DE29800647U1 - Vorrichtung zur magnetischen Tankdeckelerkennung mit Hallsensor oder Reedschalter - Google Patents
Vorrichtung zur magnetischen Tankdeckelerkennung mit Hallsensor oder ReedschalterInfo
- Publication number
- DE29800647U1 DE29800647U1 DE29800647U DE29800647U DE29800647U1 DE 29800647 U1 DE29800647 U1 DE 29800647U1 DE 29800647 U DE29800647 U DE 29800647U DE 29800647 U DE29800647 U DE 29800647U DE 29800647 U1 DE29800647 U1 DE 29800647U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reed switch
- hall sensor
- filler neck
- tank
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 title claims description 39
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 28
- BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H36/00—Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
- H01H36/0006—Permanent magnet actuating reed switches
- H01H36/0046—Limit switches, also fail-safe operation or anti-tamper considerations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/04—Tank inlets
- B60K15/0406—Filler caps for fuel tanks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Level Indicators Using A Float (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
"-..!PATENTANWALT
DIPL-ING. KLAUS-JURGEN SCHWARZ
Patentanwalt schwarz, Gluckstrasse 7, D-53115 Bonn EUROPEAN PATENT and TRADEMARK ATTORNEY
Anmelder: 14. Januar 1998
Windhorst Beteiligungsgesellschaft
mbH
Dorotheenstraße 215
mbH
Dorotheenstraße 215
53119 Bonn
VNR: 108 545
ANWALTSAKTE
2 150/97
2 150/97
Vorrichtung zur magnetischen Tankdecke!erkennung
mit Hai!sensor oder Reedschalter
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur magnetischen Tankdeckelerkennung mit Hallsensor oder Reedschalter nach dem
Oberbegriff des Anspruches 1.
In der täglichen Praxis hat es sich gezeigt, daß insbesondere bei Selbstbedienungstankstellen von den Kunden mitunter vergessen
wird, nach dem Auftanken wieder den Tankverschluß am Tankeinfüllstutzen einwandfrei zu befestigen. Nicht selten
wird auch vergessen, den Tankverschluß wieder auf den Einfüllstutzen aufzuschrauben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur magnetischen Tankdeckelerkennung mittels eines Hallsensors
oder Reedschalters und einem im Tankverschluß angeordneten Dauermagneten, der in der Verschlußstellung in den
Tankeinfüllstutzen hineinragt, zu schaffen, mit der es in
einfacher Weise möglich ist, das Fehlen des Tankverschlusses oder, wenn der Tankverschluß am Tankeinfüllstutzen nach einer
Betankung nicht eingeschraubt ist, einwandfrei zu erkennen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung zur magnetischen Tankdeckelerkennung mit Hallsensor oder
Reedschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Hallsensor oder Reedschalter
mit einem Sensorträger im unmittelbaren Einwirkungsbereich des Dauermagneten direkt an der Außenseite des Tankeinfüllstutzens
angeordnet ist.
Besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 gekennzeichnet.
Die Positionierung des Hallsensors direkt am Tankeinfüllstutzen hat den Vorteil eines besonders geringen Abstandes zwischen
dem Hallsensor oder Reedschalter und dem Magneten im Tankverschluß, wenn dieser einwandfrei in den Tankeinfüllstutzen
eingeschraubt worden ist, so daß die Feldstärke des Dauermagneten am Ort des Hallsensors oder Reedschalters auch
ausreichend groß ist, um eine einwandfreie Erkennung des Tankverschlusses durch den Hallsensor oder Reedschalter zu
gewährleisten.
Durch die spezielle Positionierung des Hallsensors oder Reedschalters
direkt am Tankeinfüllstutzen wird daher nicht nur
das Vorhandensein des Tankverschlusses irgendwo in der Nähe des Tankeinfüllstutzens angezeigt, wie dies bei einer andersartigen
gegenseitigen Zuordnung von Dauermagnet einerseits und Hallsensor oder Reedschalter andererseits der Fall wäre,
sondern der Hallsensor oder Reedschalter gibt nur dann ein Signal ab, wenn der Tankverschluß tatsächlich in den Tankeinfüllstutzen
eingeschraubt ist.
Der Sensorträger mit dem Hallsensor oder Reedschalter kann in besonders vorteilhafter Weise auf einer Traglasche oder
-zunge am Außenumfang des Tankeinfüllstutzens befestigt sein, und zwar vorzugsweise lösbar mittels einer Rast- oder Klippverbindung. Hierdurch ist es in einfacher Weise möglich, den Hallsensor oder Reedschalter an der Außenseite des Tankeinfüllstutzens stets einwandfrei in Bezug auf den Dauermagneten am eingeschraubten Tankverschluß zu positionieren und auch jederzeit wieder zu demontieren, wenn sich eine Reparatur als notwendig erweisen sollte.
-zunge am Außenumfang des Tankeinfüllstutzens befestigt sein, und zwar vorzugsweise lösbar mittels einer Rast- oder Klippverbindung. Hierdurch ist es in einfacher Weise möglich, den Hallsensor oder Reedschalter an der Außenseite des Tankeinfüllstutzens stets einwandfrei in Bezug auf den Dauermagneten am eingeschraubten Tankverschluß zu positionieren und auch jederzeit wieder zu demontieren, wenn sich eine Reparatur als notwendig erweisen sollte.
Ein besonders sicherer und störungsfreier Kontakt zwischen
Hallsensor oder Reedschalter und dem Dauermagneten am Tankverschluß
wird dadurch sichergestellt, daß der Sensorträger eine seitliche Ausrundung aufweist, mit der er am Umfang des
Tankeinfüllstutzens vollflächig anliegt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es außerdem vorteilhaft, für eine Invertierung des Signals des Hallsensors
eine Transistorschaltung vorzusehen, so daß nicht das Vorhandensein, sondern vielmehr ein Fehlen des Tankverschlusses
von der Vorrichtung angezeigt wird.
Bei Verwendung eines Reedschalters oder auch eines Hallsensors
kann diese Invertierung in besonders einfacher Weise durch die Verwendung eines kleinen Vorspannmagneten erzeugt
werden, der an dem Sensorträger in unmittelbarer Nähe des Reedschalters oder Hallsensors angebracht ist und den Kontakt
am Reedschalter oder Hallsensor schließt, wenn der Tankverschluß am Tankeinfüllstutzen fehlt.
Sobald der Tankverschluß eingeschraubt wird, hebt der in ihm befindliche Dauermagnet die Wirkung des Vorspannmagneten auf
und der Reedschalter öffnet. Die ansonsten notwendige Transistorfunktion für die Invertierung des Signals kann somit
• ·
• · &igr;
entfallen. Außerdem bietet diese Lösung mit Reedschalter und Vorspannmagnet den Vorteil, daß im Vergleich zu der Ausführungsform
mit Hallsensor nicht drei, sondern nur zwei Anschlußleitungen, also eine Anschlußleitung weniger benötigt
wird.
Der Sensorträger muß nicht notwendigerweise an einer Traglasche
oder -zunge befestigt sein. Es ist auch möglich, im Kunststoff eine Rastverbindung anzuspritzen. Die Metallasche
hat bei Verwendung des Hallsensors den Vorteil, daß sie sich zur gezielten Flußführung auf den Sensor verwenden läßt, wenn
es sich um ein magnetisierbares Metall handelt.
5 -
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur
Erkennung des Tankverschlusses mit einem am Tankeinfüllstutzen in unmittelbarer Nähe des Dauermagneten
am Tankverschluß befestigten Hallsensor in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt gemäß Schnittlinie III - III von Fig. 1 durch den am Tankeinfüllstutzen befestigten
Sensorträger mit daran angeordnetem Hallsensor,
Fig. 4 eine Fig. 2 entsprechende Draufsicht auf eine demgegenüber abgewandelten Ausführungsform mit einem
am Tankeinfüllstutzen angeordneten Reedschalter und zugeordnetem Vorspannmagneten,
Fig. 5 eine gegenüber Fig. 4 vergrößerte, perspektivische Seitenansicht des Sensorträgers mit darin angeordnetem
Reedschalter und Vorspannmagnet,
Fig. 6 ein Schaltbild für die Aus führungs form mit HaIlsensor
und Vorspannmagnet gemäß Fig. 1 bis 3,
Fig. 7 ein Schaltbild für die Ausführungsform mit Reedschalter
und Vorspannmagnet gemäß Fig. 4 und 5, wobei beide gezeigten Ausführungsformen mit einer
LED-Anzeigeeinheit mit einem Vorwiderstand Rv versehen sind, während in
Fig. 8 und 9
jeweils entsprechende Ausführungsformen einmal mit
Hallsensor und Vorspannmagnet und zum anderen mit
Reedschalter und Vorspannmagnet und jeweils mit einer geeigneten Versorgungs- und Auswerteeinheit
gezeigt sind.
Die in Fig. 1 bis 5 gezeigten beiden Vorrichtungen 1 dienen zur magnetischen Tankdeckelerkennung mit Hallsensor oder
Reedschalter und einem im Tankverschluß 2 im Bereich des Tankeinfüllstutzens 3 angeordneten Dauermagneten 4.
Der Hallsensor 5 bei der Aus führungs form von Fig. 1 bis 3 bzw. der Reedschalter 6 bei der Aus führungs form von Fig. 4
und 5 ist hierfür mit einem Sensorträger 7 im unmittelbaren Einwirkungsbereich des Dauermagneten 4 direkt an der Außenseite
des Tankeinfüllstutzens 3 angeordnet und jeweils auf einer Traglasche oder -zunge 8 am Außenumfang des Tankeinfüllstutzens
befestigt.
Wie in der Teilschnittdarstellung von Fig. 3 gezeigt ist, ist der Sensorträger 7 bei der ersten Aus führungs form an der
Traglasche oder -zunge 8 vorzugsweise mittels einer Rastoder Klippverbindung 9 lösbar angebracht. Diese Befestigungsart
ist auch für die zweite Ausführungsform von Fig. 4 und 5 vorteilhaft.
Für eine Invertierung des Signals des Hallsensors 5 bei der ersten Ausführungsform ist üblicherweise eine Transistorschaltung
vorgesehen, so daß nicht das Vorhandensein, sondern ein Fehlen des Tankverschlusses angezeigt wird.
Bei Verwendung eines Reedschalters 6 gemäß der zweiten Ausführungsform
von Fig. 4 und 5 ist an dem Sensorträger 7 in unmittelbarer Nähe des Reedschalters zusätzlich ein kleiner
• ··
• · I
7 -
Vorspannmagnet 10 angebracht, der den Kontakt des Reedschalters schließt, wenn der Tankverschluß 2 am Tankeinfüllstutzen
3 nicht vorhanden ist. Wenn der Tankverschluß 2 eingeschraubt wird, hebt der in ihm vorhandene Dauermagnet 4 die Wirkung
des Vorspannmagneten 10 auf und der Reedschalter 6 öffnet. Dadurch entfällt die sonst notwendige Transistorfunktion für
die Umkehrung des Signals.
Eine besonders sichere und störungsfreie Kontaktgabe durch
den am Tankverschluß 2 angeordneten Dauermagneten 4 wird
gemäß dieser zweiten Ausführungsform auch dadurch sichergestellt,
daß der Sensorträger 7 mit einer seitlichen Ausrundung 11 am zylindrischen Umfang des Tankeinfüllstutzens 3
vollflächig anliegt. Der Reedschalter 6 ist hierbei mittels einer zweipoligen Steckverbindung 12 mit dem Bordnetz des
Fahrzeuges verbunden.
Die Schaltung von Fig. 6 für die Tankdeckelerkennung mit Hallsensor besteht aus dem am Tankverschluß 2 vorhandenen
Dauermagneten 4, dem Hallsensor 5, einem Vorspannmagneten 10 und einer LED-Anzeigeeinheit 13 mit einem Vorwiderstand Rv.
Der Hallsensor 5 benötigt drei Anschlußleitungen 14a, 14b, 14c.
Bei der Schaltung von Fig. 7 für die Tankdeekelerkennung mit
Reedschalter 6 ist die Anordnung der elektrischen Bauteile entsprechend, wobei der Reedschalter 6 jedoch nur zwei Anschlußleitungen
14a und 14b hat.
Die Systeme arbeiten sowohl mit als auch ohne Vorspannmagnet. Der Wert des Vorwiderstandes Rv richtet sich nach der Höhe
der Versorgungsspannung.
■ ·
Bei beiden Systemen kann die LED-Anzeigeneinheit 13 mit Vorwiderstand
Rv auch durch eine elektronische Versorgungs- und Auswerteeinheit 15 ersetzt werden, wie in den beiden Schaltplänen
von Fig. 8 und 9 gezeigt ist.
ANWALTSAKTE 2 150/97
1 Vorrichtung zur magnetischen Tankdeckelerkennung
2 Tankverschluß
3 Tankeinfüllstutzen
4 Dauermagnet
5 Hallsensor
6 Reedschalter
7 Sensorträger
8 Traglasche oder -zunge
9 Rast- oder Klippverbindung
10 Vorspannmagnet
11 seitliche Ausrundung
12 zweipolige Steckverbindung
13 LED-Anzeigeeinheit 14a Anschlußleitung 14b Anschlußleitung 14c Anschlußleitung
15 elektronische Versorungs- und Auswerteeinheit
Rv Vorwiderstand
Claims (6)
1. Vorrichtung zur magnetischen Tankdeckelerkennung mit Hallsensor oder Reedschalter und einem im Tankverschluß
im Bereich des TankeinfüllStutzens angeordneten Dauermagneten, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hallsensor (5) oder Reedschalter (6) mit einem Sensorträger (7) im unmittelbaren Einwirkungsbereich des
Dauermagneten (4) direkt an der Außenseite des Tankeinfüll
Stutzens (3) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß der Sensorträger (7) mit dem Hallsensor (5) oder Reedschalter (6) auf einer Traglasche
oder -zunge (8) am Außenumfang des Tankeinfüllstutzens (3) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet , daß der Sensorträger (7) an der Traglasche oder -zunge (8) mittels einer Rastoder
Klippverbindung (9) lösbar angebracht ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sensorträger (7) eine seitliche Ausrundung (11) aufweist,
mit der er am Umfang des Tankeinfüllstutzens (3) vollflächig
anliegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß für eine Invertierung des Signals des Hallsensors (5) eine Transistorschaltung
vorgesehen ist, so daß nicht das Vorhandensein, sondern ein Fehlen des Tankverschlusses (2)
angezeigt wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Reedschalters (6) oder eines Hallsensors
(5) ein kleiner Vorspannmagnet (10) an dem Sensorträger
(7) in unmittelbarer Nähe des Reedschalters (6) oder Hallsensor (5) angebracht ist, der den Kontakt am Reedschalter
oder Hallsensor schließt, wenn der Tankverschluß (2) am Tankeinfüllstutzen (3) fehlt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29800647U DE29800647U1 (de) | 1998-01-16 | 1998-01-16 | Vorrichtung zur magnetischen Tankdeckelerkennung mit Hallsensor oder Reedschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29800647U DE29800647U1 (de) | 1998-01-16 | 1998-01-16 | Vorrichtung zur magnetischen Tankdeckelerkennung mit Hallsensor oder Reedschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29800647U1 true DE29800647U1 (de) | 1998-05-20 |
Family
ID=8051313
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29800647U Expired - Lifetime DE29800647U1 (de) | 1998-01-16 | 1998-01-16 | Vorrichtung zur magnetischen Tankdeckelerkennung mit Hallsensor oder Reedschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29800647U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19901080A1 (de) * | 1999-01-14 | 2000-07-27 | Kautex Textron Gmbh & Co Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Tankentlüftung |
DE10024815A1 (de) * | 2000-05-19 | 2001-11-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kontroll- und Steuersystem für die Kraftstoff-Tankanlage eines Kraftfahrzeuges |
GB2491847A (en) * | 2011-06-14 | 2012-12-19 | Nissan Motor Mfg Uk Ltd | Engine filler cap holder |
DE102011111234A1 (de) * | 2011-08-20 | 2013-02-21 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Anzeigevorrichtung |
-
1998
- 1998-01-16 DE DE29800647U patent/DE29800647U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19901080A1 (de) * | 1999-01-14 | 2000-07-27 | Kautex Textron Gmbh & Co Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Tankentlüftung |
DE19901080C2 (de) * | 1999-01-14 | 2002-09-19 | Kautex Textron Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Tankentlüftung |
DE10024815A1 (de) * | 2000-05-19 | 2001-11-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kontroll- und Steuersystem für die Kraftstoff-Tankanlage eines Kraftfahrzeuges |
GB2491847A (en) * | 2011-06-14 | 2012-12-19 | Nissan Motor Mfg Uk Ltd | Engine filler cap holder |
GB2491847B (en) * | 2011-06-14 | 2013-12-11 | Nissan Motor Mfg Uk Ltd | Engine protection system |
EP2535243A3 (de) * | 2011-06-14 | 2016-02-24 | Nissan Motor Manufacturing (UK) Ltd. | Motorschutzsystem in Verbindung mit einem Verschlusskappe |
DE102011111234A1 (de) * | 2011-08-20 | 2013-02-21 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Anzeigevorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68912639T2 (de) | Hall-Effekt-Lagebestimmungssystem und -vorrichtung. | |
DE3318624A1 (de) | Magnetisch codierte warn- oder schliessanlage mit serieller codeuebertragung | |
DE29800647U1 (de) | Vorrichtung zur magnetischen Tankdeckelerkennung mit Hallsensor oder Reedschalter | |
DE69201450T2 (de) | Verbesserte Befestigungsvorrichtung für Fahrradkabelteile. | |
DE3828177C2 (de) | ||
DE3438422C2 (de) | ||
DE19721392C2 (de) | Tankdeckelerkennungssystem | |
DE3226357C2 (de) | Vorrichtung zur Messung der mit einem Fahrrad zurückgelegten Wegstrecke | |
DE19507724C1 (de) | Vorrichtung zum Kodieren des Einschubplatzes einer Steckbaugruppe in einem Baugruppenträger | |
DE69504898T2 (de) | Kraftstoffabsaug- und Anzeigevorrichtung eines Fahrzeuges | |
DE102019132593B4 (de) | Stromsensor | |
DE102015226113A1 (de) | Sensorvorrichtung und Sensorsystem | |
DE4016273A1 (de) | Abdeck- oder fuehrungselement mit integrierter kabelhalterung | |
DE2652672A1 (de) | Gehaeuse fuer geraete der elektrischen nachrichten- und messtechnik | |
DE1615032A1 (de) | Mehrpolige elektrische Steckverbindung | |
EP0063689A1 (de) | Wertkartenfernsprecher | |
EP0855800A1 (de) | Induktive Endstellungsabfrageeinrichtung | |
DE3104548A1 (de) | "pruefgeraet fuer elektro-geraete, insbesondere fuer magnetventile" | |
DE2628789A1 (de) | Einrichtung zur elektrischen fernuebertragung des messwertes von wasserzaehlern | |
DE3903033A1 (de) | Verfahren zum befestigen eines elektrischen kupplungsteils in einem gehaeuse | |
DE29701467U1 (de) | Elektrischer Anschluß für Magnetspulen | |
EP0173067A2 (de) | Wassermeldevorrichtung, insbesondere für Öl- und Benzintanks | |
DE8907141U1 (de) | Einsteckschloß mit eingebautem Kontakthalter | |
DE3628564C1 (en) | Intermediate housing with contact plate | |
DE8800370U1 (de) | Markengeber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980702 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010626 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040511 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20060405 |
|
R071 | Expiry of right |