DE1004920B - Vorrichtung zur photographischen Aufnahme mit Roehrenblitzbeleuchtung - Google Patents
Vorrichtung zur photographischen Aufnahme mit RoehrenblitzbeleuchtungInfo
- Publication number
- DE1004920B DE1004920B DEM27813A DEM0027813A DE1004920B DE 1004920 B DE1004920 B DE 1004920B DE M27813 A DEM27813 A DE M27813A DE M0027813 A DEM0027813 A DE M0027813A DE 1004920 B DE1004920 B DE 1004920B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polarization
- attachment
- polarization filter
- filters
- taking photographs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/02—Illuminating scene
- G03B15/03—Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
- G03B15/05—Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/02—Bodies
- G03B17/12—Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2215/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B2215/05—Combinations of cameras with electronic flash units
- G03B2215/0514—Separate unit
- G03B2215/0517—Housing
- G03B2215/0539—Ringflash
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
- Blocking Light For Cameras (AREA)
Description
DEUTSCHES
Es ist auch bei Röhrenblitzbeleuchtung bekannt, zur Unterdrückung von unerwünschten Reflexen sowohl
in den Beleuchtungs- als auch in den Aufnahmestrahlengang
je ein Polarisationsfilter einzuschalten, deren Polarisationsebenen sich kreuzen. Um die Polarisationsfilter
in der gewünschten Weise zur Wirkung zu bringen, ist es bei den bekannten Anordnungen dieser
Art erforderlich, die Polarisationsfilter von Fall zu Fall aufeinander einzustellen. Diese Einstellung
richtet sich nach der jeweiligen Stellung von Kamera und Leuchte relativ zum Aufnahmeobjekt und erfolgt
dadurch, daß man das eine Polarisationsfilter so lange verdreht, bis die störenden Reflexe am Aufnahmeobjekt
in dem gewünschten Maße unterdrückt oder verschwunden sind. Diese Aufnahmevorbereitung ist umständlich
und zeitraubend. Vor allem ist aber bei Röhrenblitzbeleuchtung eine solche Einstellung der
Polarisationsfilter dadurch erschwert, daß sie nur mit einer kontinuierlich brennenden Einstell-Hilfslichtquelle
vorgenommen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Röhrenblitzbeleuchtung ein visuelles Einstellen der
Polarisationsfilter unnötig zu machen. Das geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß die Blitzleuchte mit
beiden Polarisationsfiltern zu einem an die Aufnahmekamera ansetzbaren Vorsatzgerät zusammengebaut ist.
Dadurch wird eine genau definierte Lage der Blitzleuchte relativ zur Aufnahmekamera geschaffen, so
daß eine von Haus aus justierbare Einstellung der Polarisationsfilter zueinander möglich ist.
Ein solches Vorsatzgerät kann in verschiedener Weise verwirklicht werden. Zweckmäßigerweise besteht
das Vorsatzgerät aus einer an sich bekannten Blitzröhrenleuchte mit ringmuldenartigem, eine ringförmige
Blitzröhre aufnehmendem, zentrisch auf das Aufnahmeobjektiv aufsetzbarem Reflektor, dessen
Lichtaustrittsöffnung durch das eine Polarisationsfilter abgedeckt und in dessen zentrale Öffnung das
andere Polarisationsfilter eingebaut ist.
Es ist von Vorteil wenn, wie an sich bekannt, wenigstens eines der Polarisationsfilter verdrehbar und
durch eine Rastvorrichtung in einer bestimmten Lage feststellbar am Vorsatzgerät angebracht ist. Die Auslöschung
der Reflexe ist bekanntlich vollkommen, wenn sich die Polarisationsebenen der beiden Filter rechtwinklig
kreuzen. Diese Stellung kann man durch die Rastvorrichtung festlegen. Trotzdem kann man eine
davon mehr oder weniger abweichende Einstellung des einen Filters vornehmen, wenn man zwar eine Unterdrückung,
aber keine vollständige Auslöschung der Reflexe wünscht. Ausgehend von der vorher einjustierten
Raststellung kann man die gewünschte Abweichung ohne visuelle Beobachtung, z. B. nach einer
Merkskala, einstellen.
Vorrichtung zur photographischen
Aufnahme mit Röhrenblitzbeleuchtung
Aufnahme mit Röhrenblitzbeleuchtung
Anmelder:
Flora Mannesmann, geb. Nestler,
und Hedda Mannesmann, Westhoven
über Porz/Rhein, Oberstr. 65
Dipl.-Phys. Dr. Claus-Adolf Busse, Porz/Rhein,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
In einem ringmuldenartigen Reflektor 1 ist eine ringförmige Blitzröhre 2 untergebracht. Der Reflektor
1 besitzt einen z. B. mit Bajonettverschluß 3 versehenen zentrischen Tubusansatz 4, der zur Verbindung
mit dem Aufnahmeobjektiv 5 einer Kleinbildkamera 6 dient.
Im Inneren des Tubusansatzes 4 ist in einer Fassung 7 ein Polarisationsfilter 8 angeordnet. Die Fassung
7 ist mittels einer Handhabe 9 verdrehbar und mit einer Rastvorrichtung 10 versehen.
Die Lichtaustrittsöffnung des Reflektors 1 ist durch ein ringförmiges Polarisationsfilter 11 abgedeckt. Von
Haus aus sind die Polarisationsfilter 8,11 so eingesetzt und justiert, daß sich ihre Polarisationsebenen rechtwinklig
kreuzen, wenn die Fassung 7 eingerastet ist. Diese Einstellung der Polarisationsfilter 8,11 bleibt
erhalten, wie auch immer die Aufnahmerichtung und die Haltung der Kamera 6 sein mag.
Das Vorsatzgerät kann an beliebige Kameras angesetzt werden. Durch Verdrehung der Filterfassung 7
kann der optimale Polarisationsfiltereffekt mehr oder weniger abgeschwächt werden.
Claims (3)
1. Vorrichtung zur photographischen Aufnahme mit Röhrenblitzbeleuchtung, bei der zur Unterdrückung
von unerwünschten Reflexen sowohl in den Beleuchtungs- als auch in den Aufnahmestrahlengang
je ein Polarisationsfilter eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzleuchte
(1,2) mit beiden Polarisationsfiltern (8,11) zu
609 840/260
einem an die Aufnahmekamera (6) ansetzbaren Vorsatzgerät zusammengebaut ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsatzgerät aus einer an
sich bekannten Blitzröhrenleuchte mit ringmuldenartigem, eine ringförmige Blitzröhre (2) aufnehmendem,
zentrisch auf das Aufnahmeobjektiv (5) aufsetzbarem Reflektor (1) besteht, dessen Lichtaustrittsöffnung
durch das eine Polarisationsfilter (11) abgedeckt und in dessen zentraler Öffnung
das andere Polarisationsfilter (8) eingebaut ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise
wenigstens eines der Polarisationsfilter (8) verdrehbar ist und daß es durch eine Rastvorrichtung
(10) in einer Lage feststellbar ist, in der sich die Polarisationsebenen rechtwinklig kreuzen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 691 105;
USA-Patentschrift Nr. 2 682 603.
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 691 105;
USA-Patentschrift Nr. 2 682 603.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 840/260 3.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM27813A DE1004920B (de) | 1955-07-27 | 1955-07-27 | Vorrichtung zur photographischen Aufnahme mit Roehrenblitzbeleuchtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM27813A DE1004920B (de) | 1955-07-27 | 1955-07-27 | Vorrichtung zur photographischen Aufnahme mit Roehrenblitzbeleuchtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1004920B true DE1004920B (de) | 1957-03-21 |
Family
ID=7300214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM27813A Pending DE1004920B (de) | 1955-07-27 | 1955-07-27 | Vorrichtung zur photographischen Aufnahme mit Roehrenblitzbeleuchtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1004920B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0440143A2 (de) * | 1990-01-29 | 1991-08-07 | Yozan Inc. | Beleuchtungssystem für Kamera |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2682603A (en) * | 1952-08-09 | 1954-06-29 | Dine Lester | Portable photographic light unit |
DE1691105U (de) * | 1952-04-02 | 1955-01-13 | Paffrath & Kemper Appbau | Blitzlichteinrichtung mit gekruemmter entladungsroehre. |
-
1955
- 1955-07-27 DE DEM27813A patent/DE1004920B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1691105U (de) * | 1952-04-02 | 1955-01-13 | Paffrath & Kemper Appbau | Blitzlichteinrichtung mit gekruemmter entladungsroehre. |
US2682603A (en) * | 1952-08-09 | 1954-06-29 | Dine Lester | Portable photographic light unit |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0440143A2 (de) * | 1990-01-29 | 1991-08-07 | Yozan Inc. | Beleuchtungssystem für Kamera |
EP0440143A3 (en) * | 1990-01-29 | 1995-07-05 | Ezel Inc | Lighting system for camera |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1004920B (de) | Vorrichtung zur photographischen Aufnahme mit Roehrenblitzbeleuchtung | |
DE2339886C3 (de) | Am objektiv, vorzugsweise wechselobjektiv, einer fotografischen kamera befestigbarer traeger fuer zubehoer | |
DE637655C (de) | Objektivdeckel fuer photographische Kameras | |
DE1472059A1 (de) | Kondensoreinrichtung fuer Strahlungen | |
DE874706C (de) | Blitzlichtlampe fuer photographische Kameras | |
DE589772C (de) | Scheinwerfer | |
DE567501C (de) | Halter zum Anbringen von photographischen Filtern, insbesondere Dreifarbenfiltern, an Objektiven | |
DE523867C (de) | Kinoprojektor mit Spiegelreflexeinrichtung | |
DE1016552B (de) | Einrichtung zum Belichten von Hilfsabbildungen, insbesondere bei Luftbildkameras | |
DE429631C (de) | Vorrichtung zur richtigen Einstellung des Gluehfadens einer elektrischen Gluehlampe fuer Projektionsapparate u. dgl. | |
DE718724C (de) | Ansetzbares Zusatzobjektivsystem fuer fotografische Kameras, die ausser dem Aufnahmeobjektiv ein zu dessen Einstellung dienendes Sucherobjektiv besitzen | |
DE536823C (de) | Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung | |
DE555652C (de) | Zusammenlegbare Spiegelkamera | |
DE495386C (de) | Optisches System fuer Farbenphotographie mit herausnehmbarem Farbenfilter | |
AT229128B (de) | ||
DE510004C (de) | Photographische Kamera mit Knickspreizen und neigbarem Laufboden | |
DE736865C (de) | Fotografische Balgenkamera | |
DE635072C (de) | Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser | |
DE324037C (de) | Verfahren zur epi- und diaskopischen Projektion | |
DE356118C (de) | Stativ fuer mehrere Bogenlampen mit Reflektor fuer seitliche Ausstrahlung | |
DE595162C (de) | Photographischer Vergroesserungsapparat | |
DE655608C (de) | Revolver fuer fotografische Aufnahmeobjektive | |
DE1113132B (de) | Beleuchtungsansatz fuer photographische Kameras | |
DE699387C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von auswechselbaren langbrennweitigen Objektiven an foto-grafischen Aufnahmeapparaten, insbesondere an kinematografischen Aufnahmeapparaten | |
DE227213C (de) |