DE10055269A1 - Druckgesteuerter Injektor mit Druckübersetzung - Google Patents
Druckgesteuerter Injektor mit DruckübersetzungInfo
- Publication number
- DE10055269A1 DE10055269A1 DE10055269A DE10055269A DE10055269A1 DE 10055269 A1 DE10055269 A1 DE 10055269A1 DE 10055269 A DE10055269 A DE 10055269A DE 10055269 A DE10055269 A DE 10055269A DE 10055269 A1 DE10055269 A1 DE 10055269A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- chamber
- valve
- nozzle
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 19
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 19
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 7
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000012905 Brassica oleracea var viridis Nutrition 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0059—Arrangements of valve actuators
- F02M63/0061—Single actuator acting on two or more valve bodies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M57/00—Fuel-injectors combined or associated with other devices
- F02M57/02—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
- F02M57/022—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
- F02M57/025—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
- F02M59/105—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/36—Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
- F02M59/46—Valves
- F02M59/466—Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
- F02M59/468—Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means using piezoelectric operating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0003—Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
- F02M63/0005—Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using valves actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0003—Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
- F02M63/0007—Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0014—Valves characterised by the valve actuating means
- F02M63/0015—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
- F02M63/0026—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0031—Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
- F02M63/0049—Combined valve units, e.g. for controlling pumping chamber and injection valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/70—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
- F02M2200/703—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf einen Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine. Am Injektor (1) ist ein Druckübersetzer (9) sowie zwei dem Druckübersetzer (9) nachgeschaltete Steuerventile (18, 37) plaziert. Eines der Steuerventile (18, 37) gibt den Düsenzulauf (28) zum Düsenraum (29) der Düsennadel (30) frei oder verschließt diesen. Steuerräume (11, 13) des Druckübersetzers (9) sowie ein Druckraum (16) sind über eine Hochdruckzuleitung (4) mit Hochdruck beaufschlagt, wobei ein Steuerraum (11) des Druckübersetzers (9) mittels einer der Steuerventile (18, 37) geschaltet wird, während am Düsenzulauf (20, 28) kontinuierlich Hochdruck ansteht.
Description
Bei direkteinspritzenden Kraftmaschinen erfolgt die Zufuhr des Kraftstoffes zu den Brenn
räumen der Verbrennungskraftmaschine über Kraftstoffeinspritzsysteme, die Injektoren
enthalten. Die einzelnen Injektoren der Brennkraftmaschine werden über einen diesen vor
gelagerten Hochdrucksammelraum (Common Rail) mit Kraftstoff beaufschlagt. Mittels der
elektrisch ansteuerbaren Injektoren werden der Einspritzbeginn, die eingespritzte Menge
des Kraftstoffes sowie der Einspritzdruckverlauf über die Einspritzung vorgegeben. Die
Injektoren sind an die Stelle bislang verwendeter Düsenhaltekörper getreten.
EP 0 457 642 A2 bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftma
schinen. Eine Kraftstoffhochdruckpumpe befüllt einen Hochdrucksammelraum (Common
Rail), von dem aus Hochdruckleitungen zu den einzelnen Einspritzventilen abführen. Da
bei sind in den einzelnen Hochdruckleitungen Steuerventile zur Steuerung der Hochdruck
einspritzung an den Einspritzventilen sowie ein zusätzlicher Druckspeicherraum zwischen
diesen Steuerventilen und dem Hochdrucksammelraum eingesetzt. Um dabei zu vermei
den, daß der hohe Systemdruck ständig an den Einspritzventilen anliegt, ist das Steuerven
til so ausgeführt, daß es während der Einspritzpausen am Einspritzventil dessen Verbin
dung zum Druckspeicherraum verschließt und eine Verbindung zwischen Einspritzventil
und einem Entlastungsraum aufsteuert.
DE 198 35 494 A1 bezieht sich auf eine Pumpe-Düse-Einheit. Diese dient der Kraftstoffzu
fuhr in einen Verbrennungsraum von direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschinen
mit einer Pumpeneinheit zum Aufbau eines Einspritzdruckes und zum Einspritzen des
Kraftstoffes über eine Einspritzdüse in den Verbrennungsraum. Ferner ist eine Steuerein
heit vorgesehen mit einem Steuerventil, das als nach außen öffnendes A-Ventil ausgebildet
ist. Ferner ist eine Ventilbetätigungseinheit vorgesehen zur Steuerung des Druckaufbaus in
der Pumpeneinheit. Um eine Pumpe-Düse-Einheit mit einer Steuereinheit zu schaffen, die
einen einfachen Aufbau hat, kleinbauend ist und die insbesondere eine kurze Ansprechzeit
hat, schlägt die Erfindung vor, daß die Ventilbetätigungseinheit als ein piezoelektrischer
Aktor ausgebildet ist.
Bei Kraftstoffeinspritzeinrichtungen, die mit Druckübersetzern ausgestattet sind, ist bei
geringen Primärdrücken ein hohes Übersetzungsverhältnis erforderlich. Mit der erfin
dungsgemäßen Lösung läßt sich ein Injektor zum Einspritzen von unter hohem Druck ste
henden Kraftstoff in die Brennräume einer Verbrennungskraftmaschine bereitstellen, der
kompakte Abmessungen aufweist, so daß dieser am Zylinderkopf einer direkteinspritzen
den Verbrennungskraftmaschine untergebracht werden kann, ohne zusätzlichen Bauraum
zu beanspruchen. Am Druckübersetzer steht über dem Hochdrucksammelraum (Common
Rail) stets hoher Druck an, so daß am Druckübersetzer kurze Ansprechzeiten realisiert
werden können. Der permanent anstehende hohe Steuerdruck ermöglicht einen sehr guten
Wirkungsgrad des Injektors.
Dem Druckübersetzer ist ein 3/2-Wege-Steuerventil nachgeschaltet, mit welchem eine
Entlastung der Düse in Richtung Leckölablauf im geschlossenen Zustand möglich ist. Da
durch läßt sich die Druckbeanspruchung, d. h. die mechanische Dauerbelastung des Düsen
nadelbauteiles erheblich herabsetzen. Vor dem Steuerteil steht über eine direkte Verbin
dung vom Druckraum des Druckübersetzers Steuerdruck an. Der Druckübersetzer selbst
wird durch ein 2/2-Wege-Steuerventil angesteuert. Das die Düsennadel entlastende 3/2-
Wege-Steuerventil sowie das 2/2-Wege-Steuerventil können in bevorzugter Ausführungs
variante parallel über einen beiden Ventilen gemeinsamen Steller geschaltet werden. Am
Druckübersetzer kann im Ruhezustand Kraftausgeglichenheit dadurch erzielt werden, daß
im oberen Steuerraum, im mittleren Steuerraum sowie im Druckraum stets Steuerdruck
herrscht. Die Schließfeder, die sich im mittleren Steuerraum unterhalb des in vergrößertem
Durchmesser ausgeführten Kopfbereiches des kolbenartigen Druckübersetzungselementes
befindet, hält diesen in seiner Ausgangslage.
Der Druckraum unterhalb des Kolbenelementes des Druckübersetzers ist über ein Wieder
befüllungsventil gegen Druckverlust gesichert; dieses Ventil liegt auf der Zulaufseite des
Druckes aus dem Abzweig vom Druck des Hochdrucksammelraumes (Common Rail). Zur
Erzeugung eines sehr hohen Steuerdruckes ist der Druckübersetzer den beiden Steuerven
tilen vorgeschaltet und an sämtlichen Steuerräumen des Druckübersetzers sowie an dessen
Druckraum liegt kontinuierlich das Druckniveau des im Hochdrucksammelraum (Common
Rail) herrschenden Druckes an. Druckpulsationen wirken sich nicht in Steuerdruckschwankungen
aus; das im Hochdrucksammelraum (Common Rail) gespeicherte Kraft
stoffvolumen dämpft diese soweit ab, daß keine Auswirkungen auf das Druckniveau an den
Injektoren auftreten können.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend detaillierter erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Druckübersetzer, dem ein 3/2-Wege-Steuerventil und ein 2/2-Wege-
Steuerventil nachgeschaltet sind und
Fig. 2 den Ventilkörper des 3/2-Wege-Steuerventiles im Schieberbereich in ver
größertem Maßstab.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß
konfigurierten Injektors entnehmbar, dessen Druckübersetzer sowohl ein 3/2-Wege-Ventil
als auch ein 2/2-Wege-Steuerventil nachgeordnet sind.
Der Injektor 1 gemäß der Darstellung in Fig. 1 umfaßt im wesentlichen einen Drucküber
setzer 9 sowie zwei parallel geschaltete Steuerventile 18 bzw. 37 sowie eine im unteren
Bereich des Injektors vertikal auffahrbare Düsennadel.
Die genannten Komponenten sind allesamt im Injektorgehäuse 2 des Injektors 1 gemäß der
Darstellung in Fig. 1 aufgenommen. Über einen Hochdrucksammelraum 3, der hier nur in
schematischer Ausführung wiedergegeben ist, und einer sich von diesem aus erstreckenden
Hochdruckzuleitung 4 werden Steuer- bzw. Druckräume eines Druckübersetzers 9 mit un
ter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt, welcher in den Steuerräumen des
Druckübersetzers 9 Steuerdruck darstellt. Über einen oberen Steuerraumabzweig 5 wird ein
Steuerraum 13 oberhalb der oberen Stirnfläche des kolbenartigen Druckübersetzungsele
mentes des Druckübersetzers 9 mit Steuerdruck beaufschlagt. Der Kopfbereich des kolben
artigen Druckübersetzungselementes ist im Durchmesser 10 ausgestaltet, an welchen sich
ein zweiter Durchmesserbereich 14 (d2) des kolbenartigen Druckübersetzungselementes
anschließt, der in einem Vergleich zum Durchmesser 10 geringeren Durchmesser ausge
führt ist. An der Übergangsstelle vom Kopfbereich in den schlankeren Durchmesserbereich
des kolbenartigen Druckübersetzungselementes entsteht dadurch eine Ringfläche. Zwi
schen dem schlankeren Bereich des kolbenartigen Druckübersetzers und der Bohrung im
Injektorgehäuse 2 entsteht ein mittlerer Steuerraum 11. In dem mittleren Steuerraum 11 ist
eine Schließfeder 12 eingelassen, die sich einerseits am Boden des mittleren Steuerraumes
11 im Injektorgehäuse 2 abstützt und andererseits an der Ringfläche des kolbenartigen
Druckübersetzungselementes anliegt, welche am Übergang vom Kopfbereich in den
schlankeren Teil des kolbenartigen Druckübersetzungselementes ausgebildet ist. Die untere
Stirnfläche des im kleineren Durchmesser 14 ausgeführten schlankeren Bereich des kol
benartigen Druckübersetzungselementes ragt in einen Druckraum 16 im Injektorgehäuse 2
hinein.
Der mittlere Steuerraum 11, in welchem eine als Spiralfeder ausgestaltete Schließfeder 12
aufgenommen ist, wird von der Hochdruckzuleitung 4 über einen Zulauf 6 beaufschlagt, in
welchem eine Zulaufdrossel 8 enthalten ist. Darüber hinaus steht der mittlere Steuerraum
11 des Druckübersetzers 9 mit einem 2/2-Wege-Ventil 37 in Verbindung, über welches er
schaltbar ist.
Des weiteren erstreckt sich vom Hochdruckzulauf 4 vom Hochdrucksammelraum 3
(Common Rail) ein Druckraumzulauf 7, über welchen der Druckraum 16 im Injektorge
häuse 2 des Injektors 1 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagbar ist. In
den Zulauf 7 zum Druckraum ist ein Wiederbefüllungsventil 15 eingelassen, welches als
ein Kugelventil konfiguriert sein kann, dessen Kugelkörper in seine Sitzfläche mittels einer
Druckfeder gedrückt wird. Über den im Hochdrucksammelraum 3 herrschenden Druck läßt
sich das Wiederbefüllungsventil 15 öffnen, so daß eine Wiederbefüllung des Druckraumes
16 des Druckübersetzers 9 im Injektorgehäuse 2 sichergestellt ist. Hingegen ist ein Entwei
chen von unter hohem Druck stehendem Kraftstoff aus dem Druckraum 16 in die Hoch
druckzuleitung 4 nicht möglich. Der Druckraum 16 im Injektorgehäuse 2 des Injektors 1
gemäß der Darstellung aus Fig. 1 ist über einen Überströmkanal 17 mit einem parallell
zum 2/2-Wege-Steuerventil 37 schaltbaren 3/2-Wege-Steuerventil 18 verbunden.
Während das 3/2-Wege-Steuerventil 18 die Druckbeaufschlagung eines Düsenzulaufes 28
zum Düsenraum 29 im Injektorgehäuse 2 freigibt bzw. verschließt, dient das 2/2-Wege-
Steuerventil 37 im Gehäuse des Injektors 2 dazu, den Druckübersetzer 9 zu schalten. Die
beiden über die Steuerventile 18 bzw. 37 erfolgenden vertikalen Hubbewegungen von
Ventilkörper 19 bzw. 39 der Steuerventile 18 bzw. 37 erfolgen bevorzugt durch einen ge
meinsamen Steller 43, der beispielsweise als ein Piezoaktor ausgebildet sein kann. Unter
Zwischenschaltung eines hydraulischen Übersetzers 44 läßt sich mittels des gemeinsamen
Stellers 43 ein Anker 42 in vertikaler Richtung am Injektorgehäuse 2 auf und abbewegen,
der mit einer die beiden Ventilkörper 19 bzw. 39 der beiden Steuerventile 18, 37 parallel
beaufschlagenden Brücke 41 ausgestattet ist.
Das im Injektorgehäuse 2 aufgenommene 3/2-Wege-Steuerventil 18 umfaßt einen über die
Brücke 41 in vertikaler Richtung im Injektorgehäuse 2 auf und ab bewegbaren Ventilkör
per 19. Der Ventilkörper 19 ist im Bereich der Mündung des Überströmkanales 17 vom
Druckraum 16 im Injektorhäuse 2 mit einer Einschnürstelle versehen, welche am Injektor
körper 19 in einen Sitzdurchmesser 22 ausläuft. Mittels des Sitzdurchmessers 22 am Ven
tilkörper 19 ist ein im Injektorgehäuse 2 ausgebildeter Ventilraum 20 des 3/2-Wege-
Steuerventiles 18 gegen den im Druckraum 16 bzw. Überströmkanal 17 herrschenden ho
hen Druck abgedichtet. Am unteren Ende des Ventilraumes 20 umfaßt der Ventilkörper 19
des 3/2-Wege-Steuerventiles 18 ein Schieberelement 23. Am unteren Ende des Ventilkör
pers 19 befindet sich eine untere Stirnfläche des Ventilkörpers 19, die über ein als Spiralfe
der beispielsweise ausgestaltetes Federelement beaufschlagt ist. Das Federelement 27 stützt
sich in einem Hohlraum, der als Leckölraum im Injektorgehäuse 2 dient, ab. Der Hohl
raum, welcher das als Spiralfeder gestaltete Federelement 27 umschließt, kann über eine
Leckölleitung 26 mit dem Kraftstoffreservoir einer Verbrennungskraftmaschine verbunden
sein.
Vom Ventilraum 20 zweigt ein Düsenzulauf 28 ab, der über eine Querbohrung im Injektor
gehäuse 2 mit dem Ventilraum 20 des Injektorgehäuses 2 verbunden ist. Bei Öffnung des
Sitzdurchmessers 22 aus seiner Sitzfläche im Injektorgehäuse 2, d. h. nach unten gestelltem
Ventilkörper 19 des 3/2-Wege-Steuerventils 18 schießt vom Druckraum 16 über den Über
strömkanal 17, den Ventilraum 20 unter hohem Druck stehender Kraftstoff in den Düsen
zulauf 28 ein. Der Düsenzulauf 28 mündet in einen Düsenraum 29, der ebenfalls im Injek
torgehäuse 2 ausgebildet ist. Der Düsenraum 29 umschließt eine Düsennadel 30, die in
ihrem vom Düsenraum 29 umschlossenen Bereich mit einer Druckstufe 31 versehen ist.
Oberhalb der oberen Stirnfläche 32 der Düsennadel 30 befindet sich ein Druckstück 33,
welches einerseits an der Stirnfläche 32 der Düsennadel 30 anliegt und andererseits über
eine Dichtfeder 34 beaufschlagt ist. Die Dichtfeder 34 ist in einem injektorgehäuseseitigen
Hohlraum 35 aufgenommen und stützt sich an einem Abstützelement 36 ab. Bei Anstehen
eines hohen Druckniveaus im Düsenzulauf 28 und damit im Düsenraum 29 bewirkt die an
der Düsennadel 30 im Bereich des Düsenraumes 29 ausgebildete Druckstufe 31 ein verti
kales Auffahren der Düsennadel 30 entgegen der Wirkung der Dichtfeder 34, die im Hohl
raum 35 aufgenommen ist. Die Düsennadel 30 fährt vertikal nach oben auf und gibt die
Einspritzöffnung frei. Unter hohem Druck stehender Kraftstoff wird nunmehr in den
Brennraum einer direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine eingespritzt.
Parallel zum 3/2-Wege-Steuerventil 18 ist im Injektorgehäuse 2 des Injektors 1 gemäß der
Darstellung aus Fig. 1 ein 2/2-Wege-Steuerventil 37 eingelassen. Dieses dient der An
steuerung des Druckübersetzers 9. Der Ventilkörper 39 des 2/2-Wege-Steuerventiles 37 ist
ebenfalls mit der Brücke 41 verbunden, die den Ventilkörper 19 des 3/2-Wege-
Steuerventiles 18 beaufschlagt. Beide Steuerventile 18, 37 werden demnach parallel ange
steuert. Das 2/2-Wege-Steuerventil 37 dient dem Schalten des Druckübersetzers 9. Der den
Ventilkörper 39 des 2/2-Wege-Steuerventiles umgebende Ventilraum 40 mündet in eine
Leckölleitung 38, über welche der mittlere Steuerraum 11 am Druckübersetzer 9 druckent
lastbar ist. Zur Vorspannung des Ventilkörpers 39 im Injektorgehäuse 2 wird die untere
Stirnseite des Ventilkörpers 39 mit einem Federelement beaufschlagt, so daß der Sitz
durchmesser des Ventilkörpers 39 in seiner geschlossenen Lage stets am Gehäusesitz im
Injektorgehäuse 2 anliegt.
Die Funktionsweise des in Fig. 1 dargestellten Injektors stellt sich wie folgt dar:
Durch den Hochdruckzulauf 4, der sich vom Hochdrucksammelraum 3 (Common Rail) aus erstreckt, steht der obere Steuerraum 13 über den Abzweig 5, der mittlere Steuerraum 11 über den Zulauf 6 sowie der Druckraum 16 des Druckübersetzers 9 über den unteren Zu lauf 7 mit Wiederbefüllungsventil 15 unter Druck. Im geschlossenen Zustand der beiden Steuerventile, d. h. des 3/2-Wege-Steuerventiles 18 sowie des 2/2-Wege-Steuerventiles 37 sind sowohl der Druckraum 16 des Druckübersetzers 9 vom Düsenzulauf 28 als auch der mittlere Steuerraum 11 des Druckübersetzers 9 geschlossen. In diesem Zustand wird das kolbenartige Druckübersetzungselement des Druckübersetzers 9 durch die im mittleren Steuerraum 11 aufgenommene Schließfeder 12 in seiner Ausgangslage gehalten. Das kol benartige Druckübersetzungselement des Druckübersetzers 9 ist kraftausgeglichen, da Steuerdruck im Steuerraum 13, im mittleren Steuerraum 11 sowie im Druckraum 16 herrscht. Bei Bestromung des gemeinsamen Stellers 43 fährt die die Ventilkörper 19 bzw. 39 der beiden Steuerventile 18 bzw. 37 miteinander verbindende Brücke 41 nach unten aus und bewegt die Ventilkörper 19 bzw. 39 in vertikale Richtung nach unten. Dies bewirkt einerseits, daß der Ventilkörper 39 des 2/2-Wege-Steuerventiles 37 den Druck im mittleren Steuerraum 11 des Druckübersetzers 9 entlastet, so daß der Druckübersetzer entgegen der Wirkung der Dichtfeder 12 im Injektorgehäuse nach unten fährt. Dies bewirkt eine Druck höhung im Druckraum 16 im Injektorgehäuse 2.
Durch den Hochdruckzulauf 4, der sich vom Hochdrucksammelraum 3 (Common Rail) aus erstreckt, steht der obere Steuerraum 13 über den Abzweig 5, der mittlere Steuerraum 11 über den Zulauf 6 sowie der Druckraum 16 des Druckübersetzers 9 über den unteren Zu lauf 7 mit Wiederbefüllungsventil 15 unter Druck. Im geschlossenen Zustand der beiden Steuerventile, d. h. des 3/2-Wege-Steuerventiles 18 sowie des 2/2-Wege-Steuerventiles 37 sind sowohl der Druckraum 16 des Druckübersetzers 9 vom Düsenzulauf 28 als auch der mittlere Steuerraum 11 des Druckübersetzers 9 geschlossen. In diesem Zustand wird das kolbenartige Druckübersetzungselement des Druckübersetzers 9 durch die im mittleren Steuerraum 11 aufgenommene Schließfeder 12 in seiner Ausgangslage gehalten. Das kol benartige Druckübersetzungselement des Druckübersetzers 9 ist kraftausgeglichen, da Steuerdruck im Steuerraum 13, im mittleren Steuerraum 11 sowie im Druckraum 16 herrscht. Bei Bestromung des gemeinsamen Stellers 43 fährt die die Ventilkörper 19 bzw. 39 der beiden Steuerventile 18 bzw. 37 miteinander verbindende Brücke 41 nach unten aus und bewegt die Ventilkörper 19 bzw. 39 in vertikale Richtung nach unten. Dies bewirkt einerseits, daß der Ventilkörper 39 des 2/2-Wege-Steuerventiles 37 den Druck im mittleren Steuerraum 11 des Druckübersetzers 9 entlastet, so daß der Druckübersetzer entgegen der Wirkung der Dichtfeder 12 im Injektorgehäuse nach unten fährt. Dies bewirkt eine Druck höhung im Druckraum 16 im Injektorgehäuse 2.
Gleichzeitig wird durch die vertikale Abwärtsbewegung des Ventilkörpers 19 des 3/2-
Wege-Steuerventiles 18 der Druckraum 16, in welchem der Druck steigt, über den Über
strömkanal 17 und die Freigabe des Sitzdurchmessers 22 am Injektorgehäuse 2 mit dem
Düsenzulauf 28 zum Düsenraum 29 verbunden. Dadurch schießt verdichteter Kraftstoff aus
dem Druckraum 16 über den Düsenzulauf 28 in den Düsenraum 29 ein, der eine vertikale
Auffahrbewegung der Düsennadel 30 im Injektorgehäuse 2 bewirkt. Dadurch kann unter
hohem Druck stehender Kraftstoff in den Brennraum einer direkteinspritzenden Verbren
nungskraftmaschine eingespritzt werden.
Das Schließen der Ventilkörper 19 bzw. 39 der Steuerventile 18 bzw. 37 erfolgt durch eine
vertikale Aufwärtsbewegung der Ventilkörper 19 bzw. 39 im Injektorgehäuse 2 nach oben.
Durch die im Injektorgehäuse 2 jeweils aufgenommenen, die unteren Stirnflächen der
Ventilkörper 19 bzw. 39 beaufschlagenden Federelemente 27 werden die Ventilkörper 19
bzw. 39 mit ihren Sitzdurchmessern 22 in ihre Dichtsitze im Injektorgehäuse 2 gedrückt.
Dadurch erfolgt einerseits ein Druckaufbau im mittleren Steuerraum 11 des Drucküberset
zers 9, so daß unterstützt durch die Schließfeder 12, der Druckübersetzer 9 mit seinem
schlanken Bereich, ausgeführt in Durchmesser 14 aus dem Druckraum 16 ausfährt und dort
eine Druckabsenkung erfolgt. Gleichzeitig wird durch Auffahren des Ventilkörpers 19 des
3/2-Wege-Steuerventiles 18 und Einfahren von dessen Sitzdurchmesser 22 in die Sitzfläche
im Injektorgehäuse 2 der Düsenzulauf 28 über den Schieber 23 druckentlastet.
Fig. 2 zeigt den Injektorkörper 19 des 3/2-Wege-Steuerventiles 18 im Bereich von Schie
ber und gehäuseseitiger Steuerkante in vergrößertem Maßstab.
Der Ventilraum 20, welcher den Ventilkörper 19 des 3/2-Wege-Steuerventiles 18 im In
jektorgehäuse 2 gemäß der gerundeten Kontur oder in kantiger Kontur umgibt, dient zur
Druckentlastung des Düsenzulaufes 28 in den Leckölraum 47. Dazu ist am Ventilkörper 19
dem Düsenzulauf 28 gegenüberliegend, der Schieber 23 vorgesehen, unterhalb einer Ein
schnürstelle 45, die symmetrisch zur Symmetrieachse 48 des Ventilkörpers 19 des 3/2-
Wege-Steuerventiles 18 verläuft. Während des Schließens des Ventilkörpers 19 mit seinem
Sitzdurchmesser 22 in den gehäuseseitigen Sitz 21, baut sich der Druck um Düsenzulauf 28
über den Ventilraum 20 durch den geöffneten Ringspalt 46 zwischen Schieber und gehäu
seseitiger Steuerkante in den Leckölraum 47 ab, d. h. der Düsenzulauf 28 wird beim
Schließvorgang in Richtung Leckölraum 47 entlastet. Gleichzeitig ist sichergestellt, daß
vor dem Ventilkörper 19 des 3/2-Wege-Steuerventiles 18 der hohe Steuerdruck aufrechter
halten werden kann und auf diese Weise auch ein kleines Übersetzungsverhältnis beibe
halten werden kann, welches im wesentlichen durch das Verhältnis des Kopfdurchmessers
10 zum Halsdurchmesser 14 des kolbenartigen Druckübersetzungselementes des Druck
übersetzers 9 definiert ist.
Der Öffnungsdruck der Düsennadel 30 bei Anliegen eines hohen Druckes im Düsenraum
29 ist durch die Ausbildung der Druckstufe 31 sowie die Schließkraft der Dichtfeder 34
bestimmt. Die Druckentlastung des Düsenzulaufes 28 bzw. des Düsenraumes 29 im ge
schlossenen Zustand erfolgt durch Beibehaltung eines Ringspaltes 46 zwischen dem Schie
berteil des Ventilkörpers 19 und der dieser gegenüberliegenden Steuerkante am Injektorge
häuse 2.
1
Injektor
2
Injektorgehäuse
3
Hochdrucksammelraum
4
Hochdruckzuleitung
5
Steuerraumabzweig
6
Zulauf mittlerer Steuerraum
7
Druckraumabzweig
8
Zulaufdrossel
9
Übersetzer
10
oberer Durchmesserbereich
11
mittlerer Steuerraum
12
Schließfeder
13
Steuerraum
14
unterer Durchmesserbereich
15
Wiederbefüllungsventil
16
Druckraum
17
Überströmkanal
18
3/2-Wege-Steuerventil
19
Ventilkörper
20
Ventilraum
21
Sitzfläche
22
Sitzdurchmesser
23
Schieberbereich
24
Steuerkante
25
untere Stirnfläche
26
Leckölabzweig
27
Federelement
28
Düsenzulauf
29
Düsenraum
30
Düsennadel
31
Druckstufe
32
Stirnfläche Düsennadel
33
Kegelstück
34
Dichtfeder
35
Hohlraum
36
Abstützelement
37
2/2-Wege-Steuerventil
38
Leckölabzweig
39
Ventilkörper
40
Ventilraum
41
Brücke
42
Anker
43
Steller
44
hydraulischer Übersetzer
45
Einschnürstelle
46
Ringspalt
47
Leckölraum
48
Symmetrieachse
Claims (10)
1. Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraft
maschine mit einem Druckübersetzer (9) und zwei, dem Druckübersetzer (9) nachge
schalteten Steuerventilen (18, 37), von denen eines einen Düsenzulauf (28) zum Dü
senraum (29) einer Düsennadel (30) freigibt oder verschließt, dadurch gekennzeichnet,
daß Steuerräume (11, 13) sowie ein Druckraum (16) des Druckübersetzers (9) über ei
ne Hochdruckzuleitung (4) mit Hochdruck beaufschlagt sind, und ein Steuerraum (11)
des Druckübersetzers (9) mittels eines der Steuerventile (18, 37) geschaltet wird, wäh
rend am Düsenzulauf (20, 28) Hochdruck ansteht.
2. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckübersetzer (9) im
Kopfbereich in einem ersten Durchmesser (10) ausgeführt, der den Durchmesser (14)
im unteren Bereich des Druckübersetzers (9) an einer druckraumseitigen Steuerstirn
fläche übersteigt.
3. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hochdruckzulei
tung (4) und Druckraum (16) des Druckübersetzers (9) ein Wiederbefüllungsventil
(15) angeordnet ist.
4. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (16) des
Druckübersetzers (9) über einen Überströmkanal (17) mit einem Ventilraum (20) des
düsenseitigen 3/2-Wege-Steuerventiles (18) in Verbindung steht.
5. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkörper (19, 39) des
3/2-Wege-Steuerventiles (18) und des 2/2-Wege-Steuerventiles (37) über einen ge
meinsamen Steller (43) parallel betätigbar sind.
6. Injektor gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ventilkörpern (19,
39) die Sitzflächen (22, 40) gleichsinnig orientiert sind.
7. Injektor gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des
Ventilkörpers (19) des 3/2-Wege-Steuerventiles (18) ein Leckölschieber (23) ausgebil
det ist.
8. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Druckentlastung des
unteren Steuerraumes (11) am Druckübersetzer (9) durch das 2/2-Wege-Steuerventil
(37) der Düsenzulauf (28) mit dem Überströmkanal (17) und dem Druckraum (16) des
Druckübersetzers (9) verbunden wird.
9. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Druckübersetzer (9) im
Bereich des mittleren Steuerraumes (11) eine Schließfeder (12) aufgenommen ist
10. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zufahren des 3/2-
Wege-Steuerventiles (18) und des 2/2-Wege-Steuerventiles (37) ein Steuerdruckauf
bau im mittleren Steuerraum (11) des Druckübersetzers (9) und eine Verbindung des
Düsenzulaufes (28) über den Schieber (23) am Ventilkörper (19) zum Lecköl (26) er
folgt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10055269A DE10055269B4 (de) | 2000-11-08 | 2000-11-08 | Druckgesteuerter Injektor mit Druckübersetzung |
IT002207A ITMI20012207A1 (it) | 2000-11-08 | 2001-10-23 | Iniettore pilotato dalla pressione con moltiplicazione della pressione |
JP2001339661A JP2002147309A (ja) | 2000-11-08 | 2001-11-05 | 増圧手段を備えた圧力制御式のインジェクタ |
KR1020010069053A KR20020035767A (ko) | 2000-11-08 | 2001-11-07 | 부스터를 구비한 압력 제어식 인젝터 |
FR0114437A FR2816373A1 (fr) | 2000-11-08 | 2001-11-08 | Injecteur commande avec un amplificateur de pression |
US10/010,332 US6622936B2 (en) | 2000-11-08 | 2001-11-08 | Pressure-regulated injector with pressure conversion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10055269A DE10055269B4 (de) | 2000-11-08 | 2000-11-08 | Druckgesteuerter Injektor mit Druckübersetzung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10055269A1 true DE10055269A1 (de) | 2002-05-23 |
DE10055269B4 DE10055269B4 (de) | 2005-10-27 |
Family
ID=7662518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10055269A Expired - Fee Related DE10055269B4 (de) | 2000-11-08 | 2000-11-08 | Druckgesteuerter Injektor mit Druckübersetzung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6622936B2 (de) |
JP (1) | JP2002147309A (de) |
KR (1) | KR20020035767A (de) |
DE (1) | DE10055269B4 (de) |
FR (1) | FR2816373A1 (de) |
IT (1) | ITMI20012207A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10160258A1 (de) * | 2001-12-07 | 2003-06-18 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE10209527A1 (de) * | 2002-03-04 | 2003-09-25 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur druckmodulierten Formung des Einspritzverlaufes |
DE10251932B4 (de) * | 2002-11-08 | 2007-07-12 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit integriertem Druckverstärker |
DE102010008467A1 (de) * | 2010-02-18 | 2011-08-18 | Continental Automotive GmbH, 30165 | Hochdruck-Kraftstoff-Einspritzventil für einen Verbrennungsmotor |
WO2013086427A1 (en) * | 2011-12-07 | 2013-06-13 | Quantlogic Corporation | A fuel injector for multi-fuel injection with pressure intensification and a variable orifice |
RU2548529C1 (ru) * | 2014-02-24 | 2015-04-20 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский автомобильный и автомоторный институт "НАМИ" | Устройство для подачи топлива к форсунке двигателя внутреннего сгорания |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57124073A (en) * | 1981-01-24 | 1982-08-02 | Diesel Kiki Co Ltd | Fuel injection device |
US4527737A (en) * | 1983-09-09 | 1985-07-09 | General Motors Corporation | Electromagnetic unit fuel injector with differential valve |
FR2661913B1 (fr) | 1990-05-11 | 1992-08-28 | Distugil | Procede de production de polychloroprene. |
DE4341543A1 (de) * | 1993-12-07 | 1995-06-08 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
JP2885076B2 (ja) * | 1994-07-08 | 1999-04-19 | 三菱自動車工業株式会社 | 蓄圧式燃料噴射装置 |
DE19742320A1 (de) * | 1997-09-25 | 1999-04-01 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil |
DE19835494C2 (de) * | 1998-08-06 | 2000-06-21 | Bosch Gmbh Robert | Pumpe-Düse-Einheit |
DE19910970A1 (de) * | 1999-03-12 | 2000-09-28 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung |
DE19939429A1 (de) * | 1999-08-20 | 2001-03-01 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung |
-
2000
- 2000-11-08 DE DE10055269A patent/DE10055269B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-10-23 IT IT002207A patent/ITMI20012207A1/it unknown
- 2001-11-05 JP JP2001339661A patent/JP2002147309A/ja active Pending
- 2001-11-07 KR KR1020010069053A patent/KR20020035767A/ko not_active Application Discontinuation
- 2001-11-08 US US10/010,332 patent/US6622936B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-08 FR FR0114437A patent/FR2816373A1/fr active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002147309A (ja) | 2002-05-22 |
ITMI20012207A1 (it) | 2003-04-23 |
FR2816373A1 (fr) | 2002-05-10 |
DE10055269B4 (de) | 2005-10-27 |
US6622936B2 (en) | 2003-09-23 |
KR20020035767A (ko) | 2002-05-15 |
US20020066799A1 (en) | 2002-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19732802A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
WO2004003374A1 (de) | Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung | |
WO2005010342A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
EP1944500A2 (de) | Kraftstoffinjektor | |
EP1520100A1 (de) | Einrichtung zur nadelhubdämpfung an druckgesteuerten kraftstoffinjektoren | |
DE102004017305A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln | |
DE102009039647A1 (de) | Kraftstoffinjektor und Kraftstoff-Einspritzsystem | |
WO2005015002A1 (de) | Schaltventil für einen kraftstoffinjektor mit druckübersetzer | |
DE10033428C2 (de) | Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff | |
WO2005015000A1 (de) | Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker | |
DE10031576C2 (de) | Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff | |
WO2004040117A1 (de) | Kraftstoff-einspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen | |
EP0872636A2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE10055269A1 (de) | Druckgesteuerter Injektor mit Druckübersetzung | |
EP1939441A2 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE10033426B4 (de) | Injektor/Düsennadel-Kombination mit steuerraumseitiger Kopplung | |
WO2002001067A1 (de) | Druckgesteuerter doppelschaltender hochdruckinjektor | |
WO2005010340A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE102007005382A1 (de) | Leckagefreier Injektor | |
DE19623211A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
WO2008061842A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE10120157A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit Steuerventil-integriertem Drosselelement | |
DE10123993A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
WO2003004863A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit 2-wege-ventilsteuerung | |
EP2286080A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit sitzlochdüse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |