CH666556A5 - An einem messwerktraeger eines ferraris-elektrizitaetszaehlers befestigbarer induktiver impulsgeber. - Google Patents
An einem messwerktraeger eines ferraris-elektrizitaetszaehlers befestigbarer induktiver impulsgeber. Download PDFInfo
- Publication number
- CH666556A5 CH666556A5 CH3310/85A CH331085A CH666556A5 CH 666556 A5 CH666556 A5 CH 666556A5 CH 3310/85 A CH3310/85 A CH 3310/85A CH 331085 A CH331085 A CH 331085A CH 666556 A5 CH666556 A5 CH 666556A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- pulse generator
- housing
- ferraris
- carrier
- meter
- Prior art date
Links
- 230000005611 electricity Effects 0.000 title claims 8
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 title claims 5
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
- G01R11/02—Constructional details
- G01R11/16—Adaptations of counters to electricity meters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
- G01R11/02—Constructional details
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
666 556
2
Claims (6)
1. An einem Messwerkträger eines Ferraris-Elektrizitäts-zählers befestigbarer induktiver Impulsgeber mit einem elektronischen Schaltkreis, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsgeber (4, 17) aus einem auf den Messwerkträger (3) mit Hilfe von Haltebacken (8,8') aufschiebbaren Gehäuse (7) und dem in diesem enthaltenen Schaltkreis mit einer Leiterplatte (13) besteht.
2. Impulsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung des Messwerkträgers (3) und das daran angepasste Gehäuse (7) des Impulsgebers (4) die Form eines Paralleltrapezes aufweisen.
3. Impulsgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) des Impulsgebers (4) an den nichtparallelen Seiten mit je drei Haltebacken (8, 8') und in Fortsetzung einer dieser Seiten mit einem Federarm (9) mit einem Bolzen (10) zur Fixierung am Messwerkträger (3) versehen ist.
4. Impulsgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schaltkreis mit der Leiterplatte ( 13) im Gehäuse (7) mit einem Kunstharz vergossen ist.
5. I mpu lsgeber nach Anspruch 4, dadurch gekenn-zeichnet, dass die Leiterplatte (13) in SMD-Technik ausgeführt ist.
6. Impulsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) des Impulsgebers (4) mit einem gegenüber dem Federarm (9) angeordneten Arm (18) versehen ist, der eine Rücklaufsperre für eine Zählerscheibe (2) aufweist.
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf einen an einem Messwerkträger eines Ferraris-Elektrizitätszählers befestigbaren induktiven Impulsgeber nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Induktive Impulsgeber für die Übertragung des Standes des in einem Ferraris-Elektrizitätszähler ermittelten Energieverbrauchs auf elektronische Maximumwerke oder Fernzählanlagen werden seit langer Zeit verwendet. Es sind ferner Impulsgeber nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, unter dem Namen r 11.1 und r 11.2 der Anmelderin seit einigen Jahren im Gebrauch, die der Übertragung von Zählerständen zu mit den Klemmendeckeln der Fer-raris-Elektrizitätszähler integrierten Maximumwerken dienen. Bei diesen sind die induktiven Impulsgeber auf den Messwerkträgern mittels Schrauben befestigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Ferraris-Elektrizitätszählern die Montage und Demontage der Impulsgeber zu erleichtern und dabei Zeit und Einzelteile einzusparen und die Umrüstung von bereits installierten Zählern auf Zähler mit Impulsgeber zu erleichtern.
Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in weiteren Patentansprüchen definiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein auf einem Messwerkträger eines Ferraris-Elektrizitätszählers befestigter Impulsgeber;
Fig. 2 eine erste Form eines Impulsgebers in Aufsicht;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Impulsgebers nach der Fig. 2;
Fig. 4 eine zweite Form eines Impulsgebers in Aufsicht und
Fig. 5 eine Seitenansicht des Impulsgebers nach der Fig. 4.
Die Fig. 1 zeigt einen in einem Gehäuse 1 eines Ferraris-Elektrizitätszählers mit einer Zählerscheibe 2 auf einem
Messwerkträger 3 befestigten Impulsgeber 4. Zwischen der Zählerscheibe 2 und dem Impulsgeber 4 ist auf einer Rotorachse 5 ein metallisches Flügelrad 6 aufgeklemmt, das je nach der Stellung seiner Flügel zum Impulsgeber 4 eine in dieser Figur nicht sichtbare Abtastspule des Impulsgebers 4 beeinflusst.
Der Impulsgeber 4 besteht, wie dies in der Fig. 2 deutlicher zum Ausdruck kommt, aus einem Gehäuse 7 mit einem in der Aufsicht als Paralleltrapez erscheinenden Grundriss. Mittels je drei auf den nichtparallelen Seiten angebrachten Haltebalken 8 bzw. 8' kann der Impulsgeber 4 gemäss der Fig. 3 satt in eine angepasste Öffnung des Messwerkträgers 3 in Form eines Paralleltrapezes eingeschoben werden. Dabei sind je die zwei endständigen Haltebalken 8 auf der einen Seite des Messwerkträgers 3 angeordnet, während die mittleren Haltebalken 8' den Messwerkträger von der anderen Seite her umfassen.
Eine der nichtparallelen Seiten des Impulsgebers 4 ist im Bereich der kürzeren Parallelseite durch einen Federarm 9 verlängert, der einen Bolzen 10 trägt, der in eine Öffnung 11 des Messwerkträgers 3 einschnappen und damit den Impulsgeber 4 auf diesem fixieren kann.
Das Gehäuse des Impulsgebers 4 ist aus einem Kunststoff gefertigt. Es besitzt eine durchwände abgegrenzte Vertiefung 12 mit ca. 5 mm Tiefe, die eine Leiterplatte 13 mit einem aus einem Schwingkreis und einer damit verbundenen Abtastspule 14 bestehenden elektronischen Schaltkreis aufnimmt (Fig. 2). Die Abtastspule 14 passt in eine vorspringende Vertiefung 15 im Gehäuse des Impulsgebers 4 (Fig. 3). Die Vertiefung 12 des Impulsgebers 4 ist mit einem Kunstharz vergossen, aus dem nur ein Anschlusskabel 16 zur Abnahme der Impulse des Impulsgebers 4 herausgeführt ist. Zum Zweck der Miniaturisierung kann der elektronische Schaltkreis in SMD-Technik (Surface Mounted Device) ausgeführt sein.
Der Schwingkreis mit der Abtastspule 14 wird in bekannter Weise beim Vorbeistreichen eines Flügels des Flügelrads 6 derart beeinflusst, dass der elektronische Schaltkreis einen Impuls an das Anschlusskabel 16 zur Weiterleitung zu einem elektronischen Maximumwerk oder einer Fernzählanlage abgibt.
Die Fig. 4 und 5 stellen eine Variante eines Impulsgebers 17 dar, wobei mit den Teilen der Fig. 1 bis 3 übereinstimmende Teile mit den gleichen Kennzahlen bezeichnet sind. Dieser Impulsgeber 17 unterscheidet sich vom Impulsgeber 4 der Fig. 1 bis 3 dadurch, dass das Gehäuse mit einem zusätzlichen Arm 18 gegenüber dem Federarm 9 versehen ist. Dieser Arm 18 trägt auf einer mit einer Distanzbuchse versehenen Achse 19 eine Rücklaufsperre 20, welche mit einem auf der Rotorachse 5 der Fig. 1 kraftschlüssig angebrachten Zahnrad 21 derart zusammenwirkt, dass eine Rückwärtsbewegung der Zählerscheibe 2 verunmöglicht wird. Die Rücklaufsperre 20 ist frei drehbar und wird beim Aufschnappen des Impulsgebers 17 auf den Messwerkträger 3 bei der Montage in Eingriff mit dem auf gleicher Höhe auf der Rotorachse angebrachten Zahnrad gebracht. Auf diese Weise wird gegenüber den bekannten Vorrichtungen weitere Zeit bei der Montage eingespart.
Die Erfindung erlaubt somit eine wesentliche Einsparung an Montagezeit, da Schraubarbeiten durch eine Steckbewegung ersetzt sind und auch die früher nötigen Teile wie Schrauben, Muttern und Klemmscheiben sowie die Bereitstellung der notwendigen Löcher eingespart werden können. Die Zentrierung wird automatisch gewährleistet, und durch das Vergiessen mit Kunstharz ist der Impulsgeber stossspan-nungsfest. Der Impulsgeber kann zudem durch einfaches Anheben des Federarms 9 und Herausziehen leicht demontiert werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
B
1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3310/85A CH666556A5 (de) | 1985-07-31 | 1985-07-31 | An einem messwerktraeger eines ferraris-elektrizitaetszaehlers befestigbarer induktiver impulsgeber. |
DE19853530774 DE3530774A1 (de) | 1985-07-31 | 1985-08-28 | An einem messwerktraeger eines ferraris-elektrizitaetszaehlers befestigbarer induktiver impulsgeber |
IT20636/86A IT1204369B (it) | 1985-07-31 | 1986-05-30 | Datore di impulsi induttivo fissabile ad un supporto dell'equipaggio di misurazione di contatore di energia elettrica del tipo ferraris |
FR868610953A FR2585842B1 (fr) | 1985-07-31 | 1986-07-29 | Generateur d'impulsions inductif se fixant sur le support de l'element de mesure d'un compteur d'electricite a champ tournant |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3310/85A CH666556A5 (de) | 1985-07-31 | 1985-07-31 | An einem messwerktraeger eines ferraris-elektrizitaetszaehlers befestigbarer induktiver impulsgeber. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH666556A5 true CH666556A5 (de) | 1988-07-29 |
Family
ID=4253220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH3310/85A CH666556A5 (de) | 1985-07-31 | 1985-07-31 | An einem messwerktraeger eines ferraris-elektrizitaetszaehlers befestigbarer induktiver impulsgeber. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH666556A5 (de) |
DE (1) | DE3530774A1 (de) |
FR (1) | FR2585842B1 (de) |
IT (1) | IT1204369B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10032143C2 (de) | 1999-09-30 | 2002-07-18 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Ferraris-Sensor und Verfahren zum Betrieb eines Ferraris-Sensors |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6902997U (de) * | 1969-01-24 | 1969-07-17 | Licentia Gmbh | Impulsgeber fuer zaehlende geraete |
DE2516759A1 (de) * | 1975-04-16 | 1976-10-21 | Siemens Ag | Elektrizitaetszaehler mit einem opto- elektronischen impulsgeber |
DE2943925A1 (de) * | 1979-10-31 | 1981-05-14 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Elektronischer imulsgeber fuer einen elektrizitaetszaehler |
CH664019A5 (de) * | 1983-09-15 | 1988-01-29 | Zellweger Uster Ag | Einrichtung zur zaehlung der umdrehungen einer laeuferscheibe eines elektrizitaetszaehlers. |
-
1985
- 1985-07-31 CH CH3310/85A patent/CH666556A5/de not_active IP Right Cessation
- 1985-08-28 DE DE19853530774 patent/DE3530774A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-05-30 IT IT20636/86A patent/IT1204369B/it active
- 1986-07-29 FR FR868610953A patent/FR2585842B1/fr not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8620636A0 (it) | 1986-05-30 |
DE3530774A1 (de) | 1987-02-12 |
FR2585842A1 (fr) | 1987-02-06 |
IT1204369B (it) | 1989-03-01 |
FR2585842B1 (fr) | 1991-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29901686U1 (de) | Scheibenwischerantriebsanordnung | |
DE3542962C2 (de) | Induktiver Impulsgeber | |
DE2701572B2 (de) | Winkelkodierer für einen Pegelstandsmesser | |
CH666556A5 (de) | An einem messwerktraeger eines ferraris-elektrizitaetszaehlers befestigbarer induktiver impulsgeber. | |
DE3226357C2 (de) | Vorrichtung zur Messung der mit einem Fahrrad zurückgelegten Wegstrecke | |
CH658518A5 (de) | Sensorvorrichtung. | |
DE8007170U1 (de) | Kleinelektromotor mit inkrementalem drehzahlgeber | |
DE2521163B1 (de) | Einrichtung zur ermittlung einer der drehzahl oder dem drehwinkel einer achse entsprechenden groesse | |
DE8631057U1 (de) | Elektronische Einrichtung zur Geschwindigkeits- und Wegmessung bei Fahrrädern od. dgl. | |
DE3112554C2 (de) | Einrichtung zum elektrischen Kontaktieren eines Kabelschirms | |
DE3340129A1 (de) | Schaltgeraet | |
DE7827035U1 (de) | Schiebeschalter | |
DE29901851U1 (de) | Zeigervorrichtung | |
DE4420937A1 (de) | Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Aufnahmeelements an einem Bauteil | |
DE3433060A1 (de) | Drehzahlsensor fuer elektromotoren | |
DE2558420A1 (de) | Geraetesteckvorrichtung fuer elektromagnetische geraete beim einsatz in der hydraulik und pneumatik | |
DE29800647U1 (de) | Vorrichtung zur magnetischen Tankdeckelerkennung mit Hallsensor oder Reedschalter | |
DE1262029B (de) | Vorrichtung zur fortlaufenden elektrischen Fernuebertragung der Betriebsstoffniveauwerte in einem Behaelter | |
DE3527351A1 (de) | Vorrichtung zum anzeigen der drehbewegung von um eine achse rotierenden gegenstaenden | |
DE6902997U (de) | Impulsgeber fuer zaehlende geraete | |
DE8808811U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Maßkörper in einer Längenmeßanordnung | |
DE3439470A1 (de) | Elektrische nebenuhr | |
DE1915959U (de) | Vorrichtung zur loesbaren befestigung einer wand fuer insbesondere nachrichtenempfaenger-gehaeuse. | |
CH426561A (de) | Elektronischer Impulsgeber für Fernzähleinrichtungen | |
DE1265625B (de) | Elektronischer Impulsgeber fuer einen Laeufer aufweisende Elektrizitaetszaehler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |