DE2701572B2 - Winkelkodierer für einen Pegelstandsmesser - Google Patents
Winkelkodierer für einen PegelstandsmesserInfo
- Publication number
- DE2701572B2 DE2701572B2 DE2701572A DE2701572A DE2701572B2 DE 2701572 B2 DE2701572 B2 DE 2701572B2 DE 2701572 A DE2701572 A DE 2701572A DE 2701572 A DE2701572 A DE 2701572A DE 2701572 B2 DE2701572 B2 DE 2701572B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- angle encoder
- conductor tracks
- encoder
- level meter
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/30—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
- G01F23/32—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
- G01F23/36—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/25—Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts
- G01D5/252—Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts a combination of conductors or channels
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Level Indicators Using A Float (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Winkelkodierer für einen Pegelstandsmesser, insbesondere für den Brennstoffstand
im Tank eines Kraftfahrzeuges, mit einem durch einen auf der Brennstoffoberfläche angeordneten
Schwimmer gesteuerten Geber, dessen mechanischer Ausschlag durch den Winkelkodierer in ein digitales
Binärsignal umgeformt und in dieser Form einer Anzeigeeinrichtung zugeführt wird.
Es ist bereits eine Vorrichtung zum Abfragen und Digitalisieren der Meßwerte von Pegelstandsmessern
bekannt (DE-OS 24 26 085), bei der ein optischer Winkelkodierer verwendet wird, der bei Vorhandensein
der Versorgungsspannung die Winkellage der Welle in ein elektrisches Digitalsignal umformt, welches am
Ausgang in bitparalleler, binär kodierter Form zur Verfügung steht und in eine Empfangs- und Anzeigeeinrichtung
einspeisbar ist.
Die bekannte Vorrichtung ist jedoch kompliziert aufgebaut, und zwar sowohl was den mechanischen als
auch was den elektronischen Bauaufwand betrifft.
Es ist auch schon bekannt (DE-PS 8 31 914), im Geber eines elektrischen Brennstoffstandanzeigers verschiedene
Kontakte vorzusehen, die je nach der Höhe des Brennstoffstandes von einem Federkontakt beaufschlagt
werden. Ein fünfadriges Kabel führt vom Geber zu fünf Anzeigelämpchen auf dem Armaturenbrett,
welche den Brennstoffständen »voll«, »3A«, »1/2«, »'/4«
und »leer« entsprechen. Nachteilig an diesem bekannten Anzeiger ist das Erfordernis eines fünfadrigen
Kabels zwischen Anzeigeinstrument und Geber sowie das Erfordernis eines federnden Kontaktarmes.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Winkelkodierer für einen Pegelstandsmesser der
eingangs genannten Gattung zu schaffen, welcher sich durch besondere Einfachheit und Unkompliziertheit
auszeichnet und sich besonders für die Verhältnisse in einem Kraftfahrzeug eignet
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Winkelkodierer im radialen Abstand zwei
Leiterbahnen und zwei diesen zugeordnete Schleifkontakte aufweist, die an den Geber angeschlosser sind,
wobei die Leiterbahnen dabei in Umfangsrichtung nacheinander vier unterschiedliche Bereiche aufweisen,
entlang derer beide leiten, nicht leiten bzw. einer leitet,
der andere nicht Zweckmäßigerweise ist noch ein fünfter Bereich vorgesehen, entlang dem beide Leiterbahnen einen sehr hohen Widerstand haben, jedoch
noch leiten.
Aufgrund dieser Ausbildung lassen sich über ein zweiadriges Kabel zum Instrumentenbrett des Fahrzeuges insgesamt vier bzw. fünf unterschiedliche binärko
dierte Signale übermitteln, welche jeweils eine ihnen zugeordnete Anzeigelampe im Armaturenbrett zum
Aufleuchten bringen können. Die ersten vier Bereiche sind dabei vorzugsweise den Brennstoffständen »voll«,
»3/4«, »V2« bzw. »Ά« zugeordnet Der fünfte Bereich
entspricht vorzugsweise der Füllhöhe »Reserve«.
Nach einer baulich besonders vorteilhaften Ausfüh-
rungsform sind die Schleifkontakte an zwei mit Abstand
übereinanderliegenden Schwenkarmen angebracht, welche an einer gemeinsamen Welle befestigt sind.
Diese Ausführungsform ist in Verbindung mit den vorzugsweise als gedruckte Schaltung ausgeführten
Leiterbahnen sehr kompakt und wenig raumaufwendig,
jo so daß sie auch an relativ unzugänglichen Stellen des
Fahrzeuges ohne weiteres untergebracht werden kann.
Der Kodierer ist auch mit geringem Bauaufwand herstellbar. Er liefert Signale, die durch integrierte
Schaltkreise und mittels Halbleiterleuchtdioden auf sehr
3j einfache und wenig raumaufwendige Weise in eine
optische Anzeige umgewandelt werden können.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines mit dem Winkelkodierer gemäß der Erfindung ausgerüsteten
Brennstoffstand-Anzeigeinstruments,
F i g. 2 eine schematische Draufsicht auf die Leiterbahnen des erfindungsgemäßen Winkelkodierers und
F i g. 3 eine Stirnansicht der Leiterbahnen mit darauf
j angeordneten Schleifkontakten.
Nach Fig. 1 sind am Instrumentenbrett 18 eines
Kraftfahrzeuges nebeneinander fünf Anzeigelampen 19a, b, c, i/und e angeordnet, welche den Feldern »R«,
»Ά«, »'/2«, »3/4« bzw. »V« zugeordnet sind. Bei den
v) Lampen 19 kann es sich um Glühlampen handeln.
Vorzugsweise werden jedoch auf einer Leiterplatte angeordnete Leuchtdioden verwendet.
Die Leuchtdioden 19 sind mit ihrem einen Pol geerdet, während der andere Pol an einen der fünf
γ-, Ausgänge eines integrierten Schaltkreises 20 angeschlossen
ist, deren Eingang außer der Betriebsspannung ( +12 V) die Ausgangssignale A, B des erfindungsgemäßen
Winkelkodierers 21 zugeführt sind, welcher auf einem Widerstandsträger 22 zwei Leiterbahnen 11,
bo 12 aufweist.
Die Leiterbahnen 11,12 werden nach den F i g. 1 bis 3
von zwei Schleifkontakten 13, 14 beaufschlagt, die geerdet und über Schwenkarme 15, 16 mit einer
gemeinsamen Schwenkwelle 17 verbunden sind. Die b-, Schwenkwelle 17 wird von einem nicht dargestellten
Hebelgeber beaufschlagt, dessen Winkelposition durch einen auf der Oberfläche des Brennstoffes aufliegenden
Schwimmer gesteuert wird. Die Winkelstellung der
Hebelarme 15, 16 ist daher ein Muß für den Brennstoffstand im Tank.
Nach den F i g. 2 und 3 liegen die Kontakte 13,14 auf
zwei Leiterbahnen 11, 12 auf, die in insgesamt fünf Bereiche I, II, III, IV und V unterteilt sind. Die
Zuordnung der einzelnen Bereiche zu den verschiedenen Brennstoffständen im Tank ergibt sich schematisch
aus F i g. 2.
Erfindungsgemäß sind die Leiterbahnen so aasgeführt,
wie das aus Fig.2 ersichtlich ist Dies ergibt an den Ausgängen A und B Signale Ll, Ll; 0, 0; 0, L; L, L
bzw. L, 0.
Ll, L2 bezeichnet dabei die Ausgangssignale, die erhalten werden, wenn sich die Schleifkontakte 13,14 im
Bereich V befinden, entlang dem die Leiterbahnen zwar noch leiten, jedoch einen sehr hohen Widerstand
aufweisen. Li ist also ein Signal, dessen Pegel zwischen 0 und L liegt Auf diese Weise werden trots nur zweier
Leiterbahnen fünf verschiedene binärkodierte Digitalsignale ermöglicht
Im integrierten Schaltkreis 20 werden die Eingangssignale A, B gemäß folgender Wahrheitstabelle
entschlüsselt:
12
(B)
Ll | Ll | L | 0 | 0 | 0 | 0 |
0 | 0 | 0 | L | 0 | 0 | 0 |
0 | L | 0 | 0 | L | 0 | 0 |
L | L | 0 | 0 | 0 | L | 0 |
L | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | L |
Die Ausgänge des integrierten Schaltkreises 20 geben beim Anliegen der Signale L und Ll eine Spannung von
12 V bei einer Leistung von 0,5 W ab.
Es ist also möglich, mit nur zwei Leiterbahnen fünf Leuchtdioden 19a bis e nacheinander entsprechend dem
Brennstoffstand anzusteuern.
Der Widerstandsträger 22 ist dabei vorzugsweise auf einer Grundplatte 23 befestigt.
In der Praxis ist der Widerstandsträger im Bereich der Lötösen 24,25 um 90° abgewinkelt.
Die gesamte Winkellänge der Leiterbahnen beträgt vorzugsweise etwa 45°.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Winkelkodierer für einen Pegelstandsmesser, insbesondere für den Brennstoffstand im Tank eines
Kraftfahrzeuges, mit einem durch einen auf der Brennstoffoberfläche angeordneten Schwimmer gesteuerten Geber, dessen mechanischer Ausschlag
durch den Winkelkodierer in ein digitales Binärsignal umgeformt und in dieser Form einer Anzeigeeinrichtung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß er in radialem Abstand zwei
Leiterbahnen (11,12) und zwei diesen zugeordnete Schleifkontakte (13,14) aufweist, die an den Geber
angeschlossen sind und daß die Leiterbahnen (11,12) in Umfangsrichtung nacheinander vier unterschiedliche Bereiche (I bis IV) aufweisen, entlang derer
beide !eiten, nicht leiten bzw. einer leitet, der andere
nicht
2. Winkelkodierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein fünfter Bereich (V) vorgesehen
ist, entlang dem beide Leiterbahnen (11, 12) einen sehr hohen Widerstand haben.
3. Winkelkodierer nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schleifkontakte (13, 14) an zwei mit Abstand übereinanderliegenden Schwenkarmen (15, 16) angebracht
sind, welche an einer gemeinsamen Welle (17) befestigt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2701572A DE2701572C3 (de) | 1977-01-15 | 1977-01-15 | Winkelkodierer für einen Pegelstandsmesser |
US05/867,708 US4144521A (en) | 1977-01-15 | 1978-01-09 | Signal generator for a fluid-level indicator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2701572A DE2701572C3 (de) | 1977-01-15 | 1977-01-15 | Winkelkodierer für einen Pegelstandsmesser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2701572A1 DE2701572A1 (de) | 1978-07-20 |
DE2701572B2 true DE2701572B2 (de) | 1979-12-20 |
DE2701572C3 DE2701572C3 (de) | 1980-08-28 |
Family
ID=5998781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2701572A Expired DE2701572C3 (de) | 1977-01-15 | 1977-01-15 | Winkelkodierer für einen Pegelstandsmesser |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4144521A (de) |
DE (1) | DE2701572C3 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932239C2 (de) * | 1979-08-09 | 1981-08-27 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Pegelstandsmesser für den Brennstoffstan im Tank eines Kraftfahrzeuges |
US4313114A (en) * | 1980-05-30 | 1982-01-26 | Leupold & Stevens, Inc. | Liquid level recorder apparatus and method for storing level differences in memory |
DE3104196C2 (de) * | 1981-02-06 | 1988-07-28 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE3104174C2 (de) * | 1981-02-06 | 1983-09-01 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge |
IT8253724V0 (it) * | 1982-09-27 | 1982-09-27 | Fiat Auto Spa | Sensore elettrico di livello per serbatoi di carburante di autoveicoli |
US4612775A (en) * | 1984-05-04 | 1986-09-23 | Kysor Industrial Corporation | Refrigeration monitor and alarm system |
US4553400A (en) * | 1984-05-04 | 1985-11-19 | Kysor Industrial Corporation | Refrigeration monitor and alarm system |
GB2287538B (en) * | 1994-03-10 | 1997-05-21 | Pai Lung Machinery Mill Co Ltd | Water level detector and indicator system |
DE19720617C2 (de) * | 1997-05-16 | 1999-03-18 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Stellungsmeldeanordnung für Motorantriebe |
US6111498A (en) * | 1997-12-09 | 2000-08-29 | Sawtooth Embedded Systems | Trip computer read-out on rearview camera screen |
US20050040939A1 (en) * | 2003-08-21 | 2005-02-24 | Jobes Janard J. | Integrated motorcoach management system apparatus and method |
DE102004033052A1 (de) * | 2004-07-08 | 2006-02-02 | Rehau Ag + Co. | Anordnung zur Erfassung und Anzeige eines Flüssigkeitsvolumens und Verwendung der Anordnung |
DE102011088816A1 (de) * | 2011-12-16 | 2013-06-20 | Continental Automotive Gmbh | Füllstandsgeber in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs, Herstellverfahren für einen solchen Füllstandsgeber und Verfahren zum Betreiben eines solchen Füllstandsgebers |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2058067A (en) * | 1933-09-22 | 1936-10-20 | Schwarze Electric Company | Condition disclosing apparatus |
-
1977
- 1977-01-15 DE DE2701572A patent/DE2701572C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-01-09 US US05/867,708 patent/US4144521A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4144521A (en) | 1979-03-13 |
DE2701572A1 (de) | 1978-07-20 |
DE2701572C3 (de) | 1980-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2701572C3 (de) | Winkelkodierer für einen Pegelstandsmesser | |
DE2645716C2 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Messen des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter | |
DE2824144C2 (de) | Einrichtung zur kapazitiven Niveauhöhenmessung von Flüssigkeiten oder Feststoffen | |
DE2839196B2 (de) | Anzeigevorrichtung für ein Anzeigeinstrument | |
EP0382879A1 (de) | Zeigerinstrument | |
DE3304794C2 (de) | Schalteinrichtung | |
DE2835744A1 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen messen des fluessigkeitsstandes in einem behaelter | |
EP0355201B1 (de) | Anzeigeinstrument | |
DE2611434A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer anzeigeinstrumente | |
DE2845587C2 (de) | Auf einer Tragschiene montierbare elektrische Reihenklemme | |
DE226629C (de) | ||
DE102019113296A1 (de) | Zweiachspositioniervorrichtung | |
EP0135053A1 (de) | Signalleuchte | |
DE2630149C3 (de) | Durchflußmesser für den Kraftstoff-Fluß in einem Kraftfahrzeug | |
DE2426733A1 (de) | Antriebssystem fuer einen elektronischen taxameter | |
DE3034112A1 (de) | Elektrischer schalter, insbesondere armaturenbrettschalter fuer kraftfahrzeuge | |
CH576126A5 (en) | Remote indicator for level gauge with magnetic float - with continuously variable indication through rotation of magnetic helix | |
DE2756199C3 (de) | Drehwinkelcodierer | |
CH675772A5 (de) | ||
DE7906132U1 (de) | Vorrichtung zur anzeige eines gemessenen luftdruckes | |
DE2142779B2 (de) | Abstimmanzeige für Hochfrequenzempfangsgeräte | |
DE948982C (de) | Vorschubeinrichtung fuer Lochstreifensender in Telegrafenanlagen | |
DE403604C (de) | Elektrische Signalvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
AT84818B (de) | Spritzbrett für Automobile u. dgl. | |
DE102021104111A1 (de) | Gangwahlvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Fahrzeug mit Automatik-Getriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |