[go: up one dir, main page]

EP0872636A2 - Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0872636A2
EP0872636A2 EP98106006A EP98106006A EP0872636A2 EP 0872636 A2 EP0872636 A2 EP 0872636A2 EP 98106006 A EP98106006 A EP 98106006A EP 98106006 A EP98106006 A EP 98106006A EP 0872636 A2 EP0872636 A2 EP 0872636A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
valve member
pressure
fuel
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98106006A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0872636A3 (de
Inventor
Detlev Dr. Potz
Roger Potschin
Stephan Haas
Thomas Kuegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0872636A2 publication Critical patent/EP0872636A2/de
Publication of EP0872636A3 publication Critical patent/EP0872636A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/042The valves being provided with fuel passages
    • F02M61/045The valves being provided with fuel discharge orifices

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve for Internal combustion engines according to the preamble of claim 1 out.
  • Outward-opening type fuel injector is an axially displaceable piston-shaped valve member in guided a bore of a valve body.
  • the valve member points to his in the combustion chamber to be supplied Internal combustion engine protruding end from the bore replacing valve member head with an enlarged diameter on, which forms a valve closing member and at whose the Valve body facing side at least indirectly one Sealing surface is arranged.
  • This valve member sealing surface acts with one on the front of the combustion chamber of the valve seat surface provided together, which borders on the bore in the valve body.
  • the known injection valve on the valve head a variety of Injection ports on axially one above the other are arranged and which are now during the outward directed opening stroke movement of the valve member in succession are taxable, so that overall different Have large injection opening cross sections set.
  • the Injection openings are thus in the valve head of the valve member arranged that they are in contact with the valve seat Valve member from the wall of the bore in the valve body are closed and only during the outward facing Opening stroke movement of the valve member by immersion controlled from the hole.
  • the fuel injection valve according to the invention for internal combustion engines with the characterizing features of the claim 1 has the advantage that the operation of the valve member regardless of the high fuel pressure in Pressure chamber is carried out by an additional actuator.
  • This separately actuated actuator is advantageous Formed as a piezo actuator, but can also by other electromechanical actuators are replaced.
  • a hydraulic translation space is provided, through which the relatively small adjustment movement of the piezo actuator in one relatively larger adjustment stroke movement converted on the valve member becomes.
  • valve member one acting in the closing direction of the valve member additional third pressure shoulder on, which is also constant is connected to the high-pressure fuel supply line, so that the closing force on the valve member is more advantageous Always proportional to the pressure in the High pressure fuel supply system rises.
  • the fuel injector can be a so-called Vario register nozzle with a multitude of one above the other arranged spray holes or as a so-called Vario slot nozzle with a rectangular slit-shaped Injection cross section can be formed depending different from the valve member opening stroke Release injection opening cross sections.
  • the Injection cross section or injection course freely selected and be adapted to a corresponding engine map, where both partial strokes, rate shaping and pilot injections possible are.
  • the valve member can now by Actuation by the separate actuator, preferably one Piezo actuator independent of the high fuel pressure in its Opening stroke position can be set. The injection takes place compared to other types of nozzles, even when activated of a partial stroke without throttling, so that the full Pressure energy benefits the jet preparation.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section by a first embodiment with only two Pressure application surfaces on the valve member
  • Figure 2 a Enlarged sectional view of Figure 1 in the area the valve member head, the injection opening at first embodiment as a rectangular slot 3
  • Figure 4 is a third Embodiment analogous to the representation of Figure 1, at which an additional third pressure application surface on the valve member is provided
  • Figure 5 shows a fourth embodiment analogous to the representation of Figure 1, in which the valve member via an attached intermediate piston in the hydraulic working space protrudes.
  • the first embodiment shown in Figure 1 of the fuel injection valve according to the invention for internal combustion engines has a valve body 1, which by means of a union nut 3 on a valve holding body axially is clamped.
  • the valve body 1 has an axial Guide bore 7 in which a piston-shaped valve member 9 is guided axially displaceably, as in FIG. 2 shown enlarged, at its in a combustion chamber supplying internal combustion engine projecting lower end has valve head 11 acting as a valve closing member.
  • This protruding from the bore 7 valve head 11 has one the conical sealing surface 13 facing the valve body 1, which in the first embodiment by one on the Valve member head 11 seat ring 15 is formed and which with a corresponding valve seat 17 on the Front side of the valve body on the combustion chamber side 1 cooperates.
  • valve member 9 It is between the wall of the bore 7 and a pressure chamber 19 in part of the shaft of the valve member 9 in the valve body 1 formed axially by one Pressure shoulder on the valve member 9 is limited. It points a first upper pressure shoulder 21 at the end remote from the combustion chamber of the pressure chamber 19 the same pressure application area as a second lower pressure shoulder 23 near the combustion chamber so that Valve member 9 pressure balanced in the first embodiment is.
  • the valve member 9 has, as in FIG. 2 shown enlarged, at least one injection channel 25 in the valve head 11, each by one of the lower Pressure shoulder 23 outgoing axial blind bore 27 and a formed by this radial injection opening 29 is.
  • This radial injection opening 29 points in the first Embodiment a rectangular or slit-shaped Cross-section and opens out from the blind bore 27 so on the peripheral surface of the valve head 11 that the Injection opening 29 when the valve member 17 bears against the valve seat 9 is closed by the wall of the bore 7 and during the outward opening stroke movement of the Valve member 9 only after lifting the sealing surface 13 from Valve seat 17 from overlap with bore 7 emerges.
  • valve member 9 protrudes with a shaft part 31 in a Valve holding body 5 provided spring space 33 and points there a spring plate 35 firmly connected to the valve member 31 on.
  • a valve spring 37 acts on this spring plate 35, on the other hand, with the interposition of spacer rings 39 on the end face 41 facing away from the combustion chamber Valve body 1 supports and so the valve member 9 in contact holds biased on valve seat 17. That sticks out End of the upper shaft part 31 facing away from the combustion chamber Valve member 9 with its end face facing away from the combustion chamber 43 in a hydraulic translation space 45, the preferably in an axially on the valve holding body 5 attached guide body 47 is arranged.
  • a two-part adjusting piston 49 with its combustion chamber side End face 51, the end face 51 being a larger one Cross section has as the end face 43 of Valve element 9.
  • the actuating piston 49 is replaced by one that Actuator biasing return spring 53 via a Ring 55, a sealing washer 57 and a spring plate 59 kept constantly in contact with an electrical actuator, which in the exemplary embodiment is designed as a piezo actuator 61 is.
  • This piezo actuator 61 is designed so that it Applying an electrical voltage to its axial length enlarged and so the actuating piston 49 in the direction of the valve member 9 moves.
  • the high-pressure fuel supply to the fuel injector takes place via a pressure channel 63 in the valve holding body 5, the continues in the valve body 1 and there in the pressure chamber 19 opens.
  • the pressure channel 63 is not one Connection piece shown in more detail to an injection line 65 connected, which in turn from one for all injectors Common high-pressure storage space (common rail) 67 dissipates.
  • This high-pressure storage space 67 is in known manner from a high pressure fuel delivery pump High pressure fuel filled from a storage tank.
  • the fuel injection valve according to the invention for internal combustion engines works in the following way.
  • closed Condition i.e. when the piezo actuator 61 is not energized, this becomes Valve member 9 of the valve spring 37 with its sealing surface 13 held in contact with valve seat 17.
  • Valve member 9 of the valve spring 37 With its sealing surface 13 held in contact with valve seat 17.
  • the Injection openings 29 of the injection channel 25 from the wall the bore 7 in the valve body 1 closed.
  • the one in the high-pressure storage room 67 located high fuel pressure sets itself via the injection line 65 and the pressure channel 63 into the pressure chamber 19 and is therefore also in the Injection channel 25 or at the injection openings 29.
  • There the pressure shoulders 21 and 23 on the valve member 9 have the same pressure application surface, the valve member 9 pressure equalized and is by the valve spring 37 in Closed position maintained.
  • the piezo actuator 61 is energized and injected immediately increases its axial extent. As a result of axial expansion of the piezo actuator 61 becomes the two-part Actuating piston 49 in the direction of the hydraulic working space 45 shifted and displaced a relative in this space large volume of liquid.
  • the valve member 9 against the Restoring force of the valve spring 37 from its valve seat 17th moved so that the sealing surface 13 from the valve seat 17th takes off and the injection openings 29 from the overlap with immerse the wall of the bore 7 of the valve body 1.
  • the injection opening 29 emerging from the Bore 7 of the injection process in the combustion chamber supplying internal combustion engine.
  • the second embodiment shown in Figure 3 differs from that shown in FIGS. 1 and 2 first embodiment only in the training of Valve head 11 and the injection channel provided therein 25.
  • the injector is now not as in the Figures 1 and 2 as a so-called Vario slot nozzle but as Vario register nozzle designed.
  • the function of the seat ring is now taken over by a sleeve 69 with a section 71 facing away from the combustion chamber protrudes into the guide bore 7 in the valve body 1.
  • Of the Injection channel 25 is now through axial recesses 73 formed at the valve head end of the valve member 9, the extend into the area 71 of the sleeve 69.
  • Rows of axially superimposed radial injection bores 75 provided in the sleeve 69 which is analogous to the Injection openings 29 of the first embodiment so in the peripheral wall of the valve member head 11 or the sleeve 69 flow into a valve member lying against the valve seat 17 9 closed by the wall of the bore 7 in the valve body 1 and during the outward opening stroke movement the valve member 9 by emerging from the bore 7 are controllable one after the other.
  • Connect injection bores 75 to the recesses 73 is also an annular groove 77 in the area of Injection bores 75 are provided on valve member 9.
  • the sleeve 69 is firmly attached to the valve member 9, preferably pressed on or shrunk on.
  • the third embodiment shown in Figure 4 differs from the first one shown in FIG Embodiment by providing another additional fuel pressurized Attack surface on the valve member 9, through which the injector pending high fuel pressure in the closing direction the valve member 9 acts.
  • This additional pressure application area is in the third embodiment by a additional third pressure shoulder 79 formed by a lower end face of a pressure sleeve 81 on the combustion chamber side is formed.
  • This pressure sleeve 81 is on the top Shaft part 31 of the valve member 9 pushed on and lies with its upper face away from the combustion chamber at a stop on the valve member 9.
