DE555652C - Zusammenlegbare Spiegelkamera - Google Patents
Zusammenlegbare SpiegelkameraInfo
- Publication number
- DE555652C DE555652C DEST47090D DEST047090D DE555652C DE 555652 C DE555652 C DE 555652C DE ST47090 D DEST47090 D DE ST47090D DE ST047090 D DEST047090 D DE ST047090D DE 555652 C DE555652 C DE 555652C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bellows
- mirror
- cover plate
- exposure
- camera
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/44—Means for exchanging focusing screen and light sensitive material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cameras In General (AREA)
Description
Bei zusammenklappbaren Spiegelkameras ist es bekannt, zwischen Kameragehäuse und
Spiegel einen Balg anzuordnen, um eine Vorbelichtung der Platte bei geöffnetem Verschluß,
wenn sich also der Spiegel in Visierstellung befindet, zu vermeiden.
Die Erfindung hat eine zusammenklappbare Spiegelkamera zum Gegenstand, welche den
Vorteil mit sich bringt, daß der Balg gleichzeitig zur Bildung des Verschlusses mitverwendet
wird, so daß ein besonderer Schlitzo. dgl. Verschluß, wie er bei den bekannten Spiegelkameras vorgesehen sein muß, wegfällt.
Die Ausbildung und Handhabung der Kamera ist dadurch wesentlich vereinfacht und vor
allem läßt sich dieselbe sehr flach zusammenlegen, weil das zur Lagerung des Verschlusses
dienende Gehäuse eingespart wird.
Nach der Erfindung ist der Balg mit einer Deckplatte versehen und beide Teile sind lose mit dem Spiegel gekuppelt in der Weise, daß nach dem Hochgehen des Spiegels der Balg mit der Deckplatte von diesem entkuppelt und durch unterschiedliche Winkelgeschwindigkeit zwisehen Balg und Deckplatte oder verzögerte Auslösung eine veränderbare Belichtungsöffnung gebildet wird.
Nach der Erfindung ist der Balg mit einer Deckplatte versehen und beide Teile sind lose mit dem Spiegel gekuppelt in der Weise, daß nach dem Hochgehen des Spiegels der Balg mit der Deckplatte von diesem entkuppelt und durch unterschiedliche Winkelgeschwindigkeit zwisehen Balg und Deckplatte oder verzögerte Auslösung eine veränderbare Belichtungsöffnung gebildet wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen zusammenklappbaren
Spiegelkamera schematisch im Höhenschnitt dargestellt, wobei die Spielräume zwischen den
beweglichen Teilen der Deutlichkeit halber stark verzerrt angegeben sind.
Zwischen dem Spiegel b, der um die Achse ä verschwenkbar gelagert ist, und dem Kassettenrahmen
e befindet sich in bekannter Weise der Balg f, welcher an seiner dem Spiegel zugekehrten
Öffnung mit einer starken Fassung g versehen ist. Über der Balgöffnung liegt die
Deckplatte c, welche auch um die Achse d drehbar sein kann, und die beiden Teile, also
sowohl der Balg f wie die Platte c, sind untereinander wie mit dem Spiegel b leicht lösbar
gekuppelt, was auf verschiedene Weise erfolgen kann. Der Spiegel b, dann die Platte c und die
Fassung g mit dem Balg f sind mit unterschiedlichem Druck nach unten gefedert, wobei die
Federn an der Achse d angeordnet sein können (nicht gezeichnet). Insbesondere ist es wesentlich,
daß die Fassung und damit der Balg von der Deckplatte abgefedert ist, d. h. der erstere
mittels einer eigenen Feder bei der Auslösung von der Deckplatte abspringt, α bezeichnet
die über dem Spiegel b liegende Mattscheibe.
Die Handhabung und Wirkungsweise der Kamera ist folgende:
Bei Nichtgebrauch der Kamera ist der Balg f zusammengeklappt und befindet sich mit der
Platte c und dem Spiegel b an der Gehäuserückwand bzw. am Kassettenrahmen e. Der
Spiegel b wird zunächst in die Visierstellung durch geeignete Vorrichtungen, nach oben gebracht
und nimmt die Deckplatte c mit dem Balg f vermittels dessen Fassung g mit, s. Abb. 1.
Nachdem auf der Mattscheibe α eingestellt ist, wird der Spiegel b mit den angekuppelten
Teilen c, g und f ganz nach oben gedreht und der Balg dadurch vollständig ausgezogen. Hierauf
erfolgt die Belichtung, indem die Deckplatte c zusammen mit der Fassung g und dem
Balg f ausgelöst wird, welche Teile nach unten schnellen. Infolge der Abfederung oder verzögerten
Auslösung zwischen Platte c und Balg f eilt der letztere etwas vor, so daß sich die
schnabelartige Belichtungsöffnung A bildet,
ίο welche Stellung in Abb. 2 veranschaulicht ist.
Je nach Änderung der Federspannung oder Bremsung kann der Verschluß c, f auf die
verschiedenen Belichtungszeiten, auch auf Zeit, eingestellt werden. Die vom Objektiv kom-
t5 menden Lichtstrahlen fallen durch die Fassung g
auf die in den Kassettenrahmen e eingeschobene Platte, und nach der Belichtung klappen die
Teile f, g, c und b in ihre Anfangsstellung zurück. Da weder eine Vor- noch eine Nachbelichtung
entstehen kann, kann der Kassettenschieber schon bei der Einstellung herausgezogen
werden.
Ohne Änderung des Prinzips kann sich der Belichtungsvorgang auch bei nach oben gefederten
Teilen abspielen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Zusammenklappbare Spiegelkamera, bei welcher die Vorbelichtung durch einen zwischen Spiegel und Kassettenrahmen angeordneten Balg vermieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (/") mit einer Deckplatte (c) versehen und beide Teile lösbar mit dem Spiegel (δ) gekuppelt sind in der Weise, daß nach dem Hochgehen des letzteren der Balg mit der Deckplatte entkuppelt und durch unterschiedliche Winkelgeschwindigkeit zwischen den beiden eine regelbare Belichtungsöffnung (A) gebildet wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST47090D DE555652C (de) | 1931-02-07 | 1931-02-07 | Zusammenlegbare Spiegelkamera |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST47090D DE555652C (de) | 1931-02-07 | 1931-02-07 | Zusammenlegbare Spiegelkamera |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE555652C true DE555652C (de) | 1934-07-26 |
Family
ID=7465326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST47090D Expired DE555652C (de) | 1931-02-07 | 1931-02-07 | Zusammenlegbare Spiegelkamera |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE555652C (de) |
-
1931
- 1931-02-07 DE DEST47090D patent/DE555652C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE455332C (de) | Kamera fuer Aufnahmen aus Flugzeugen o. dgl. | |
DE1225955B (de) | Belichtungsmesseinrichtung fuer Spiegelreflexkameras | |
DE555652C (de) | Zusammenlegbare Spiegelkamera | |
DE2226288A1 (de) | Belichtungssteuervorrichtung fuer photographische apparate | |
DE707196C (de) | Photographische Reflexkamera | |
DE863746C (de) | Einaeugige Spiegelreflex-Kamera | |
DE430294C (de) | Objektiv-Lamellen-Verschluss | |
DE653860C (de) | Photographische Kamera mit eingebautem Sucherentfernungsmesser | |
DE718724C (de) | Ansetzbares Zusatzobjektivsystem fuer fotografische Kameras, die ausser dem Aufnahmeobjektiv ein zu dessen Einstellung dienendes Sucherobjektiv besitzen | |
AT141602B (de) | Photographische Kamera mit einem Basisentfernungsmesser und einem Bildsucher. | |
DE494476C (de) | Lichtschutzklappe fuer photographische Kameras | |
DE583230C (de) | Photographische Kamera mit Entfernungsmesser | |
DE599070C (de) | Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer | |
DE232508C (de) | ||
DE964829C (de) | Zweiaeugige Spiegelreflexkamera mit eingebauter Blitzlichtvorrichtung | |
DE583745C (de) | Kinematographischer Aufnahmeapparat | |
DE46040C (de) | Photograpbische Camera | |
AT223465B (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera | |
AT87251B (de) | Spiegel-Mattscheibenrahmen für photographische Apparate. | |
DE321547C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberfuehrung der Mattscheibe in die Ebene des Films bei Rollfilmkameras | |
DE616298C (de) | Photographische Kamera mit Einstellsucher | |
DE914929C (de) | Sucher galileischer Bauart fuer photographische und kinematographische Kameras | |
DE556006C (de) | Zusammenlegbare Kamera | |
DE927430C (de) | Photographische Kamera mit einer zur Belichtungsmessung in der Aufnahmekammer angeordneten lichtempfindlichen Zelle | |
DE921302C (de) | Photographische Kamera |