DE3232181A1 - Setzwerkzeug zum setzen von ankerstangen fuer klebeanker - Google Patents
Setzwerkzeug zum setzen von ankerstangen fuer klebeankerInfo
- Publication number
- DE3232181A1 DE3232181A1 DE19823232181 DE3232181A DE3232181A1 DE 3232181 A1 DE3232181 A1 DE 3232181A1 DE 19823232181 DE19823232181 DE 19823232181 DE 3232181 A DE3232181 A DE 3232181A DE 3232181 A1 DE3232181 A1 DE 3232181A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- setting tool
- recess
- setting
- approach
- polygonal recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/005—Attachments or adapters placed between tool and hammer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B21/00—Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
- B25B21/007—Attachments for drilling apparatus for screw or nut setting or loosening
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dowels (AREA)
Description
- Setzwerkzeug zum Setzen von Anker-
- stangen für Klebeanker Setzwerkzeug zum Setzen von Ankerstangen für Klebeanker Die Erfindung betrifft ein Setzwerkzeug zum Setzen von Ankerstangen für Klebeanker, mit einem Einsteckschaft für Antriebsgeräte, wie Bohrmaschinen, und einer Ausnehmung an der dem Einsteckschaft abgewandten Stirnseite, wobei die Ausnehmung sich zum Einsteckschaft hin verengt und dem Eingriff eines Mitnahmeflächen aufweisenden Ansatzes am einen Ende der Ankerstangen dienende Mitnahmeelemente aufweist.
- Ein bekanntes Setzwerkzeug der eingangs genannten Art weist einen Einsteckschaft und eine Ausnehmung auf, die an der den Einsteckschaft abgewandten Stirnseite angeordnet ist. Die Ausnehmung verengt sich kegelförmig zum Einsteckschaft hin.
- Entlang der sich dadurch ergebenden Kegelfläche der Ausnehmung erstrecken sich mehrere, gleichmässig über den Umfang verteilt angeordnete, radial vorstehende Mitnahmeelemente in Form von scharfkantigen Rippen. Diese Rippen haben die Aufgabe, die Drehbewegung des Antriebsgerätes auf die in die Ausnehmung eingeführte Ankerstange zu übertragen.
- Um ein Verletzen des Gewindeauslaufs der Ankerstange durch den Angriff der Rippen zu unterbinden, trägt die Ankerstange an deren Mitnahmeende einen gegenüber dem Gewinde verjüngten Ansatz auf. Dessen Mantelfläche bildet die Mitnahmefläche, an der die Rippen angreifen.
- Erhebliche Nachteile dieser bekannten Anordnung sind das Verkeilen des Ansatzes in der Ausnehmung, der frühzeitige Verschleiss der Rippen, eine unzuverlässige Drehmitnahme der Ankerstangen sowie die störende Verformung bzw Verunstaltung des Ansatzes durch die Rippen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Setzwerkzeug zu schaffen, das sich nach dem Setzvorgang von der Ankerstange leicht lösen lässt, sich durch geringen Verschleiss, zuverlässige Drehmomentübertragung sowie Vermeidung einer Verformung des Ansatzes der Ankerstangen auszeichnet.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Mitnahmeelemente des Setzwerkzeuges erfindungsgemäss als sich zum Einsteckschaft hin verjüngende Flächen einer als Mehrkant gestalteten Ausnehmung ausgebildet.
- Die Mehrkantausnehmung weist zweckmässig die Form eines Pyramidenstumpfes auf. Ebenso eignen sich als Querschnitte für die Mehrkantausnehmung eine Dreieck- oder Sechseckform oder eine Kreuzform. Die durch eine solche Mehrkantausnehmung geschaffenen Flächen gewährleisten vom Beginn des Setzvorganges an einen grossflächigen Angriff an einem entsprechend ausgebildeten Ansatz der Ankerstangen. Auf diese Weise lassen sich hohe Drehmomente übertragen. Die Flächen der Mehrkantausnehmung schaffen gegenüber dem Ansatz einen formschlüssigen Angriff, der eine zuverlässige Drehmitnahme sicherstellt.
- Ein Verkeilen bzw Verklemmen des Ansatzes in der Mehrkantausnehmung tritt bei entsprechender ausserhalb des Selbsthemmungsbereiches liegender Wahl des Neigungswinkels der Flächen nicht auf. Vorzugsweise beträgt der Neigungswinkel der Flächen der Mehrkantausnehmung zur Achse des Setzwerkzeugs 5 bis 200.
- Insbesondere zur weiteren Verbesserung der Drehmitnahme sowie zur Schonung des Gewindes ist, einem weiteren Vorschlag der Erfindung entsprechend der Neigungswinkel der Flächen der Mehrkantausnehmung geringfügig grösser als der entsprechende Neigungswinkel der Mitnahmeflächn des Ansatzes. Ausserdem ist die Tiefe der Mehrkantausnehmung mit Vorteil kleiner als die Länge des Ansatzes. Das Stirnende des Ansatzes steht so mit Sicherheit immer am Boden der Ausnehmung auf, was insbesondere dann zweckmässig ist, wenn nebst der Drehmitnahme auch eine Schlagübertragung auf die Anker stange erfolgt.
- In Weiterbildung der Erfindung ragt von der Stirnseite ein die Mehrkantausnehmung konzentrisch umschliessender Führungsring axial ab. Der Führungsring umgreift bei in das Setzwerkzeug eingebrachter Ankerstange deren an den Ansatz anschliessenden Gewindeabschnitt. Dadurch wird ein achsgerichtetes Zusammenwirken des Setzwerkzeugs mit der Ankerstange sichergestellt. Ebenso ist ein seitliches Verrücken des Setzwerkzeugs gegenüber der Ankerstange, wie dies bei unsachgemässer Handhabung andernfalls möglich wäre, ausgeschlossen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel wiedergibt, näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 Ein Setzwerkzeug, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine korrespondierend zum Setzwerkzeug nach Fig. 1 ausgebildete Ankerstange, gekürzt, Fig. 3 einen Grundriss der Ankerstange nach Fig. 2.
- In Fig. 1 ist das Setzwerkzeug insgesamt mit 1 bezeichnet.
- Es weist einen Einsteckschaft 2 auf, der mit Längsnuten 3 zur Drehmitnahme in einem Bohrgerät (nicht gezeigt) versehen ist. An den Einsteckschaft 2 schliesst sich ein kopfartig erweiterter Abschnitt 4 an, von dessen Stirnseite 5 ein Führungsring 6 axial abragt. Von der Stirnseite 5 her erstreckt sich zum Einsteckschaft 2 hin eine pyramidenstumpfförmige Mehrkantausnehmung 7. Die Flächen 8 derselben dienen als Mitnahmeelemente und weisen einen Neigungswinkeloc zur Achse des Setzwerkzeugs von ungefähr 100 auf. Die Tiefe T der Mehrkantausnehmung 7 ist durch einen Boden 9 begrenzt.
- Die Ankerstange 11 nach Fig. 2 trägt endseitig einen pyramidenstumpfförmigen Ansatz 12, der gegenüber dem Durchmesser des Gewindeabschnittes einen deutlich kleineren Durchmesser besitzt. Der Neigungswinkel R von durch den Ansatz 12 gebildeten Mitnahmeflächen 14 ist kleiner als der Neigungswinkeloc der Flächen 8. Die Länge L des Ansatzes 12 übersteigt die Tiefe T der Mehrkantausnehmung 7, so dass im Arbeitseinsatz das Stirnende 15 des Ansatzes 12 sich am Boden 9 zur Schlagübertragung abstützt. Die quadratische Fläche des Stirnendes 15 ist geringfügig grösser als die quadratische Fläche des Bodens 9.
- Die Fig. 3 verdeutlicht den pyramidenstumpfförmigen Ansatz 12, dessen Mitnahmeflächen 14 sowie das Stirnende 15. Leerseite
Claims (5)
- Patentansprüche 1. Setzwerkzeug zum Setzen von Ankerstangen für Klebeanker, mit einem Einsteckschaft für Antriebsgeräte, wie Bohrmaschinen, und einer Ausnehmung an der dem Einsteckschaft abgewandten Stirnseite, wobei die Ausnehmung sich zum Einsteckschaft hin verengt und dem Eingriff eines Mitnahmeflächen aufweisenden Ansatzes am einen Ende der Ankerstangen dienende Mitnahmeelemente aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t dass die Mitnahmeelemente des Setzwerkzeuges (1) als sich zum Einsteckschaft (2) hin verjüngende Flächen (8) einer als Mehrkant (7) gestalteten Ausnehmung ausgebildet sind.
- 2. Setzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel -(«) der Flächen (8) der Mehrkantausnehmung (7) zur Achse des Setzwerkzeuges (1) 5 bis 20° beträgt.
- 3. Setzwerkzeug nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (oc) der Flächen (8) der Mehrkantausnehmung (7) geringfügig grösser als der entsprechende Neigungswinkel (ß) der Mitnahmeflächen (14) des Ansatzes (12) ausgebildet ist.
- 4. Setzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (T) der Mehrkantausnehmung (7) kleiner als die Länge (L) des Ansatzes (12) ist.
- 5. Setzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von der Stirnseite (5) ein die Mehrkantausnehmung (7) konzentrisch umschliessender Führungsring (6) axial abragt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823232181 DE3232181A1 (de) | 1982-08-30 | 1982-08-30 | Setzwerkzeug zum setzen von ankerstangen fuer klebeanker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823232181 DE3232181A1 (de) | 1982-08-30 | 1982-08-30 | Setzwerkzeug zum setzen von ankerstangen fuer klebeanker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3232181A1 true DE3232181A1 (de) | 1984-03-01 |
Family
ID=6172024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823232181 Withdrawn DE3232181A1 (de) | 1982-08-30 | 1982-08-30 | Setzwerkzeug zum setzen von ankerstangen fuer klebeanker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3232181A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0395858A1 (de) * | 1989-05-05 | 1990-11-07 | fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG | Montageeinheit mit einem Spreizanker und einem Montagewerkzeug |
EP1162036A2 (de) * | 2000-06-06 | 2001-12-12 | HILTI Aktiengesellschaft | Setzwerkzeug für Befestigungselemente |
EP3103591A1 (de) | 2015-06-09 | 2016-12-14 | HILTI Aktiengesellschaft | Werkzeugadapter |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7621154U1 (de) * | 1976-07-05 | 1978-04-20 | Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) | Halter zur aufnahme von selbstbohrduebeln |
DE7827600U1 (de) * | 1978-09-16 | 1979-01-04 | Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen | Ankerstangen-verlegewerkzeug fuer gegebenenfalls angepasste ankerstangen |
-
1982
- 1982-08-30 DE DE19823232181 patent/DE3232181A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7621154U1 (de) * | 1976-07-05 | 1978-04-20 | Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) | Halter zur aufnahme von selbstbohrduebeln |
DE7827600U1 (de) * | 1978-09-16 | 1979-01-04 | Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen | Ankerstangen-verlegewerkzeug fuer gegebenenfalls angepasste ankerstangen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Buch: F.A.Brockhaus: Brockhaus Enzyklopädie: 17. völlig neubearbeitete Aufl., Wiesbaden 1967, Dritter Band, S.84 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0395858A1 (de) * | 1989-05-05 | 1990-11-07 | fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG | Montageeinheit mit einem Spreizanker und einem Montagewerkzeug |
EP1162036A2 (de) * | 2000-06-06 | 2001-12-12 | HILTI Aktiengesellschaft | Setzwerkzeug für Befestigungselemente |
JP2002030900A (ja) * | 2000-06-06 | 2002-01-31 | Hilti Ag | 送り動作及び/又は回転モーメント伝達装置 |
EP1162036A3 (de) * | 2000-06-06 | 2002-09-11 | HILTI Aktiengesellschaft | Setzwerkzeug für Befestigungselemente |
EP3103591A1 (de) | 2015-06-09 | 2016-12-14 | HILTI Aktiengesellschaft | Werkzeugadapter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0500489B1 (de) | Werkzeug und Werkzeughalter für Handwerkzeuggeräte | |
CH616355A5 (de) | ||
CH655845A5 (de) | Einrichtung mit einem schraubstift zum einschrauben in einen zahn und einer spannvorrichtung zum halten des schraubstiftes. | |
EP0068227A1 (de) | Ankerbolzen | |
DE2817721A1 (de) | Kombiniertes bohr- und schraubwerkzeug | |
DE3885141T2 (de) | Kupplungsmittel für Gewindebohreinrichtung. | |
EP0614731B1 (de) | Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte | |
EP0742082B1 (de) | Einrichtung zur Drehmomentübertragung bei Handwerkzeuggeräten | |
DE4032694A1 (de) | Spannfutter | |
EP0422377A1 (de) | Montageeinheit mit einem Spreizanker und einem Montagewerkzeug | |
DE3232181A1 (de) | Setzwerkzeug zum setzen von ankerstangen fuer klebeanker | |
DE3914881A1 (de) | Montageeinheit mit einem spreizanker und einem montagewerkzeug | |
DE2509361B2 (de) | Ausbildung des Kupplungsendes an einem Schraubeinsatz o.dgl | |
EP0178537B1 (de) | Verfahren zum Befestigen von Antriebselementen auf einer Welle mittels axial in diese einschneidender Keile, sowie diese selbst | |
DE3900140C1 (de) | ||
DE3014078A1 (de) | Ankerstab | |
DE69231352T2 (de) | Verbesserter Antrieb für Gewindebohrgerät | |
EP0262444A1 (de) | Verankerungselement, insbesondere Dübel | |
CH663176A5 (de) | Futter zur werkzeughalterung in schlagend arbeitenden maschinen. | |
DE2134781A1 (de) | Setzwerkzeug zum eintreiben einer gewindestange | |
EP0657253A2 (de) | Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte | |
EP0581726B1 (de) | Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte | |
DE4016919C1 (de) | ||
DE3224728A1 (de) | Setzwerkzeug zum eintreiben einer gewindestange | |
DE4337328A1 (de) | Eindrehwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: WIRSING, G., DR., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN |
|
8141 | Disposal/no request for examination |