[go: up one dir, main page]

DD294208A5 - Montageeinheit mit einem spreizanker und einem montagewerkzeug - Google Patents

Montageeinheit mit einem spreizanker und einem montagewerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DD294208A5
DD294208A5 DD34033890A DD34033890A DD294208A5 DD 294208 A5 DD294208 A5 DD 294208A5 DD 34033890 A DD34033890 A DD 34033890A DD 34033890 A DD34033890 A DD 34033890A DD 294208 A5 DD294208 A5 DD 294208A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
expansion anchor
tool
shaft part
assembly
expansion
Prior art date
Application number
DD34033890A
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Fischer
Original Assignee
Fischerwerke Artur Fischer Gmbh U. Co. Kg,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Artur Fischer Gmbh U. Co. Kg,De filed Critical Fischerwerke Artur Fischer Gmbh U. Co. Kg,De
Publication of DD294208A5 publication Critical patent/DD294208A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/005Attachments or adapters placed between tool and hammer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Zum Befestigen von Spreizankern werden Montagewerkzeuge herkoemmlicher Art verwendet, die auf einen in ein Bohrfutter einer Bohrmaschine eingespannten Bohrer aufsetzbar sind. Um ein im Aufbau und in der Handhabung einfaches Montagewerkzeug verwenden zu koennen, wird eine Montageeinheit vorgeschlagen, die ein direkt in ein Bohrfutter einspannbares Montagewerkzeug besitzt. Ein am Montagewerkzeug abstehender Zahnkranz greift an der Stirnseite des zu montierenden Spreizankers an, wodurch dessen Schaftteil im Schlagbohrbetrieb in Drehung versetzt wird. Dadurch wird die Spreizhuelse auf den Spreizkoerper des Spreizankers aufgeschoben und eine schnelle Verankerung des Spreizankers im Bohrloch eines Mauerwerks ermoeglicht. Fig. 1{Montageeinheit; Spreizanker; Montagewerkzeug; Bohrfutter; Zahnkranz; Schaftteil; Spreizhuelse; Spreizkoerper; Verankerung; Bohrloch; Mauerwerk}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Montageeinheit mit einem Spreizanker und einem Montagewerkzeug gemäß der Gattung des Hauptanspruchs.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Zum Verankern von Spreizankern in einem Bohrloch eines Mauerwerks sind unter anderem in Bohrhämmer und Schlagbohrmaschinen einspannbare Einschlagwerkzeuge bekannt. Diese bestehen in der Regel aus gehärteten Stahlhülsen, über die die Schlagwirkung der Bohrmaschine auf die Dübelhülse übertragen wird. Nachteilig erweist sich bei den bekannten Einschlagwerkzeugen, daß bei Absenken der Bohrmaschine das Einschlagwerkzeug oftmals von der Bohrmaschine abfällt und bei mehreren Unterbrechungen des Arbeitsvorganges wieder erneut aufgesetzt werden muß. Ein Spreizanker, der mit einem derartigen Einschlagwerkzeug montierbar ist, ist in der DE-A 3634431 beschrieben.
Es sind weiterhin Spreizanker bekannt, die ein drehbares Schaftteil besitzen, welches durch Drehung eine Spreizhülse auf einen Spreizkonus aufschiebt, das Schaftteil kann zu diesem Zweck mittels eines Schraubendrehers oder dergleichen von Hand gedreht werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Montageeinheit zu schaffen, die einen Spreizanker verwendet, der durch Drehung am Schaftteil aufspreizbar ist, und die ein einstückiges, in eine Bohrmaschine einspannbares Montagewerkzeug verwendet. Die Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Montageeinheit der eingangs genannten Gattung durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale erhalten. Der am Montagewerkzeug ausgebildete Zahnkreuz, dessen Zähne zur Stirnseite des Schaffteils des Spreizankers abstehen können, greift bei der Montage an der Stirnseite des Schaftteils an und nimmt bei Drehung das Schaftteil mit. Dadurch wird die zwischen Schaftteil und Spreizkörper befindliche Spreizhülse des Spreizankers auf den Spreizkörper aufgeschoben und dabei aufgespreizt, bis eine formschlüssige Verbindung mit dem Mauerwerk besteht. Ist eine weitere Aufspreizung nicht mehr möglich, so hat dies zur Folge, daß auch das Schaftteil nicht mehr weitergedreht werden kann, so daß zu diesem Zeitpunkt der Zahnkranz des Montagewerkzeugs der Stirnseite des Schaftteils durchdreht. Durch eine entsprechende Steilheit der Flanken der Zähne des Zahnkranzes läßt sich das vom Montagewerkzeug auf das Schaftteil maximal übertragbare Drehmoment auf einen hohen Wert oder einen niedrigeren Wert festlegen. Wird der Zahnkranz durch auf einer
konischen Fläche befindliche Längsrippen ausgebildet, so kann dabei auch die Höhe und die Steilheit der Längsrippen so gewählt werden, daß ein gewünschtes maximal übertragbares Drehmoment erhalten wird.
Bei Verwendung eines Zahnkranzes, dessen Zähne axial abstehen, kann dieser an einer glatten Ringfläche des Schaftteils angreifen. Wird jedoch ein Konus mit Längsrippen am Montagewerkzeug verwendet, so ist es besonders vorteilhaft, wenn am Schaftteil eine entsprechend kpnische Innenfläche ausgebildet ist, die mit Längsrillen oder Längsrippen versehen ist.
Selbstverständlich kann die am Schaftteil ausgebildete konische Wandung auch ohne Längsrippen versehen sein, sofern nur ein verhältnismäßig niedriges Drehmoment vom Montagewerkzeug auf das Schaftteil übertragen werden muß.
Besitzt das Montagewerkzeug einen zum Schaftteil des Spreizankers sich verjüngenden Konus, auf dem die Längsrippen angeordnet sind, besitzt das Schaftteil als Gegenstück einen Innenkonus, der sich zur Stirnseite des Schaftteils erweitert. In umgekehrter Weise kann auch am Montagewerkzeug ein Innenkonus ausgebildet sein, wobei dann am Schaftteil des Spreizankers ein Außenkonus mit Längsrippen als Gegenstück ausgebildet ist.
Am Montagewerkzeug kann an der dem Schaftteil des Spreizankers zugewandten Stirnseite ein im Durchmesser reduzierter Führungszapfen ausgebildet sein, der in eine Bohrung, vorzugsweise in eine Gewindebohrung des Schaftteils hineinragt und dabei das Montagewerkzeug am Schaftteil zentriert.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert
Es zeigen
Fig. 1: eine Ausführungsform mit einem Montagewerkzeug, an dem ein Zahnkranz mit stirnseitig ausgerichteten Zähnen angeordnet ist,
Fig. 2: eine Ausführungsform mit einem Außenkonus am Montagewerkzeug und Fig. 3: eine weitere Ausführungsform mit einem Innenkonus am Montagewerkzeug.
Die in Figur 1 dargestellte Montageeinheit besteht aus einem Montagewerkzeug 1 und einem Spreizanker 2, der einen Gewindebolzen 3 mit Spreizkonus 4 besitzt. Der Gewindebolzen 3 ragt in ein Schaftteil 5, welches mit seinem Innengewinde 6 auf den Gewindebolzen 3 aufgeschraubt ist. Zwischen Schaftteil 5 und Spreizkörper 4 befindet sich eine axial verschiebbare Spreizhülse 7, die Spreizlamellen 8 hat.
Das Montagewerkzeug 1 besitzt einen Schaft 9, der in eine hier nicht dargestellte Schlagbohrmaschine oder dergleichen einspannbar ist. An der dem Schaftteil 5 zugewandten Stirnseite 10 ist ein Führungszapfen 11 und ein zurückgesetzter Zahnkranz 12 ausgebildet.
Zum Verankern des Spreizankers 2 im Bohrloch 13 des Mauerwerks 14 wird das Montagewerkzeug 1 an der aus dem Bohrloch 13 herausragenden Stirnseite 15 des Schaftteils 5 aufgesetzt. Der Zahnkranz 12 wird dabei gegen die ringförmige Stirnfläche 16 gedrückt und im Schlagbohrbetrieb von der Schlagbohrmaschine in Drehung versetzt. Das Schaftteil 5 dreht sich dadurch mit und schraubt sich auf den Gewindebolzen 3 auf. Die Spreizhülse 7 wird dadurch auf den Spreizkörper 4 aufgeschoben, wodurch sich deren Spreizlamellen in der Hinterschneidung 17 aufspreizen und eine formschlüssige Verbindung zum Mauerwerk 14 herstellen. Am Ende des Spreizvorganges ist ein Weiterdrehen des Schaftteiles 5 nicht mehr möglich, weshalb das Montagewerkzeug 1 mit dem Zahnkranz 12 an der Ringfläche 16 durchdreht.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Funktion grundsätzlich gleich. Auch hier wird ein Montagewerkzeug 1 verwendet, an dem ein Zahnkranz ausgebildet ist. Hier besteht der Zahnkranz jedoch aus Längsrippen 18, die auf einem Außenkonus 19 angebracht sind. Am Schaftteil 5 ist ein an den Außenkonus 19 angepaßter Innenkonus 20 vorgesehen, der ebenfalls Längsrippen 21 an seiner konischen Wandung besitzt.
In Figur 3 ist am Montagewerkzeug 1 ein Innenkonus 22 vorgesehen, der bei der Montage mit einem Außenkonus 23 zusammenwirkt. Auch hier sind an den konischen Flächen Längsrippen 18,21 vorgesehen. Der Außenkonus 23 befindet sich am abstehenden Ende einer dem Schaftteil 5 verbundenen Gewindestange 24. Das Schaftteil besitzt ebenfalls wie bei Figur 1 und Figur 2 ein Innengewinde 6, in das dar Gewindebolzen 3 eingreift. Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen wird durch Drehung des Schaftteilos 5 dieses auf den Gewindebolzen 3 aufgeschraubt, wodurch die Spreizhülse 7 auf den Spreizkörper 4 aufgeschoben und dadurch aufgespreizt wird.
Auf dem Gewindeabschnitt 24 ist eine Schraubenmutter 25 aufgeschraubt, mit der ein an einer Wand zu befestigender Gegenstand befestigt werden kann. Bei den Ausführungen gemäß Figur 1 und Figur 2 kann als Befestigungselement eine in das Innengewinde 6 des Schaftteils 5 eingreifende Schraube verwendet werden.

Claims (5)

1. Montageeinheit mit einem Spreizanker und einem Montagewerkzeug zum Verankern des Spreizankers in einem Bohrloch mit Hinterschneidung, wobei das Montagewerkzeug in eine Bohreraufnahme einer Schlagbohrmaschine oder dergleichen einspannbar ist und am freien Ende des Spreizankers angreift, derein Schaftteil mit Innengewinde und einen durch eine Spreizhülse bis in das Innengewinde hindurchgeführten Gewindebolzen mit Spreizkörper hat, dadurch gekennzeichnet, daß am Montagewerkzeug (Dan der dem Schaftteil (5) des Spreizankers (2) zugewandten Seite ein Zahnkranz (12) oder dergleichen ausgebildet ist, der im Bereich der Stirnseite (15) des Schaftteils (5) angreift.
2. Montageeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine reibschlüssige Verbindung zwischen Montagewerkzeug (1) und Schaftteil (5) des Spreizankers (2) an den sich berührenden Stirnseiten über einen Außenkonus (19) einerseits und einen Innenkonus (20) andererseits besteht, wobei die konischen Mantelflächen von Außenkonus (19) und/oder Innenkonus (20) Längsrippen (18,21) aufweisen.
3. Montageeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Montagewerkzeug (1) an seiner am Schaftteil (5) des Spreizankers (2) angreifenden Stirnseite als Außenkonus (19) eine Verjüngung mit einer Rändelung oder mit Längsrippen (18) aufweist, und daß an der dem Montagewerkzeug (1) zugewandten Stirnseite (15) des Schaffteils (5) ein die Verjüngung des Montagewerkzeugs (1) aufnehmender Innenkonus (20) ausgebildet ist.
4. Montageeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Montagewerkzeug (1) ein Innenkonus (22) mit Längsrippen (18) ausgebildet ist, und daß am Schaftteil (5) des Spreizankers (2) ein Gewindestab (24) in Richtung Montagewerkzeug (1) absteht, an dessen abstehendem Ende ein Außenkonus (23) mit Längsrippen (21) ausgebildet ist.
5. Montageeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Montagewerkzeug (1) an der dem Spreizanker (2) zugewandten Stirnseite ein im Durchmesser reduzierter Führungszapfen (11) absteht, der in das Schaftteil (5) ragt.
DD34033890A 1989-05-05 1990-05-03 Montageeinheit mit einem spreizanker und einem montagewerkzeug DD294208A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914881 DE3914881A1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Montageeinheit mit einem spreizanker und einem montagewerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD294208A5 true DD294208A5 (de) 1991-09-26

Family

ID=6380178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD34033890A DD294208A5 (de) 1989-05-05 1990-05-03 Montageeinheit mit einem spreizanker und einem montagewerkzeug

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0395858A1 (de)
JP (1) JPH02304207A (de)
BR (1) BR9002091A (de)
DD (1) DD294208A5 (de)
DE (1) DE3914881A1 (de)
HU (1) HUT55669A (de)
RU (1) RU1828424C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421067A1 (de) * 1989-09-18 1991-04-10 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Montageeinheit mit einem Spreizanker und einem Montagewerkzeug
EP0422377A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-17 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Montageeinheit mit einem Spreizanker und einem Montagewerkzeug
DE9100999U1 (de) * 1991-01-29 1991-04-18 Albert Berner GmbH & Co KG, 7118 Künzelsau Stechbeitel
DE19634331A1 (de) * 1996-08-24 1998-03-05 Glarus Stanzwerk Ag Spreizdübel
DE10028012A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Hilti Ag Setzwerkzeug für Befestigungselemente
EP1281481A3 (de) * 2001-08-03 2005-08-03 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Setzwerkzeug für einen Bolzenanker
DE20119575U1 (de) * 2001-12-03 2003-04-03 Fröhlich, Franz, 87700 Memmingen Einschlagvorsatz
DE10324005A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Spreizanker aus Metall und Setzwerkzeug hierfür
FR2868816B1 (fr) * 2004-04-08 2008-05-09 Prospection Et D Inv S Techniq Procede de fixation d'un garde-corps par une cheville garde-corps, la cheville garde-corps et l'outil de fixation de la cheville garde-corps
CN113864304B (zh) * 2020-06-30 2023-06-13 喜利得股份公司 用于自钻孔锚栓的安装设备及安装方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163865A (en) * 1961-09-13 1965-01-05 Port Clinton Mfg Company Drive tool
DE1478856C3 (de) * 1965-03-03 1973-10-04 Dibotec Ag, Zuerich (Schweiz) Vorsatzgerät zum Eintreiben von Selbst bohrdübeln
JPS521012Y2 (de) * 1971-08-17 1977-01-11
DE2549153C3 (de) * 1975-11-03 1978-12-21 Altenloh, Brinck & Co, 5828 Ennepetal Vorsatzgerät für Handbohrmaschinen zum Eindrehen von Schrauben
JPS5269096A (en) * 1975-12-05 1977-06-08 Hashimoto Seiki Kk Fastening instrument for fastening parts
DE2630116A1 (de) * 1976-07-05 1978-01-19 Hilti Ag Halter zur aufnahme von selbstbohrduebeln
DE2935964A1 (de) * 1979-09-06 1981-04-02 Dr.h.c. Artur 7244 Waldachtal Fischer Vorrichtung zur verankerung eines aus metall bestehenden duebels
DE2946697A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 Dr.h.c. Artur 7244 Waldachtal Fischer Vorrichtung zum einschrauben von befestigungsschrauben
DE3232181A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Hilti AG, 9494 Schaan Setzwerkzeug zum setzen von ankerstangen fuer klebeanker
DE3344551A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schlagendes und/oder drehendes werkzeug
DE3538995C2 (de) * 1985-11-02 1994-06-30 Fischer Artur Werke Gmbh Korrosionsschutz für einen in einem Sackloch verankerten Spreizdübel
DE3634431A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-14 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizduebel fuer die verankerung in konisch nach innen erweitert hergestellten bohrloechern
DE3804153A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-29 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizduebel fuer die verankerung in konisch nach innen erweitert hergestellten bohrloechern
DE3726306A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zum festsetzen von befestigungselementen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0395858A1 (de) 1990-11-07
JPH02304207A (ja) 1990-12-18
DE3914881A1 (de) 1990-11-08
RU1828424C (ru) 1993-07-15
BR9002091A (pt) 1991-08-13
HUT55669A (en) 1991-06-28
HU902053D0 (en) 1990-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607338C2 (de) Schlagdübel mit Spreizhülse und Spreizelement
EP0068227B1 (de) Ankerbolzen
EP0314912B1 (de) Spreizdübel für die Verankerung in hinterschnittenen Bohrlöchern
EP0200676B1 (de) Dübel
DD294208A5 (de) Montageeinheit mit einem spreizanker und einem montagewerkzeug
DE2206088A1 (de) Ankervorrichtung nach art einer ankerschraube oder eines ankerbolzens
EP0375606A1 (de) Befestigungselement
EP0372196B1 (de) Befestigungssystem
EP0422377A1 (de) Montageeinheit mit einem Spreizanker und einem Montagewerkzeug
DE3139174C2 (de) Ankerbolzen
EP0302202A2 (de) Vorrichtung zum Festsetzen von Befestigungselementen
EP0394604A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Gewindes in Gestein oder Beton
EP0284894A1 (de) Befestigungseinrichtung mit Schraube und Impulswerkzeug für universelle Befestigungen
CH660774A5 (en) Spacer screw
DE908531C (de) Spreizduebel
DE19904849A1 (de) Vorrichtung zum Eintreiben von nagelartigen Befestigungsstiften
AT6333U1 (de) Einrichtung zur distanzierten befestigung von wärmedämmplatten
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
DE2134781A1 (de) Setzwerkzeug zum eintreiben einer gewindestange
DE3907593A1 (de) Spreizduebel
DD297689A5 (de) Montageeinheit mit einem spreizanker und einem montagewerkzeug
DE3124244C2 (de) Ankerbolzen
EP1162036B1 (de) Setzwerkzeug für Befestigungselemente
DE3940638A1 (de) Demontagevorrichtung
CH657679A5 (de) Spreizduebel.

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee