[go: up one dir, main page]

DE494476C - Lichtschutzklappe fuer photographische Kameras - Google Patents

Lichtschutzklappe fuer photographische Kameras

Info

Publication number
DE494476C
DE494476C DER75349D DER0075349D DE494476C DE 494476 C DE494476 C DE 494476C DE R75349 D DER75349 D DE R75349D DE R0075349 D DER0075349 D DE R0075349D DE 494476 C DE494476 C DE 494476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light protection
photographic cameras
flap
protection flap
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER75349D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONRAD ROESS
OPTISCHE FABRIK
Original Assignee
KONRAD ROESS
OPTISCHE FABRIK
Publication date
Priority to DER75349D priority Critical patent/DE494476C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE494476C publication Critical patent/DE494476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B11/00Filters or other obturators specially adapted for photographic purposes
    • G03B11/04Hoods or caps for eliminating unwanted light from lenses, viewfinders or focusing aids
    • G03B11/046Hoods or caps for eliminating unwanted light from lenses, viewfinders or focusing aids for viewfinders or eyepieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description

  • Lichtschutzklappe für photographische Kameras Es sind Lichtschutzklappen für photographische Kameras bekannt, die mit einer Rückwand versehen sind, in welcher eine Linse zur Betrachtung des Mattscheibenbildes unlösbar befestigt ist. Um beim Kauf eines Apparates eine den Augen des Käufers entsprechende Linse sogleich in die Rückwand einsetzen oder die vorhandene Linse auswechseln zu können, besteht nach der Erfindung die die Rückwand bildende Klappe aus einer Hartgummischeibe, die bekanntlich in der Wärme leicht formbar ist.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen in schaubildlicher Darstellung den Mattscheibenrahmen einer Kamera, die Abb. i in völlig aufgeklapptem und die Abb. 2 in halb zugeklapptem Zustand.
  • An einem Mattscheibenrahmen i mit Führungsnuten 2 für die am Kameragehäuse befindlichen Kassettenleisten ist in der üblichen Weise ein Abblendschirm, bestehend aus einer steifen, mit einer Fingerschlaufe 3 versehenen Klappwand q., zwei Faltwänden 5 und einem verschwenkbaren Decke16 vorgesehen, der in der eingeklappten Lage durch einen am Mattscheibenrahmen i befestigten Verschluß 7 verriegelt gehalten wird. Vor dem Abblendschirm q., 5 ist am Klappdeckel 6 eine aus Hartgummi o. dgl. bestehende Rückwand 8 um Federscharniere 9 verschwenkbar angeordnet, die in ihrem mittleren Teil eine leicht auswechselbare Linse io trägt.
  • Die Handhabung der Vorrichtung ist folgende: Im Außergebrauchszustande ist der Deckel q. gegen die in der Rahmenebene liegende Mattscheibe geklappt, die Wände 5 sind zusammengefaltet, und der Deckel 6 wird durch das Schloß 7 gehalten. Dabei liegt die Wand 8, mit gespannten Scharnierfedern 9 gegen den Deckel 6 geschwenkt, vor den gefalteten Wänden 5.
  • Nach Lösen der Verriegelung 7 schnellt der freigegebene Deckel 6 durch die Spannung der unter ihm liegenden Schirmteile q., 5 und unter der Wirkung der sich entspannenden Scharnierfedern auf, wobei die Wände 5 teilweise entfaltet werden. Wird hierauf der Deckel 6 geöffnet, so springt die Wand 8 selbsttätig in ihre Gebrauchsstellung, also parallel zur Mattscheibe (Abb. i). Hierauf wird die Klappe 4 an der Schlaufe 3 erfaßt und in eine zum Deckel 6 parallele Lage gezogen. Mittels der dem Auge des Käufers entsprechenden Linse iö läßt sich nunmehr der aufzunehmende Gegenstand auf der Mattscheibe leicht und insbesondere ohne Anstrengung für das Auge scharf einstellen.
  • Die Erfindung läßt sich auch für Kopierapparate, Vergrößerungsapparate u. dgl. mit gleichem Erfolg verwenden. Die die Einstelllinse tragende Platte kann ohne Schwierigkeiten an jedem schon vorhandenen Mattscheibenrahmen angebracht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lichtschutzklappe für photographische Kameras mit einer in die Klappe eingesetzten Linse, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (8) aus einer Hartgummischeibe besteht, die das leichte Einsetzen und Auswechseln von Linsen verschiedener Brennweite gestattet.
DER75349D Lichtschutzklappe fuer photographische Kameras Expired DE494476C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER75349D DE494476C (de) Lichtschutzklappe fuer photographische Kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER75349D DE494476C (de) Lichtschutzklappe fuer photographische Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494476C true DE494476C (de) 1930-03-24

Family

ID=7415050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER75349D Expired DE494476C (de) Lichtschutzklappe fuer photographische Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494476C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE494476C (de) Lichtschutzklappe fuer photographische Kameras
DE675275C (de) Als Rahmensucher ausgebildeter Lichtschacht fuer Aufsichtssucher photographischer Kameras
DE863746C (de) Einaeugige Spiegelreflex-Kamera
DE586031C (de) Mit einer Photokamera vereinigtes Doppelfernglas
DE1002614B (de) Sucheranordnung fuer Reflexkameras
DE375688C (de) Optisches System zur Aufnahme oder Wiedergabe feststehender oder bewegter Bilder in natuerlichen Farben
DE637655C (de) Objektivdeckel fuer photographische Kameras
DE441202C (de) Vorrichtung zur Herstellung photographischer und kinematographischer Aufnahmen von verschieden weit entfernten, mittels eines Spiegels zu einem Bild zu ver-einigenden Objektteilen
DE563316C (de) Kinematographische Aufnahmekamera, die auch zur Filmvorfuehrung geeignet ist
DE583745C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE555652C (de) Zusammenlegbare Spiegelkamera
DE330894C (de) Quadratischer Umsatzrahmen zum Benutzen von rechteckigen Platten und Planfilmen bei quadratischen Rollfilmkammern
DE345836C (de) Reflexkamera
DE611835C (de) Photo- oder Kinoaufnahmeapparat, der zwischen den beiden Rohren eines Feldstechers angeordnet ist
DE2353709C3 (de) Faltbarer MetalUchtschutzschacht
DE351176C (de) Kassette fuer mehrere photographische Aufnahmen nebeneinander
DE926712C (de) Kinematographische Aufnahmeeinrichtung zur wahlweisen Herstellung von Stereobildern und Flachbildern
DE2227278A1 (de) Spiegelreflexkamera
DE595380C (de) Photographische Kamera mit als Schutz gelenkig vor das Objektiv klappbarer Sucherlinse
DE616159C (de) Photographische Kamera mit einem eine Sucherbildflaeche abschirmenden, zusammenklappbaren Lichtschutzschacht
DE803979C (de) Brandschutzanordnung an Kinobildwerfern
DE617589C (de) Klappkamera mit Brillantsucher
DE481511C (de) Photographische Klappkamera in Brieftaschenform
DE232508C (de)
DE1073855B (de) Sucher für Photoapparate