DE10041566A1 - Verfahren zum Herstellen von keramischen Tafeln zum Abdecken von Konstruktinsmaterialien und die damit hergestellten Produkte - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von keramischen Tafeln zum Abdecken von Konstruktinsmaterialien und die damit hergestellten ProdukteInfo
- Publication number
- DE10041566A1 DE10041566A1 DE10041566A DE10041566A DE10041566A1 DE 10041566 A1 DE10041566 A1 DE 10041566A1 DE 10041566 A DE10041566 A DE 10041566A DE 10041566 A DE10041566 A DE 10041566A DE 10041566 A1 DE10041566 A1 DE 10041566A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- goods
- patterns
- ceramic
- inlaid
- ceramic sheets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B1/00—Producing shaped prefabricated articles from the material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B1/00—Producing shaped prefabricated articles from the material
- B28B1/008—Producing shaped prefabricated articles from the material made from two or more materials having different characteristics or properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/001—Applying decorations on shaped articles, e.g. by painting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/08—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/26—Inlaying with ornamental structures, e.g. niello work, tarsia work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/04—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
- B44C5/0438—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing stone elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/04—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
- B44C5/0446—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers bearing graphical information
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/52—Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/89—Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von keramischen Tafeln als Abdeckung von Konstruktionsmaterialien und die dadurch hergestellten Produkte durch ein Verfahren, worin Porzellan in Form von Platten oder ebenen keramischen Tafeln als Abdeckung von Konstruktionsmaterialien hergestellt werden durch Einlege-Technik und das Herstellverfahren von Porzellan, um herkömmliche Steine und Fliesen zu ersetzen. Hierzu wird gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung keramischer Tafeln als Abdeckung für Konstruktionsmaterialien eingesetzt, worin das Verfahren folgende Schritte beinhaltet: DOLLAR A Vermengen von Rohmaterialien in vorgegebenen Verhältnissen; Mischen der vermengten Rohmaterialien mit Wasser; Kneten der Mischung, um Blasen zu entfernen; Gravieren der gegossenen Waren auf ihren jeweiligen Oberflächen mit vorgegebenen Mustern und anschließendes Füllen der gravierten Muster mit einem Einlege-Material von einzigartiger Farbe; Trocknen der mit Einlege-Materialien versehenen Waren; Polieren der mit Einlege-Materialien versehenen Oberfläche der getrockneten Waren, um die eingelegten Muster freizulegen; erstes Kalzinieren der Waren mit den freigelegten, eingelegten Mustern bei einer Temperatur von 800 bis 900 DEG C für eine vorgegebene Zeitdauer, um eine erste Keramiktafel herzustellen; Beschichten der Oberfläche mit den freigelegten, eingelegten Mustern der ersten Keramiktafel mit einer Glasurmischung, welche aus Komponenten mit einem ...
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von
keramischen Tafeln zum Abdecken von Konstruktionsmaterialien und die damit
hergestellten Produkte und im speziellen auf ein Verfahren zur Herstellung
keramischer Tafeln zum Abdecken von Konstruktionsmaterialien, welche Marmor
oder Fliesen ersetzen können, welche zum Abdecken von äußeren oder inneren
Wänden von Gebäuden eingesetzt werden und welche in Form von Tafeln
hergestellt werden, welche die vorgeschriebenen Spezifikationen durch ein
Einlegeverfahren und ein Herstellverfahren von Keramik oder Porzellan erfüllen,
und die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf die somit hergestellten Produkte.
Allgemein werden Ballungsräume, welche manchmal als gegenwärtige
Dinosaurier bezeichnet werden, mit Gebäudeerscheinungen erschaffen, welche
sich hoch in den Himmel erheben, wie beispielsweise in New York. Diese
Gebäude wurden häufig kritisiert als "inhumane Umgebung" oder "Babeltürme der
Verzweiflung", weil sie nicht als Kulturstätte in Bezug auf einen
menschenfreundlichen Raum funktionierten und dienten, in Einklang mit der
umgebenden Umgebung und ähnlichem.
Um dies zu vermeiden wurde in den letzten Jahren, insbesondere in den
vergangenen 90-er Jahren, aktiv versucht, ein architektonisches Design für einen
humanen Raum und umgebungsfreundliche Gebäude zu erstellen, worin
vorgeschlagen wird, daß beispielsweise Zehntausende von Menschen, einen
Gemeinschaftssinn durch einen Raum erfahren, welcher mit Gärten und
Kunstwerken versehen ist und die Menschen, welche das gleiche Gebäude
betreten oder dieses verlassen, einen gegenseitigen emotionalen Konsensus
besitzen und so weiter.
Daher begannen also die Konstruktionen inklusive der Residenzen einen
Beigeschmack der Konzeption des kulturellen Raumes zu besitzen, zusätzlich zu
den traditionellen Funktionen des Raumes für das Privatleben und das
Geschäftsleben. Ein Teil solcher Anstrengungen war der Anstoß für die
Neukonzeption von Kultur an Gebäuden, worin Konstruktionen, welche mit
künstlerischen Werkstoffen versehen sind und welche mit der Umgebung
harmonisieren, einen menschlichen Raum liefern.
Als Ergebnis hat die kulturelle Konstruktion einen bemerkenswerten Fortschritt
durchgemacht. Demgemäß hat die Industrie von inneren und äußeren dekorativen
Materialien zum Abdecken von Gebäudematerialien ebenfalls Fortschritte
gemacht und hält so Schritt mit dem Fortschritt der Kultur von Konstruktionen.
Die Gebäudematerialien für den abdeckenden Schritt - wie oben beschrieben -
können im weitesten Sinne klassifiziert werden in innere Materialien, äußere
Materialien und Bodenmaterialien. Als Materialien, welche normalerweise für das
Abdecken von Gebäudematerialien eingesetzt werden, können Hölzer, Steine
inklusive Marmor, Metalle und Fliesen erwähnt werden. Insbesondere Steine und
Fliesen können als die gebräuchlichsten Abdeckungen für Gebäude erwähnt
werden, als innere und äußere dekorative Materialien für Gebäude.
Im Fall von Steinen, kann ein solches Material nicht die Mannigfaltigkeit von
Räumen bieten, obwohl sie einige charakteristische Eigenschaften, wie
prachtvolle Qualität, praktische Einsetzbarkeit mit natürlichen Farben und
Schönheit, Oberflächenbeständigkeit, Ebenheit und ähnliches besitzen, da sie
lediglich eine begrenzte Anzahl von Farben besitzen aufgrund der Strukturen von
monotonen Steinfarben. Weiterhin gibt es das Problem der hohen Kosten
angesichts der gelieferten Rohmaterialien, da die meisten Steine gegenwärtig
vom Import abhängen.
Im Fall von industriell hergestellten Fliesen auf der anderen Seite sind diese mit
dem Problem des Bruchrisikos verbunden, da sie eine geringere Festigkeit auf
Grund ihrer qualitativen Natur und den Herstellverfahren im Vergleich zu anderen
Typen von Abdeckmaterialien besitzen, obwohl sie zu moderaten Preisen mit
einer exzellenten Ebenheit und leichtgewichtig massenproduziert werden können,
um eine Individualisierung und Ornamentarbeiten im Inneren durch eine Vielzahl
von Mustern zu ermöglichen.
Wie oben beschrieben könnten die Steine und Fliesen als Abdeckmaterialien von
Gebäuden nicht als Produkte bezeichnet werden, welche das Gefühl von
natürlichem und künstlerischem Wert vermissen lassen, wenn dies nicht durch
das vorherrschende Gefühl von Kälte und Gleichförmigkeit blockiert würde.
Die vorliegende Erfindung wurde zur Lösung der oben beschriebenen Probleme
geschaffen, und Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von
keramischen Tafeln zum Abdecken von Konstruktionsmaterialien und die dadurch
hergestellten Produkte bereit zu stellen, in welchem Verfahren keramische Waren
in ebener Form, d. h. plattenförmige Keramikware als Abdeckung für
Gebäudematerialien hergestellt werden, um Abdeckmaterialien wie Stein und
Fliesen und ähnliches, zu ersetzen.
Weiterhin ist es ein anderes Ziel der Erfindung, ein Abdeckmaterial für Gebäude
mit sehr wertvollem Aussehen durch den Ausdruck von traditionellem Geschmack
und Anmut durch das Herstellen keramischer Ware als Abdeckung für
Gebäudematerialien bereit zu stellen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, ein Verfahren zur Vermengung von
Rohmaterialien vorzuschlagen, so daß eine Verformung inklusive Brechen oder
Verdrehen während dem Kalzinierungsschritt nicht auftaucht, sogar im Fall, daß
ebene Waren unter intensiven Brenn-Bedingungen kalziniert werden.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zur Trocknung von
Waren vorzuschlagen, so daß eine Verformung inklusive Brechen und Verdrehen
nicht während der Trocknung keramischer Waren, welche in ebener Form
gegossen sind, auftritt.
Die oben beschriebenen Ziele der vorliegenden Erfindung werden gemäß eines
Aspektes der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung
keramischer Tafeln zum Abdecken von Konstruktionsmaterialien erreicht, worin
das Verfahren die Schritte beinhaltet:
Vermengen von Rohmaterialien mit vorgegebenen Verhältnissen; Mischen der
vermengten Rohmaterialien mit Wasser; Kneten der Mischung, um Blasen zu
entfernen; Gießen der blasenfrei gekneteten Mischung in ebene Waren; Gravieren
der gegossenen Waren auf ihren jeweiligen Oberflächen mit vorgegebenen
Mustern und anschließendes Füllen der eingravierten Muster mit einem Einlege-
Material von einzigariger Farbe; Trocknen der dem Einlegeverfahren
unterzogenen Waren; Polieren der eingelegten Oberfläche der getrockneten
Waren, um die eingelegten Muster zu freilegen; erstes Kalzinieren der Waren mit
den freigelegten, eingelegten Mustern bei einer Temperatur von 800 bis 900°C für
eine vorgegebene Zeitdauer, um eine erste Keramiktafel herzustellen;
Beschichten der Oberfläche mit den freigelegten, eingelegten Mustern der ersten
Keramiktafel mit einer Glasurmischung, welche aus Komponenten mit einem fest
vorgegebenen Verhältnis bestehen, und Trocknen der so behandelten Waren;
und zweites Kalzinieren der ersten Keramiktafeln mit der Glasur bei einer
Temperatur von 1250 bis 1350°C für eine vorgegebene Zeitdauer, um die
Endprodukte der keramischen Tafeln herzustellen.
Wie in der oben angeführten Beschreibung gezeigt, werden die keramischen
Waren, welche dem Einlegeverfahren ausgesetzt wurden, unter Druckbeladung
bei einer Temperatur von 150° bis 200°C getrocknet.
Um ein Verformen der keramischen Tafeln, welche der Kalzination unterzogen
wurden, zu vermeiden, werden die vermengten Rohmaterialien derart ausgewählt,
daß die chemische Analyse folgende Gewichtsprozente zeigt:
SiO2 bei 67,87 ± 1%, Al2O3 bei 17,63 ± 1% CaO bei 3,7 ± 1%, K2O bei 8,07 ± 1%,
Na2O bei 1,61 ± 1% und Fe2O3 bei 1,12 ± 1%.
Gemäß eines anderen Aspektes der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Waren,
welche dem Einlegeverfahren ausgesetzt werden, sandwichartig zwischen
benachbarten Trocknungsplatten in der Form von vielen Schichten angeordnet
werden, um eine Verformung der keramischen Waren während des
Trocknungsprozesses zu vermeiden, und unter Druckbeladung bei einer
Temperatur von 150°C bis 200°C für eine Zeitdauer von 15 Stunden oder mehr
getrocknet werden, wobei diese Trocknungsplatten mit einer Anzahl von
Durchgangslöchern versehen sind.
Die oben genannten Ziele der Erfindung können auch gemäß eines anderen
speziellen Aspektes der Erfindung erzielt werden durch ein Verfahren zur
Herstellung keramischer Tafeln zum Abdecken von Konstruktionsmaterialien,
worin das Verfahren folgende Schritte beinhaltet:
Vermengen von Rohmaterialien mit vorgegebenen Verhältnissen; Mischen der
vermengten Rohmaterialien mit Wasser; Kneten der Mischung, um Blasen zu
entfernen; Gießen der blasenfrei gekneteten Mischung in ebene Waren; Gravieren
der gegossenen Waren auf ihren jeweiligen Oberflächen mit vorgegebenen
Mustern und anschließendes Füllen der eingravierten Muster mit einem Einlege-
Material von einzigariger Farbe; Trocknen und Komprimieren der mit Einlege-
Material versehenen Waren bei einer Temperatur von 150 bis 200°C für eine
vorgegebene Zeit; Polieren der eingelegten Oberfläche der getrockneten Waren,
um die eingelegten Muster zu freilegen; erstes Kalzinieren der Waren mit den
freigelegten, eingelegten Mustern bei einer Temperatur von 800 bis 900°C für
eine vorgegebene Zeitdauer, um eine erste Keramiktafel herzustellen;
Beschichten der Oberfläche mit den freigelegten, eingelegten Mustern der ersten
Keramiktafel mit einer Glasurmischung, welche aus Komponenten mit einem fest
vorgegebenen Verhältnis bestehen, und Trocknen der so behandelten Waren;
und zweites Kalzinieren der ersten Keramiktafeln mit der Glasur bei einer
Temperatur von 1250 bis 1350°C für eine vorgegebene Zeitdauer, um die
Endprodukte der keramischen Tafeln herzustellen.
Fig. 1 zeigt ein Flußdiagramm, welches ein Verfahren zur Herstellung
keramischer Tafeln zum Abdecken für Gebäudematerialien gemäß der Erfindung
darstellt,
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer der Trocknungsplatten,
welche bei der Trocknung der keramischen Tafeln zum Abdecken von
Gebäudematerialien eingesetzt wird, und
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt längs durch die Trocknungsvorrichtung während
des Trocknungsverfahrens der keramischen Tafeln zum Abdecken von
Gebäudematerialien gemäß der Erfindung.
In der vorliegenden Erfindung, welche zuerst den Umstand in Betracht zieht, daß
die gegenwärtige architektonische Kultur von der Abdeckung von
Konstruktionsmaterialien abhängt, welche ausschließlich zusammengestellt sind
aus Marmor und geringwertigen Fliesen, ist es wichtig, daß die keramischen
Waren, welche durch Einlegetechnik und das Herstellungsverfahren von Porzellan
(mit grau-grüner Glasur) hergestellt wurden, zu Koreas Traditionskultur gehören,
welche hier in Form von Platten hergestellt werden, um als Abdeckung an
Konstruktionselementen eingesetzt zu werden.
Diese keramischen Tafeln gemäß der Erfindung sind Produkte mit traditionellem
Geschmack und künstlerischem Wert, wie aus antikem Porzellan mit
Einlegearbeiten erahnt werden kann. Daher können diese keramischen Tafeln die
gleiche traditionelle Schönheit ausdrücken, wie die antike Gefäßwaren, wenn
diese als Abdeckmaterialien für das Innere, Äußere und den Boden von
Gebäuden eingesetzt werden.
Das Verfahren zur Herstellung keramischer Tafeln und die keramischen Tafeln
gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden detailliert im
folgenden beschrieben in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt einen Flußplan, welcher ein Verfahren zur Herstellung keramischer
Tafeln als Abdeckung von Gebäudematerialien gemäß der Erfindung darstellt,
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer der Trocknungsplatten, welche bei
der Trocknung keramischer Tafeln als Abdeckung von Gebäudematerialien
eingesetzt werden und
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt längs durch die Trocknungsvorrichtung während
des Trocknungsverfahrens keramischer Tafeln als Abdeckung von
Gebäudematerialien gemäß der Erfindung.
Wie in den Figuren gezeigt, beinhaltet das Verfahren zur Herstellung keramischer
Tafeln zur Abdeckung von Gebäudematerialien gemäß der Erfindung folgende
Schritte:
Vermengen von Rohmaterialien (S10); Mischen der Rohmaterialien mit Wasser
(S20); Kneten der Mischung, um Blasen zu entfernen (S30); Giessen der
Gefäßwaren 100 in Plattenform (S40); Gravieren der gegossenen Waren 100 auf
einer ihrer Oberflächen mit vorgegebenen Mustern und dann Einfüllen von
Einlege-Material von einzigartiger Farbe (S50); Trocknen der dem
Einlegeverfahren unterzogenen Gefäßwaren 100 (S60); Polieren der mit Einlege-
Material versehenen Oberflächen der getrockneten Waren 100, um die
eingelegten Muster zu freilegen (S70); erstes Kalzinieren der Waren mit
freigelegten Einlege-Mustern bei einer Temperatur von 800 bis 900°C für eine
vorgegebene Zeit, um erste keramische Waren herzustellen (S80); Aufbringen
einer Glasurmischung von Komponenten mit festem Verhältnis auf der gebrannten
Oberfläche mit den freigelegten Einlege-Mustern und Trocknen der so
behandelten Waren 100 (S90); und zweites Kalzinieren der ersten Keramikwaren
mit der Glasur bei einer Temperatur von 1250 bis 1350°C für eine vorgegebene
Zeit, um keramische Tafeln herzustellen (S100).
Wenn die keramischen Tafeln als Abdeckung von Gebäudematerialien, wie oben
beschrieben, hergestellt werden, können keramische Tafeln ohne Verformung
erzielt werden, entweder zur Zeit der Trocknung der Gefäßwaren 100 oder zur
Zeit der zweiten Kalzinierung der ersten keramischen Waren, welche der ersten
Kalzinierung folgt und bei einer höheren Wärmeintensität durchgeführt wird.
Das Verfahren der Herstellung keramischer Tafeln als Abdeckung von
Gebäudematerialien wird nun weiterhin im folgenden detailliert beschrieben.
Zuerst bezieht sich das Verfahren zum Vermengen von Rohmaterialien auf das
Vermengen von ausgewählten Komponenten mit spezifischem Verhältnis, wie
oben beschrieben, und die so ausgewählte Zusammenstellung spielt eine
Schlüsselrolle in der Verhinderung der Verformung der ersten keramischen Waren
zur Zeit der zweiten Kalzinierung bei einer höheren Wärmeintensität. Die typische
Zusammensetzung der erwünschten Vermengung (basierend auf einem
Labortest) ist SiO2 bei 67,87 ± 1% Al2O3 bei 17,63 ± 1%, CaO bei 3,7 ± 1%,
K2O bei 8,07 ± 1%, Na2O bei 1,61 ± 1% und Fe2O3 bei 1,12 ± 1%, alles
Gewichtsprozent (S10).
Der Verfahrensschritt zum Mischen der vermengten Rohmaterialien beinhaltet das
Zuführen einer bestimmten Menge von Wasser zu der Vermengung der
Rohmaterialien, um die speziellen Rohmaterialien wässrig zu machen (S20).
Im Knetverfahren des wässrigen Rohmaterials, welches dafür vorgesehen ist, um
Blasen aus dem wässrigen Rohmaterial zu entfernen, werden die Blasen entfernt
durch Kneten des wässrigen Rohmaterials für eine begrenzte Zeit (S30). Dieses
Knetverfahren zur Entfernung der Blasen trägt zur Herstellung von keramischen
Tafeln mit glatter und gleichförmiger Oberfläche bei. In anderen Worten verhindert
die Abwesenheit von Luftblasen eine mögliche Ausdehnung in den Gefäßwaren
während der Kalzinierungsprozesse, um keramische Tafeln mit gleichförmiger
Oberfläche evtl. herzustellen.
In dem Verfahren zum Formen von ebenen Waren 100 aus den wässrigen
Rohmaterialien werden die wässrigen Rohmaterialien komprimiert und in
plattenförmige Waren 100 mit bestimmter Spezifikation in den Rahmen gegossen
(S40). Die derart gegossenen ebenen Waren, können in der Größe und in der
Form in Abhängigkeit des Gießrahmens variieren.
Im Einlegeverfahren werden die gegossenen Waren 100 auf einer ihrer
Oberflächen mit vorgegebenen Mustern graviert und dann wird darin das Einlege-
Material von einzigartiger Farbe in die Musterausnehmungen eingefüllt und dort
verankert, worin das Einlege-Material genügend beschichtet ist, um die volle
Oberfläche jeder Ware 100 zu bedecken. Diese Arbeit wird durchgeführt während
die Waren noch naß und noch nicht trocken sind (S50).
Das Verfahren zur Trocknung der ebenen Waren 100 mit den Einlege-Materialien
beinhaltet das Trocknen der Waren 100 zwischen benachbarten oberen und
unteren Trocknungsplatten 200 bei einer Temperatur zwischen 150 und 200°C
unter Druckbeladung (S60). Unter diesen Bedingungen können die Waren ohne
Verformungen dank der Trocknungsplatten 200 getrocknet werden.
Das Verfahren zur Freilegung der eingelegten Muster beinhaltet ein Polieren der
eingelegten Oberflächen der Waren 100 nach dem Einlege- und
Trocknungsprozeß, um die eingelegten Muster zur Geltung zu bringen, worin die
Waren 100 auf der Oberfläche mit den Einlege-Materialien poliert werden, um nur
noch die eingelegten Muster zurück zu lassen durch Entfernen des
überschüssigen Einlege-Materials. Als Poliermittel können Sandpapier oder
Schwammschrubber eingesetzt werden.
Im Verfahren zur Herstellung der ersten Tafeln durch Kalzinierung werden die
Waren 100 mit den eingelegten und freigelegten Mustern zuerst bei einer
Temperatur von 800 bis 900°C für eine vorgegebene Zeitperiode gebrannt, um
erste Tafeln herzustellen (S80). Durch diese erste Kalzinierung werden die
Waren 100 in erste Tafeln mit begrenzter Festigkeit verwandelt. Das bedeutet,
daß die ersten Tafeln mit begrenzter Festigkeit durch einen ersten Backprozeß bei
einer niederen Wärmeintensität hergestellt werden.
Das Verfahren zum Auftragen der Glasur vor der Trocknung, worin die
Glasurmischung von verschiedenartigen Komponenten mit bestimmtem Verhältnis
auf die mit Einlege-Material versehenen Oberflächen der ersten und getrockneten
Tafeln angewendet wird, soll die Qualität der ersten Tafeln verbessern (S90). Wie
zuvor bereits erwähnt, kann diese Glasur nur auf den Oberflächen aufgetragen
werden, welche eingelegte Muster besitzen.
Das Verfahren zur zweiten Kalzinierung von keramischen Tafeln beinhaltet die
Kalzinierung der ersten Tafeln mit überzogener Glasur bei einer Temperatur von
1250°C bis 1350°C für eine vorgegebene Zeit, um die fertiggestellten Tafeln
herzustellen. Durch diese zweite Kalzinierung werden die gewünschten Produkte
von keramischen Tafeln als Abdeckung von Gebäudematerialien gemäß der
Erfindung hergestellt (S100).
Die vollständig hergestellten keramischen Tafeln, welche gemäß dem Verfahren -
wie oben beschrieben - hergestellt wurden, stellen die Produkte dar, welche reich
an kulturellen Attributen sind mit natürlicher Schönheit und dem Geschmack, wie
sie China-Waren entfalten, um hierbei die Ästhetik der Erscheinung von
Gebäuden zu erhöhen.
Kurz gesagt werden die keramischen Tafeln zur Abdeckung von
Gebäudematerialien gemäß der Erfindung, bei welchen Tafeln die Einlege-
Technologie und Herstellungsverfahren von Porzellan angewendet werden,
hergestellt, indem die Waren in Plattenform gemäß den Standards, einem
Einlege-Verfahren unterzogen werden, und anschließender Kalzinierung der auf
diese Art und Weise hergestellten ebenen Waren in zwei Stufen mit
verschiedenen Temperaturen.
Detaillierter beschrieben werden zuerst verschiedenartige, anorganische
Rohmaterialien in geeignetem Verhältnis vermengt und mit einer begrenzten
Menge von Wasser vermischt oder verrührt. Wie zuvor beschrieben werden diese
Rohmaterialien vermengt, um ein daraus sich ergebendes Gemenge (basierend
auf Labortests) zu bilden, nämlich SiO2 bei 67,87 Gewichts-%, Al2O3 bei 17,63
Gewichts-%, CaO bei 3,7 Gewichts-%, K2O bei 8,07 Gewichts-%, Na2O bei 1,61
Gewichts-% und Fe2O3 bei 1,12 Gewichts-%.
Die wässrigen Rohmaterialien oder deren Suspension wird ständig für eine
vorgegebene Zeitdauer geknetet, um Blasen zu entfernen, welche in den
wässrigen Rohmaterialien gebildet wurden. Wie bereits zuvor erwähnt wird dieses
Kneten deshalb durchgeführt, um keramische Tafeln herzustellen, welche
gleichförmige, glatte Oberflächen besitzen, durch Eliminierung des Problems der
Gasausdehnung in den Waren während des Backens unter hoher Temperatur.
Nachdem die Blasen vollständig entfernt wurden, werden die wässrigen
Rohmaterialien in ebene Waren 100 gegossen. Die ebenen Waren 100 können
verschiedenartig ausgeführt werden, wie in der Spezifikation gewünscht.
Die ebenen Waren 100, welche gemäß der Spezifikation gegossen wurden,
werden auf ihrer jeweiligen einen Oberfläche mit begrenzten Mustern oder
Designs mittels eines Graviermessers graviert und auf den gravierten Oberflächen
mit Einlege-Substanzen mit einzigartiger Färbung gefüllt, welche Einlege-
Substanzen gesichert werden. Darauf folgend werden die Waren, welche mit den
Einlege-Substanzen gefüllt wurden, getrocknet. Anstatt der Nutzung eines
Gravurmessers kann auf einer Seite jeder Ware 100 ein Stempel aufgedrückt
werden, welcher eine abstehende Teile von begrenzten Mustern besitzt, und dann
kann jede Ware 100 mit den Einlege-Substanzen, wie im vorherigen Fall, in die
ausgenommenen Oberflächen eingefüllt werden. Diese Schritte werden durch das
Einlegeverfahren abgedeckt.
Wenn die derart mit dem Einlegeverfahren bearbeiteten Waren getrocknet
werden, werden die Waren 100 sandwichartig zwischen benachbarten
Trocknungsplatten 200 eingebracht, welche Trocknungsplatten 200 eine Anzahl
von Löcher 210 eingebracht haben, und die Waren 100 werden unter
Druckbeladung bei einer Temperatur von 150°C bis 200°C für eine Zeitdauer von
15 Stunden oder mehr getrocknet. Wie am besten in den Fig. 2 und 3
gesehen werden kann, sind Reihen von Durchgangslöchern 210 der Länge und
der Breite nach auf der Ober- und Unterseite vorgesehen, und eine Reihe von
Langlöchern oder Kanälen 210 sind auf der schmäleren Vorder- und Rückseite
wie auch auf der linken und rechten Seite vorgesehen, so daß im wesentlichen
alle Durchgangslöcher 210 miteinander kommunizieren in 6 Richtungen, d. h.
vertikal, längs und quer.
Während des Trocknungsprozesses werden die dem Einlegeverfahren
unterzogenen Waren von den laminierten Waren 100 und den Trocknungsplatten
200, welche in der oberen Zone angeordnet sind, mit einer vertikalen,
Druckbeladung beaufschlagt.
Die Trocknungsplatten 200 können aus Holz oder PVC sein.
Wenn die Waren 100 auf eine Art und Weise, wie oben beschrieben, getrocknet
werden, werden die Waren 100 von einer Verformung, wie Bruch oder
Verdrehung abgehalten, auf Grund der bevorzugten Bedingung des
gleichmäßigen Austrags von Feuchtigkeit, der gleichmäßigen Ventilation oder
Stroms von Luft und der formbeibehaltenden Tendenz auf Grund der
Trocknungsplatten 200.
Die Waren 100, welche unter Beladung getrocknet wurden, werden einem
Polieren oder einem Schleifen unterzogen, um die eingelegten Muster freizulegen.
Als Politurmittel kann eine Poliervorrichtung, welche speziell angefertigt wurde,
benutzt werden zusätzlich zu einem Sandpapier oder einem schwammartigen
Kürbis-Schrubber.
Die nun zu einem Brennofen transportierten Waren 100 werden bei einer
Temperatur von 800°C bis 900°C für eine vordefinierte Zeit gebrannt, um die
ersten Tafeln zu erzeugen. Der erste Kalzinierungsprozess kann 7 bis 9 Stunden
dauern.
Die ersten Tafeln 100, welche der ersten Kalzinierung unterzogen wurden, sind
mit einer Glasurverbindung auf den Oberflächen mit den ausstaffierten Einlege-
Mustern beschichtet und werden getrocknet. Der Grund, warum die Glasur nur auf
einer Seite mit dem Einlege-Teil angewendet wird, ist, daß die glasierte
Oberfläche nicht gut auf der darunter liegenden Wandoberfläche haftet, und daher
kann dies Schwierigkeiten in der Bearbeitung der inneren und äußeren Wände
oder Böden bringen.
Die ersten Keramiktafeln, welche mit Glasur beschichtet sind, werden bei einer
Temperatur von 1250°C bis 1350°C für eine vordefinierte Zeitperiode ein zweites
Mal gebrannt, um die gewünschten Produkte der keramischen Tafeln gemäß der
Erfindung zu erzeugen. Bevorzugt benötigt die Kalzinierungszeitdauer für diese
zweite Kalzinierung 10 bis 12 Stunden.
Auf der anderen Seite muß die Freiheit der Deformation für die Keramiktafeln
während der zweiten Kalzinierung der spezifischen Kombination der
Rohmaterialien zugeschrieben werden, wie oben bereits beschrieben.
Die endgültigen Keramiktafeln, welche - wie oben beschrieben - hergestellt
wurden, können für Dekorationszwecke an inneren und äußeren Wänden, Böden,
Inneneinrichtungen und ähnlichem von Häusern und Geschäftsgebäuden anstatt
Marmor oder Fliesen eingesetzt werden. Das Verfahren zur Durchführung der
Montagarbeiten für die keramischen Tafeln gemäß der Erfindung ist gleich wie bei
Stein oder Fliesen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die Keramiktafeln gemäß der
Erfindung durch folgende Schritte hergestellt werden. Vermengen, Vermischen
und Kneten der Rohmaterialien mit ihren festgeschriebenen Verhältnissen;
Giessen von ebenen Waren 100 von den gekneteten, wässrigen Rohmaterialien;
Gravieren der Waren auf ihrer jeweiligen einen Oberfläche mit den begrenzten
Mustern und Füllen der eingravierten Oberflächen mit Einlege-Material von
einzigartiger Farbe; Trocknen der ebenen Waren mit dem Einlege-Material unter
einer Druckbeladung bei 150°C bis 200°C für 15 Stunden oder mehr; Freilegen
der eingelegten Muster durch Polieren der jeweiligen Oberflächen; erstes
Kalzinieren der Waren bei einer Temperatur von 800°C bis 900°C für 7 bis 9
Stunden, um erste Keramiktafeln herzustellen; Glasieren der ersten keramischen
Tafeln auf der Oberfläche mit freigelegten Mustern mit einer Glasur und dann
Unterziehen der keramischen Tafeln einer Trocknung; und zweites Kalzinieren der
keramischen Tafeln mit Glasur bei einer Temperatur von 1250°C bis 1350°C für
10 bis 13 Stunden, um die gewünschten zweiten keramischen Tafeln herzustellen.
Es war klarer Weise festzustellen, daß die keramischen Tafeln nach der folgenden
zweiten Kalzinierung mit einer höheren Wärmeintensität keine Verformung zeigen
aufgrund der spezifischen Komponenten und ihrem Inhalt in den
Rohmaterialvermengungen, wie zuvor beschrieben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein kreatives, kulturelles Produkt durch
Herstellung keramischer Tafeln als Abdeckung von Gebäudematerialien
hergestellt werden durch die Einlege-Technologie und durch das Herstellverfahren
von Porzellan.
Als anderer Vorteil der Erfindung erlaubt das Verfahren gemäß der Erfindung den
keramischen Tafeln, als Abdeckungsmaterial für Konstruktionen als
Massenprodukt hergestellt zu werden.
Als weiterer Vorteil können teuer importierte Marmore und Fliesen mit niederer
Qualität durch das Produkt der Erfindung ersetzt werden durch seine Anwendung
bei Abdeckungsarbeiten für Gebäude oder Konstruktionen. Demgemäß können
die Konstruktionskosten erniedrigt werden.
Auf der anderen Seite kann eine verbesserte architektonische Kultur erreicht
werden, welche die Schönheit von Porzellan in den Gebäuden auszudrücken
vermag durch Anwendung der Einlege-Technologie der Töpferei, basierend auf
der traditionellen Kunst gemäß der vorliegenden Erfindung.
Es ist selbstverständlich, daß, während die Erfindung im Bezug auf die speziellen
Ausführungsformen beschrieben wurde, die Erfindung nicht auf diese
Ausführungsformen beschränkt ist, und eine Vielzahl von Modifikationen und
Änderungen sind dem Durchschnittsfachmann geläufig in Bezug auf die
Beschreibung und die Zeichnungen, die hier vorliegen und innerhalb des
Gedankens, wobei diese Modifikationen und Änderungen innerhalb des Rahmens
der Erfindung fallen, welcher Rahmen nur durch die anliegenden Ansprüche
begrenzt sein sollen.
Claims (5)
1. Ein Verfahren zur Herstellung keramischer Tafeln zum Abdecken von
Konstruktionsmaterialien, worin das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet:
- - Vermengen von Rohmaterialien mit vorgegebenem Verhältnis;
- - Vermischen der vermengten Rohmaterialien mit Wasser;
- - Kneten der Mischung, um Blasen zu entfernen;
- - Giessen der blasenfreien, gekneteten Mischung in ebene Waren;
- - Gravieren der gegossenen Waren auf ihrer jeweiligen einen Oberfläche mit vorgegebenen Mustern und dann Füllen der eingravierten Muster mit einem Einlege-Material von einzigartiger Farbe;
- - Trocknen der Waren, welche dem Einlegeverfahren unterworfen wurden;
- - Polieren der eingelegten Oberfläche der getrockneten Waren, um die eingelegten Muster freizulegen;
- - erstes Kalzinieren der Waren mit den freigelegten, eingelegten Mustern bei einer Temperatur von 800 bis 900°C für einen vorgegebenen Zeitintervall, um eine erste keramische Tafel zu erstellen;
- - Beschichten der Oberflächen mit den freigelegten, eingelegten Mustern der ersten Keramiktafeln mit einer Glasurmischung, welche aus Komponenten mit vorgegebenen Verhältnissen zusammengesetzt wurden und Trocknen der so behandelten Waren; und
- - zweites Kalzinieren der ersten Keramiktafeln mit der Glasur bei einer Temperatur von 1250 bis 1350°C für einen vorgegebenen Zeitraum, um die endgültigen Produkte der keramischen Tafeln zu erzeugen.
2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die keramischen Waren, welche dem
Einlegeverfahren unterzogen wurden, getrocknet und bei einer Temperatur von
150 bis 200°C für einen vorgegebenen Zeitraum komprimiert werden.
3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die vermengten Rohmaterialien so
gewählt werden, daß eine chemische Analyse zeigt: SiO2 bei 67,87 ± 1%
Al2O3 bei 17,63 ± 1% CaO bei 3,7 ± 1%, K2O bei 8,07 ± 1%, Na2O bei 1,61 ±
1% und Fe2O3 bei 1,12 ± 1%, wobei alle Prozente Gewichtsprozente darstellen.
4. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, worin die Waren, welche
dem Einlegverfahren ausgesetzt wurden, sandwichartig zwischen
benachbarten Trockenplatten in der Form von mehrfachen Lagen angeordnet
werden und diese Trockenplatten mit einer Anzahl von Durchgangslöchern
versehen sind und die Waren unter Druckbeladung bei einer Temperatur von
150°C bis 200°C für eine Zeitperiode von 15 Stunden oder mehr getrocknet
werden.
5. Ein Verfahren zur Herstellung keramischer Tafeln als Abdeckung für
Konstruktionsmaterialien, worin das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet:
- - Vermengen von Rohmaterialien mit vorgegebenem Verhältnis;
- - Vermischen der vermengten Rohmaterialien mit Wasser;
- - Kneten der Mischung, um Blasen zu entfernen;
- - Giessen der blasenfreien, gekneteten Mischung in ebene Waren;
- - Gravieren der gegossenen Waren auf ihrer jeweiligen einen Oberfläche mit vorgegebenen Mustern und dann Füllen der eingravierten Muster mit einem Einlege-Material von einzigartiger Farbe;
- - Trocknen und Komprimieren der Waren, welche mit dem Einlege-Material verbunden sind bei einer Temperatur von 150 bis 200°C für eine vorgegebene Zeit;
- - Polieren der mit Einlege-Material versehenen Oberflächen der getrockneten Waren, um die eingelegten Muster freizulegen;
- - erstes Kalzinieren der Waren mit den freigelegten Einlege-Mustern bei einer Temperatur von 800 bis 900°C für eine vorgegebene Zeitperiode, um die erste keramische Tafel herzustellen;
- - Beschichten der Oberfläche mit den freigelegten Einlege-Mustern der ersten keramischen Tafeln mit einer Glasurmischung, welche aus Komponenten mit vorgegebenen Verhältnissen zusammengesetzt wurden, und Trocknen der so behandelten Waren; und
- - zweites Kalzinieren der ersten keramischen Tafeln mit der Glasur bei einer Temperatur von 1250 bis 1350°C für eine vorgegebene Zeitdauer, um die endgültigen Produkte der keramischen Tafeln herzustellen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019990035770A KR100360624B1 (ko) | 1999-08-27 | 1999-08-27 | 건축마감재용 도판의 제조방법 및 그 제품 |
KR99-35770 | 1999-08-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10041566A1 true DE10041566A1 (de) | 2001-05-10 |
DE10041566B4 DE10041566B4 (de) | 2009-02-19 |
Family
ID=19608886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10041566A Expired - Fee Related DE10041566B4 (de) | 1999-08-27 | 2000-08-24 | Verfahren zum Herstellen von keramischen Tafeln zum Abdecken von Konstruktionsmaterialien |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6379607B1 (de) |
JP (1) | JP2001097762A (de) |
KR (1) | KR100360624B1 (de) |
CN (1) | CN1108935C (de) |
DE (1) | DE10041566B4 (de) |
FR (1) | FR2797870B1 (de) |
GB (1) | GB2353500B (de) |
IT (1) | IT1317899B1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20010094646A (ko) * | 2000-03-31 | 2001-11-01 | 김문환 | 벽면장식물 및 이의 제조방법 |
ES2215468B1 (es) * | 2002-09-20 | 2005-10-01 | Martin Lario Garcia | Procedimiento de elaboracion y decoracion de piezas de ceramica. |
ITBO20020602A1 (it) * | 2002-09-24 | 2004-03-25 | Paolo Malavasi | Apparecchiatura per la realizzazione di decori artistici, |
ES2251273B1 (es) * | 2003-03-13 | 2007-07-01 | S.L Ceramicas Granell | Cenefa decorada con incrustaciones de vidrio y procedimiento de fabricacion. |
US20050221114A1 (en) * | 2004-03-31 | 2005-10-06 | Watts Richie D | Method for manufacturing pottery and resulting article of manufacture |
CN101088777B (zh) * | 2006-06-16 | 2010-08-11 | 谢开强 | 一种陶瓷雕刻工艺 |
CN101376602B (zh) * | 2008-09-23 | 2011-12-21 | 林敏� | 一种在陶瓷制品表面制作一层或多层金属图案的方法 |
CN102717419B (zh) * | 2012-06-20 | 2014-11-12 | 申帮武 | 绞胎瓷制作精准成型工艺 |
US20140179506A1 (en) * | 2012-12-24 | 2014-06-26 | King Abdul Aziz City for Science and Technology (KACST) | Self glazed ceramic/glass composite and method for manufacturing the same |
CN104648028B (zh) * | 2013-11-19 | 2018-02-02 | 刘鹏 | 大理石雕件综合加工方法 |
CN103643771A (zh) * | 2013-12-27 | 2014-03-19 | 吕国兵 | 一种陶瓷保温装饰板及其制作方法 |
CN107010996A (zh) * | 2017-05-24 | 2017-08-04 | 东莞市顶爱厨卫有限公司 | 陶瓷板及其制造方法 |
CN107903023A (zh) * | 2017-10-30 | 2018-04-13 | 书香门地(上海)新材料科技有限公司 | 一种瓷器地板的制造方法 |
CN108130993B (zh) * | 2017-11-23 | 2019-12-20 | 江苏仁寿致尊建材发展有限公司 | 一种大理石瓷砖复合板的加工工艺 |
CN108544646B (zh) * | 2018-05-04 | 2024-09-17 | 佛山市赛普飞特科技有限公司 | 一种陶瓷砖平板印花机 |
CN113305994B (zh) * | 2021-06-11 | 2023-05-09 | 泉州市德化润昇陶瓷有限公司 | 一种陶瓷制品表面微雕艺术图画方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2274907A (en) * | 1941-05-31 | 1942-03-03 | Joseph A Madala | Process of making mosaic |
US3627861A (en) * | 1968-07-26 | 1971-12-14 | Accentile Inc | Method of forming indented decorative patterns on ceramic tile |
US3651184A (en) * | 1970-05-18 | 1972-03-21 | Thiokol Chemical Corp | Process for fast-fire ceramic tile using nepheline syenite and clay |
JPS5281312A (en) * | 1975-12-27 | 1977-07-07 | Showa Baamikiyuraito Kk | Incombustible smokeless materials and manufacture |
IT1150410B (it) * | 1981-05-21 | 1986-12-10 | Giuseppe Silingardi | Piastrella parzialmente decorata asmalto con decori incassati nella stessa |
DE3145978A1 (de) * | 1981-11-20 | 1983-06-01 | Kock, geb.Arndt, Anita, 2211 Vaale | Verfahren zum dekorieren keramischer, insbesondere aus z.b. porzellan bestehender gegenstaende |
ES2006499A6 (es) * | 1986-09-24 | 1989-05-01 | Azienda Srl | Metodo para la realizacion de una baldosa ceramica vitrificada o esmaltada |
JPH0620734B2 (ja) * | 1989-08-19 | 1994-03-23 | 株式会社イナックス | 象嵌模様タイルの製造方法 |
JP2880208B2 (ja) * | 1989-11-27 | 1999-04-05 | 株式会社ヤマウ | 象嵌模様入り製品の製造方法 |
US5393471A (en) * | 1992-02-07 | 1995-02-28 | The Burns & Russell Company | Process for producing a pattern in a glaze composition and preparation of a mold therefore |
IT1263440B (it) * | 1993-06-21 | 1996-08-05 | Rodiero Alieri | Procedimento per decorare piastrelle ceramiche e piastrelle cosi' ottenute. |
IT1288465B1 (it) * | 1996-10-24 | 1998-09-22 | Marco Brighenti | Procedimento per realizzare piastrelle ceramiche decorate |
FR2772304A1 (fr) * | 1997-12-15 | 1999-06-18 | Stephane Galerneau | Procede pour realiser une image donnant une impression de relief |
KR200163894Y1 (ko) * | 1999-07-30 | 2000-02-15 | 김필두 | 분청사기표면을갖는벽돌 |
WO2004014624A1 (es) * | 2002-07-29 | 2004-02-19 | Eusebio Moro Franco | Método y equipo para decorar piezas cerámicas y producto obtenido |
-
1999
- 1999-08-27 KR KR1019990035770A patent/KR100360624B1/ko not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-08-24 DE DE10041566A patent/DE10041566B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-25 IT IT2000RM000465A patent/IT1317899B1/it active
- 2000-08-25 US US09/648,674 patent/US6379607B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-25 FR FR0010940A patent/FR2797870B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-25 GB GB0021095A patent/GB2353500B/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-28 JP JP2000257098A patent/JP2001097762A/ja active Pending
- 2000-08-28 CN CN00126302A patent/CN1108935C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITRM20000465A1 (it) | 2002-02-25 |
FR2797870B1 (fr) | 2007-02-09 |
IT1317899B1 (it) | 2003-07-15 |
US6379607B1 (en) | 2002-04-30 |
GB2353500A (en) | 2001-02-28 |
CN1108935C (zh) | 2003-05-21 |
JP2001097762A (ja) | 2001-04-10 |
GB0021095D0 (en) | 2000-10-11 |
FR2797870A1 (fr) | 2001-03-02 |
ITRM20000465A0 (it) | 2000-08-25 |
KR20000036284A (ko) | 2000-07-05 |
GB2353500B (en) | 2001-10-10 |
CN1286180A (zh) | 2001-03-07 |
KR100360624B1 (ko) | 2002-11-18 |
DE10041566B4 (de) | 2009-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10041566B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von keramischen Tafeln zum Abdecken von Konstruktionsmaterialien | |
DE2936558A1 (en) | A partitioned fragment in a closed contour and a method of forming a variety of decorated surfaces | |
AT582U1 (de) | Verfahren zur herstellung von dekorierten keramischen platten | |
DE2948386C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von, insbesondere unglasierten, keramischen Erzeugnissen, insbesondere Platten, mit Dekor | |
DE2509685A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glasierten baumaterialien | |
EP0127575B1 (de) | Werkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Werkstoffes | |
DE112005003789T5 (de) | Dekorationsverfahren für Keramik | |
DE463110C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mosaiken und Mosaiknachbildungen aus Porzellan | |
EP0390302A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere marmorähnlichen Gipselementen mit Sichtflächen hoher Oberflächengüte | |
EP0468167A1 (de) | Verfahren für die Oberflächengestaltung von plattenförmigen keramischen Massen | |
DE10151174B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gebäck mit dünnflüssiger bis wäßriger, aufgesprühter Oberflächendekoration | |
DE69103385T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Tonwaren mit Strömungsbilddekor oder Flammierung. | |
CH575894A5 (en) | Colouring ceramic articles with metal salt solns - using undercoat of stabilising soln to produce distinct multicoloured patterns | |
DE655505C (de) | Verfahren zur Herstellung von farbigen, vorzugsweise goldenen Verzierungen auf Porzellan, Steingut und anderen keramischen Massen | |
DE636414C (de) | Verfahren zum Herstellen von gemusterten Kautschukgegenstaenden mit Schattierungen und Farbuebergaengen nach Art der natuerlichen Haeute | |
DE3737116A1 (de) | Dekor- und bildobjekte aus wabenartigen sandwich-kernschichten | |
DE4208382A1 (de) | Backplatte zum backen von waffelblaettern | |
DE2131175A1 (de) | Vorgefertigte Tafeln und Plaettchen zur Bildung von Parkettfussboeden | |
AT237271B (de) | Platte aus keramischem Material | |
EP3915803A1 (de) | Mosaiksegment, mosaik, verfahren zum bedrucken eines mosaiksegments, verfahren zur herstellung eines mosaiksegments | |
DE2042718B1 (de) | Verfahren zum Herstellen keramischer Hohlkörper und mit dem Verfahren hergestell ter keramischer Hohlkörper | |
DE2326191B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Reliefdekors auf keramischen Erzeugnissen | |
DE1281901B (de) | Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Perlen | |
DE150196C (de) | ||
DE971088C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Brennhilfsmitteln, wie Tragplatten, Untersaetzen, Kapseln u. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C04B 41/91 AFI20051017BHDE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |