[go: up one dir, main page]

DE1691105U - Blitzlichteinrichtung mit gekruemmter entladungsroehre. - Google Patents

Blitzlichteinrichtung mit gekruemmter entladungsroehre.

Info

Publication number
DE1691105U
DE1691105U DE1952P0003171 DEP0003171U DE1691105U DE 1691105 U DE1691105 U DE 1691105U DE 1952P0003171 DE1952P0003171 DE 1952P0003171 DE P0003171 U DEP0003171 U DE P0003171U DE 1691105 U DE1691105 U DE 1691105U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
tube
oroid
discharge tube
parabolic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952P0003171
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paffrath & Kemper Appbau
Original Assignee
Paffrath & Kemper Appbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paffrath & Kemper Appbau filed Critical Paffrath & Kemper Appbau
Priority to DE1952P0003171 priority Critical patent/DE1691105U/de
Publication of DE1691105U publication Critical patent/DE1691105U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • ßlitsliehteinrichtu it ekrünster ntladunosrOhre
    . to C. Z"e ZD
    Dis vorliegende Jearng bezieht sich auf eine Jliizlichtein-
    ricntn, bestehend au. s cisr esrSsoten.,. ntladunjar3hre und
    zea ihr sugeordneten Reflektor nit zentraler Oeffnun zum
    - ufsetzu auf die Jptik (besw, su UeberstQlpen tiber die Optik
    einer 2hoto- ino-, ufnahse-, rojextions-oder ikro-Kasera
    und besteht drin dass der eflektor, der als is. Querschnitt
    annähernd parabolischer Halbrohr-iiohlkOrper (sogen. oroid)
    sgebildet ist ad als solcher aien arallellichtring mit
    sentrale Dunkelram erzeugen wS. rde mit eier von der Farabol-
    for abweichende rinsSrsijen Refletionsfiache umgeben ist.
    iese kosst dadurch zustande dass der zusätzliche Reflektions-
    als VerIZL-eer=c den auf das anzustrah
    lenda Aufnahmeobjekt nu. ausgebildet ist.
    ie iie dr Jntlaaussröhre folt anz oder teilweise ge-
    nau oder annähernd der Jrermlinie des parabolischen ilalbrohr-
    I "
    ohlkSrers und die Dtladassrhre'sis Ringschleife auf einen
    wird
    Stecher anfjebaut und wird an eiDer odr sehreren stellen in
    Reflektor esTQtst. Jie zentrale üeffnun des Reflektors ist
    als su. Aufsetzen anf die orhsndRe 0 ? ti einer aora geeig-
    2n m@o''a>e
    netes und dieser al onnen-=bblendsanschette dienendes Rohr-
    ch R hr
    atC, c', z auu, ebilLe"ü.--Or. u c-"ll"c-sser cler zentra"Xen des
    Reflektors ird hiersü uis. ei enies jrösser gewählt als die-
    jenige dr rSsSen &a eriknc. isrs. s voronsenden Optik.
    Der rchnesser des ToroiJs und der Lrchess6r des als Tonnen-
    blenue ohrztackes sollea in e4-. Nlig-m ganzzahligen Ver.
    hältnis sueiaer stehen J als onnsnblende dienende Rohr-
    stSck ist einerends nit ssegeind versehen und in das loroid
    eiResetst, wShreKd es andrsnds sd. t Innengewinde sun Jinschrau-
    ben von Vorsätzen versehen ist. Der Reflektor wird mittels
    aatzrineR, ? ederkleNen os-er Juaisgen auf die Ispp oder
    Vorderhand der jeweiligen aera aufgespannt.
    Jer Reflektor ist. nit Ausschnitten versehen, u dn Suang zu den
    instel eorÕ=en ^Zs die zchsicaU Utch den wucher
    der anera nicht su behindern. FSr die Jesutsunj in erbinduuj
    it jü. appkso. eras ist die ekrGste JntladunsrShre swecksSssi
    in sacit unten zu-offener J-om eingesetzte
    42
    'sas der-'ieuerun- : L-i zwei izasic. ; iten d=Zestellt,
    l eine Vorderansicht und bb-ildang 2 einen üauptecsitt drstellt
    j
    . Jac. : -l der eiclm. ung ist in das halhhoh : L-ring :. f'Jr. : : : liöe y-ehäua6 U)
    ein RohrstSck (2) sit ussegsinde und panaria t3) einessts'c*
    Der eiser Napfkuchenfcrs ähnelnde Halbhchlring iBt cn paraboli*
    scnss erschallt a-ad eine gekrNsste RstladunsrShre (4) ist gesau
    oder annähernd des Verlaufe geiner 3r% mslisie folgend an- ein-
    oder auf JtÜtskIStse aefgesetst Jie nden des ntladunsrohrss
    oder auf ; ttttzklötze aufgesetzt, « a, le. irncen des
    milnden in einen ilohrstutzen : 2, ZL- 0. ir-
    Dieser Rohrstutsen ist durch sine jehtskappe (6) Gberdackt.
    Zum Gebrauch wird das EohrstSc (2) t das salich als Sonnes-
    blende wirkte snf die vorhandene Optik einer Xavers aufgesetst
    nStigenfslls unter 'sischtjsschs. ltusg ises (sieht eseicneten)
    insatsriges oder dsrc andere BfestigaBgsEittslFedrnGusmi-
    unter
    oder aid-e
    9eden wird der Reflektor sit der Sonnenblende as der Xameravor
    ocrer in sestrierter Lae chalten Versage der hochezoenea
    dea
    gehäuses tritt eise verstärkte LiehtsamelwiriEss s-Richtung das
    aufzonehmenden Objektes ein< diese iyksng : von allen Jetten
    ringfSrsig us das objektiv herus eintritt, ao entsteht eine nahesu
    schattenlose Aofnahme bis in die liefen eines plastischen Objektes
    hinein.
    Das RoJbrsttlck (2) hat in seines hinteres Sail ein Mewinde,
    mit des es iR den Reflektor eingeschraubt ist, und an seines Vor-
    rb=d e1s h t a mesu
    derteil eis. Bengewinde daalt soch susätsliehe Jennenblenden öde
    Piltervorsätse in das RohratSck eingeschraubt erde xSnneQt
    Natureoase ist-der Durchmesser dsr sentralen 3. ffmm us. eisi
    weniger r5sser als der Durchmesser de bestückten aEeraobjetive
    er Durchmesser des Reflektors (sitsamt der asdverlngerKnj)
    und der rchsesser djs als onnehblesde dienenden Rohrstacxes
    stehen asesSssis is. eine ganssahligen TerhSItnie seisander
    denn nur so gelingt es den sogenannten Dunkelfleck in des von
    Reflekto ? (ohne 2andverlsgerusj erzeugten Lichtring in gleicher
    Lichtstarke auszuleuchten.
    chutzansprQche

Claims (1)

  1. ch u t z anap rUch e --------------------------------
    1./Jlitzlichteinrichtunj : nit ekruister . ntladunjarohre und eines ihr zugeordneten Reflektor-2. it zentraler Jeff- nung und langer rohrförsier . onnenblende, der als iu uerschnit annähernd parabolischer albrohrkorper 2oroic ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dr einen arallellichtring sit Dunkelraua erzeugende Reglektor von einer von der 2arabolfora abweichenden rinf5rnijen eflektionsflache uaeben ist. 2./Blitzlichteinrichtuno ach chutsanspruch 1,, dadurch ge- kennzeichnet dass der zusätzliche 2eflestionsring als Verlängerung dee arabolringspiegels auf das anzustrahlen- de Aufnahmeobjekt so. ausgebildet ist. 3./Blitzlichteinrichtun nach chutsassprüchen l und 2, dada- durch gekennzeichnete dass der Durchmesser des oroids und der Durchmesser dos als onQenblende dienenden Rohrstücks in einem ganzzamigen VerhUtnis zu einander stehen. 4t/litslich. teinrichtuns Räch Schutsansprnchen l bis 3 da- durch gekennzeichnete dass das als Sonnenblonde dienende Rohrstück einerends äse asesewinde in das oroid ein- gesetzt ist während es anderends it Innengewinde sum einschrauben von Vorsatzen versehen ist. 5./Blitslichteinrichius nach chutsanaprGchen l-4 dadurch dcjss di-e als eine an ein D hre te e e auS 3 re : r ad au Ve t f deræ Stecker aufgebaute Ringschleife ausgebildet ist, deren XrRstumg eas odr teilweise genau odsr annähernd der Jrennlinie des parabolischen ILalbrohr-Hohlkorpers folgt. 6./Jlitslichteinrichtung nach SchutzasprQchen 1-5tdadurch gekssnzeicLnet dass der als Reflektor dienenden parabo- lische Halbrohr-HohlkSrper mit ttels sum Aufspannen auf die Vorderhand einer Camera versehen ist. , nach. ehatzans-o chen 1-69 dadurcl 7,/litzlichteinrichtung : nach chutzansprßchen l-6, dadurch ekennscichnet, dassdie nden des Entladungsrohres in an sich bekannter.. eise in einen ohrstu. tsen (5) für ein Slits lichtanschluasert sSnden der durch eine Jc. hutzksppe (6) überdeckt ist.
DE1952P0003171 1952-04-02 1952-04-02 Blitzlichteinrichtung mit gekruemmter entladungsroehre. Expired DE1691105U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952P0003171 DE1691105U (de) 1952-04-02 1952-04-02 Blitzlichteinrichtung mit gekruemmter entladungsroehre.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952P0003171 DE1691105U (de) 1952-04-02 1952-04-02 Blitzlichteinrichtung mit gekruemmter entladungsroehre.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1691105U true DE1691105U (de) 1955-01-13

Family

ID=32184146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952P0003171 Expired DE1691105U (de) 1952-04-02 1952-04-02 Blitzlichteinrichtung mit gekruemmter entladungsroehre.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1691105U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004920B (de) * 1955-07-27 1957-03-21 Flora Mannesmann Geb Nestler Vorrichtung zur photographischen Aufnahme mit Roehrenblitzbeleuchtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004920B (de) * 1955-07-27 1957-03-21 Flora Mannesmann Geb Nestler Vorrichtung zur photographischen Aufnahme mit Roehrenblitzbeleuchtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1691105U (de) Blitzlichteinrichtung mit gekruemmter entladungsroehre.
DE952918C (de) Leuchte fuer Lichtquellen grosser Laenge, aber mit kleinem Durchmesser, vorzugsweise fuer Blitzlicht-Entladungslampen
DE504956C (de) Lichtreflektor fuer kinematographische und andere Projektionsapparate
DE386769C (de) Lampe fuer Bildwurf
DE1911191C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung fotografischer Bilder
DE2535433A1 (de) Kuenstlicher koeder zum spinn- oder pilkangeln
DE1810377A1 (de) Signalleuchte fuer Kameras mit elektrischer Zeitsteuerung
DE6753590U (de) Einrichtung zur photographischen aufnahme von modellen vor einem durch projektion erzeugten hintergrund
DE1861822U (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit elektrischem belichtungsmesser.
DE587077C (de) Vorrichtung zur Dunkelfeldbeleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Licht
DE42811C (de) Zündvorrichtung und Schirm für Magnesium-Lampen
DE325350C (de) Photographisches Objektiv
DE6911735U (de) Blitzgeraet-adapter fuer fotografische zwecke
DE1865786U (de) Einaeugige spiegelreflexkamera.
DE1833505U (de) Kamera mit reflexsucher.
DE1823641U (de) Rueckstrahler mit leuchtkappe.
CH208277A (de) Beleuchtungseinrichtung an Fahrrädern.
CH256861A (de) Ansetzbarer Sonnenschutz für photographische Objektive.
DE7525173U (de) Kuenstlicher koeder zum spinn- oder pilkangeln
DE3390061T1 (de) Zusatzvorrichtung für Kameras
JPS5327025A (en) Simple range finder of camera
DE1641940U (de) Vorrichtung zur kontrolle von lampen, insbesondere bei kraftfahrzeugen.
DE1849856U (de) Mikroskop zur beobachtung von schwebekoerpern.
DE1741898U (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit in den reflektor eingesetzter standlichtlampe.
DE1863456U (de) Kinematographische kamera mit reflexsucher.