[go: up one dir, main page]

DE611835C - Photo- oder Kinoaufnahmeapparat, der zwischen den beiden Rohren eines Feldstechers angeordnet ist - Google Patents

Photo- oder Kinoaufnahmeapparat, der zwischen den beiden Rohren eines Feldstechers angeordnet ist

Info

Publication number
DE611835C
DE611835C DEC47745D DEC0047745D DE611835C DE 611835 C DE611835 C DE 611835C DE C47745 D DEC47745 D DE C47745D DE C0047745 D DEC0047745 D DE C0047745D DE 611835 C DE611835 C DE 611835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photo
cinema
lens
film
binoculars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC47745D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFRAIM CYMERMAN
Original Assignee
EFRAIM CYMERMAN
Publication date
Priority to DEC47745D priority Critical patent/DE611835C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE611835C publication Critical patent/DE611835C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • G02B23/18Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight for binocular arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Photo- oder Kinoaufnahmeapparat, der zwischen den beiden Rohren eines Feldstechers angeordnet ist Die Erfindung betrifft einen Photo- oder Kinoaufnahmeapparat, der zwischen dem rechten und linken Fernrohr eines Theaterglases oder Fernstechers angeordnet ist. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Apparat einen einstellbaren Klappspiegel besitzt, der bei geneigter Stellung die vom Objektiv herkommenden Lichtstrahlen senkrecht zur optischen Achse des Objektivs ablenkt und der bei waagerechter Stellung die Lichtstrahlen auf die dem Objektiv gegenüberliegende Wand gelangen läßt, Der Vorteil dieser Ausbildung des Apparates besteht darin, daß man wahlweise verschiedenes Aufnahmematerial, z. B. Platten oder Filme, benutzen kann.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Schnitt durch den zwi-, scheu den beiden Fernröhren angeordneten Photoapparat.
  • Fig.2 ist ein Grundriß des Apparates mit abgenommenem Filmmagazin.
  • Fig. 3 zeigt das Filmmagazin des Apparates im Querschnitt.
  • Zwischen dem rechten und linken Fernrohr i und 2 eines Fernglases (Fig. 1 und 2) ist ein mit einem Objektiv 4. versehener Photoapparat 3 eingebaut.
  • Im Innern. des Apparates hinter dem Objektiv befindet sich ein einstellbarer Klappspiegel 5, der bei geneigter Stellung die vom -Objektiv q. herkommenden Lichtstrahlen senkrecht zur optischen Achse des Objektivs ablenkt und der bei waagerechter Stellung die Lichtstrahlen auf die dem Objektiv q. gegenüberliegende Wand gelangen läßt.
  • Das Oberteil des Photoapparates q. sowie der beiden Fernrohre i und 2 ist auf der ganzen Breite des Fernglases ausgeschnitten und durch einen Deckel 6 (Fig.3) mit Filmmagazin ergänzt. Unter dem Decke16 ist in dem Filmmagazin eine Öffnung 7 vorgesehen; zwischen dieser und dem Decke16 befindet sich ein Film 8, der auf den Hülsen 9, 1o auf-und abgewickelt wird. Diese Filmspulenhülsen sind in das Innere der Fernrohre so eingepaßt, daß bei geschlossenem Deckel 6 die Lichtstrahlen durch die Mitte der Hülsen durchgehen und die normale Beobachtung mit dem Fernglas durch die Öffnungen in den beiden Filmspulen erfolgt.
  • Der Momentverschluß des Objektivs q. kann mit dem -Film mittels eines Federwerks zum selbsttätigen Verschieben des Films für Kinoaufnahmen verbunden werden.

Claims (3)

  1. PATENTANsPRÜCrir: i. Photo- oder Kinoaufnahmeapp,arat, der zwischen den beiden Rohren eines Theaterglases oder Feldstechers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Apparat einen einstellbaren Klappspiegel (5) besitzt, der bei geneigter Stellung die vom Objektiv (q.) herkommenden Lichtstrahlen senkrecht zur optischen Achse des Objektiys ablenkt und der bei waagerechter Stellung die Lichtstrahlen auf die dem Objektiv (q.) gegenüberliegende Wand gelangen läßt, zum Zweck, wahlweise verschiedenes Aufnahmematerial, z. B. Platten oder Filme, benutzbar zu machen.
  2. 2. Photo- oder Kinoaufnahmeapparat nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß das Oberteil des Photoapparates und der beiden Fernrohre ausgeschnitten und durch einen Deckel (6) mit Filmmagazin und Öffnung (7) ergänzt ist, über welche der Film geführt ist, der auf den Hülsenspulen (9, io) auf- und abgewickelt wird, wobei diese Hülsenspulen derartig in das Innere der beiden Fernrohre eingepaßt sind, daß die normale Beobachtung durch die Öffnung in den beiden Filmhülsenspulen erfolgt.
  3. 3. Photo- oder Kinoaufnahmeapparat 'nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterwand des Photoapparates (3) eine bekannte Anordnung zur Befestigung der Platten oder der Packfilme besitzt.
DEC47745D Photo- oder Kinoaufnahmeapparat, der zwischen den beiden Rohren eines Feldstechers angeordnet ist Expired DE611835C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC47745D DE611835C (de) Photo- oder Kinoaufnahmeapparat, der zwischen den beiden Rohren eines Feldstechers angeordnet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC47745D DE611835C (de) Photo- oder Kinoaufnahmeapparat, der zwischen den beiden Rohren eines Feldstechers angeordnet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611835C true DE611835C (de) 1935-04-06

Family

ID=7026634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC47745D Expired DE611835C (de) Photo- oder Kinoaufnahmeapparat, der zwischen den beiden Rohren eines Feldstechers angeordnet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611835C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE611835C (de) Photo- oder Kinoaufnahmeapparat, der zwischen den beiden Rohren eines Feldstechers angeordnet ist
DE586031C (de) Mit einer Photokamera vereinigtes Doppelfernglas
DE668936C (de) Filmapparat mit optischem Ausgleich
DE887005C (de) Photographische Kamera mit einer Aufnahmekammer und einer einstellbaren Spiegelsucherkammer
DE866716C (de) Kolposkop mit photographischer Aufnahmeeinrichtung
DE2019722B2 (de) Adapter für die Umwandlung eines Stereomikroskopes in ein Projektionsmikroskop
DE658467C (de) Kamera fuer farbenphotographische Momentaufnahmen
DE912046C (de) Geraet zur Betrachtung oder fotografischen Aufnahme der Augeniris
DE509674C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Bildwirkung kinematographisch aufzunehmender Szenen
DE604490C (de) Objektiv
AT147587B (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Bildes von Vorführungskinematographen.
DE332447C (de) Als Mikroskop benutzbare Mikrokamera
DE643094C (de) Einstellvorrichtung fuer das Objektiv von Kleinbildkammern
AT120527B (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinoapparaten mit stetiger Bewegung des Bildbandes.
DE513720C (de) Photographischer Apparat
DE440909C (de) Dia-Einrichtung, insbesondere fuer Doppel-Kinoprojektoren
DE494476C (de) Lichtschutzklappe fuer photographische Kameras
DE386091C (de) Verfahren zum Herstellen kinematographischer Kombinationsbilder
DE973997C (de) Einrichtung zum Sichtbarmachen der Blenden- und Verschlusszeitwerte auf Skalen, die im Mattscheibenbild von Reflexkameras laengs einer Kante der Mattscheibe angeordnet sind
DE408562C (de) Kastenkino
DE534005C (de) Photographisches Geraet, das aus einem Fernglas und einer photographischen Kamera besteht
DE630547C (de) Mikroskop
DE757079C (de) Optische Einrichtung fuer photographische oder kinematographische Aufnahmen
DE864191C (de) Kinematographische Kamera mit Korrektur der Parallaxe
DE503785C (de) Bildwerfvorrichtung mit optischem Ausgleich der Bildwanderung