DE29901686U1 - Scheibenwischerantriebsanordnung - Google Patents
ScheibenwischerantriebsanordnungInfo
- Publication number
- DE29901686U1 DE29901686U1 DE29901686U DE29901686U DE29901686U1 DE 29901686 U1 DE29901686 U1 DE 29901686U1 DE 29901686 U DE29901686 U DE 29901686U DE 29901686 U DE29901686 U DE 29901686U DE 29901686 U1 DE29901686 U1 DE 29901686U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- worm
- wiper drive
- windscreen wiper
- drive arrangement
- control circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 4
- 230000005405 multipole Effects 0.000 claims description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
- H02K7/116—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
- H02K7/1163—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
- H02K7/1166—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/08—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/20—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
- H02K11/21—Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
- H02K11/215—Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/30—Structural association with control circuits or drive circuits
- H02K11/38—Control circuits or drive circuits associated with geared commutator motors of the worm-and-wheel type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
Description
R. 34863
Scheibenwischerantriebsanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenwischerantriebsanordnung
mit einer, auf einer Schnekkenwelle montierten Schnecke, einem auf einer
Scheibenwischer-Antriebswelle montierten, mit der Schnecke kämmenden Schneckenrad und einer Steuerschaltung
für einen Antriebsmotor der Schneckenwelle.
Bekannte derartige Steuerschaltungen erfassen ein oder mehrere Positionen des Scheibenwischers mit
Hilfe einer Kontaktscheibe, die wie der Scheibenwischer selbst auf der Scheibenwischer-Antriebswelle
montiert ist und mit diesem gemeinsam rotiert. Zur Erfassung mehrerer Positionen des Scheibenwischers
ist es möglich, die Scheibe mit mehreren Spuren zu versehen und zu kodieren.
Wenn eine Position der Kontaktscheibe erfaßt wird, die einem oberen oder unteren Umkehrpunkt des
Scheibenwischers entspricht, polt die Steuerschaltung den Versorgungsstrom des Antriebsmotors um, um
die Antriebsbewegung zu reversieren. Diese abrupte
Umsteuerung stellt eine Belastung für den Motor und die Antriebsmechanik: des Scheibenwischers dar. Eine
Drehzahlerfassung oder eine kontinuierliche Positionserfassung, die zum Beispiel einen weniger abrupten
Richtungswechsel ermöglichen wurden, sind mit dieser Technik, nicht möglich. Außerdem ist die Zahl
der Positionen, die erfaßt werden können, in der Praxis begrenzt, da für zusätzliche Positionen zusätzliche
Spuren auf der Kontaktscheibe erforderlieh sind. Diese muß also umso größer sein, je größer
die Zahl der zu erfassenden Positionen ist, was die Antriebsanordnung in unerwünschter Weise sperrig
und voluminös macht.
Vorteile der Erfindung
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Scheibenwischerantriebsanordnung
geschaffen, die eine kontinuierliche Positions- und Drehzahlerfassung in einem kompakten, einfachen Aufbau ermöglicht. Hierfür
ist vorgesehen, daß die Steuerschaltung auf einer Trägerplatte parallel zur Schneckenwelle in einem
solchen Abstand angeordnet ist, daß ein in der Steuerschaltung enthaltener Magnetfeldsensor in der
Lage ist, eine Drehung der Schnecke durch Wechselwirkung mit einem auf der Schneckenwelle montierten
Magneten zu erfassen.
Ferner ist die Trägerplatte vorzugsweise auch parallel zum Schneckenrad angeordnet, so daß sie
wenigstens teilweise über einer Seitenfläche des Schneckenrads angeordnet werden kann. Ein besonders
kompakter Aufbau ergibt sich, wenn das Schneckenrad nur einseitig gelagert ist und die Leiterplatte
sich an der von dem Lager abgewandten Seitenfläche des Schneckenrads erstreckt.
Vorzugsweise bilden die Scheibenwischerantriebsanordnung und ihr Antriebsmotor eine einheitliche
Baugruppe, die in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht ist.
Der Magnet ist zweckmäßigerweise ein vielpoliger Ringmagnet, der es ermöglicht, auch Bruchteile einer
Umdrehung der Schneckenwelle mit Hilfe des Magnetfeldsensors nachzuweisen.
Der Magnetfeldsensor kann zwei Teilsensoren zum Erfassen eines Magnetfelds an verschiedenen Orten umfassen,
wobei die Teilsensoren - gegebenenfalls durch entsprechende Auswahl der Einbauorte - phasenverschobene
Erfassungssignale liefern und die Steuerschaltung in der Lage ist, anhand der Phasenverschiebung
die Drehrichtung der Schneckenwelle zu erfassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
.
Figuren
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch ein Gehäuse, in dem ein Motor und eine
Scheibenwischerantriebsanordnung
gemäß der Erfindung untergebracht
sind.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße
Antriebsanordnung senkrecht zur Schneckenachse in Hö
he des Ringmagnets.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Scheibenwischerantriebsanordnung.
Ein Motor 1 treibt eine Schneckenwelle 2 an, die parallel zur Ebene der Zeichnung verläuft. Die Schneckenwelle trägt an ihrem
vom Motor 1 abgewandten Ende eine Schnecke 3, die mit einem Schneckenrad 4 kämmt und so eine Untersetzung
der Umdrehung des Motors 1 bewirkt.
Das Schneckenrad 4 ist auf einer Antriebswelle 5 montiert, an der auch der (nicht gezeigte) Scheibenwischer
angebracht ist. Eine Muffe eines ersten Gehäuseteils 6 bildet ein Lager 7, in dem die Antriebswelle
5 drehbar ist.
Ein zweites, ebenfalls an dem ersten Gehäuseteil 6 montiertes Lager 8 trägt die Schneckenwelle 2.
Entlang der vom Lager 7 und der Antriebswelle 5 abgewandten Seitenfläche 9 des Schneckenrads 4 erstreckt
sich, parallel zu der Seitenfläche und zur Achse der Schneckenwelle 2, eine Leiterplatte 10.
Die Leiterplatte trägt eine aus diskreten Komponen-
ten 11,12,13 aufgebaute Steuerschaltung, die die Stromversorgung des Motors 1 steuert.
Die Komponente 11 ist ein Referenzsensor, der an der dem Schneckenrad 4 zugewandten Unterseite der
Leiterplatte 10 montiert ist, um die Anwesenheit von Marken zu erfassen, die auf einer Markierungsscheibe
14 angebracht sind, welche auf der Seitenfläche 9 des Schneckenrads 4 befestigt ist. Selbstverständlich
können anstelle der Markierungsscheibe 14 auch einzelne, diskrete Marken auf der Seitenfläche
9 befestigt sein.
Die Marken sind beispielsweise so plaziert, daß bei Erreichen eines Punktes auf der Bewegungsbahn des
Scheibenwischers, der kurz vor seiner oberen oder unteren Umkehrposition liegt, der Referenzsensor 11
die Marke erfaßt.
Die Komponente 13 ist ein Magnetfeldsensor, bei dem es sich wie beim Referenzsensor, 11 um einen Hall-Sensor
in SMD-Ausführung handelt. Der Magnetfeldsensor 13 ist in geringem Abstand von einem Ringmagneten
15 angeordnet, der um die Schneckenwelle 2 herum montiert ist. Er ist bei jeder Umdrehung des
Ringmagneten 15 einer Zahl &eegr; von Richtungswechseln des Magnetfelds ausgesetzt, die der Zahl der Pole
des Ringmagneten 15 entspricht. So ist der Magnetfeldsensor 13 in der Lage, eine Drehbewegung der
Schneckenwelle 2 mit einer Auflösung von 1 n-tel Umdrehung zu erfassen.
Durch Auswerten der Signale des Magnetfeldsensors ist die Steuerschaltung in der Lage, die Position
und Drehgeschwindigkeit des Scheibenwischers exakt und aktiv auf einen Sollwert einzuregeln. Insbesondere
ist sie dazu in der Lage, die Drehgeschwindigkeit allmählich herunterzuregeln, wenn der Referenzsensor
11 den Durchgang des Scheibenwischers durch einen der zu überwachenden Punkte vor Erreichen
des oberen beziehungsweise unteren Umkehr-
punkts durchläuft, so daß der Scheibenwischer am Umkehrpunkt, dessen Entfernung vom überwachten
Punkt einer vorgegebenen Anzahl von n-tel Umdrehungen der Schneckenwelle 2 entspricht, sanft zum Stehen
kommt und reversiert wird.
Die Anordnung der Leiterplatte 10 parallel zur Schneckenwelle 2 und der Seitenfläche 9 ermöglicht
es, die zur Steuerung der Scheibenwischerbewegung benötigten Sensoren 11,13 direkt an der Leiterplatte
10 zu montieren, so daß die gesamte Steuerschaltung als ein einheitliches Bauteil in die Antriebsanordnung
bequem und platzsparend eingefügt werden kann.
Das erste Gehäuseteil 6, ein zweites Gehäuseteil 16, das die Leiterplatte 10 überdeckt, und ein
drittes Gehäuseteil 17, das im wesentlichen becherförmig ist und den Motor 1 aufnimmt, bilden ein
hermetisch abgeschlossenes Gehäuse, in dem der Motor, die Steuerschaltung, Schnecke und Schneckenrad
vor Umgebungseinflüssen und Verunreinigung geschützt sind.
Figur 2 zeigt im Schnitt senkrecht zur Achse der Schneckenwelle 2 den Ringmagneten 15 und die Leiterplatte
10 mit daran montierten Komponenten 12, 13', 13'' gemäß einer Abwandlung der Erfindung. Der
Ringmagnet 15 besteht hier aus sechs Teilmagneten 20, die mit jeweils einander zugewandten gleichnamigen
Polen um die Schneckenwelle 2 herum angeordnet sind. Der Ringmagnet 15 besitzt somit drei
Nordpole und drei Südpole, wobei die Nordpole in der Figur durch Schraffur kenntlich gemacht sind.
Der Ringmagnet des Ausführungsbeispiels aus Figur 1 kann selbstverständlich identisch aufgebaut sein.
Der Magnetfeldsensor ist hier aus zwei Teilsensoren
13',13'' aufgebaut, die sich gemeinsam in einem einzelnen Gehäuse befinden und beide dem Magnetfeld
des Ringmagneten 15 ausgesetzt sind. Selbstverständlich kann der Magnetfeldsensor auch aus zwei
diskreten Teilsensoren aufgebaut sein. Es handelt sich hier wie beim Magnetfeldsensor 13 aus Figur 1
um Hall-Sensoren, die je nach Richtung des Magnetfelds, dem sie ausgesetzt sind, zwei verschiedene
Ausgangssignalpegel erzeugen. Jeder Teilsensor liefert also ein periodisches Signal, wobei die Signalperiode
einer Drittelumdrehung der Schnecke 2 entspricht. Die Positionen der Teilsensoren
13',13'' sind so gewählt, daß ein Übergang zwischen den zwei Signalpegeln jeweils mit einer bestimmten
Phasenverschiebung zwischen dem Teilsensor 13' und dem Teilsensor 13'' stattfindet. Diese Phasenverschiebung
von vorzugsweise &pgr;/2 erlaubt es der Steuerschaltung, zusätzlich zu dem von der Schnecken-
welle zurückgelegten Drehwinkel beziehungsweise ihrer Umdrehungszahl auch die Umdrehungsrichtung zu
erkennen. Durch Zählen der Pegelübergänge im Ausgangssignal eines der Teilsensoren unter gleichzeitiger
Berücksichtigung der Drehrichtung ist die Steuerschaltung so in der Lage, die Position des
Scheibenwischers zu jedem beliebigen Zeitpunkt zu ermitteln, ohne daß hierfür noch. Marken am Schnekkenrad
4 und ein Referenzsensor 11 zu ihrer Erfassung notwendig sind.
Claims (7)
1. Scheibenwischerantriebsanordnung mit einer auf einer Schneckenwelle (2) montierten Schnecke (3) ,
einem auf einer Scheibenwischerantriebswelle (5) montierten, mit der Schnecke (3) kämmenden Schnekkenrad
(4) und einer Steuerschaltung (11,12,13) für einen Antriebsmotor (1) der Schneckenwelle (2), dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (11,12,13) parallel zur Schneckenwelle (2) in einem
solchen Abstand angeordnet ist, daß ein in der Steuerschaltung enthaltener Magnetfeldsensor
(13,-13' , 13' ' ) in der Lage ist, eine Drehung der Schnecke (3) durch Wechselwirkung mit einem auf der
Schneckenwelle (2) montierten Magneten (15) zu erfassen.
2. Scheibenwischerantriebsanordnung nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (10) parallel zu einer Seitenfläche (9) des Schnekkenrads
(4) angeordnet ist.
3. Scheibenwischerantriebsanordnung nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenrad (4)
einseitig gelagert ist und die Trägerplatte (10) sich an der von dem Lager (7) abgewandten Seitenfläche
(9) des Schneckenrads (4) erstreckt.
4. Scheibenwischerantriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerschaltung (11,12,13) mit dem Motor (1) in einem gemeinsamen Gehäuse,(6,16,17) untergebracht
ist.
10
10
5. Scheibenwischerantriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Magnet (15) ein vielpoliger Ringmagnet ist.
6. Scheibenwischerantriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Magnetfeldsensor (13;13',13'') ein Hall-Sensor
ist.
7. Scheibenwischerantriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Magnetfeldsensor zwei separate oder in einem gemeinsamen Gehäuse befindliche Teilsensoren
(13',13'') zum Erfassen eines Magnetfelds an verschiedenen Orten umfaßt, daß die Teilsensoren
(13',13'') phasenverschobene Erfassungssignale liefern,
und daß die Steuerschaltung in der Lage ist,
anhand der Phasenverschiebung die Drehrichtung der Schneckenwelle (2) zu erfassen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29901686U DE29901686U1 (de) | 1999-02-01 | 1999-02-01 | Scheibenwischerantriebsanordnung |
PCT/DE2000/000167 WO2000046082A1 (de) | 1999-02-01 | 2000-01-20 | Scheibenwischerantriebsanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29901686U DE29901686U1 (de) | 1999-02-01 | 1999-02-01 | Scheibenwischerantriebsanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29901686U1 true DE29901686U1 (de) | 1999-04-08 |
Family
ID=8068750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29901686U Expired - Lifetime DE29901686U1 (de) | 1999-02-01 | 1999-02-01 | Scheibenwischerantriebsanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29901686U1 (de) |
WO (1) | WO2000046082A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1837256A1 (de) | 2006-03-24 | 2007-09-26 | Robert Bosch Gmbh | Scheibenwischerantriebsanordnung |
WO2008037531A1 (de) | 2006-09-28 | 2008-04-03 | Robert Bosch Gmbh | Verbindungsträger zur aufnahme von motorelektronik |
DE102008024356A1 (de) * | 2008-05-20 | 2009-11-26 | Valeo Systèmes d'Essuyage | Elektromotorischer Hilfsantrieb, insbesondere Wischermotor |
DE202009011844U1 (de) * | 2009-09-01 | 2011-01-20 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Elektromotorischer Scheibenwischerantrieb |
EP2834599A1 (de) * | 2012-04-03 | 2015-02-11 | Valeo Wischersysteme GmbH | Vorrichtung zur erfassung der winkelstellung einer welle eines scheibenwischermotors unter verwendung eines magnetoresistiven sensors |
FR3056354A1 (fr) * | 2016-09-22 | 2018-03-23 | Valeo Systemes D'essuyage | Moteur electrique a courant continu sans balais pour systeme d'essuyage de vehicule automobile |
FR3056355A1 (fr) * | 2016-09-22 | 2018-03-23 | Valeo Systemes D'essuyage | Moteur electrique a courant continu sans balais pour systeme d'essuyage de vehicule automobile |
WO2020002553A1 (fr) * | 2018-06-29 | 2020-01-02 | Valeo Systèmes d'Essuyage | Moteur electrique a courant continu sans balai et procede de commande associe |
DE102018211438A1 (de) * | 2018-07-10 | 2020-01-16 | Robert Bosch Gmbh | Sensor für einen Motor |
CN115514149A (zh) * | 2022-10-25 | 2022-12-23 | 株洲桓基电气股份有限公司 | 一种雨刮器的雨刮电机控制装置 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10125581C2 (de) * | 2001-05-25 | 2003-05-08 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Antriebsvorrichtung |
EP2001716B1 (de) | 2006-03-24 | 2011-05-18 | Robert Bosch GmbH | Scheibenwischerantriebsanordnung |
DE102006060621A1 (de) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Antriebsvorrichtung mit einer elektronischen Steuerungseinheit |
DE102007062167A1 (de) | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Robert Bosch Gmbh | Leistungsschaltung |
DE102008000593A1 (de) * | 2008-03-11 | 2009-09-17 | Robert Bosch Gmbh | Elektromotor sowie Schleifkontakthalter |
DE102013006854A1 (de) * | 2012-04-26 | 2013-10-31 | Asmo Co., Ltd. | Motor |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1137343B (it) * | 1981-04-13 | 1986-09-10 | Magneti Marelli Spa | Dispositivo interruttore di fine corsa per tergicristalli |
US4857812A (en) * | 1986-07-07 | 1989-08-15 | Mitsuba Electric Mfg. Co., Ltd. | Electric motor system for automobiles |
DE4019787A1 (de) * | 1989-07-11 | 1991-01-17 | Brose Fahrzeugteile | Elektromotorischer fensterheber |
EP0474904B1 (de) * | 1990-09-12 | 1994-07-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Kommutator-Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere Fensterheberantrieb für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zu deren Herstellung |
-
1999
- 1999-02-01 DE DE29901686U patent/DE29901686U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-01-20 WO PCT/DE2000/000167 patent/WO2000046082A1/de active Application Filing
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1837256A1 (de) | 2006-03-24 | 2007-09-26 | Robert Bosch Gmbh | Scheibenwischerantriebsanordnung |
WO2008037531A1 (de) | 2006-09-28 | 2008-04-03 | Robert Bosch Gmbh | Verbindungsträger zur aufnahme von motorelektronik |
DE102008024356A1 (de) * | 2008-05-20 | 2009-11-26 | Valeo Systèmes d'Essuyage | Elektromotorischer Hilfsantrieb, insbesondere Wischermotor |
DE202009011844U1 (de) * | 2009-09-01 | 2011-01-20 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Elektromotorischer Scheibenwischerantrieb |
EP2834599A1 (de) * | 2012-04-03 | 2015-02-11 | Valeo Wischersysteme GmbH | Vorrichtung zur erfassung der winkelstellung einer welle eines scheibenwischermotors unter verwendung eines magnetoresistiven sensors |
EP3300232A1 (de) * | 2016-09-22 | 2018-03-28 | Valeo Systèmes d'Essuyage | Gleichstrom-elektromotor ohne wischblätter für scheibenreinigungssystem eines kraftfahrzeugs |
FR3056355A1 (fr) * | 2016-09-22 | 2018-03-23 | Valeo Systemes D'essuyage | Moteur electrique a courant continu sans balais pour systeme d'essuyage de vehicule automobile |
EP3300233A1 (de) * | 2016-09-22 | 2018-03-28 | Valeo Systèmes d'Essuyage | Gleichstrom-elektromotor ohne wischblätter für scheibenreinigungssystem eines kraftfahrzeugs |
FR3056354A1 (fr) * | 2016-09-22 | 2018-03-23 | Valeo Systemes D'essuyage | Moteur electrique a courant continu sans balais pour systeme d'essuyage de vehicule automobile |
EP3300233B1 (de) * | 2016-09-22 | 2022-05-11 | Valeo Systèmes d'Essuyage | Gleichstrom-elektromotor ohne wischblätter für scheibenreinigungssystem eines kraftfahrzeugs |
EP3300232B1 (de) * | 2016-09-22 | 2022-05-11 | Valeo Systèmes d'Essuyage | Gleichstrom-elektromotor ohne wischblätter für scheibenreinigungssystem eines kraftfahrzeugs |
WO2020002553A1 (fr) * | 2018-06-29 | 2020-01-02 | Valeo Systèmes d'Essuyage | Moteur electrique a courant continu sans balai et procede de commande associe |
FR3083401A1 (fr) * | 2018-06-29 | 2020-01-03 | Valeo Systemes D'essuyage | Moteur electrique a courant continu sans balai et procede de commande associe |
US12034346B2 (en) | 2018-06-29 | 2024-07-09 | Valeo Systemes D'essuyage | Brushless direct current electric motor and associated control method |
DE102018211438A1 (de) * | 2018-07-10 | 2020-01-16 | Robert Bosch Gmbh | Sensor für einen Motor |
CN115514149A (zh) * | 2022-10-25 | 2022-12-23 | 株洲桓基电气股份有限公司 | 一种雨刮器的雨刮电机控制装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000046082A1 (de) | 2000-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29901686U1 (de) | Scheibenwischerantriebsanordnung | |
EP0736183B1 (de) | Vorrichtung zur erfassung von dreh- oder winkelbewegungen | |
EP0699151B1 (de) | Sensor zur erfassung des lenkwinkels | |
WO2003008747A1 (de) | Getriebe-antriebseinheit mit drehzahlerfassung | |
WO1993012403A1 (de) | Drehzahlsensor, insbesondere zahnradsensor | |
EP0856720A1 (de) | Lenkwinkelsensor | |
EP0617792A1 (de) | Drehzahlsensor, insbesondere zahnradsensor. | |
EP1259748B1 (de) | Elektromechanische verstelleinheit für ein getriebe | |
DE9006935U1 (de) | Elektromotorischer Antrieb | |
EP1128166A2 (de) | Anzeigevorrichtung mit einem Zeiger | |
EP1042146B1 (de) | Scheibenwischer-antriebsvorrichtung | |
DE202004014849U1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung eines absoluten Drehwinkels | |
DE10230347A1 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels | |
DE19744722B4 (de) | Anordnung zum Erfassen des Lenkwinkels in Kraftfahrzeugen | |
EP0633545B1 (de) | Mehrstelliges Rollenzählwerk mit Encoder | |
EP1688708A2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung eines absoluten Drehwinkels | |
DE3523374A1 (de) | Sensor fuer eine induktive geschwindigkeitsmesseinrichtung, insbesondere fuer radgeschwindigkeitsmessungen bei antiblockieranlagen | |
CH690932A5 (de) | Drehgeber. | |
EP1057241B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein verstellbares teil eines fahrzeugs | |
EP0678646A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Drehbewegung eines Zahn- oder Nockenrads | |
DE10244102B4 (de) | Sensoranordnung zum Erfassen einer umdrehungsbezogenen Grösse eines elektrischen Motors | |
DE4035794C2 (de) | ||
DE3331755A1 (de) | Einrichtung zur erzeugung von impulsen bei speicherantrieben | |
DE102008015274A1 (de) | Sensorbaugruppe für eine Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensoranordnung | |
DE102006011174B4 (de) | Anzeigeeinrichtung zur analogen Anzeige von Größen und/oder Parametern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990520 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020717 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20050901 |