DE4019787A1 - Elektromotorischer fensterheber - Google Patents
Elektromotorischer fensterheberInfo
- Publication number
- DE4019787A1 DE4019787A1 DE4019787A DE4019787A DE4019787A1 DE 4019787 A1 DE4019787 A1 DE 4019787A1 DE 4019787 A DE4019787 A DE 4019787A DE 4019787 A DE4019787 A DE 4019787A DE 4019787 A1 DE4019787 A1 DE 4019787A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- drive unit
- module
- window regulator
- regulator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 24
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 8
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000058084 Aegle marmelos Species 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/22—Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
- H02K5/225—Terminal boxes or connection arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/689—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
- E05F15/697—Motor units therefor, e.g. geared motors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/20—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
- H02K11/21—Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
- H02K11/215—Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/20—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
- H02K11/21—Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
- H02K11/22—Optical devices
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/20—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
- H02K11/21—Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
- H02K11/225—Detecting coils
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/30—Structural association with control circuits or drive circuits
- H02K11/38—Control circuits or drive circuits associated with geared commutator motors of the worm-and-wheel type
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
- H02K7/116—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
- H02K7/1163—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
- H02K7/1166—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/40—Control units therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/50—Mounting methods; Positioning
- E05Y2600/52—Toolless
- E05Y2600/522—Axial stacking
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K2211/00—Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
- H02K2211/03—Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/14—Means for supporting or protecting brushes or brush holders
- H02K5/143—Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Fenster
heber nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum Heben und Senken von Fensterscheiben eines Kraftfahr
zeugs sind elektromotorische Fensterheber bekannt, die zum
Einbau in Türen von Kraftfahrzeugen geeignet sind und ei
ne Antriebseinheit in Form eines Elektromotors mit ange
schlossenem Getriebe oder eines Getriebemotors aufweisen,
der über einen Schalter an einen Kraftfahrzeug-Akkumulator
anschließbar ist.
Die in der Fahrzeugtür über den elektromotorischen Fen
sterheber hebbare oder absenkbare Fensterscheibe ist dabei
an ihrer unteren Kante an einem Führungsschlitten befe
stigt, der entlang einer Profilschiene mittels bspw. einer
geschlossenen Seilschleife auf- und abbewegbar ist. Die
Seilschleife umschlingt eine Seiltrommel, die über bspw.
ein Schneckengetriebe von dem Elektromotor in einer kom
pakten Antriebseinheit angetrieben wird, die neben dem
Elektromotor und dem Schneckengetriebe die Seiltrommel
enthält und an tragenden Teilen des Inneren der Fahrzeug
tür bzw. einer Grundplatte ebenso wie die Profilschiene
befestigt ist.
Alternativ hierzu kann die Antriebseinheit zum Betätigen
eines Kreuzarm-Fensterhebers verwendet werden.
Da unterschiedliche Kräfte zum Heben und Absenken der Fen
sterscheibe erforderlich sind, ist die Antriebseinheit mit
einer Steuer- und Regelschaltung, die mit einem Bedie
nungsschalter verbunden ist, sowie ggf. mit einem Dreh
zahlsensor verbunden. Je nach Stellung und Art der Betäti
gung des Bedienungsschalters wird die Fensterscheibe bis
zu ihren Endstellungen gehoben oder abgesenkt bzw. ver
harrt in einer beliebigen Zwischenstellung, wobei die
Steuer- und Regelelektronik einen gleichmäßigen Hebe- und
Absenkvorgang bewirkt.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine bekannte
Anordnung eines elektromotorischen Fensterhebers und einer
Steuer- und Regelschaltung in einer Kraftfahrzeugtür.
Bei dieser bekannten Anordnung besteht die Antriebseinheit
aus einem Getriebemotor 2 mit einem Elektromotor 21 und
einem angeschlossenem Getriebe 22, das in nicht näher dar
gestellter Weise mit der Seilschleife zum Heben und Senken
der Fensterscheibe verbunden ist. Die Rotorwelle 23 ist
mit einem Drehzahlsensor 3 mechanisch gekoppelt, der über
eine Kabelleitung mit der in einem getrennten Gehäuse an
geordneten Steuer- und Regelschaltung 4 verbunden ist.
Über eine Leitung 41 ist die Steuer- und Regelschaltung 4
mit einem Steckkontakt 24 zur Stromversorgung des Elektro
motors 21 verbunden. Eine Leitung 42 führt über einen
Steckkontakt zum Bedienungsschalter im Fahrzeuginnenraum
sowie über eine Leitung 44 zur Kraftfahrzeugbatterie 45.
Wie der in Fig. 1 schematisch dargestellten Anordnung zu
entnehmen ist, sind die Antriebseinheit 2 und die Steuer-
und Regelelektronik 4 in getrennten Gehäusen angeordnet,
die notwendigerweise im wesentlichen feuchtigkeitsdicht
ausgeführt sein müssen; d. h. sich bildender Wasserdampf
muß aus dem System austreten können, während Flüssigkeit
in Form von bspw. Regenwasser durch die Membran nicht ein
treten kann. Zwischen den getrennten Gehäusen sind mehrere
Kabelverbindungen 40, 41, 42 zur Stromversorgung des Elek
tromotors 21 und zur Drehzahlerfassung für die Verbindung
zwischen Drehzahlsensor 3 und Steuer- und Regelelektronik
4 erforderlich. Die Steckverbindungen 24, 43 müssen ebenso
wie die Gehäuse zur Aufnahme der Antriebseinheit 2 und der
Steuer- und Regelelektronik 4 feuchtigkeitsdicht ausge
führt sein, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Die getrennte Anordnung von Antriebseinheit 2 und Steuer-
und Regelelektronik 4 erfordert somit einen hohen Bauauf
wand und einen erheblichen Aufwand bei der Herstellung von
Kabelverbindungen zwischen beiden Gehäusen sowie Anordnung
feuchtigkeitsdichter Stecker und Buchsen. Die Verkabelung
zwischen beiden Gehäusen bringt die Gefahr von Fehlern bei
der Herstellung der Kabelverbindungen mit sich und bedingt
insgesamt hohe Kosten bei der Montage des elektromotori
schen Fensterhebers.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß sich die Kabel 40,
41, 42 zwischen den getrennten Gehäusen zur Aufnahme der
Steuer- und Regelelektronik einerseits und der Antriebs
einheit andererseits in der Kraftfahrzeugtür bei hohem
Nässegrad bewegen, so daß insgesamt ein hoher Dichtungs
aufwand betrieben werden muß.