  • This stop of the pressure sleeve 81 in The closing direction of the valve member 9 is determined by a into a corresponding receiving groove on the valve member 9 inserted circlip 83 formed.
  • the third pressure shoulder 79 a closing pressure space 85 is provided, between the end face of the pressure sleeve on the combustion chamber side 81 and the combustion chamber end face 41 of the valve body 1 is limited and that via a connecting channel 87 from the pressure channel 63 filled with high fuel pressure becomes. It has the formation of the third embodiment the advantage that the acting on the valve member 9 Closing force always proportional to the high fuel pressure in the Pressure storage system rises.
  • an intermediate piston 93 projects with its upper end face 95 into the hydraulic working space 45 at the end face 91 of the control piston 49 directly connected to the piezo actuator 61, the end face 95 of the bottom lying intermediate piston 93 is formed smaller than the end face 91 of the actuating piston 49.
  • the intermediate piston 93 With its lower end facing the combustion chamber, the intermediate piston 93 is axially fitted onto the upper shaft part 31 of the valve member 9, which has the advantage that the valve member 9 itself is no longer in the hydraulic Translation space 45 protrudes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem in einer Bohrung (7) eines Ventilkörpers (1) axial verschiebbaren Ventilglied (9) das an seinem brennraumseitigen Ende einen Ventilgliedkopf (11) aufweist, der auf seiner dem Ventilkörper (1) zugewandten Seite eine Dichtfläche (13) aufweist, mit der er mit einer an der brennraumseitigen Stirnseite des Ventilkörpers (1) vorgesehenen Ventilsitzfläche (17) zusammenwirkt und mit Einspritzöffnungen (29) im Ventilgliedkopf (11), die von einem zwischen dem Ventilglied (9) und der Wand der Bohrung (7) gebildeten Druckraum (19) abführend an der Umfangswand des Ventilgliedkopfes (11) austreten, wobei die Einspritzöffnungen (29) bei am Ventilsitz (17) anliegendem Ventilglied (9) von der Wand der Bohrung (7) verschlossen sind und erst während der nach außen gerichteten Öffnungshubbewegung des Ventilgliedes (9) durch Austauchen aus der Bohrung (7) aufgesteuert werden. Dabei soll das Ventilglied (9) unabhängig vom Kraftstoffhochdruck am Einspritzventil durch einen Piezoaktor (61) betätigt werden. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Bei einem derartigen aus der DE-OS 44 42 764 bekannten Kraftstoffeinspritzventil der nach außen öffnenden Bauart ist ein axial verschiebbares kolbenförmiges Ventilglied in einer Bohrung eines Ventilkörpers geführt. Das Ventilglied weist dabei an seinem in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine ragenden Ende einen, aus der Bohrung austauchenden, im Durchmesser vergrößerten Ventilgliedkopf auf, der ein Ventilschließglied bildet und an dessen dem Ventilkörper zugewandten Seite zumindest mittelbar eine Dichtfläche angeordnet ist. Diese Ventilglieddichtfläche wirkt dabei mit einer an der brennraumseitigen Stirnseite des Ventilkörpers vorgesehenen Ventilsitzfläche zusammen, die dabei an die Bohrung im Ventilkörper grenzt. Dabei ist zwischen dem Schaft des Ventilgliedes und der Wand der Bohrung im Ventilkörper ein Druckraum gebildet, der über eine Zulaufleitung mit von einer Hochdruckförderpumpe gefördertem Kraftstoffhochdruck beaufschlagbar ist. Während der Einspritzphasen, d.h. bei dem Einspritzventil zugeführtem Kraftstoffhochdruck wird das Ventilglied entgegen der Kraft einer Rückstell- bzw. Schließfeder nach außen von seinem Ventilsitz abgehoben und gibt dabei einen Öffnungsquerschnitt am Ventilkopf zwischen der Dichtfläche und der Ventilsitzfläche frei, über den der Kraftstoff aus dem Druckraum im Ventilkörper in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine einströmen kann. Um dabei einen für verschiedene Drehzahlen und Lastbereiche der Brennkraftmaschine variablen Einspritzquerschnitt zu erreichen, weist das bekannte Einspritzventil am Ventilkopf eine Vielzahl von Einspritzöffnungen auf, die axial übereinanderliegend angeordnet sind und die nunmehr während der nach außen gerichteten Öffnungshubbewegung des Ventilgliedes nacheinander aufsteuerbar sind, so daß sich insgesamt unterschiedlich große Einspritzöffnungsquerschnitte einstellen lassen. Die Einspritzöffnungen sind dabei so im Ventilkopf des Ventilgliedes angeordnet, daß sie bei am Ventilsitz anliegendem Ventilglied von der Wand der Bohrung im Ventilkörper verschlossen sind und erst während der nach außen gerichteten Öffnungshubbewegung des Ventilgliedes durch Austauchen aus der Bohrung aufgesteuert werden.
Dabei weist das bekannte Kraftstoffeinspritzventil jedoch den Nachteil auf, daß die Steuerung der Ventilgliedöffnungshubbewegung nur in Abhängigkeit vom Druckanstieg im Druckraum erfolgt. Dabei lassen sich bestimmte Teilhubpositionen des Ventilgliedes bei dem bekannten Einspritzventil nur sehr schwierig einstellen, so daß reproduzierbare Teilöffnungshublagen des Ventilgliedes, bzw. ein Verharren des Ventilgliedes in Teilöffnungshublagen beim bekannten Kraftstoffeinspritzventil nicht möglich sind.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Betätigung des Ventilgliedes unabhängig vom Kraftstoffhochdruck im Druckraum durch ein zusätzliches Stellglied erfolgt. Dieses separat zu betätigende Stellglied ist dabei in vorteilhafter Weise als Piezoaktor ausgebildet, kann jedoch auch durch andere elektromechanische Stellglieder ersetzt werden. Um dabei die relativ kleine axiale Verstellbewegung des Piezoaktors in eine ausreichend große axiale Verstellbewegung des Ventilgliedes umzuwandeln, ist zwischen dem Piezoaktor und dem Ventilglied in vorteilhafter Weise ein hydraulischer Übersetzungsraum vorgesehen, über den die relativ kleine Verstellbewegung des Piezoaktors in eine relativ größere Verstellhubbewegung am Ventilglied umgewandelt wird. Dabei ist es besonders vorteilhaft, zwischen dem Piezoaktor und dem Ventilglied einen weiteren Stellkolben vorzusehen, der mittels einer Feder mit seiner ersten Stirnfläche ständig in Anlage am Piezoaktor gehalten wird und diesen vorspannt und der mit seiner zweiten abgewandten Stirnfläche in den hydraulischen Arbeitsraum ragt. Dabei wirkt dieser hydraulische Arbeitsraum nicht nur als Übersetzungsraum sondern übernimmt zudem die Funktion einer Temperaturkompensation am Piezoaktor. Um dabei die Stellkräfte am Ventilglied möglichst klein zu halten, ist das Ventilglied druckausgeglichen ausgeführt, wozu in vorteilhafter Weise die beiden den Druckraum im Ventilkörper begrenzenden Druckschultern die gleiche Druckangriffsfläche aufweisen. Die Schließkraft am Ventilglied wird dabei allein durch die Ventilfeder aufgebracht, wodurch ein besonders einfacher Aufbau erreicht wird und zudem der Piezoaktor lediglich die Kraft dieser Ventilfeder überwinden muß. In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Ventilglied eine in Schließrichtung des Ventilgliedes wirkende zusätzliche dritte Druckschulter auf, die ebenfalls ständig mit der Kraftstoffhochdruckzuführungsleitung verbunden ist, so daß die Schließkraft am Ventilglied in vorteilhafter Weise stets proportional zum Druck im Kraftstoffhochdruckversorgungssystem ansteigt.
Das Kraftstoffeinspritzventil kann dabei als sogenannte Varioregisterdüse mit einer Vielzahl von übereinander angeordneten Spritzbohrungen oder als sogenannte Varioschlitzdüse mit einem rechteckigen schlitzförmigen Einspritzquerschnitt ausgebildet sein, die in Abhängigkeit vom Ventilgliedöffnungshub verschiedene Einspritzöffnungsquerschnitte freigeben. Dabei kann der Einspritzquerschnitt bzw. Einspritzverlauf frei gewählt und einem entsprechenden Motorenkennfeld angepaßt werden, wobei sowohl Teilhübe, Rateshaping als auch Voreinspritzungen möglich sind. Dabei kann das Ventilglied nunmehr durch die Betätigung durch das separate Stellglied, vorzugsweise einen Piezoaktor unabhängig vom Kraftstoffhochdruck in seiner Öffnungshublage eingestellt werden. Die Einspritzung erfolgt dabei gegenüber anderen Düsentypen auch bei Aufsteuerung eines Teilhubs jeweils drosselfrei, so daß die volle Druckenergie der Strahlaufbereitung zugute kommt.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Vier Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils für Brennkraftmaschinen sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Figur 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel mit nur zwei Druckangriffsflächen am Ventilglied, die Figur 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung aus der Figur 1 im Bereich des Ventilgliedkopfes, wobei die Einspritzöffnung beim ersten Ausführungsbeispiel als rechteckförmiger Schlitz ausgebildet ist, die Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel analog zur Darstellung der Figur 2, bei dem die Einspritzöffnungen durch axial übereinanderliegende Einspritzbohrungen gebildet sind, die Figur 4 ein drittes Ausführungsbeispiel analog zur Darstellung der Figur 1, bei dem eine zusätzliche dritte Druckangriffsfläche am Ventilglied vorgesehen ist und die Figur 5 ein viertes Ausführungsbeispiel analog zur Darstellung der Figur 1, bei dem das Ventilglied über einen aufgesteckten Zwischenkolben in den hydraulischen Arbeitsraum ragt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in der Figur 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils für Brennkraftmaschinen weist einen Ventilkörper 1 auf, der mittels einer Überwurfmutter 3 an einem Ventilhaltekörper axial festgespannt ist. Dabei weist der Ventilkörper 1 eine axiale Führungsbohrung 7 auf, in der ein kolbenförmiges Ventilglied 9 axial verschiebbar geführt ist, das wie in der Figur 2 vergrößert dargestellt, an seinem in einen Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine ragenden unteren Ende einen als Ventilschließglied wirkenden Ventilkopf 11 aufweist. Dieser aus der Bohrung 7 ragende Ventilkopf 11 weist eine dem Ventilkörper 1 zugewandte konische Dichtfläche 13 auf, die beim ersten Ausführungsbeispiel durch einen auf den Ventilgliedkopf 11 aufgesetzten Sitzring 15 gebildet ist und die mit einer entsprechenden Ventilsitzfläche 17 an der brennraumseitigen Stirnseite des Ventilkörpers 1 zusammenwirkt. Dabei ist zwischen der Wand der Bohrung 7 und einem Teil des Schaftes des Ventilgliedes 9 ein Druckraum 19 im Ventilkörper 1 gebildet der axial jeweils von einer Druckschulter am Ventilglied 9 begrenzt ist. Dabei weist eine erste obere Druckschulter 21 am brennraumfernen Ende des Druckraumes 19 die gleiche Druckangriffsfläche auf, wie eine zweite untere brennraumnahe Druckschulter 23 so daß das Ventilglied 9 im ersten Ausführungsbeispiel druckausgeglichen ist. Das Ventilglied 9 weist wie in der Figur 2 vergrößert dargestellt, wenigstens einen Einspritzkanal 25 im Ventilkopf 11 auf, der jeweils durch eine von der unteren Druckschulter 23 ausgehende axiale Sackbohrung 27 und eine von diesem abführende radiale Einspritzöffnung 29 gebildet ist. Diese radiale Einspritzöffnung 29 weist dabei im ersten Ausführungsbeispiel einen rechteckigen, bzw. schlitzförmigen Querschnitt auf und mündet ausgehend von der Sackbohrung 27 so an der Umfangsfläche des Ventilkopfes 11, das die Einspritzöffnung 29 bei am Ventilsitz 17 anliegendem Ventilglied 9 von der Wand der Bohrung 7 verschlossen ist und während der nach außen gerichteten Öffnungshubbewegung des Ventilgliedes 9 erst nach Abheben der Dichtfläche 13 vom Ventilsitz 17 aus der Überdeckung mit der Bohrung 7 austaucht.
Das Ventilglied 9 ragt mit einem Schaftteil 31 in einen im Ventilhaltekörper 5 vorgesehenen Federraum 33 und weist dort einen fest mit dem Ventilglied 31 verbundenen Federteller 35 auf. An diesem Federteller 35 greift eine Ventilfeder 37 an, die sich andererseits unter Zwischenschaltung von Distanzringen 39 an der brennraumabgewandten Stirnfläche 41 des Ventilkörpers 1 abstützt und so das Ventilglied 9 in Anlage am Ventilsitz 17 vorgespannt hält. Dabei ragt das brennraumabgewandte Ende des oberen Schaftteils 31 des Ventilgliedes 9 mit seiner brennraumabgewandten Stirnfläche 43 in einen hydraulischen Übersetzungsraum 45, der vorzugsweise in einem axial am Ventilhaltekörper 5 befestigten Führungskörper 47 angeordnet ist. In diesen hydraulischen Übersetzungsraum 45 ragt auf der der Stirnfläche 43 des Ventilgliedes 9 gegenüberliegenden Seite ein zweiteiliger Stellkolben 49 mit seiner brennraumseitigen Stirnfläche 51, wobei die Stirnfläche 51 einen größeren Querschnitt aufweist als die Stirnfläche 43 des Ventilgliedes 9. Der Stellkolben 49 wird durch eine, die Aktorvorspannung aufbauende Rückstellfeder 53 über einen Ring 55, eine Dichtscheibe 57 und einen Federteller 59 ständig in Anlage an einem elektrischen Stellglied gehalten, das im Ausführungsbeispiel als Piezoaktor 61 ausgebildet ist. Dieser Piezoaktor 61 ist dabei so ausgelegt, daß er bei Anlegen einer elektrischen Spannung seine axiale Länge vergrößert und so den Stellkolben 49 in Richtung Ventilglied 9 verschiebt.
Die Kraftstoffhochdruckzufuhr zum Kraftstoffeinspritzventil erfolgt über einen Druckkanal 63 im Ventilhaltekörper 5, der sich in den Ventilkörper 1 fortsetzt und dort in den Druckraum 19 mündet. Dabei ist der Druckkanal 63 über einen nicht näher gezeigten Anschlußstutzen an eine Einspritzleitung 65 angeschlossen, die ihrerseits von einem für alle Einspritzventile gemeinsamen Hochdruckspeicherraum (Common-Rail) 67 abführt. Dieser Hochdruckspeicherraum 67 wird dabei in bekannter Weise von einer Kraftstoffhochdruckförderpumpe mit Kraftstoff hohen Druckes aus einem Vorratstank befüllt.
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen arbeitet in folgender Weise. In geschlossenem Zustand, d.h. bei unbestromten Piezoaktor 61 wird das Ventilglied 9 von der Ventilfeder 37 mit seiner Dichtfläche 13 in Anlage am Ventilsitz 17 gehalten. Dabei sind die Einspritzöffnungen 29 des Einspritzkanals 25 von der Wand der Bohrung 7 im Ventilkörper 1 verschlossen. Der im Hochdruckspeicherraum 67 befindliche Kraftstoffhochdruck setzt sich dabei über die Einspritzleitung 65 und den Druckkanal 63 bis in den Druckraum 19 fort und steht somit auch im Einspritzkanal 25 bzw. an den Einspritzöffnungen 29 an. Da dabei die Druckschultern 21 und 23 am Ventilglied 9 die gleiche Druckangriffsfläche aufweisen, ist das Ventilglied 9 druckausgeglichen und wird von der Ventilfeder 37 in Schließlage gehalten. Soll nunmehr eine Einspritzung am Einspritzventil erfolgen wird der Piezoaktor 61 bestromt und vergrößert sofort seine axiale Ausdehnung. Infolge der axialen Ausdehnung des Piezoaktors 61 wird der zweiteilige Stellkolben 49 in Richtung hydraulischer Arbeitsraum 45 verschoben und verdrängt in diesem Raum dabei ein relativ großes Flüssigkeitsvolumen. Durch das mit Lecköl gefüllte Flüssigkeitspolster im hydraulischen Übersetzungsraum 45 wird nunmehr auch das Ventilglied 9 entgegen der Rückstellkraft der Ventilfeder 37 von seinem Ventilsitz 17 verschoben, so daß die Dichtfläche 13 vom Ventilsitz 17 abhebt und die Einspritzöffnungen 29 aus der Überdeckung mit der Wand der Bohrung 7 des Ventilkörpers 1 austauchen. Dabei beginnt mit dem Austauchen der Einspritzöffnung 29 aus der Bohrung 7 der Einspritzvorgang in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine. Es ist nunmehr durch die geregelte Bestromung des Piezoaktors 61 möglich, dessen axiale Ausdehnung und somit die Öffnungshubbewegung des Ventilgliedes 9 stufenlos einzustellen, so daß sich mit dem erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventil jeder beliebige Teilöffnungsquerschnitt an der Einspritzöffnung 29 einstellen läßt. Dabei wird der volle Einspritzöffnungsquerschnitt erreicht, wenn die radialen Einspritzöffnungen 29 vollständig aus der Bohrung 7 ausgetaucht sind. Das erneute Verschließen des Einspritzventils erfolgt durch Stromlosschalten des Piezoaktors 61 infolge dessen sich die axiale Ausdehnung des Piezoaktors 61 wieder verringert. Die Rückstellbewegung des Stellkolbens 49 und des Piezoaktors 61 werden dabei durch die sich gehäusefest abstützende Rückstellfeder 53 unterstützt. Infolge der Rückstellung des Stellkolbens 49 wird nunmehr auch durch die Kraft der Ventilfeder 37 das Ventilglied 9 erneut in Anlage an den Ventilsitz 17 verschoben und das Einspritzventil schließt.
Das in der Figur 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich zum in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel lediglich in der Ausbildung des Ventilkopfes 11 und des darin vorgesehenen Einspritzkanals 25. Dabei ist das Einspritzventil nunmehr nicht wie in den Figuren 1 und 2 als sogenannte Varioschlitzdüse sondern als Varioregisterdüse ausgebildet. Die Funktion des Sitzringes wird dabei nunmehr durch eine Hülse 69 übernommen die dabei mit einem brennraumabgewandten Abschnitt 71 gleitverschiebbar in die Führungsbohrung 7 im Ventilkörper 1 ragt. Der Einspritzkanal 25 ist nunmehr durch axiale Ausnehmungen 73 am ventilkopfseitigen Ende des Ventilgliedes 9 gebildet, die sich bis in den Bereich 71 der Hülse 69 erstrecken. Dabei sind im Bereich 71 der Hülse 69 im Ausführungsbeispiel zwei Reihen von axial übereinanderliegenden radialen Einspritzbohrungen 75 in der Hülse 69 vorgesehen, die analog zu den Einspritzöffnungen 29 des ersten Ausführungsbeispieles so in die Umfangswand des Ventilgliedkopfes 11 bzw. der Hülse 69 münden, daß sie bei am Ventilsitz 17 anliegendem Ventilglied 9 von der Wand der Bohrung 7 im Ventilkörper 1 verschlossen sind und während der nach außen gerichteten Öffnungshubbewegung des Ventilgliedes 9 durch Austauchen aus der Bohrung 7 nacheinander aufsteuerbar sind. Um dabei eine Vielzahl von Einspritzbohrungen 75 an die Ausnehmungen 73 anschließen zu können ist desweiteren eine Ringnut 77 im Bereich der Einspritzbohrungen 75 am Ventilglied 9 vorgesehen. Die Hülse 69 ist dabei fest auf dem Ventilglied 9 befestigt, vorzugsweise aufgepreßt oder aufgeschrumpft.
Das in der Figur 4 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich zum in der Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel durch das Vorsehen einer weiteren zusätzlichen vom Kraftstoffhochdruck beaufschlagten Angriffsfläche am Ventilglied 9, über die der am Einspritzventil anstehende Kraftstoffhochdruck in Schließrichtung auf das Ventilglied 9 wirkt. Diese zusätzliche Druckangriffsfläche ist dabei beim dritten Ausführungsbeispiel durch eine zusätzliche dritte Druckschulter 79 gebildet, die durch eine untere brennraumseitige Stirnfläche einer Druckhülse 81 gebildet ist. Diese Druckhülse 81 ist dabei auf den oberen Schaftteil 31 des Ventilgliedes 9 aufgeschoben und liegt mit ihrer oberen brennraumfernen Stirnfläche an einem Anschlag am Ventilglied 9 an. Dieser Anschlag der Druckhülse 81 in Schließrichtung des Ventilgliedes 9 wird dabei durch einen in eine entsprechende Aufnahmenut am Ventilglied 9 eingesetzten Sicherungsring 83 gebildet. Zudem ist an der dritten Druckschulter 79 ein Schließdruckraum 85 vorgesehen, der zwischen der brennraumseitigen Stirnfläche der Druckhülse 81 und der brennraumfernen Stirnfläche 41 des Ventilkörpers 1 begrenzt ist und der über einen Verbindungskanal 87 aus dem Druckkanal 63 mit Kraftstoffhochdruck befüllt wird. Dabei hat die Ausbildung des dritten Ausführungsbeispiels den Vorteil, daß die auf das Ventilglied 9 wirkende Schließkraft stets proportional zum Kraftstoffhochdruck im Druckspeichersystem ansteigt.
Bei dem in der Figur 5 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils für Brennkraftmaschinen ragt am der Stirnfläche 91 des direkt mit dem Piezoaktor 61 verbundenen Stellkolbens 49 gegenüberliegenden Ende ein Zwischenkolben 93 mit seiner oberen Stirnfläche 95 in den hydraulischen Arbeitsraum 45, wobei die Stirnfläche 95 des unten liegenden Zwischenkolbens 93 kleiner ausgebildet ist als die Stirnfläche 91 des Stellkolbens 49. Mit seinem unteren brennraumzugewandten Ende ist der Zwischenkolben 93 dabei axial auf den oberen Schaftteil 31 des Ventilgliedes 9 aufgesteckt, was den Vorteil hat, daß das Ventilglied 9 selbst nicht mehr in den hydraulischen Übersetzungsraum 45 hineinragen braucht. Auf diese Weise lassen sich verschiedene Ventilglieder ohne große Umbaumaßnahmen an verschiedene Stellkolben anpassen , wobei über deren Auslegung von Donator- und Akzeptorkolbenquerschnitt verschiedene hydraulische Übersetzungen im hydraulischen Übersetzungsraum 45 einstellbar sind.
Dabei verbleibt analog zu den vorigen Ausführungsbeispielen immer ein Spalt zwischen den in den hydraulischen Arbeitsraum 45 ragenden Kolbenteilen 49, 93, der durch den Standdruck im Arbeitsraum 45 gewährleistet ist. Der axiale Spielausgleich des Piezoaktors 61 erfolgt beim vierten Ausführungsbeispiel ebenfalls über den hydraulischen Übersetzungsraum 45, wobei ein Drosselspalt zwischen dem Zwischenkolben 93 und der Wand der Bohrung dabei ein ungewolltes Aufsteuern des Ventilgliedes 9 verhindert. Um eine Vorspannung des Piezoaktors 61 zu erreichen, kann zudem eine entsprechende Feder am Piezoaktor 61 vorgesehen sein.

Claims (8)

  1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem in einer Bohrung (7) eines Ventilkörpers (1) axial verschiebbaren Ventilglied (9), das an seinem brennraumseitigen Ende einen, ein Ventilschließglied bildenden Ventilkopf (11) aufweist, der auf seiner dem Ventilkörper (1) zugewandten Seite eine Dichtfläche (13) aufweist, mit der er mit einer an der brennraumseitigen Stirnseite des Ventilkörpers (1) vorgesehenen Ventilsitzfläche (17) zusammenwirkt und mit Einspritzöffnungen (29) im Ventilgliedkopf (11), die von einem zwischen dem Ventilglied (9) und der Wand der Bohrung (7) gebildeten Druckraum (19) abführend an der Umfangswand des Ventilgliedkopfes (11) austreten, wobei die Einspritzöffnungen (29) bei am Ventilsitz (17) anliegendem Ventilglied (9) von der Wand der Bohrung (7) verschlossen sind und während der nach außen gerichteten Öffnungshubbewegung des Ventilgliedes (9) durch Austauchen aus der Bohrung (7) aufgesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (9) von einem von außen steuerbaren Stellglied, unabhängig vom Kraftstoffhochdruck im Druckraum (19) betätigbar ist.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied als elektromechanisches Stellglied, vorzugsweise als Piezoaktor (61) ausgebildet ist.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Piezoaktor (61) und dem Ventilglied (9) ein hydraulischer Übersetzungsraum (45) vorgesehen ist, über den eine axiale Verstellbewegung des Piezoaktors (61) in eine relativ größere axiale Verstellbewegung des Ventilgliedes (9) verstärkt wird.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei den Druckraum (19) axial begrenzende einander zugewandte Druckschultern (21, 23) am kolbenförmigen Ventilglied (9) vorgesehen sind, die jeweils die gleiche Druckangriffsfläche aufweisen.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Ventilglied (9) eine zusätzliche dritte, vom Kraftstoffhochdruck beaufschlagte Druckschulter (79) vorgesehen ist, an der der Kraftstoffhochdruck in Schließrichtung des Ventilgliedes (9) zum Ventilsitz (17) hin angreift.
  6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Druckschulter (79) an einer Stirnfläche einer auf dem Ventilglied (9) angeordneten Druckhülse (81) gebildet ist, die in Schließhubrichtung des Ventilgliedes (9) fest mit dem Ventilglied (9) verbunden ist.
  7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffhochdruckzufuhr aus einem für alle Kraftstoffventile gemeinsamen Hochdruckspeicherraum (67) erfolgt, der seinerseits über eine Kraftstoffhochdruckpumpe befüllbar ist.
  8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das kolbenförmige Ventilglied (9) über einen Stellkolben (49) mit dem Piezoaktor (61) wirkverbunden ist, wobei der Stellkolben (49) mittels einer Feder (37, 53) in Anlage am Piezoaktor (61) gehalten wird und mit seiner brennraumnahen unteren Stirnfläche 51 in den hydraulischen Übersetzungsraum (45) ragt.
EP98106006A 1997-04-18 1998-04-02 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Withdrawn EP0872636A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116226 DE19716226C2 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19716226 1997-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0872636A2 true EP0872636A2 (de) 1998-10-21
EP0872636A3 EP0872636A3 (de) 2002-01-23

Family

ID=7826893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98106006A Withdrawn EP0872636A3 (de) 1997-04-18 1998-04-02 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0872636A3 (de)
DE (1) DE19716226C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0977945A1 (de) * 1997-11-29 2000-02-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
FR2782795A1 (fr) * 1998-08-27 2000-03-03 Siemens Ag Dispositif et procede de fourniture dosee d'un fluide, notamment pour injection de carburant
FR2786269A1 (fr) * 1998-11-25 2000-05-26 Siemens Ag Dispositif d'injection de maniere dosee d'un fluide s'accommodant d'une variation de la pression du fluide injecte
EP1077326A2 (de) * 1999-08-18 2001-02-21 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzventil
DE19943142A1 (de) * 1999-09-09 2001-04-12 Siemens Ag Dosiervorrichtung
WO2001057393A2 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches hub-übersetzungssystem
WO2003085253A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905152C1 (de) * 1999-02-08 2000-07-27 Univ Dresden Tech Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE19922964C2 (de) 1999-05-19 2003-03-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Einspritzen von Dieselkraftstoff
DE19946603B4 (de) * 1999-09-29 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil mit kompensierenden Dichtelementen
DE10007735A1 (de) * 2000-02-19 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Einspritzventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442764A1 (de) 1994-12-01 1996-06-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01187363A (ja) * 1988-01-21 1989-07-26 Toyota Motor Corp 内燃機関用燃料噴射弁
US5031841A (en) * 1989-02-28 1991-07-16 Volkswagen Ag Metering valve, particularly fuel injection valve
DE4306072C2 (de) * 1993-02-26 1994-12-08 Siemens Ag Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer in einem Gehäuse vorhandenen Durchtrittsöffnung
DE4325904C2 (de) * 1993-08-02 1995-07-20 Daimler Benz Ag Für eine Dieselbrennkraftmaschine vorgesehene Kraftstoffeinspritzanlage mit einer den Kraftstoff fördernden Hochdruckpumpe in eine gemeinsame Versorgungsleitung (Common-Rail) für alle Einspritzdüsen
DE19500706C2 (de) * 1995-01-12 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Zumeßventil zur Dosierung von Flüssigkeiten oder Gasen
DE19534445C2 (de) * 1995-09-16 1998-07-30 Man Nutzfahrzeuge Ag Einspritzventil für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442764A1 (de) 1994-12-01 1996-06-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0977945A1 (de) * 1997-11-29 2000-02-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
FR2782795A1 (fr) * 1998-08-27 2000-03-03 Siemens Ag Dispositif et procede de fourniture dosee d'un fluide, notamment pour injection de carburant
FR2786269A1 (fr) * 1998-11-25 2000-05-26 Siemens Ag Dispositif d'injection de maniere dosee d'un fluide s'accommodant d'une variation de la pression du fluide injecte
EP1077326A2 (de) * 1999-08-18 2001-02-21 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzventil
EP1077326A3 (de) * 1999-08-18 2003-01-22 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzventil
DE19943142A1 (de) * 1999-09-09 2001-04-12 Siemens Ag Dosiervorrichtung
WO2001057393A2 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches hub-übersetzungssystem
WO2001057393A3 (de) * 2000-02-04 2001-12-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches hub-übersetzungssystem
WO2003085253A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil
US7886993B2 (en) 2002-04-04 2011-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Injection valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE19716226C2 (de) 1999-04-22
DE19716226A1 (de) 1998-10-29
EP0872636A3 (de) 2002-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898650B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP0828936B1 (de) Einspritzventil
EP0657642B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19709794A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19946827C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1068445B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE19946841A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10222196A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE4341545A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0937203B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19716226C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102009039647A1 (de) Kraftstoffinjektor und Kraftstoff-Einspritzsystem
DE19946830A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10210927A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19954288A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19837332A1 (de) Steuereinheit zur Steuerung des Druckaufbaus in einer Pumpeneinheit
DE29814934U1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102007010498A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE19623211A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19642440A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10141221A1 (de) Druck-Hub-gesteuerter Injektor für Kraftstoffeinspritzsysteme
EP1961953A1 (de) Mehrwegeventil
DE10055269A1 (de) Druckgesteuerter Injektor mit Druckübersetzung
DE19623759A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2009146974A1 (de) Kraftstoffinjektor mit sitzlochdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020723

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030110

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030521