Schließlich ist zusätzlich beim Anbringen der Gehäuse in
der Kraftfahrzeugtür ein großer Arbeitsaufwand erforder
lich, da zwei separate Montagevorgänge durchgeführt werden
müssen, d. h. jeweils getrennte Winkel zum Befestigen an
der Türwand und entsprechende Befestigungsmittel vorgese
hen werden müssen.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung besteht dar
in, daß der Drehzahlsensor separat am Gehäuse der An
triebseinheit montiert werden muß.
Aus dem DB-GM 87 12 863.2 ist eine elektrische Maschine
bekannt, die ein Gehäuse, stirnseitige Lagerschilde und
einen Klemmkasten umfaßt, der eine Klemmleiste, Kabelzu
führungsöffnungen und einen mit einer Dichtung versehenen
Klemmdeckel aufweist. Zur Verringerung der Breite der
elektrischen Maschine sowie zur Vereinfachung der Ferti
gungsmöglichkeiten ist der Klemmkasten der bekannten elek
trischen Maschine integral in einem der stirnseitigen La
gerschilde der elektrischen Maschine ausgebildet. Dabei
weist der Klemmkasten einen unter der Einhüllung der Man
telfläche des Lagerschildes gelegenen Hohlraum mit einem
nach außen führenden Durchbruch im Lagerschild auf, der
durch den Klemmdeckel lösbar verschlossen ist.
Der Klemmdeckel der bekannten Vorrichtung ist als rechtec
kige Platte ausgebildet und eine Dichtung integral mit dem
Klemmdeckel verbunden. Zusätzlich ist die Klemmleiste in
tegral mit dem Klemmdeckel verbunden und trägt Anschluß
buchsen oder -stifte, die mit kabelseitigen Kabelschuhen
verbindbar sind. Die Kabelzuführungsöffnungen sind in der
Mantelfläche des Lagerschildes eingelassen.
Bei dieser bekannten Vorrichtung ist zwar der Klemmkasten
integraler Bestandteil der stirnseitigen Lagerschilde der
elektrischen Maschine, durch die Festlegung der Anordnung
des Klemmkastens in den stirnseitigen Lagerschilden wird
jedoch eine feste Zuordnung des Klemmkastens zur elektri
schen Maschine vorgegeben, die eine variable Anordnung des
Klemmkastens und damit der Steuerelektronik nicht zuläßt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zu
grunde, einen elektromotorischen Fensterheber der eingangs
genannten Gattung zu schaffen, der mit einem geringen
Bauteile- und Montageaufwand unter Ausschluß von Montage
fehlern verbunden ist, der eine hohe Feuchtigkeitssicher
heit ohne größeren Dichtungsaufwand gewährleistet und eine
modulare Bauweise ermöglicht, bei der eine Antriebseinheit
mit unterschiedlichen, leicht zugänglichen und auswechsel
baren Steuer- und Regelschaltungen für unterschiedliche
Kraftfahrzeugtypen und -ausführungen verbunden werden
kann.
Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des
Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung gewährleistet einen geringen
Bauteil- und Montageaufwand unter Ausschluß von Montage
fehlern, da keine zusätzlichen Verkabelungen zwischen An
triebseinheit und Steuer- und Regelschaltung erforderlich
sind. Durch die Anordnung sämtlicher Teile in einem feuch
tigkeitsdichten, gemeinsamen Gehäuse ist kein zusätzli
cher Dichtungsaufwand erforderlich und es können billige
Steckverbindungen verwendet werden, da sie ausschließlich
in einem wasserdichten Raum angeordnet sind.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lö
sung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Re
gelelektronik auf einer Platine angeordnet ist, die in ein
Anschlußteil des gemeinsamen Gehäuses einsetzbar oder ein
steckbar ist, wobei die Platine mit einem Einschubmodul
verbindbar ist, das in eine Öffnung des Anschlußteils des
gemeinsamen Gehäuses einsteckbar ist und Steckkontakte
aufweist, die mit entsprechenden Gegensteckkontakten der
Antriebseinheit verbindbar sind und wobei das Einschubmo
dul eine dicht an dem gemeinsamen Gehäuse anliegende Au
ßenfläche aufweist.
Der modulare Aufbau ermöglicht die Verwendung einer be
stimmten Antriebseinheit für unterschiedliche Kraftfahr
zeugtypen und für unterschiedliche Ausführungsformen, wo
bei die Anpassung an den jeweiligen Kraftfahrzeugtyp und
die Ausführungsart durch die Steuerelektronik bewirkt
wird. So können verschiedene Elektronikschaltungen wie
bspw. Einklemmschutzschaltungen, elektronische Schaltungen
zum Regeln des Hoch- und Tiefgehens der Fensterscheibe und
Schaltungen zur Fensterscheibenregelung in Verbindung mit
einer Zentralverriegelung Verwendung finden. Dabei sorgen
Führungselemente in der Gehäuseöffnung und am Einschubmo
dul für eine schnelle, sichere Montage, wobei die Kontak
tierung der Steuer- und Regelelektronik mit der Antriebs
einheit beim Einschieben vorgenommen wird, so daß zum ei
nen eine Verpolungssicherheit gegeben ist und zum anderen
erheblich Zeit bei der Montage eingespart wird.
In einer alternativen Ausführungsform ist die Platine in
den mittels eines Deckels verschließbaren Innenraum des
Anschlußteils des gemeinsamen Gehäuses einsetzbar und über
eine Kontakteinrichtung mit den Gegenkontakten der An
triebseinheit verbindbar.
Alternativ hierzu ist die Platine unmittelbar mit dem Dec
kel des gemeinsamen Gehäuses verbunden und über eine Kon
takteinrichtung mit den Gegenkontakten der Antriebseinheit
verbindbar.
Auch in dieser Ausführungsform sind in modularer Bauweise
unterschiedliche Platinenbestückungen für unterschiedli
che Kraftfahrzeugtypen und unterschiedliche Ausführungs
formen möglich, wobei die Anpassung an den jeweiligen
Kraftfahrzeugtyp und die Ausführungsart durch die unter
schiedliche Steuerelektronik der Platinen bewirkt wird.
Dabei wird gleichzeitig sichergestellt, daß bei entspre
chend gedrängter Bauweise eine leichte Zugänglichkeit des
Anschlußteils gewährleistet ist und durch Einfügen der je
weiligen Platine die gewünschte Steuerfunktion realisiert
werden kann.
Die alternative Verbindung der Platine mit dem Deckel er
möglicht eine einfache und übersichtliche sowie platzspa
rende Anordnung.
Analog zur Anordnung der Steuerelektronik auf einem Ein
schubmodul kann bei der Anordnung der Steuer- und Regel
elektronik auf einer Platine mittels Führungselemente im
Innenraum des Anschlußteils für eine schnelle, sichere
Montage gesorgt werden, wobei die Kontaktierung der Steu
er- und Regelelektronik mit der Antriebseinheit beim Ein
schieben der Kontakteinrichtung der Platine in entspre
chende Gegenkontakte der Antriebseinheit vorgenommen wird,
so daß zum einen eine Verpolungssicherheit gewährleistet
und zum anderen ein minimaler Zeitaufwand bei der Montage
gewährleistet ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lö
sung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Einschubmodul ei
nen Empfangsteil des Drehzahlsensors aufweist, der bei in
das gemeinsame Gehäuse eingestecktem Einschubmodul das mit
der Rotorwelle des Getriebemotors verbundene Geberteil des
Drehzahlsensors kontaktiert oder dem Geberteil des Dreh
zahlsensors berührungsfrei gegenübersteht.
Diese Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung erleich
tert die Drehzahlabfrage und erspart die separate Montage
eines Drehzahlsensors und dessen Verbindung mit der Steu
er- und Regelelektronik. Dabei kann die Drehzahlabfrage
mit oder ohne Wand zwischen der Antriebseinheit und dem
die Steuer- und Regelelektronik aufnehmenden Teil des ge
meinsamen Gehäuses erfolgen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lö
sung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Einschubmodul aus
einem die Steuer- und Regelelektronik aufnehmenden Ein
schubelement besteht, das auf einer Seite mit der senk
recht zum Einschubelement angeordneten Außenfläche verbun
den ist und daß ein der Außenfläche gegenüberliegendes
Steckelement aufweist, das den Empfangsteil des Drehzahl
sensors und die Steckkontakte enthält, wobei in der Außen
fläche eine Strom- und Signaldurchführung zum Verbinden
der Steuer- und Regelelektronik mit einem Kraftfahrzeug-
Akkumulator und einem Steuerschalter angeordnet ist und
wobei in eine umlaufende Nut der Außenfläche oder in einer
Abstufung der Außenfläche ein Dichtungsring eingesetzt
ist.
Diese Weiterbildung spart zum einen den Anschluß eines Ka
belbaumes an der Antriebseinheit bzw. dem Getriebemotor
ein und sorgt zum anderen für eine einwandfreie Kontaktie
rung für die Stromversorgung der Antriebseinheit. Darüber
hinaus wird eine einwandfreie Drehzahlerfassung ermög
licht, bei der keine die richtige Erfassung der Drehzahl
beeinträchtigenden Kontakt- und Verbindungsprobleme auf
treten.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lö
sung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Steckelement eine
stirnseitige, mittige Anschlagfläche zum Justieren der
Empfangsteile des Drehzahlsensors aufweist, die zu beiden
Seiten der Anschlagfläche und den an die Anschlagfläche
anschließenden Steckkontakten angeordnet sind. Dabei kann
der Drehzahlsensor wahlweise aus einem Hall-Sensor oder
einem fotoelektrischen bzw. induktiven Sensor bestehen.
In dieser Bauform ist eine definierte Lage des Drehzahl
sensors gewährleistet und es wird die Voraussetzung für
eine berührungsfreie Drehzahlerfassung geschaffen. Darüber
hinaus beansprucht diese Weiterbildung der erfindungsgemä
ßen Lösung einen minimalen Raum, so daß eine insgesamt
äußerst kompakte Baueinheit entsteht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsge
mäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß der an der
Ober- und Unterseite des Einschubelements Führungsvor
sprünge diagonal zueinander versetzt angeordnet sind, die
in entsprechende Führungsnuten im gemeinsamen Gehäuse
gleitend geführt sind.
Die diagonal versetzte Anordnung von Führungselementen an
der Ober- und Unterseite des Einschubelements in Verbin
dung mit entsprechenden Führungsnuten in dem gemeinsamen
Gehäuse ermöglicht zum einen eine erleichterte Montage und
gewährleistet zum anderen, daß eine definierte Lage des
Einschubmoduls im gemeinsamen Gehäuse sichergestellt ist.
Darüber hinaus können die Führungselemente für Codierungs
zwecke verwendet werden, d. h. durch eine entsprechende An
ordnung der Führungselemente kann die Zuordnung bestimmter
Einschubmodule zum gemeinsamen Gehäuse sichergestellt wer
den, so daß eine irrtümliche Verbindung einer für die be
treffende Antriebseinheit nicht verwendbaren Steuer- und
Regelelektronik ausgeschlossen ist.
Schließlich ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung
der erfindungsgemäßen Lösung dadurch gekennzeichnet, daß
sämtliche Dichtflächen in Zwei-Komponententechnik ausgebil
det sind. Dadurch wird bereits beim Spritzen der einzelnen
Elemente mit der Zwei-Komponententechnik gearbeitet und
damit das Anordnen von Gummidichtungen eingespart.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs
beispieles soll der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke
näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer bekannten
Anordnung eines elektromotrischen Fensterhebers
in einer Kraftfahrzeugtür;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemä
ßen Baugruppe eines elektromotorischen Fensterhe
bers mit getrennter Darstellung des Einschubmo
duls;
Fig. 3 eine Stirnseitenansicht des Einschubmoduls;
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Einschubmodul;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Antriebseinheit eines
elektromotorischen Fensterhebers mit rechtwinklig
hierzu angeordnetem Anschlußteil einer Baugruppe
und
Fig. 6 eine Seitenansicht mit einem Teilschnitt durch
die Baugruppe entlang der Linie A-A der Fig. 5.
Fig. 2 zeigt die in einem gemeinsamen Gehäuse 1 inte
grierte Baugruppe bestehend aus einer Antriebseinheit 21
und 22 sowie einem Einschubmodul 5, das die Steuer- und
Regelelektronik 4 sowie die Kontaktvorrichtung für die
Stromversorgung der Antriebseinheit und Teile des Dreh
zahlsensors enthält.
Wie Fig. 2 verdeutlicht, ist das Einschubmodul 5 ge
schlossen in das gemeinsame Gehäuse 1 der Baugruppe ein
setzbar und wird von diesem bei eingesetztem Zustand
feuchtigkeitsdicht umgeben bzw. abgeschlossen. Dabei wird
das Einschubmodul 5 in die im gemeinsamen Gehäuse 1 vorge
sehene Einschuböffnung bis zu einem durch eine Rippe 100
gegebenen Anschlag eingesetzt. Im eingesetzten Zustand
schließt die Außenwand des Einschubmoduls 5 bündig und
feuchtigkeitsdicht mit dem gemeinsamen Gehäuse 1 so ab,
daß die im Inneren des gemeinsamen Gehäuses 1 liegenden
Teile der Baugruppe keiner Feuchtigkeitsbeanspruchung aus
gesetzt sind, im Innern sich bildender Wasserdampf aber
durch die Membran jederzeit austreten kann.
Fig. 2 zeigt auch in einer getrennten Darstellung den
Aufbau des Einschubmoduls 5, das in Richtung der beiden
eingetragenen Pfeile in die entsprechende Einschuböffnung
im gemeinsamen Gehäuse 1 einsetzbar ist.
Das Einschubmodul 5 besteht aus einem Einschubelement 6,
auf dem die Steuer- und Regelelektronik 4 einschließlich
eines Mikrocomputers 40 angeordnet ist. Der Mikrocomputer
40 kann in beliebiger Weise in Abhängigkeit vom jeweiligen
Kraftfahrzeugtyp, in dem die Baugruppe eingesetzt wird,
programmiert werden. Senkrecht zum Einschubelement 6 ist
an einer Stirnseite eine Außenwand 8 mit dem Einschubele
ment 6 verbunden, die im eingesteckten Zustand des Ein
schubmoduls 5 den äußeren Abschluß des Einschubmoduls 5
bildet und bündig mit der Gehäuseaußenwand des gemeinsamen
Gehäuses 1 bildet.
Zum feuchtigkeitsdichten Abschluß ist in einer Abstufung
der Außenwand 8 eine umlaufende Dichtung 9 vorgesehen, die
im eingestecktem Zustand des Einschubmoduls 5 das Eindrin
gen von Feuchtigkeit in das Innere des gemeinsamen Gehäu
ses 1 verhindert. Eine feuchtigkeitsdichte Kabeldurchfüh
rung 10 bzw. eine entsprechende Strom- oder Signal-Steck
verbindung ist in der Außenwand 8 vorgesehen und stellt
die Verbindung sowohl zum Bedienungsschalter als auch zur
Stromversorgung der in Fig. 2 dargestellten Baugruppe
her.
An der gegenüberliegenden Stirnseite des Einschubelementes
6 ist ein verlängertes Steckelement 7 vorgesehen, das in
dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Bereich der Ober
seite des Einschubmoduls 5 als Verlängerung der Oberseite
ausgebildet ist. Das Steckelement 7, dessen Konfiguration
in den nachstehend beschriebenen Fig. 3 und 4 in Ein
zelheiten zu entnehmen ist, enthält zum einen die Steck
kontakte 11, 12 zur Stromversorgung der Antriebseinheit
und zum anderen als Empfängerteile 31, 32 ausgebildete
Teile des Drehzahlsensors.
Zur Montage der elektromotorischen Fensterheber-Baugruppe
mit integrierter Steuer- und Regelelektronik und Drehzahl
sensor ist es somit lediglich erforderlich, das Einschub
modul 5 in Pfeilrichtung in die entsprechende Öffnung im
gemeinsamen Gehäuse 1 bis zu einem vorgesehenen Anschlag
einzuschieben, wobei in dieser Stellung ein bündiger Ab
schluß der Außenfläche 8 des Einschubmoduls 5 mit der Au
ßenwand des gemeinsamen Gehäuses 1 gegeben ist. In dieser
Stellung ist sowohl der Kontakt zur Stromversorgung der im
gemeinsamen Gehäuse 1 angeordneten Antriebseinheit 2 als
auch eine Verbindung der im Einschubmodul angeordneten
Empfängerteile 31, 32 des Drehzahlsensors mit den mit der
Rotorwelle 23 verbundenen Geberteil 30 des Drehzahlsensors
hergestellt, so daß eine einwandfreie Drehzahlerfassung
gewährleistet ist. Diese Drehzahlerfassung erfolgt vor
zugsweise berührungsfrei mittels Hall-Sensoren oder einer
fotoelektronischen bzw. induktiven Erfassungseinrichtung.
Fig. 3 zeigt eine Stirnseitenansicht des Einschubmoduls
5, während in Fig. 4 eine Draufsicht auf das Einschubmo
dul 5 dargestellt ist.
Das an der Stirnseite vorgesehene Steckelement 7 des Ein
schubmoduls 5 enthält eine mittige Anschlagfläche zur Ju
stierung zweier Hall-Sensoren 31, 32, die zu beiden Seiten
einer Rippe 100 angeordnet sind. Sie befinden sich auf ei
ner abgeschrägten Fläche 73, 74, die somit teilweise den
Geberteil 30 des Drehzahlsensors zur besseren elektromag
netischen Verbindung umgeben.
Zwischen den Hall-Sensoren 31, 32, die somit den Empfän
gerteil des Drehzahlsensors bilden, und der Rippe 100 zur
Justierung der Hall-Sensoren 31, 32 sind ein positiver und
negativer Steckkontakt 11, 12 vorgesehen, die mit entspre
chenden Gegenkontakten bei vollständig eingestecktem Ein
schubmodul verbindbar sind, die mit den Stromversorgungs
leitungen der Antriebseinheit verbunden sind.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Steck
kontakte 11, 12 als Steckbuchsen ausgeführt, in die ent
sprechend vorstehende Steckkontakte der Antriebseinheit
einsteckbar sind. Selbstverständlich können die Steckkon
takte 11, 12 am Einschubmodul 5 auch als Stecker ausgebil
det sein, die in entsprechende Steckbuchsen der Antriebs
einheit einsteckbar sind.
An der Ober- und Unterseite des Einschubelements 6 sind
Führungsstege 61, 62 diagonal zueinander angeordnet, die
in entsprechenden Führungsnuten in der Gehäuseöffnung des
gemeinsamen Gehäuses 1 gleiten und somit eine sichere und
lagerichtige Einführung des Einschubmoduls 5 in die Gehäu
seöffnung ermöglichen. Mit Hilfe der Führungsstege wird
ein Verkanten beim Einsetzen des Einschubmoduls 5 verhin
dert und somit ein Schubladeneffekt erzeugt, zugleich kön
nen die Führungsstege 61, 62 aber auch zur Codierung des
Einschubmoduls 5 dienen, so daß ein in bestimmter Weise
programmierter Mikrocomputer nur für eine bestimmte An
triebseinheit verwendbar ist.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Variante der erfin
dungsgemäßen Lösung mit einem von der Antriebseinheit 21,
22 abgewinkelten Anschlußteil 26 des gemeinsamen Gehäuses
1.
In dieser Ausführungsform wird die Platine zur Aufnahme
der Steuer- und Regelelektronik 4 nicht von einer Stirn
seite des Anschlußteils in das gemeinsame Gehäuse 1 einge
steckt, sondern durch die geöffnete Deck- oder Bodenseite
in das Anschlußteil 26 eingefügt. Ein das Anschlußteil 26
verschließender Deckel 27 wird wahlweise aufgeklappt, ab
gehoben oder waagerecht verschoben, so daß der Innenraum
des Anschlußteils 26 zur Aufnahme der Platine 6 frei wird.
Alternativ hierzu kann die Platine 6 unmittelbar auf der
Innenseite des Deckels 27 angebracht werden, was zu einer
platzsparenden und übersichtlichen Anordnung führt.
Nicht näher dargestellte Gegensteckkontakte im Anschluß
teil 26 dienen zur Verbindung mit einer Kontakteinrichtung
70, die mehrere Kontaktstifte aufweist, die mit der Steu
er- und Regelelektronik 4 der Platine 6 verbunden sind.
Nach dem Verbinden der Kontakteinrichtung 70 mit den Ge
gensteckkontakten wird der Anschlußteil 26 wieder ver
schlossen, wobei eine mit der Platine 6 verbundene Strom-
und Signaldurchführung 10 im geschlossenen Zustand des An
schlußteils 26 des gemeinsamen Gehäuses 1 aus einer Stirn
wand des Anschlußteils 26 herausragt, so daß die elektri
sche Verbindung zur Platine 6 über einen Kabelbaum herge
stellt werden kann.
Fig. 6 verdeutlicht in einer Seitenansicht mit einem
Teilschnitt entlang der Linie A-A gemäß Fig. 5 die Zuord
nung der Antriebseinheit 21, 22 zum Anschlußteil 26 des
gemeinsamen Gehäuses 1 sowie die Anordnung der Platine 6
in dem Anschlußteil 26 sowie der Strom- und Signaldurch
führung 10 im Zusammenhang mit der Unterbringung der Pla
tine 6 im Anschlußteil 26.
Aus der vorstehenden Beschreibung eines Ausführungsbei
spiels des erfindungsgemäßen elektromotorischen Fenster
hebers wird der geschlossene, kompakte Aufbau der Baugrup
pe deutlich. Neben einer deutlich erleichterten Montage
und Verringerung der Verbindungselemente der einzelnen
Baugruppenteile wird ein absoluter Feuchtigkeitsschutz er
zielt und die Möglichkeit von Verkabelungsfehlern besei
tigt. Gleichzeitig wird die Drehzahlabfrage zur Regelung
der Antriebseinheit beim Heben und Senken der Fenster
scheibe deutlich erleichtert und vermieden, daß Fehler bei
der Istwerterfassung der Drehzahl auftreten.
Die noch erforderlichen Steckelemente können als billige
Stecker ausgeführt werden, da sie in einem vollständig
wasserdichten Raum angeordnet sind, so daß Korrosionspro
bleme ausscheiden.
Schließlich können durch den modularen Aufbau unterschied
lichste Elektroniken auf dem Einschubmodul angeordnet wer
den, so daß wahlweise Einklemmschutzschaltungen oder Re
gelschaltungen zum Hoch- und Tiefgehen der Fensterscheiben
sowie kombinierte Fensterscheibenregelungen mit einer Zen
tralverriegelung vorgesehen werden können.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht
auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbei
spiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar,
welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich
anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.
Claims (13)
1. Elektromotorischer Fensterheber zum Einbau in Kraft
fahrzeugtüren mit einer Antriebseinheit, die in einem im
wesentlichen feuchtigkeitsdichten Gehäuse angeordnet und
von einer Steuer- und Regelelektronik ansteuerbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuer- und Regelelektronik (4) in dem Gehäuse (1)
der Antriebseinheit (2) angeordnet ist.
2. Elektromotorischer Fensterheber nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuer- und Regelelektronik (4) auf einer Platine (6) an
geordnet ist, die in ein Anschlußteil (26) des gemeinsamen
Gehäuses (1) einsetzbar oder einsteckbar ist.
3. Elektromotorischer Fensterheber nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pla
tine (6) mit einem Einschubmodul (5) verbunden ist, das in
eine Öffnung des Anschlußteils (26) des gemeinsamen Gehäu
ses (1) einsteckbar ist und Steckkontakte (11, 12) auf
weist, die mit entsprechenden Gegensteckkontakten der An
triebseinheit (2) verbindbar sind und daß das Einschubmo
dul (5) eine dicht an dem Gehäuse (1) anliegende Außenflä
che (8) aufweist.
4. Elektromotorischer Fensterheber nach einem der voran
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die Antriebseinheit (2) mit einem Drehzahl
sensor (3; 30, 31, 32) verbunden ist, der ebenfalls in dem
gemeinsamen, im wesentlichen feuchtigkeitsdichten Gehäuse
(1) angeordnet ist.
5. Elektromotorischer Fensterheber nach Anspruch 4 ,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ein
schubmodul (5) einen Empfangsteil (31, 32) des Drehzahl
sensors (3) aufweist, der bei in das gemeinsame Gehäuse
(1) eingestecktem Einschubmodul (5) das mit der Rotorwelle
(23) der Antriebseinheit (2) verbundene Geberteil (30) des
Drehzahlsensors (3) kontaktiert oder dem Geberteil (30)
des Drehzahlsensors (3) berührungsfrei gegenübersteht.
6. Elektromotorischer Fensterheber nach einem der voran
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die Platine (6) auf einer Seite mit der senk
recht zur Platine (6) angeordneten Außenfläche (8) des
Einschubmoduls (5) verbunden ist und daß ein der Außenflä
che (8) gegenüberliegendes Steckelement (7) den Empfangs
teil (31, 32) des Drehzahlsensors (3) und die Steckkontak
te (11, 12) enthält, daß in der Außenfläche (8) des Ein
schubmoduls (5) eine Strom- und Signaldurchführung (10)
zum Verbinden der Steuer- und Regelelektronik (4) mit ei
ner Kraftfahrzeug-Batterie und einem Steuerschalter ange
ordnet ist und daß in eine umlaufende Nut der Außenfläche
(8) oder in einer Abstufung der Außenfläche (8) eine Dich
tung (9) eingesetzt ist.
7. Elektromotorischer Fensterheber nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Steckelement (7) eine stirnseitige, mittige Anschlagfläche
(71) zum Justieren der Empfangsteile (31, 32) des Dreh
zahlsensors (3) aufweist, die zu beiden Seiten einer Rippe
(100) und den an die Rippe (100) anschließenden Steckkon
takten (11, 12) angeordnet sind.
8. Elektromotorischer Fensterheber nach einem der voran
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß der Drehzahlsensor (3) aus einem Magnet (30),
dessen Hall-Sensorempfänger (31, 32) zu beiden Seiten der
Rippe (100) des Steckelements (7) angeordnet sind und den
mit der Rotorwelle (23) verbundenen Magnet (30) teilweise
umgeben, oder aus einem fotoelektrischen oder induktiven
Sensor besteht, wobei der Sensorgeber mit der Rotorwelle
(23) und der Sensorempfänger mit dem Steckelement (7; 70)
des Einschubmoduls (5) verbunden ist, wobei an der Ober-
und Unterseite des Einschubelements (6) Führungsvorsprünge
(61, 62) diagonal zueinander versetzt angeordnet sind, die
in entsprechende Führungsnuten im gemeinsamen Gehäuse (1)
gleitend geführt sind.
9. Elektromotorischer Fensterheber nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pla
tine (6) in den mittels eines Deckels (7) verschließbaren
Innenraum des Anschlußteils (26) des gemeinsamen Gehäuses
(1) einsetzbar und über eine Kontakteinrichtung (70) mit
den Gegenkontakten der Antriebseinheit (2) verbindbar ist.
10. Elektromotorischer Fensterheber nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pla
tine (6) auf der Innenseite des Deckels (7) befestigt und
über eine Kontakteinrichtung (70) mit den Gegenkontakten
der Antriebseinheit (2) verbindbar ist.
11. Elektromotorischer Fensterheber nach Anspruch 9 oder
10, dadurch gekennzeichnet, daß das
Anschlußteil (26) des gemeinsamen Gehäuses (1) senkrecht
zum Elektromotor (21) und zum Getriebe (22) der Antriebs
einheit (2) angeordnet ist.
12. Elektromotorischer Fensterheber nach einem der voran
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß eine mit der Platine (6) verbundene Strom-
und Signaldurchführung (10) bei in das Anschlußteil (26)
eingesetzter Platine (6) durch eine Stirnseite des An
schlußteils (26) ragt.
13. Elektromotorischer Fensterheber nach einem der voran
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß sämtliche Dichtflächen in Zwei-Komponenten
technik augebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4019787A DE4019787A1 (de) | 1989-07-11 | 1990-06-21 | Elektromotorischer fensterheber |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3922698 | 1989-07-11 | ||
DE4019787A DE4019787A1 (de) | 1989-07-11 | 1990-06-21 | Elektromotorischer fensterheber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4019787A1 true DE4019787A1 (de) | 1991-01-17 |
Family
ID=25882850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4019787A Withdrawn DE4019787A1 (de) | 1989-07-11 | 1990-06-21 | Elektromotorischer fensterheber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4019787A1 (de) |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0542667A2 (de) * | 1991-11-14 | 1993-05-19 | HILTI Aktiengesellschaft | Drehzahlregeleinrichtung für ein handgehaltenes Elektrowerkzeug und Verfahren zu deren Herstellung |
DE4312865A1 (de) * | 1992-04-21 | 1993-11-18 | Koito Mfg Co Ltd | Energiebetriebenes Fenster mit einer verbesserten Sicherheitseinrichtung |
FR2704992A1 (fr) * | 1993-05-08 | 1994-11-10 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif d'entraînement à moteur électrique pour actionner des éléments d'équipement d'un véhicule automobile. |
DE4420692A1 (de) * | 1993-06-15 | 1994-12-22 | Asmo Co Ltd | Antriebsmotor |
DE4433973A1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-03-28 | Teves Gmbh Alfred | Schneckenradgetriebe |
DE4444136A1 (de) * | 1994-12-11 | 1996-06-13 | Behr Gmbh & Co | Drahtgebundene Stellvorrichtung für ferngesteuerte Stellbewegungen in einem Kraftfahrzeug |
DE19515622A1 (de) * | 1995-04-28 | 1996-11-07 | Telefunken Microelectron | Steuermodul von Kraftfahrzeugen |
DE19653733A1 (de) * | 1996-12-12 | 1998-06-18 | Brose Fahrzeugteile | Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung zwischen elektrischen oder elektronischen Bauteilen oder Baugruppen |
DE19724009A1 (de) * | 1997-06-09 | 1998-12-10 | Bosch Gmbh Robert | Verstellantrieb, insbesondere für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeugs |
DE19808218A1 (de) * | 1998-02-27 | 1999-09-02 | Itt Mfg Enterprises Inc | Antriebsvorrichtung mit einem Exzentergetriebe zur Definition einer Winkelausgangsstellung |
EP0996213A1 (de) * | 1998-10-14 | 2000-04-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Motoranschlussstecker, insbesondere für einen drehzahlstellbaren Kommutatormotor |
WO2000046082A1 (de) * | 1999-02-01 | 2000-08-10 | Robert Bosch Gmbh | Scheibenwischerantriebsanordnung |
US6139088A (en) * | 1995-12-08 | 2000-10-31 | Yazaki Corporation | Automobile door |
WO2001033688A1 (de) * | 1999-11-02 | 2001-05-10 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Synchronmotor mit einer elektronischen steuerungseinrichtung für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen und deren steuerungsverfahren |
EP1174975A1 (de) * | 2000-07-21 | 2002-01-23 | Meritor Light Vehicle Systems-France | Verschlusssystem |
DE10041206A1 (de) * | 2000-08-22 | 2002-03-07 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Bremsaggregat |
WO2002084151A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-24 | Valeo Motoren Und Aktuatoren Gmbh | Getriebe, insbesondere schneckengetriebe |
WO2003026104A2 (de) * | 2001-09-14 | 2003-03-27 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Antriebseinheit mit einem elektromotor für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen |
DE10227157A1 (de) * | 2002-06-18 | 2004-01-29 | Robert Bosch Gmbh | Adapterelement für eine elektrische Stelleinheit |
DE102004002448A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-06-02 | Siemens Ag | Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer in einem Kraftfahrzeug vorgesehenen Antriebseinheit mit einer Steuereinheit |
DE4436523B4 (de) * | 1994-10-13 | 2007-04-26 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Gerätes und Drehzahlsensor mit einer elektronischen Schaltung |
EP1908634A3 (de) * | 2006-10-03 | 2008-11-05 | Ichikoh Industries, Ltd. | Motoranordnung |
DE10122053B4 (de) * | 2000-05-08 | 2012-09-20 | Asmo Co., Ltd. | Motor mit Drehsensor |
EP3122583B1 (de) | 2014-03-28 | 2018-10-17 | Küster Holding GmbH | Elektrisch schaltbare kraftfahrzeugverglasung |
CN110212705A (zh) * | 2019-05-23 | 2019-09-06 | 宁波精成电机有限公司 | 带有密封架的车窗电机 |
DE102019107721A1 (de) * | 2019-03-26 | 2020-10-01 | Auma Riester Gmbh & Co. Kg | Stellantrieb und Verwendung |
-
1990
- 1990-06-21 DE DE4019787A patent/DE4019787A1/de not_active Withdrawn
Cited By (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0542667A3 (en) * | 1991-11-14 | 1993-12-08 | Hilti Ag | Speed regulating device for a hand-held machine tool and its method of manufacture |
EP0542667A2 (de) * | 1991-11-14 | 1993-05-19 | HILTI Aktiengesellschaft | Drehzahlregeleinrichtung für ein handgehaltenes Elektrowerkzeug und Verfahren zu deren Herstellung |
DE4312865A1 (de) * | 1992-04-21 | 1993-11-18 | Koito Mfg Co Ltd | Energiebetriebenes Fenster mit einer verbesserten Sicherheitseinrichtung |
DE4312865C2 (de) * | 1992-04-21 | 2000-09-07 | Koito Mfg Co Ltd | Antriebseinheit für ein energiebetriebenes Fenster |
FR2704992A1 (fr) * | 1993-05-08 | 1994-11-10 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif d'entraînement à moteur électrique pour actionner des éléments d'équipement d'un véhicule automobile. |
DE4420692A1 (de) * | 1993-06-15 | 1994-12-22 | Asmo Co Ltd | Antriebsmotor |
DE4420692C2 (de) * | 1993-06-15 | 2001-08-02 | Asmo Co Ltd | Antriebsmotor |
DE4433973A1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-03-28 | Teves Gmbh Alfred | Schneckenradgetriebe |
DE4436523B4 (de) * | 1994-10-13 | 2007-04-26 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Gerätes und Drehzahlsensor mit einer elektronischen Schaltung |
DE4444136B4 (de) * | 1994-12-11 | 2006-08-10 | Behr Gmbh & Co. Kg | Drahtgebundene Stellvorrichtung für ferngesteuerte Stellbewegungen in einem Kraftfahrzeug |
DE4444136A1 (de) * | 1994-12-11 | 1996-06-13 | Behr Gmbh & Co | Drahtgebundene Stellvorrichtung für ferngesteuerte Stellbewegungen in einem Kraftfahrzeug |
DE19515622C2 (de) * | 1995-04-28 | 2000-06-08 | Telefunken Microelectron | Steuermodul von Kraftfahrzeugen |
US5737188A (en) * | 1995-04-28 | 1998-04-07 | Temic Telefunken Microelectronic Gmbh | Control module for motor vehicles |
DE19515622A1 (de) * | 1995-04-28 | 1996-11-07 | Telefunken Microelectron | Steuermodul von Kraftfahrzeugen |
US6139088A (en) * | 1995-12-08 | 2000-10-31 | Yazaki Corporation | Automobile door |
DE19653733C2 (de) * | 1996-12-12 | 1999-11-11 | Brose Fahrzeugteile | Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung zwischen elektrischen oder elektronischen Bauteilen oder Baugruppen |
DE19653733A1 (de) * | 1996-12-12 | 1998-06-18 | Brose Fahrzeugteile | Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung zwischen elektrischen oder elektronischen Bauteilen oder Baugruppen |
US6135778A (en) * | 1996-12-12 | 2000-10-24 | Brose Fahrzeuteile Gmbh & Co. Kg | Device for producing an electrical plug-in connection between electrical or electronic components or sub-assemblies |
DE19724009A1 (de) * | 1997-06-09 | 1998-12-10 | Bosch Gmbh Robert | Verstellantrieb, insbesondere für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeugs |
DE19808218A1 (de) * | 1998-02-27 | 1999-09-02 | Itt Mfg Enterprises Inc | Antriebsvorrichtung mit einem Exzentergetriebe zur Definition einer Winkelausgangsstellung |
US6249068B1 (en) | 1998-10-14 | 2001-06-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Motor connecting plug, in particular for a variable-speed commutator motor, having slots for contact tracks |
EP0996213A1 (de) * | 1998-10-14 | 2000-04-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Motoranschlussstecker, insbesondere für einen drehzahlstellbaren Kommutatormotor |
WO2000046082A1 (de) * | 1999-02-01 | 2000-08-10 | Robert Bosch Gmbh | Scheibenwischerantriebsanordnung |
WO2001033688A1 (de) * | 1999-11-02 | 2001-05-10 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Synchronmotor mit einer elektronischen steuerungseinrichtung für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen und deren steuerungsverfahren |
US6710562B1 (en) | 1999-11-02 | 2004-03-23 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg | Synchronous motor with an electronic control device for adjusting devices in motor vehicles and method for controlling them |
DE10122053B4 (de) * | 2000-05-08 | 2012-09-20 | Asmo Co., Ltd. | Motor mit Drehsensor |
EP1174975A1 (de) * | 2000-07-21 | 2002-01-23 | Meritor Light Vehicle Systems-France | Verschlusssystem |
US6710561B2 (en) | 2000-07-21 | 2004-03-23 | Meritor Light Vehicle Systems-France | Closure system |
DE10041206A1 (de) * | 2000-08-22 | 2002-03-07 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Bremsaggregat |
WO2002084151A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-24 | Valeo Motoren Und Aktuatoren Gmbh | Getriebe, insbesondere schneckengetriebe |
WO2003026104A3 (de) * | 2001-09-14 | 2003-10-30 | Brose Fahrzeugteile | Antriebseinheit mit einem elektromotor für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen |
US7061150B2 (en) | 2001-09-14 | 2006-06-13 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, Coburg | Drive unit comprising an electric motor for adjusting devices in motor vehicles |
WO2003026104A2 (de) * | 2001-09-14 | 2003-03-27 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Antriebseinheit mit einem elektromotor für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen |
DE10227157A1 (de) * | 2002-06-18 | 2004-01-29 | Robert Bosch Gmbh | Adapterelement für eine elektrische Stelleinheit |
DE102004002448A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-06-02 | Siemens Ag | Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer in einem Kraftfahrzeug vorgesehenen Antriebseinheit mit einer Steuereinheit |
EP1908634A3 (de) * | 2006-10-03 | 2008-11-05 | Ichikoh Industries, Ltd. | Motoranordnung |
US7652403B2 (en) | 2006-10-03 | 2010-01-26 | Ichikoh Industries, Ltd. | Motor assembly usable for an outer motor of a vehicle |
EP3122583B1 (de) | 2014-03-28 | 2018-10-17 | Küster Holding GmbH | Elektrisch schaltbare kraftfahrzeugverglasung |
US10427504B2 (en) | 2014-03-28 | 2019-10-01 | Küster Holding GmbH | Electrically switchable motor-vehicle glazing |
DE102019107721A1 (de) * | 2019-03-26 | 2020-10-01 | Auma Riester Gmbh & Co. Kg | Stellantrieb und Verwendung |
DE102019107721B4 (de) * | 2019-03-26 | 2021-03-18 | Auma Riester Gmbh & Co. Kg | Stellantrieb und Verwendung |
CN110212705A (zh) * | 2019-05-23 | 2019-09-06 | 宁波精成电机有限公司 | 带有密封架的车窗电机 |
CN110212705B (zh) * | 2019-05-23 | 2024-03-01 | 宁波精成电机有限公司 | 带有密封架的车窗电机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0482040B1 (de) | Elektromotorischer fensterheber | |
DE4019787A1 (de) | Elektromotorischer fensterheber | |
DE4323946C2 (de) | Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil | |
DE19839333C1 (de) | Antriebseinrichtung | |
EP1801339A2 (de) | Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters | |
DE19653733C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung zwischen elektrischen oder elektronischen Bauteilen oder Baugruppen | |
DE19816170A1 (de) | Steuerungsmodul | |
DE20303780U1 (de) | Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss o.dgl. | |
EP3015632A1 (de) | Türantrieb | |
EP1279216B1 (de) | Elektromechanische antriebsvorrichtung | |
DE19942052A1 (de) | Elektrische Einrichtung in oder an einer Tür oder einem Fenster | |
EP0962122A1 (de) | Regler, insbesondere temperaturregler wie raumtemperaturregler | |
EP3710661B1 (de) | Modulare antriebsvorrichtung | |
DE10108414A1 (de) | Elektromotorischer Fensterheberantrieb | |
DE102005015318B4 (de) | Gehäuseeinheit mit Öffnungs- und Schließvorrichtung und elektrisches Gerät | |
DE2037779C3 (de) | Wassergeschützte Aufputzdose | |
DE10144934B4 (de) | Türantriebs- und -steuervorrichtung für automatische Schiebe- und Aufzugtüren von Türanlagen | |
DE19717760A1 (de) | Fahrzeugtür mit einer Naß-/Trockenraumtrennung | |
EP2846457A2 (de) | Vorrichtung zum Antrieb einer Tür | |
EP2633594A1 (de) | Wandeinsatz | |
EP2637287A2 (de) | Antrieb für ein Fenster oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs | |
EP1251627A2 (de) | Elektromotorischer Antrieb | |
DE2160820B1 (de) | Elektromotorisch angetriebene Lamellenjalousie | |
WO2025045306A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss-gehäuse | |
DE102023123498A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss-Gehäuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |