[go: up one dir, main page]

EP3710661B1 - Modulare antriebsvorrichtung - Google Patents

Modulare antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3710661B1
EP3710661B1 EP18807024.7A EP18807024A EP3710661B1 EP 3710661 B1 EP3710661 B1 EP 3710661B1 EP 18807024 A EP18807024 A EP 18807024A EP 3710661 B1 EP3710661 B1 EP 3710661B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
gear
drive device
housing
gear unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18807024.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3710661A1 (de
Inventor
Sven Kuntschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP3710661A1 publication Critical patent/EP3710661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3710661B1 publication Critical patent/EP3710661B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/676Transmission of human force
    • E05Y2201/68Handles, cranks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/70Retrofitting of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/72Sets of mutually exchangeable elements, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the present invention relates to a modular drive device for electromotive adjustment of the fitting system of a window, a door or the like.
  • the door can also be a French window.
  • the modular drive device can be suitable for windows or doors of all kinds, whether with a window pane or opaque, especially if they have a wing that is movably mounted on a frame and is adjustable by means of a fitting system, so that the modular drive device can be used for electromotive adjustment of the fitting system.
  • this can also be a flap.
  • a window or door usually has a frame mounted in a wall and a sash that is movably mounted on the frame by means of a fitting system.
  • the sash can be moved from a closed position, in which it rests on the frame in particular with a sash frame, into an open position and back, whereby various open positions can be possible and various types of movement can be enabled by the fitting system.
  • the sash can, for example, be pivotally opened about a vertical axis of rotation, tilt-opened or folded about a horizontal tilt axis, or be parked in parallel and then possibly moved in parallel.
  • other types of movement and combinations e.g. window that can be pivoted and tilted open
  • superimpositions of the aforementioned types of movement are possible.
  • the fitting system is typically adjustable, in particular between a locking state in which the fitting system preferably locks the sash in its closed position so that the sash cannot be moved to another position, and an unlocking state in which the sash can be moved between different positions.
  • the fitting system can, for example, have locking pins that are arranged on a drive rod that is provided in the rebate between the sash frame and the outer frame and that, depending on the sliding position of the drive rod, engage in a respective locking part provided on the outer frame.
  • the drive rod is usually operated using a window handle provided on the sash, the rotation of which is diverted to a displacement of the drive rod via a gear in the fitting system.
  • fitting systems are also conceivable in which the sash cannot be locked or unlocked, or not only locked or unlocked, but can also be moved between different positions.
  • the sash can be raised and/or placed parallel so that it can then be moved parallel by hand.
  • the fitting system can therefore also be used to divert an actuation of the fitting system, e.g. turning a window handle of the fitting system, in particular via a gear of the fitting system, to a generally forced movement of the sash.
  • drive devices can be used, for example, to operate windows that are not or only poorly accessible for manual operation. In addition, they enable, for example, the user-independent ventilation of rooms and/or the automatic unlocking of windows or doors in the event of a fire, so that additional escape routes or access routes from the outside can be created for rescue workers.
  • drive devices can be used to operate windows, Supports locking, unlocking, opening and/or closing doors and the like in an automated and/or remote manner.
  • a respective drive device can be effective, for example, between the frame and the sash frame, for example to open the sash using a pushing force and/or to close it using a pulling force.
  • the drive device can be arranged on the frame and have a pressure-resistant chain that can be extended and retracted and is connected to the sash.
  • the force of gravity acting on the sash can also be used to move the sash relative to the frame by extending and retracting the chain and to hold it in a respective position depending on how far the chain is extended.
  • a respective drive device can also interact directly with the adjustable fitting system, so that the window or door can be opened, closed, locked and/or unlocked by adjusting the fitting system by the drive device.
  • the drive device is preferably arranged on the sash frame and is coupled to the fitting system provided thereon in a drive-effective manner in order to be able to adjust it, in particular by means of an electric motor.
  • the publication WO 2017/118685 A1 discloses a device for moving a movable building part, in particular for opening and/or closing a window, a window sash, a door or the like, with a movement element for moving the building part and with a drive which cooperates with the movement element for non-manual movement of the building part.
  • the drive can be brought into and/or out of cooperation with the movement element, whereby the movement element which does not cooperate with the drive can be moved manually for manual movement of the building part.
  • the publication EP 2 060 722 A1 discloses a door drive and a mounting method for arranging the door drive on a door leaf, a door frame, a door lintel, a wall or the like, with at least one mounting plate on which the structure of the door drive is arranged.
  • the door drive has a connection module, a drive module and a main module, which can be locked to the mounting plate by means of associated locking means.
  • Drive devices for the electromotive adjustment of the fitting system of a window, door or the like are generally not provided on the window or door from the outset or integrated into it, but are typically attached to it later.
  • the attachment of the drive device to the window or door requires the The possibility of fitting them from the outside onto the frame or the sash, in particular onto the sash frame, and the possibility of installing them completely concealed within the frame or the sash, in particular the sash frame.
  • the window or door is usually not already specially prepared for the attachment of a drive device, so that a concealed installation of the drive device means a major intervention in the structure of the frame or the sash frame and the drive device is perceived as a foreign body when mounted on top.
  • the drive devices are typically provided by the respective manufacturer in the form of prefabricated, ready-to-use units, which are also attached to the window or door as a closed unit and coupled to the fitting system.
  • the respective drive device requires a certain amount of installation space, which must first be created in the frame or sash for concealed installation, in particular by milling out a corresponding space.
  • the installation space required for this is typically so large that the functionality of the frame or sash, e.g. with regard to its mechanical stability (especially if the steel reinforcement is interrupted) or thermal insulation, is impaired by the introduction of a corresponding mount.
  • the sash frame in particular may not offer enough space for concealed installation.
  • additional accessory components such as mounting fittings, are usually required to attach the drive device.
  • Another disadvantage of a completely concealed installation of a drive device designed as a fixed unit is that the installation is complex due to the integration into the window or door, so that it can only be carried out by a trained specialist and typically only with special tools, but not by a layperson with simple means. Furthermore, due to its design as a closed unit, the drive device must be replaced as a whole in the event of servicing or completely removed and reinstalled for repair. This is because it is usually possible at least without Complete dismantling of the drive device and, in particular, it is not possible for an end user without special knowledge and/or special tools to replace a single defective component.
  • Being able to replace a single component of the drive device can also be advantageous with regard to converting the drive device, for example if a possibility for radio communication with the drive device is to be retrofitted by replacing only the electronics, e.g. as part of a smart home system, or if existing means of radio communication are to be converted to a different frequency and/or a different communication protocol.
  • Such disadvantages of a drive device designed as a closed unit also exist in a similar way when it is mounted on the outside of the frame, provided there is sufficient space there, or on the sash frame, even if the drive device is at least easier to access in this case.
  • a surface-mounted installation is additionally disadvantageous in that the drive device protrudes from the window or door and can therefore not only be perceived as annoying, but can also restrict the mobility of the sash.
  • the drive device usually lies fully against the sash frame, whereby vibrations and structure-borne noise from the drive device are transmitted to the sash and possibly amplified, which can be noticeable and annoying.
  • housings which consist of two housing shells which are later connected to one another, in which a different part of the components of the drive device is pre-assembled, e.g. a motor in one housing shell and the Motor electronics in the other.
  • the components arranged in different housing shells then have to be electrically connected to each other, e.g. via cables or special, particularly flexible, circuit boards, which takes up additional time during the final assembly of the drive device.
  • the object is achieved by a modular drive device having the features of claim 1, by a method for assembling the modular drive device having the features of claim 14 and by a window or a door having the modular drive device having the features of claim 15.
  • An essential feature of the drive device is that it is modular, ie it comprises several units which are basically designed separately from one another, in particular are clearly separated from one another spatially, e.g. have separate housings, and can be mounted or dismantled individually, e.g. one after the other, on the respective window or door. A certain sequence can be specified, so that a certain unit must be mounted first before another unit can be mounted. Due to the modular design However, this avoids the need to assemble or disassemble all units together as a single, closed unit.
  • the modular drive device comprises, as fundamentally independent units, a gear unit comprising a motor, a gear box and a gear housing in which the motor and the gear box are accommodated, the gear box having an output element designed to be coupled to a power transmission element via which the motor can be connected to the fitting system in a driving manner; an electronic unit designed to control the motor of the gear unit; and a cover unit comprising a drive housing for covering the gear unit and the electronic unit from the outside.
  • the motor of the gear unit is in particular an electric motor.
  • the motor is used to generate a drive torque, which can then be translated by the gear in terms of its speed or torque and output via the output element.
  • the output element is designed to be coupled to a power transmission element that can drive the gear unit to the fitting system, e.g. a chamber gear of the fitting system provided on the sash.
  • the motor and the transmission are accommodated in the transmission housing, preferably encapsulated in the transmission housing.
  • the transmission housing preferably surrounds the motor and the transmission at least almost completely, wherein the transmission housing can have openings, in particular at least one opening through which the output element extends or through which the power transmission element to the output element can extend in order to be able to transmit a drive torque from the motor to the outside of the transmission unit to the fitting system.
  • the accommodation, in particular encapsulation, of the motor and the transmission in the transmission housing not only protects the motor and the gear box from dirt, but also supports the modular design of the drive device.
  • the gear unit can be attached to the window or door, preferably via the gear housing, independently of other units of the drive device and in particular without accessories such as special mounting fittings.
  • the gear unit is designed to be fastened in a partially concealed manner, independently of the electronics unit and the cover unit, in a receptacle, in particular a milled recess, on a front side of a frame of the window or door.
  • the frame mentioned is preferably the sash of the window or door, on which in particular the fitting system is also arranged.
  • fastening to the frame is also possible, in particular if an adjustable fitting system is provided there.
  • the frame does not yet have a receptacle for the drive device into which the gear unit can then be inserted, so that a receptacle, in particular a milled recess, must be formed.
  • the frame can also have a corresponding receptacle from the outset, so that a milled recess does not first have to be formed.
  • a front side of the respective frame is a side that is not arranged in the rebate area, but is accessible in particular even when the window or door is closed.
  • This can be an inner side facing inwards of the respective building or an outer side of the frame facing outwards of the respective building, whereby this is preferably an inner side.
  • the gear unit is designed to be attached to this front side and is therefore initially unattached, but has means, such as holes for screws, in particular on the gear housing, which enable attachment.
  • the attachment is partially concealed, so that the gear unit can be placed in the receptacle in the front side of the frame is at least partially accommodated and on the other hand is concealed from the outside, as will be explained below with reference to the cover unit.
  • the electronic unit is designed to control the motor of the gear unit and can, for example, comprise a circuit board with corresponding electronics, in particular, for example, with a microcontroller.
  • the electronic unit can also comprise an electronic housing in which the components of the electronic unit are accommodated and protected. However, this is not absolutely necessary if the electronics can be arranged sufficiently robustly on a circuit board.
  • the electronic unit is designed to be detachably attached to the gear unit. In other words, the electronic unit is not connected to and attached to the gear unit from the outset, but is only attached when the drive device is installed. In particular, the electronic unit can only be connected indirectly to the frame of the window or door in this way.
  • the electronic unit is designed to be detachably attached to the gear unit in such a way that it can be replaced independently of the gear unit.
  • the electronic unit can be removed from the frame to which it is advantageously attached via the gear unit, without the gear unit necessarily having to be detached from the frame. This enables the electronic unit to be easily replaced in the event of a defect or to change the functionality of the drive device.
  • the gear unit can also be replaced independently of the electronic unit, for example by detaching the electronic unit from the gear unit, removing the gear unit from the frame, mounting another gear unit on the frame, and attaching the same electronic unit to the other gear unit.
  • the gear unit and/or the electronic unit protrude at least partially from the holder in which the gear unit is fastened.
  • the cover unit can be used to cover the gear unit fastened to the front of the frame and the electronic unit fastened to the gear unit from the outside.
  • the drive housing of the cover unit does not enclose the gear unit and the electronic unit on all sides, but only has to be designed to cover that part of the gear unit and the electronic unit that extends out from the holder in the front of the frame.
  • the drive housing can be designed, for example, as a housing shell that is open on at least one side.
  • the drive housing is located at least substantially completely outside the frame, in particular apart from elements required for fastening that may engage in the holder or elements located therein.
  • the cover unit can also be designed to completely close the receptacle in the front of the frame from the outside, so that the gear unit and the electronic unit at least partially accommodated therein are advantageously both protected and not visible from the outside.
  • the cover unit protrudes from the front, but not as far as a drive device designed as a closed unit would protrude if it were fully mounted on top.
  • the drive device according to the invention is designed to be mounted partially concealed. This partially concealed mounting on a front side of the frame has the advantage that the drive device takes up less space outside the frame and is also less perceived as a foreign body than with a mounted mounting, and that the drive device is nevertheless more accessible than with a fully concealed mounting, in particular one integrated into the frame from the fold.
  • the cover unit is designed to be detachably attached to the electronics unit, the gear unit and/or the frame.
  • the cover unit therefore does not have to be mounted on the frame together with the electronics unit and/or the gear unit.
  • the gear unit and the electronics unit can be attached to the frame first, while the cover unit, which separates the modular drive device from the outside, is only attached after the correct installation and function of the gear unit and the electronics unit have been checked.
  • the cover unit can be designed to be attached directly to the frame.
  • the cover unit is designed to be attached indirectly to the frame, namely via the electronics unit or the gear unit.
  • the cover unit is designed to be detachably fastened.
  • a fastening option is therefore provided in which nothing has to be broken open or otherwise irreversibly changed in order to loosen the fastening.
  • the interior of the modular drive device is thus easily accessible from the outside even after assembly, which simplifies repair or replacement of components of the drive device.
  • the electronic unit is designed to be fastened to the gear unit by plugging it on.
  • corresponding fastening structures can be provided on the electronic unit and/or on the gear unit, which can in particular be designed in the manner of a plug or a socket. Plugging it on can preferably be done without tools.
  • the electronic unit and the gear unit can also lock together in order to be secured against accidental loosening.
  • the fastening of the electronic unit to the gear unit can also be released again without tools.
  • the electronic unit and the gear unit can be connected not only mechanically, but also according to an advantageous development at the same time, they can also be electrically connected to one another by providing corresponding contacts on the respective fastening structures.
  • the gear unit has at least one electrical connection and the electronic unit has at least one electrical connection, wherein the electrical connection of the gear unit and the electrical connection of the electronic unit are designed and arranged such that they are electrically connected to one another when the electronic unit is attached to the gear unit in the manner intended for this purpose.
  • These connections can also be designed for a mechanical coupling of the electronic unit and the gear unit. However, they can also be just contacts that are arranged such that they touch one another when the electronic unit is attached to the gear unit by other means.
  • the gear unit and the electronic unit are preferably designed to be electrically connected to one another exclusively via one or more such connections, i.e. via connections that do not have to be connected to one another separately, e.g. via cables, but are connected automatically in particular due to their arrangement when the electronic unit is attached to the gear unit.
  • the gear housing of the gear unit comprises at least a first and a second housing shell, in which conductor tracks are cast, via which components of the gear unit arranged on the first housing shell and in particular also fastened thereto are electrically connected to components of the gear unit arranged on the second housing shell and in particular also fastened thereto.
  • the conductor tracks cast in the first housing shell and the conductor tracks cast in the second housing shell are arranged in such a way that they are connected to one another when the two housing switches are connected to one another. In this way, complex cabling can be avoided. or other electrical connection of the components of the gear unit, e.g. via special circuit boards, are avoided. It is therefore particularly preferred if the components arranged on the first housing shell are electrically connected to components arranged on the second housing shell exclusively via such conductor tracks.
  • the gear unit has conductor tracks for supplying power to the motor and/or for transmitting signals to or from the motor, which are cast into the gear housing and can be contacted via at least one electrical connection on an outside of the gear housing.
  • This connection can in particular be one of the connections described above.
  • the gear unit can form a self-contained module that can be controlled from the outside via the connection on the outside, e.g. from the electronics unit.
  • the connection can be in direct contact with the electronics unit when it is attached to the gear unit.
  • the connection which can be formed by contact pins, for example, can also be a connection for a direct connection to a power or bus communication connection terminal.
  • the cover unit is designed to be attached to the electronic unit and/or the gear unit by placing it on, in particular additionally by gripping behind a locking edge formed on the electronic unit or the gear unit.
  • the cover unit can preferably be placed on the electronic unit and/or the gear unit without tools and can preferably also be removed again without tools.
  • the cover unit can snap into place on the electronic unit and/or the gear unit when placed on, in particular by gripping behind, in order to be secured against accidental release.
  • the cover unit can not only be connected mechanically to the electronic unit and/or the gear unit, but also electrically, for example if the cover unit has operating electronics, as will be explained below.
  • the structures on the cover unit or on the electronic unit and/or the gear unit intended for mechanical fastening by plugging in do not have to serve the electrical connection at the same time. Instead, corresponding contacts or connections can also be provided elsewhere.
  • the cover unit has operating electronics that are designed to be electrically connected to the electronic unit and to receive inputs from a user in order to transmit them to the electronic unit, and if necessary also to be controlled by the electronic unit to output, in particular optical, signals.
  • the cover unit can be designed so that the operating electronics are automatically electrically connected to the electronic unit when the cover unit is attached to the electronic unit, to the gear unit and/or to the frame.
  • the operating electronics can have, for example, push buttons, other keys or even a touch-sensitive display.
  • the operating electronics can be arranged on the cover unit in such a way that they are easily accessible to a user, for example where a window handle would otherwise normally be provided, so that the drive device can be controlled manually directly on site.
  • the operating electronics can be limited to simply forwarding inputs, or can also be designed to first evaluate the inputs and then output corresponding signals to the electronic unit.
  • the operating electronics has at least one electrical connection and the electronic unit has at least one electrical connection, wherein the electrical connection of the operating electronics and the electrical connection of the electronics unit are designed and arranged such that they are electrically connected to one another when the cover unit is attached to the electronics unit or the gear unit.
  • the cover unit and the electronics unit are preferably designed to be electrically connected to one another exclusively via one or more such connections.
  • the cover unit similar to what was described above for the gear unit, has conductor tracks for supplying power to the operating electronics and/or for transmitting signals to or from the operating electronics, which are cast into the drive housing and can be contacted via at least one electrical connection on an inner side of the drive housing.
  • the gear unit is designed to be attached to the frame, in particular the casement of the window or door, instead of a window handle and to be coupled to a gear of the fitting system of the window or door via the force transmission element.
  • a simple mechanical and drive-effective coupling of the drive device to the fitting system is possible.
  • the window handle intended for manual operation is simply replaced by the drive device intended for electromotive operation, whereby the drive torque is introduced into the fitting system unchanged at the same point, in particular via the same gear of the fitting system.
  • a window handle is coupled to the gear of the fitting system via a square as a power transmission element.
  • the output element of the gear of the gear unit is designed to be coupled to a corresponding square.
  • the drive device is preferably designed in accordance with DIN 18267 for window handles.
  • the gear unit has two guides for threaded screws, in particular at a distance of 43 mm, and/or is designed to be coupled to the gear of the fitting system via a square, in particular 7 mm thick.
  • the drive housing or the gear housing has a support edge that extends along at least one side wall of the drive housing or the gear housing and is formed by a step formed in the side wall, wherein the drive housing or the gear housing is designed to rest with the support edge on the front side of the frame when the modular drive device is attached to the frame.
  • a side wall is to be regarded as a wall that, when the drive device is mounted, is aligned at least substantially perpendicular to the front side of the frame to which the drive device is attached.
  • a step is formed in the side wall in particular by a section of the side wall on one side of the step being offset parallel to a section of the side wall on the other side of the step, e.g. protruding, at least substantially perpendicular to the plane of the side wall. The abrupt transition between the two sections adjacent to the step then forms the support edge, which expediently points in the direction of the front side of the frame.
  • the support edge preferably extends along at least two opposite side walls of the drive housing or the gear housing or runs completely or at least partially around the drive housing or the gear housing.
  • the support edge does not have to be continuous, but can also be interrupted once or several times, so that the support edge can be formed by several separate sections. Preferably, however, it extends at least on one respective side wall over the entire respective side wall. In particular, all sections of the support edge lie in a common plane, so that the drive housing or the gear housing can rest on the front of the frame with all sections of the support edge at the same time.
  • the support edge is preferably provided on the gear housing.
  • a damping device is provided on the support edge to isolate the modular drive device, in particular the gear unit, from vibrations in relation to the frame.
  • the damping device can in particular comprise an elastic layer, e.g. a soft rubber layer molded directly onto the support edge, or can be designed as such.
  • the damping device can advantageously prevent or at least significantly reduce the transmission of vibrations and structure-borne noise from the drive device, in particular from the gear unit, to the frame.
  • the support edge is formed on a web that extends along at least one side wall of the gear housing and protrudes from the side wall.
  • a web can preferably simultaneously form a locking edge, or a locking edge can be formed on the web so that the cover unit can engage behind this locking edge with its drive housing in order to be attached to the gear housing or additionally secured in this way.
  • the method according to the invention comprises the following method steps: introducing, in particular milling out, a receptacle for the modular drive device in a front side of a frame of the window or door, if no suitable receptacle is already present; inserting the gear unit into the receptacle and fastening the gear unit to the frame; fastening the electronic unit to the gear unit; and fastening the cover unit to the electronic unit or to the gear unit.
  • These steps are carried out one after the other, in particular in the order mentioned.
  • these steps are carried out according to the invention in such a way that the modular drive device is then partially covered, i.e. partially accommodated in the holder and partially protruding from the holder, with the part of the modular drive device protruding from the holder being covered on the outside by the cover unit.
  • the steps are carried out in such a way that a support edge formed on the drive housing of the cover unit or the gear housing of the gear unit rests on the front side of the frame.
  • a support edge formed on the drive housing of the cover unit or the gear housing of the gear unit rests on the front side of the frame.
  • such an assembly of a modular drive device according to the invention has the advantage that the process steps can be carried out one after the other and also separated by breaks.
  • each step is at least essentially completely reversible and can preferably be carried out without special specialist knowledge or special tools. This also makes it possible to easily replace the individual units of the modular drive devices.
  • the window or door according to the invention has a modular drive device according to the invention, in particular a modular drive device according to one of the embodiments described above.
  • the gear unit is fastened in a receptacle, in particular a milled recess, on a front side of a frame of the window or door and the electronic unit is fastened to the gear unit in such a way that the gear unit and the electronic unit, viewed together, partially protrude from the receptacle beyond the front side of the frame, wherein the cover unit covers the part of the gear unit and the electronic unit that protrudes beyond the front side of the frame and is fastened to the electronic unit, the gear unit and/or the frame, so that the drive housing is arranged at least substantially completely outside the frame.
  • the advantages mentioned for the modular drive device according to the invention also arise in a corresponding manner for the window or door that has such a modular drive device.
  • the modular drive device 11 comprises a gear unit 13, an electronic unit 15 and a cover unit 17, which in the illustration of the Fig.1 in a state before the drive device 11 is mounted on a respective window or door, in which they are not yet connected to one another.
  • These units 13, 15, 17 and a force transmission element 19 designed as a square with a thickness (edge length of the cross section) of 7 mm are shown arranged relative to one another in the manner of an exploded view in such a way that they are offset and spaced apart from one another along the same axis, which is vertical in the illustration, compared to their position in the mounted state of the drive device 11.
  • the transmission unit comprises a transmission housing 21 in which a motor and a transmission are encapsulated and are therefore almost completely invisible from the outside. Only an output element 23 of the transmission, which has a square socket for the drive-effective coupling with the power transmission element 19, extends between two opposite openings in the transmission housing 21 (of which only the upper one is in Fig.1 can be seen) so that it is accessible from the outside.
  • the gear housing 21 has an elongated shape and extends along a longitudinal axis L.
  • the motor is arranged in a first, in particular at least substantially cylindrical, section of the longitudinal extension of the gear housing 21 and the gear is arranged in a second, in particular at least substantially cuboid-shaped, section of the longitudinal extension of the gear housing 21 adjacent thereto in the direction of the longitudinal axis L and is coupled to the motor in a drive-effective manner.
  • the gear housing 21 also has holes 25 which can be used to attach the gear unit 13, for example by means of screws or pins, and/or to attach the electronic unit 15 to the gear unit 13.
  • holes 25 can also be used merely as guides to ensure correct alignment of the gear unit 13 and/or the electronic unit 15 on the gear unit 13.
  • Fig.1 Different holes 25 may be provided on the visible top side of the gear housing 21 than on the opposite bottom side of the gear housing 21. However, at least some of the holes 25 may also extend completely through the gear housing 21 from the top side to the bottom side.
  • the output element 23 and/or the holes 25 are arranged in such a way that the gear unit 13 is mounted on the sash of a window (cf. Fig. 2 to 5 ) or a door and can be coupled there with a gear, in particular a chamber gear, of a fitting system of the window or door in order to be able to adjust the fitting system by electric motor.
  • a web 29 is formed which extends parallel to the longitudinal axis L over the entire respective side wall 27.
  • the respective web 29 is formed by the respective side wall 27 being stepped outwards twice, i.e. offset parallel in a jump manner, and later being stepped back inwards once, but with twice the step height.
  • the surface of the first step of the two webs 29 facing the underside of the gear housing 21 forms a support edge 31 with which the gear unit 13 can rest against the front side of a frame of the respective window or door (cf. Fig.5 ).
  • the support edge 31 is provided with a damping device in the form of a soft rubber pad, by means of which the transmission of vibrations and structure-borne noise from the gear unit 13 to the respective window or door is prevented or at least dampened.
  • Conductor tracks are cast into the gear housing 21, which is made of plastic, for example, and the electrical or electronic components of the gear unit arranged in the gear housing 21 are electrically connected to one another via these conductor tracks, so that no additional wiring is required within the gear housing 21.
  • the gear housing 21 On its outside, the gear housing 21 has connections (not shown) for an electrical connection of the aforementioned conductor tracks to the electronic unit 15, which has corresponding connections.
  • the electronic unit 15 is designed to be simply plugged onto the gear unit 13 and thereby both mechanically and stably attached to the gear unit 13 and at the same time electrically connected to the gear unit 13 via the connections mentioned.
  • the electronic unit 15 can essentially, as in Fig.1 shown in simplified form, can be designed as a simple circuit board or can also have an electronic housing that surrounds the electronics of the electronic unit 15 and protects it from the outside.
  • the electronic unit 15 preferably has the shape of a flat plate as shown.
  • the cover unit 17 comprises a drive housing 33 which is at least essentially cuboid-shaped, with the lower side of the cuboid being open so that the electronics unit 15 and the gear unit 13 can be accommodated in the drive housing 33 at least partially through this side of the cuboid shape.
  • the drive housing 33 can be easily placed on the gear unit 13, i.e. in particular without tools.
  • locking projections are provided on the lower edges of the side surfaces of the drive housing 33, which engage behind the further step (second step from the bottom) formed on the webs 29 (cf. Fig.5 ). In this respect, these second steps on the webs 29 form a locking edge 35 for securing the cover unit 17 placed on the gear unit 13.
  • the cover unit 17 On its top side, the cover unit 17 has an operating electronics 37 that is embedded in the top side of the drive housing 33.
  • the operating electronics 37 are connected to connections that are arranged on an inner side of the drive housing 33 in such a way that when the drive unit 17 is placed on the gear unit 13, they are electrically connected to corresponding connections on the electronics unit 15. In this way, inputs from a user on the operating electronics 37 can be transmitted to the electronics unit 15 so that they can be taken into account by the electronics unit 15 for controlling the motor of the gear unit 13.
  • the modular design of the drive device 11 makes it possible to attach the units 13, 15, 17 one after the other to a frame of a window or door and, if desired or necessary, to replace them independently of one another.
  • Fig. 2 to 5 the sash 39 and the frame 41 of a window are shown, on which the drive device 11 can be mounted.
  • the sash frame 43 of the sash 39 can Fig.3 shown receptacle 45, or it must first be formed as a milled recess in the sash frame 43. Since the modular drive device 11 is designed for only partially concealed installation, the receptacle 45, as in particular in Fig.5 to be recognized, not to be so deep that the steel reinforcement of the sash frame 43 is impaired by the milling.
  • gear unit 13 Only the gear unit 13 can then be inserted into the receptacle 45 in such a way that it is coupled to the chamber gear of a fitting system (not shown) via the force transmission element 19 and can be secured, for example, by screws, sliding blocks or other lever and/or clamping mechanisms.
  • the electronic unit 15 can then be plugged onto the gear unit 13 and the cover unit 17 can be locked onto the gear unit 13 via the electronic unit 15. be placed (see sectional view in Fig.5 ). From the outside, this results in Fig.2 shown image, wherein the drive device 11 is visible, but only slightly protrudes and therefore does not interfere with the sash frame 43.
  • the operating electronics 37 are accessible from the outside for inputs by a user.
  • This modular type of assembly which can preferably be carried out without tools or with simple tools such as a screwdriver, also simplifies maintenance, repair and replacement of individual components. If, for example, the electronic unit 15 is to be replaced, all that is needed is to remove the cover unit 17 and separate the electronic unit 15 from the gear unit 13. To replace or repair the gear unit 13, the cover unit 17 must be removed and the electronic unit 15 separated. However, due to the modularity of the drive device 11, the gear unit 13 can then be repaired or replaced independently of the cover unit 17 and the electronic unit 13. The modular drive device 11 according to the invention thus makes assembly and replacement considerably easier.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine modulare Antriebsvorrichtung zur elektromotorischen Verstellung des Beschlagsystems eines Fensters, einer Tür oder dergleichen. Bei der Tür kann es sich etwa auch um eine Fenstertür handeln. Grundsätzlich kann die modulare Antriebsvorrichtung für Fenster oder Türen aller Art, ob mit Fensterscheibe oder blickdicht, geeignet sein, insbesondere wenn diese einen Flügel aufweisen, der an einem Rahmen beweglich gelagert ist und mittels eines Beschlagsystems verstellbar ist, so dass die modulare Antriebsvorrichtung zu einer elektromotorischen Verstellung des Beschlagsystems genutzt werden kann. Beispielsweise kann es sich dabei auch um eine Klappe handeln.
  • Ein Fenster oder eine Tür weist üblicherweise einen in einer Wand montierten Blendrahmen und einen mittels eines Beschlagsystems an dem Blendrahmen beweglich gelagerten Flügel auf. Dabei kann der Flügel aus einer geschlossenen Stellung, in der er insbesondere mit einem Flügelrahmen am Blendrahmen anliegt, in eine geöffnete Stellung und zurück bewegt werden, wobei verschiedene geöffnete Stellungen möglich sein können und durch das Beschlagsystem verschiedene Bewegungsarten ermöglicht werden können. Der Flügel kann durch das Beschlagsystem beispielsweise um eine insbesondere vertikale Drehachse drehöffenbar, um eine insbesondere horizontale Kippachse kippöffenbar oder klappbar, oder aber parallel abstellbar und gegebenenfalls anschließend parallel verschiebbar gelagert sein. Zudem sind weitere Bewegungsarten sowie Kombinationen (z.B. dreh- und kippöffenbares Fenster) und Überlagerungen der genannten Bewegungsarten möglich.
  • Das Beschlagsystem ist typischerweise verstellbar, insbesondere zwischen einem Verriegelungszustand, in dem das Beschlagsystem den Flügel vorzugsweise in dessen geschlossener Stellung verriegelt, so dass der Flügel nicht in eine andere Stellung bewegt werden kann, und einem Entriegelungszustand, in dem der Flügel zwischen verschiedenen Stellungen bewegt werden kann. Dazu kann das Beschlagsystem beispielsweise Verriegelungszapfen aufweisen, die an einer im Falz zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen verschiebbar am Flügelrahmen vorgesehenen Treibstange angeordnet sind und je nach Schiebestellung der Treibstange in ein jeweiliges am Blendrahmen vorgesehenes Schließteil eingreifen. Die Betätigung der Treibstange erfolgt dabei üblicherweise über einen am Flügel vorgesehenen Fenstergriff, dessen Drehung über ein Getriebe des Beschlagsystems zu einem Verschieben der Treibstange abgeleitet wird.
  • Es sind aber auch Beschlagsysteme denkbar, durch deren Verstellen der Flügel nicht oder nicht nur verriegelt bzw. entriegelt werden kann, sondern auch zwischen verschiedenen Stellungen bewegt werden kann. Beispielsweise kann durch das Drehen des Fenstergriffs einer Fenstertür deren Flügel angehoben und/oder parallel abgestellt werden, um anschließend von Hand parallel verschoben werden zu können. Das Beschlagsystemen kann also auch dazu dienen, eine Betätigung des Beschlagsystems, z.B. das Drehen eines Fenstergriff des Beschlagsystems, insbesondere über ein Getriebe des Beschlagsystems zu einer in der Regel zwangsgeführten Bewegung des Flügels abzuleiten.
  • Unabhängig davon, ob das Beschlagsystem neben der beweglichen Lagerung des Flügels am Blendrahmen einem Verriegeln und Entriegeln und/oder einem Bewegen des Flügels dient, kann es vorteilhaft sein, eine insbesondere elektromotorische Antriebsvorrichtung an dem Fenster oder der Tür vorzusehen. Mittels derartiger Antriebsvorrichtungen können beispielsweise Fenster betätigt werden, die für eine manuelle Betätigung nicht oder nur schlecht zugänglich sind. Außerdem ermöglichen sie z.B. das nutzerunabhängige Belüften von Räumen und/oder ein automatisches Entriegeln von Fenstern oder Türen im Brandfall, so dass zusätzliche Fluchtwege bzw. Zutrittswege von außen für Rettungskräfte geschaffen werden können. Allgemein können Antriebsvorrichtungen dazu genutzt werden, Fenster, Türen und dergleichen unterstützt, automatisiert und/oder aus der Ferne zu verriegeln, zu entriegeln, zu öffnen und/oder zu schließen.
  • Dazu kann eine jeweilige Antriebsvorrichtung z.B. zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen wirksam sein, etwa um den Flügel durch eine Schubkraft zu Öffnen und/oder durch eine Zugkraft zu schließen. Beispielsweise kann die Antriebsvorrichtung an dem Blendrahmen angeordnet sein und eine drucksteife Kette aufweisen, die aus- und einfahrbar und mit dem Flügel verbunden ist. Dabei kann auch die auf den Flügel wirkende Schwerkraft genutzt werden, um den Flügel durch das Ein- und Ausfahren der Kette relativ zu dem Blendrahmen zu bewegen und in Abhängigkeit davon, wie weit die Kette ausgefahren ist, in einer jeweiligen Stellung zu halten.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine jeweilige Antriebsvorrichtung aber auch direkt mit dem verstellbaren Beschlagsystem zusammenwirken, so dass dadurch, dass das Beschlagsystem von der Antriebsvorrichtung verstellt wird, das Fenster oder die Tür geöffnet, geschlossen, verriegelt und/oder entriegelt werden kann. Dazu ist die Antriebsvorrichtung vorzugsweise an dem Flügelrahmen angeordnet und antriebswirksam mit dem daran vorgesehenen Beschlagsystem gekoppelt, um es, insbesondere elektromotorisch, verstellen zu können.
  • Die Druckschrift WO 2017/118685 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils, insbesondere zum Öffnen und/oder Schließen eines Fensters, eines Fensterflügels, einer Türe o. dgl. mit einem Bewegungselement zur Bewegung des Gebäudeteils und mit einem Antrieb, der zur nichtmanuellen Bewegung des Gebäudeteils mit dem Bewegungselement zusammenwirkt. Der Antrieb ist in und/oder außer Zusammenwirkung mit dem Bewegungselement bringbar, wobei das nicht mit dem Antrieb zusammenwirkende Bewegungselement zur manuellen Bewegung des Gebäudeteils manuell bewegbar ist. H
  • Die Druckschrift EP 2 060 722 A1 offenbart einen Türantrieb und ein Montageverfahren zur Anordnung des Türantriebs an einem Türblatt, einem Türrahmen, einem Türsturz, einer Wand oder dergleichen, mit wenigstens einer Montageplatte, auf der der Aufbau des Türantriebs angeordnet ist. Der Türantrieb weist ein Anschlussmodul, ein Antriebsmodul und ein Hauptmodul auf, die mittels zugeordneter Rastmittel mit der Montageplatte verrastbar sind.
  • Antriebsvorrichtungen zur elektromotorischen Verstellung des Beschlagsystems eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sind in der Regel an dem Fenster oder der Tür nicht von vornherein vorgesehen oder in diese integriert, sondern werden typischerweise nachträglich daran angebracht. Dabei besteht für die Anbringung der Antriebsvorrichtung an dem Fenster oder der Tür grundsätzlich zum einen die Möglichkeit, sie von außen auf den Blendrahmen oder den Flügel, insbesondere auf den Flügelrahmen, aufzusetzen, und zum anderen die Möglichkeit, sie vollständig verdeckt innerhalb des Blendrahmens oder des Flügels, insbesondere des Flügelrahmens, einzubauen. Das Fenster oder die Tür ist dabei in der Regel nicht bereits speziell für die Anbringung einer Antriebsvorrichtung vorbereitet, so dass ein verdeckter Einbau der Antriebsvorrichtung einen starken Eingriff in die Struktur des Blendrahmens bzw. des Flügelrahmens bedeutet und die Antriebsvorrichtung bei einer aufgesetzten Montage als Fremdkörper wahrgenommen wird.
  • Die Antriebsvorrichtungen werden dabei von dem jeweiligen Hersteller typischerweise in Form vorgefertigter betriebsfertiger Einheiten bereitgestellt, die auch jeweils als geschlossene Einheit an dem Fenster oder der Tür befestigt und mit dem Beschlagsystem gekoppelt werden. Als geschlossene und fest verbundene Einheit beansprucht die jeweilige Antriebsvorrichtung dabei einen gewissen Bauraum, der für eine verdeckte Montage erst einmal, insbesondere durch Ausfräsen eines entsprechenden Freiraums, im Blendrahmen oder im Flügelrahmen geschaffen werden muss. Der dazu erforderliche Bauraum ist dabei typischerweise so groß, dass durch das Einbringen einer entsprechenden Aufnahme die Funktionalität des Blendrahmens oder des Flügelrahmens, z.B. hinsichtlich seiner mechanischen Stabilität (insbesondere wenn die Stahlarmierung unterbrochen wird) oder der Wärmeisolierung, beeinträchtigt wird. Insbesondere der Flügelrahmen bietet zudem unter Umständen gar nicht genügend Platz für eine verdeckte Montage. Zudem sind bei einer verdeckten Montage im Falzbereich des Fensters oder der Tür in der Regel zusätzliche Zubehörkomponenten, wie etwa Montagebeschläge, für die Befestigung der Antriebsvorrichtung erforderlich.
  • Ein weiterer Nachteil einer vollständig verdeckten Montage einer als festverbundene Einheit ausgebildeten Antriebsvorrichtung besteht darin, dass die Montage aufgrund der Integration in das Fenster oder in die Tür aufwendig ist, so dass sie nur von einem geschulten Fachmann und typischerweise nur mit Spezialwerkzeug, nicht aber mit einfachen Mitteln von einem Laien durchgeführt werden kann. Ferner muss die Antriebsvorrichtung aufgrund ihrer Bauart als geschlossene Einheit im Servicefall als Ganzes ausgetauscht bzw. für eine Reparatur vollständig ausgebaut und wieder eingebaut werden. Denn in der Regel ist es zumindest ohne vollständige Demontage der Antriebsvorrichtung und insbesondere für einen Endverbraucher ohne spezielle Kenntnisse und/oder spezielles Werkzeug nicht möglich, eine einzelne defekte Komponente auszutauschen. Eine einzelne Komponente der Antriebsvorrichtung austauschen zu können, kann dabei auch hinsichtlich einer Umrüstung der Antriebsvorrichtung vorteilhaft sein, etwa wenn durch einen Austausch lediglich der Elektronik eine Möglichkeit zur Funkkommunikation mit der Antriebsvorrichtung z.B. im Rahmen eines Smart-Home-Systems nachgerüstet werden soll oder bestehende Mittel zur Funkkommunikation auf eine andere Frequenz und/oder ein anderes Kommunikationsprotokoll umgerüstet werden sollen.
  • Derartige Nachteile einer als geschlossene Einheit ausgebildeten Antriebsvorrichtung bestehen in ähnlicher Weise auch dann, wenn diese auf eine Außenseite des Blendrahmens, sofern dort hinreichend Platz ist, oder des Flügelrahmens aufgesetzt montiert wird, auch wenn die Antriebsvorrichtung im diesem Fall zumindest leichter zugänglich ist. Eine solche aufgesetzte Montage ist aber zusätzlich insofern nachteilig, als die Antriebsvorrichtung von dem Fenster oder der Tür vorsteht und dadurch nicht nur als störend wahrgenommen werden kann, sondern auch die Beweglichkeit des Flügels einschränken kann. Zudem liegt die Antriebsvorrichtung bei einer aufgesetzten Montage in der Regel vollflächig an dem Flügelrahmen an, wodurch Vibrationen und Körperschall der Antriebsvorrichtung auf den Flügel übertragen und gegebenenfalls noch verstärkt werden, was sich störend bemerkbar machen kann.
  • Alle Komponenten der Antriebsvorrichtung in einer Einheit zusammenzusammen, die insbesondere von einem gemeinsamen Gehäuse umschlossen ist, kann ferner auch bei der Fertigung Nachteile aufweisen. So werden beispielsweise Gehäuse verwendet, die sich aus zwei später miteinander verbundenen Gehäuseschalen zusammensetzen, in die ein jeweils anderer Teil der Komponenten der Antriebsvorrichtung vormontiert wird, z.B. ein Motor in die eine Gehäuseschale und die Motorelektronik in die andere. Die in verschiedenen Gehäuseschalen angeordneten Komponenten müssen dann aber noch untereinander elektrisch verbunden werden, z.B. über Kabel oder spezielle, insbesondere flexible, Platinen, was bei der Endmontage der Antriebsvorrichtung zusätzliche Zeit in Anspruch nimmt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Antriebsvorrichtung zur elektromotorischen Verstellung des Beschlagsystems eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, ein Verfahren zur Montage einer solchen Antriebsvorrichtung sowie ein Fenster oder eine Tür mit einer solchen Antriebsvorrichtung bereitzustellen, die eine vereinfachte Montage und einen vereinfachten Austausch ermöglichen und die Nachteile des Stands der Technik vermeiden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine modulare Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Verfahren zur Montage der modularen Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 14 sowie durch ein Fenster oder eine Tür mit der modularen Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie den Figuren.
  • Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung ist, dass sie modular ist, d.h. dass sie mehrere Einheiten umfasst, die grundsätzlich gesondert voneinander ausgebildet sind, insbesondere räumlich gegeneinander klar abgegrenzt sind, z.B. gesonderte Gehäuse aufweisen, und insbesondere einzeln, also etwa nacheinander, am jeweiligen Fenster oder an der jeweiligen Tür montiert bzw. demontiert werden können. Dabei kann zwar eine bestimmte Reihenfolge vorgegeben sein, so dass zunächst eine bestimmte Einheit montiert sein muss, bevor eine andere Einheit montiert werden kann. Durch die modulare Bauweise wird jedoch vermieden, dass zwangsläufig alle Einheiten gemeinsam als eine einzige geschlossene Einheit montiert oder demontiert werden müssen.
  • Als grundsätzlich voneinander unabhängige Einheiten umfasst die modulare Antriebsvorrichtung: eine Getriebeeinheit, die einen Motor, ein Getriebe sowie ein Getriebegehäuse umfasst, in dem der Motor und das Getriebe aufgenommen sind, wobei das Getriebe ein Abtriebselement aufweist, das zur Kopplung mit einem Kraftübertragungselement ausgebildet ist, über das der Motor antriebswirksam mit dem Beschlagsystem verbindbar ist; eine Elektronikeinheit, die zur Ansteuerung des Motors der Getriebeeinheit ausgebildet ist; und eine Abdeckeinheit, die ein Antriebsgehäuse zur Abdeckung der Getriebeeinheit und der Elektronikeinheit nach außen umfasst.
  • Bei dem Motor der Getriebeeinheit handelt es sich insbesondere um einen Elektromotor. Der Motor dient dazu, ein Antriebsmoment zu erzeugen, das dann durch das Getriebe hinsichtlich seiner Drehzahl bzw. seines Drehmoments übersetzt und über das Abtriebselement ausgegeben werden kann. Dazu ist das Abtriebselement dazu ausgebildet, mit einem Kraftübertragungselement gekoppelt zu werden, das die Getriebeeinheit antriebswirksam mit dem Beschlagsystem, z.B. einem am Flügel vorgesehenen Kammergetriebe des Beschlagsystems, verbinden kann.
  • Der Motor und das Getriebe sind in dem Getriebegehäuse aufgenommen, vorzugsweise in dem Getriebegehäuse eingekapselt. Mit anderen Worten umgibt das Getriebegehäuse den Motor und das Getriebe vorzugsweise zumindest nahezu vollständig, wobei das Getriebegehäuse Öffnungen aufweisen kann, insbesondere zumindest eine Öffnung, durch die hindurch sich das Abtriebselement erstreckt oder durch die hindurch sich das Kraftübertragungselement zum Abtriebselement erstrecken kann, um ein Antriebsmoment vom Motor nach außerhalb der Getriebeeinheit zum Beschlagsystem übertragen zu können. Die Aufnahme, insbesondere Einkapselung, des Motors und des Getriebes in dem Getriebegehäuse schützt nicht nur den Motor und das Getriebe vor Verschmutzung, sondern unterstützt auch die modulare Bauweise der Antriebsvorrichtung. So kann die Getriebeeinheit vorzugsweise über das Getriebegehäuse unabhängig von sonstigen Einheiten der Antriebsvorrichtung und insbesondere ohne Zubehör wie etwa spezielle Montagebeschläge an dem Fenster oder der Tür befestigt werden.
  • Insbesondere ist die Getriebeeinheit dazu ausgebildet, unabhängig von der Elektronikeinheit und der Abdeckeinheit in einer Aufnahme, insbesondere einer Ausfräsung, an einer Frontseite eines Rahmens des Fensters oder der Tür teilverdeckt befestigt zu werden. Bei dem genannten Rahmen handelt es sich vorzugsweise um den Flügelrahmen des Fensters oder der Tür, an dem insbesondere auch das Beschlagsystem angeordnet ist. Grundsätzlich ist aber auch eine Befestigung am Blendrahmen möglich, insbesondere wenn dort ein verstellbares Beschlagsystem vorgesehen ist. Typischerweise weist der Rahmen noch keine Aufnahme für die Antriebsvorrichtung auf, in welche die Getriebeeinheit dann eingesetzt werden kann, so dass eine Aufnahme, insbesondere eine Ausfräsung, ausgebildet werden muss. Grundsätzlich kann der Rahmen aber auch von vornherein eine entsprechende Aufnahme aufweisen, so dass nicht erst eine Ausfräsung ausgebildet werden muss.
  • Als eine Frontseite des jeweiligen Rahmens ist eine Seite gemeint, die nicht im Falzbereich angeordnet ist, sondern insbesondere auch bei geschlossenem Fenster oder geschlossener Tür zugänglich ist. Dabei kann es sich um eine nach innerhalb des jeweiligen Gebäudes weisende Innenseite oder um eine nach außerhalb des jeweiligen Gebäudes weisende Außenseite des Rahmens handeln, wobei es sich vorzugsweise um eine Innenseite handelt. Die Getriebeeinheit ist dazu ausgebildet, an dieser Frontseite befestigt zu werden, und folglich zunächst unbefestigt, weist aber, insbesondere an dem Getriebegehäuse, Mittel wie z.B. Bohrungen für Schrauben auf, die eine Befestigung ermöglichen. Die Befestigung erfolgt dabei teilverdeckt, so dass die Getriebeeinheit einerseits in der Aufnahme in der Frontseite des Rahmens zumindest teilweise aufgenommen ist und andererseits nach außen verdeckt wird, wie nachfolgend mit Bezug auf die Abdeckeinheit noch erläutert wird.
  • Die Elektronikeinheit ist zur Ansteuerung des Motors der Getriebeeinheit ausgebildet und kann beispielsweise eine Platine mit entsprechender Elektronik, insbesondere z.B. mit einem Mikrocontroller, umfassen. Dabei kann die Elektronikeinheit auch ein Elektronikgehäuse umfassen, in dem die Komponenten der Elektronikeinheit aufgenommen und geschützt sind. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, wenn die Elektronik etwa hinreichend robust auf einer Platine angeordnet werden kann. Die Elektronikeinheit ist dazu ausgebildet, an der Getriebeeinheit lösbar befestigt zu werden. Mit anderen Worten ist die Elektronikeinheit nicht von vornherein mit der Getriebeeinheit verbunden und an dieser befestigt, sondern diese Befestigung erfolgt erst bei der Montage der Antriebsvorrichtung. Insbesondere kann die Elektronikeinheit auf diese Weise lediglich indirekt mit dem Rahmen des Fensters oder der Tür verbunden werden.
  • Die Elektronikeinheit ist dazu ausgebildet, dabei derart lösbar an der Getriebeeinheit befestigt zu werden, dass sie unabhängig von der Getriebeeinheit austauschbar ist. Insbesondere kann die Elektronikeinheit von dem Rahmen, an dem sie vorteilhafterweise über die Getriebeeinheit befestigt ist, entfernt werden, ohne dass dazu zwangsläufig auch die Getriebeeinheit von dem Rahmen gelöst werden müsste. Das ermöglicht einen einfachen Austausch der Elektronikeinheit im Falle eines Defekts oder für eine Änderung der Funktionalität der Antriebsvorrichtung. In ähnlicher Weise kann auch die Getriebeeinheit grundsätzlich unabhängig von der Elektronikeinheit ausgetauscht werden, etwa indem die Elektronikeinheit von der Getriebeeinheit gelöst wird, die Getriebeeinheit von dem Rahmen abmontiert wird, eine andere Getriebeeinheit an den Rahmen montiert wird, und dieselbe Elektronikeinheit an der anderen Getriebeeinheit befestigt wird.
  • Bei der genannten teilverdeckten Montage ragen die Getriebeeinheit und/oder die Elektronikeinheit zumindest teilweise aus der Aufnahme, in der die Getriebeeinheit befestigt ist, heraus. Mittels der Abdeckeinheit können die in der Frontseite des Rahmens befestigte Getriebeeinheit und die an der Getriebeeinheit befestigte Elektronikeinheit nach außen abgedeckt werden. Das heißt, dass das Antriebsgehäuse der Abdeckeinheit die Getriebeeinheit und die Elektronikeinheit nicht zu allen Seiten hin umschließt, sondern lediglich dazu ausgebildet sein muss, denjenigen Teil der Getriebeeinheit und der Elektronikeinheit abzudecken, der sich aus der Aufnahme in der Frontseite des Rahmens heraus erstreckt. Dazu kann das Antriebsgehäuse beispielsweise als zumindest einseitig offene Gehäuseschale ausgebildet sein. Vorzugsweise befindet sich das Antriebsgehäuse dabei zumindest im Wesentlichen, insbesondere abgesehen von für die Befestigung erforderlichen Elementen, die möglicherweise in die Aufnahme oder darin befindliche Elemente eingreifen, vollständig außerhalb des Rahmens.
  • Die Abdeckeinheit kann ferner dazu ausgebildet sein, die Aufnahme in der Frontseite des Rahmens nach außen vollständig zu verschließen, so dass die darin zumindest teilweise aufgenommene Getriebeeinheit und die Elektronikeinheit vorteilhafterweise sowohl geschützt sind als auch nach außen nicht in Erscheinung treten. Dabei steht die Abdeckeinheit von der Frontseite vor, allerdings nicht so weit, wie eine als geschlossene Einheit ausgebildete Antriebsvorrichtung bei vollständig aufgesetzter Montage vorstehen würde. Insofern ist die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung dazu ausgebildet, teilverdeckt montiert zu werden. Diese teilverdeckte Montage an einer Frontseite des Rahmens hat den Vorteil, dass die Antriebsvorrichtung weniger Raum außerhalb des Rahmens beansprucht und auch weniger als Fremdkörper wahrgenommen wird als bei einer aufgesetzten Montage und dass die Antriebsvorrichtung dennoch zugänglicher ist als bei einer vollständig verdeckten, insbesondere vom Falz aus in den Rahmen integrierten Montage.
  • Die Abdeckeinheit ist dazu ausgebildet, an der Elektronikeinheit, an der Getriebeeinheit und/oder an dem Rahmen lösbar befestigt zu werden. Die Abdeckeinheit muss also nicht zusammen mit der Elektronikeinheit und/oder der Getriebeeinheit am Rahmen montiert werden. Vielmehr können zunächst die Getriebeeinheit und die Elektronikeinheit am Rahmen befestigt werden, während die Abdeckeinheit, die die modulare Antriebsvorrichtung nach außen abgrenzt, beispielsweise erst befestigt wird, nachdem die korrekte Montage und Funktion der Getriebeeinheit und der Elektronikeinheit überprüft wurden. Grundsätzlich kann die Abdeckeinheit dazu ausgebildet sein, direkt an dem Rahmen befestigt zu werden. Vorzugsweise ist die Abdeckeinheit aber zu einer indirekten Befestigung an dem Rahmen, nämlich über die Elektronikeinheit oder die Getriebeeinheit, ausgebildet.
  • Ähnlich wie bei der Befestigung der Elektronikeinheit an der Getriebeeinheit, ist die Abdeckeinheit dazu ausgebildet, lösbar befestigt zu werden. Es ist also eine Befestigungsmöglichkeit vorgesehen, bei der zum Lösen der Befestigung nichts aufgebrochen oder in anderer Weise irreversibel verändert werden muss. Somit ist das Innere der modularen Antriebsvorrichtung auf einfache Weise auch nach der Montage noch von außen zugänglich, wodurch eine Reparatur oder ein Austausch von Komponenten der Antriebsvorrichtung vereinfacht ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Elektronikeinheit dazu ausgebildet, an der Getriebeeinheit durch Aufstecken befestigt zu werden. Dazu können an der Elektronikeinheit und/oder an der Getriebeeinheit entsprechende Befestigungsstrukturen vorgesehen sein, die insbesondere nach Art eines Steckers bzw. einer Buchse ausgebildet sein können. Das Aufstecken kann bevorzugt werkzeuglos erfolgen. Dabei können die Elektronikeinheit und die Getriebeeinheit auch miteinander verrasten, um gegen zufälliges Lösen gesichert zu sein. Vorzugsweise ist die Befestigung der Elektronikeinheit an der Getriebeeinheit zudem werkzeuglos wieder lösbar. Durch das Aufstecken können die Elektronikeinheit und die Getriebeeinheit nicht nur mechanisch, sondern gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung zugleich auch elektrisch miteinander verbunden werden, indem entsprechende Kontakte an den jeweiligen Befestigungsstrukturen vorgesehen sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Getriebeeinheit zumindest einen elektrischen Anschluss auf und weist die Elektronikeinheit zumindest einen elektrischen Anschluss auf, wobei der elektrisch Anschluss der Getriebeeinheit und der elektrische Anschluss der Elektronikeinheit derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie elektrisch miteinander verbunden werden, wenn die Elektronikeinheit in der dafür vorgesehenen Weise an der Getriebeeinheit befestigt wird. Diese Anschlüsse können zugleich auch für eine mechanische Kopplung der Elektronikeinheit und der Getriebeeinheit ausgebildet sein. Es kann sich aber auch lediglich um Kontakte handeln, die derart angeordnet sind, dass sie bei über andere Mittel erfolgender Befestigung der Elektronikeinheit an der Getriebeeinheit einander berühren. Vorzugsweise sind die Getriebeeinheit und die Elektronikeinheit dabei dazu ausgebildet, ausschließlich über einen oder mehrere derartiger Anschlüsse elektrisch miteinander verbunden zu werden, das heißt über Anschlüsse, die nicht noch gesondert, z.B. über Kabel, miteinander verbunden werden müssen, sondern insbesondere aufgrund ihrer Anordnung automatisch verbunden werden, wenn die Elektronikeinheit an der Getriebeeinheit befestigt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Getriebegehäuse der Getriebeeinheit zumindest eine erste und eine zweite Gehäuseschale, in denen Leiterbahnen eingegossen sind, über die an der ersten Gehäuseschale angeordnete und insbesondere auch daran befestigte Komponenten der Getriebeeinheit mit an der zweiten Gehäuseschale angeordneten und insbesondere auch daran befestigten Komponenten der Getriebeeinheit elektrisch verbunden sind. Insbesondere sind dazu die in der ersten Gehäuseschale eingegossenen Leiterbahnen und die in der zweiten Gehäuseschale eingegossenen Leiterbahnen derart angeordnet, dass sie miteinander verbunden werden, wenn die beiden Gehäuseschalten miteinander verbunden werden. Auf diese Weise kann eine aufwendige Verkabelung oder sonstige elektrische Verbindung der Komponenten der Getriebeeinheit, z.B. über spezielle Platinen, vermieden werden. Daher ist es besonders bevorzugt, wenn die an der ersten Gehäuseschale angeordneten Komponenten ausschließlich über derartige Leiterbahnen mit an der zweiten Gehäuseschalte angeordneten Komponenten elektrisch verbunden sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Getriebeeinheit Leiterbahnen zur Stromversorgung des Motors und/oder zur Signalübertragung an den Motor oder von dem Motor auf, die in das Getriebegehäuse eingegossen sind und über zumindest einen elektrischen Anschluss an einer Außenseite des Getriebegehäuses kontaktierbar sind. Bei diesem Anschluss kann es sich insbesondere um einen der vorstehend beschriebenen Anschlüsse handeln. Durch eine solche Ausbildung kann die Getriebeeinheit ein in sich geschlossenes Modul bilden, das über den Anschluss an der Außenseite, z.B. von der Elektronikeinheit, von außen kontrolliert werden kann. Der Anschluss kann direkt in Kontakt mit der Elektronikeinheit stehen, wenn diese an der Getriebeeinheit befestigt ist. Es kann sich bei dem Anschluss, der z.B. durch Kontaktpins gebildet werden kann, aber auch um einen Anschluss für einen direkten Anschluss an ein Strom- oder Buskommunikations-Anschlussterminal handeln.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Abdeckeinheit dazu ausgebildet ist, an der Elektronikeinheit und/oder der Getriebeeinheit durch Aufsetzen, insbesondere zusätzlich durch Hintergreifen einer an der Elektronikeinheit oder der Getriebeeinheit ausgebildeten Rastkante, befestigt zu werden. Die Abdeckeinheit ist dabei vorzugsweise werkzeuglos auf die Elektronikeinheit und/oder die Getriebeeinheit aufsetzbar und ist vorzugsweise ebenso werkzeuglos davon wieder lösbar. Ferner kann die Abdeckeinheit beim Aufsetzen an der Elektronikeinheit und/oder der Getriebeeinheit, insbesondere durch das genannte Hintergreifen, einrasten, um gegen ein zufälliges Lösen gesichert zu sein. Durch das Aufsetzen der Abdeckeinheit auf die Elektronikeinheit und/oder die Getriebeeinheit kann die Abdeckeinheit nicht nur mechanisch mit der Elektronikeinheit und/oder der Getriebeeinheit verbunden werden, sondern auch elektrisch, etwa wenn die Abdeckeinheit eine Bedienelektronik aufweist, wie nachfolgend noch erläutert wird. Dabei müssen die für die mechanische Befestigung durch das Aufstecken vorgesehenen Strukturen an der Abdeckeinheit bzw. an der Elektronikeinheit und/oder der Getriebeeinheit nicht zugleich der elektrischen Verbindung dienen. Sondern entsprechende Kontakte oder Anschlüsse können auch an anderer Stelle vorgesehen sein.
  • Gemäß eine vorteilhaften Ausführungsform weist die Abdeckeinheit eine Bedienelektronik auf, die dazu ausgebildet ist, mit der Elektronikeinheit elektrisch verbunden zu werden und Eingaben eines Nutzers zu empfangen, um sie an die Elektronikeinheit zu übertragen, sowie gegebenenfalls auch von der Elektronikeinheit dazu angesteuert zu werden, insbesondere optische, Signale auszugeben. Insbesondere kann die Abdeckeinheit dazu ausgebildet sein, dass die Bedienelektronik automatisch mit der Elektronikeinheit elektrisch verbunden wird, wenn die Abdeckeinheit an der Elektronikeinheit, an der Getriebeeinheit und/oder an dem Rahmen befestigt wird. Zum Empfangen von Eingaben eines Nutzers kann die Bedienelektronik beispielsweise Druckknöpfe, sonstige Tasten oder auch eine berührungsempfindliche Anzeige aufweisen. An der Abdeckeinheit kann die Bedienelektronik derart angeordnet sein, dass sie für einen Nutzer gut zugänglich ist, beispielsweise dort, wo ansonsten üblicherweise ein Fenstergriff vorgesehen würde, so dass die Antriebsvorrichtung direkt vor Ort manuell gesteuert werden kann. Die Bedienelektronik kann sich dabei darauf beschränken, Eingaben lediglich weiterzuleiten, oder auch dazu ausgebildet sein, die Eingaben zunächst auszuwerten und dann entsprechende Signale an die Elektronikeinheit auszugeben.
  • Bei einer solchen Ausführungsform ist es ferner vorteilhaft, wenn, in entsprechender Weise wie vorstehend für die Elektronikeinheit und die Getriebeeinheit beschrieben, die Bedienelektronik zumindest einen elektrischen Anschluss aufweist und die Elektronikeinheit zumindest einen elektrischen Anschluss aufweist, wobei der elektrisch Anschluss der Bedienelektronik und der elektrische Anschluss der Elektronikeinheit derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie elektrisch miteinander verbunden werden, wenn die Abdeckeinheit an der Elektronikeinheit oder der Getriebeeinheit befestigt wird. Vorzugsweise sind die Abdeckeinheit und die Elektronikeinheit dabei dazu ausgebildet, ausschließlich über einen oder mehrere derartiger Anschlüsse elektrisch miteinander verbunden zu werden.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Abdeckeinheit, ähnlich wie vorstehend für die Getriebeeinheit beschrieben, Leiterbahnen zur Stromversorgung der Bedienelektronik und/oder zur Signalübertragung an die Bedienelektronik oder von der Bedienelektronik aufweist, die in das Antriebsgehäuse eingegossen sind und über zumindest einen elektrischen Anschluss an einer Innenseite des Antriebsgehäuses kontaktierbar sind. Somit muss für die elektrische Verbindung der Bedienelektronik der Abdeckeinheit mit der Elektronikeinheit keine Verkabelung erforderlich sein. Vielmehr kann es ausreichen, die Abdeckeinheit in der dafür vorgesehenen Weise zu befestigen, um auch die elektrische Verbindung herzustellen. Auf diese Weise werden der Zusammenbau und das Auseinanderbauen der Antriebsvorrichtung vereinfacht und auch für einen Endverbraucher, insbesondere ohne zusätzliche Hilfsmittel, möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Getriebeeinheit dazu ausgebildet, anstelle eines Fenstergriffs an dem Rahmen, insbesondere dem Flügelrahmen des Fensters oder der Tür, befestigt und über das Kraftübertragungselement mit einem Getriebe des Beschlagsystems des Fensters oder der Tür gekoppelt zu werden. Auf diese Weise ist eine einfache mechanische und antriebswirksame Kopplung der Antriebsvorrichtung mit dem Beschlagsystem möglich. Denn der für eine manuelle Betätigung vorgesehene Fenstergriff wird einfach durch die für eine elektromotorische Betätigung vorgesehene Antriebsvorrichtung ersetzt, wobei das Antriebsmoment unverändert an derselben Stelle, insbesondere über dasselbe Getriebe des Beschlagsystems, in das Beschlagsystem eingeleitet wird. Typischerweise ist ein Fenstergriff über einen Vierkant als Kraftübertragungselement mit dem Getriebe des Beschlagsystems antriebswirksam gekoppelt. Insofern ist es vorteilhaft, wenn das Abtriebselement des Getriebes der Getriebeeinheit dazu ausgebildet ist, mit einem entsprechenden Vierkant gekoppelt zu werden.
  • Um die Antriebsvorrichtung möglichst universell verwenden zu können, ist die Antriebsvorrichtung vorzugsweise entsprechend der DIN 18267 für Fenstergriffe ausgebildet. Insofern ist es bevorzugt, dass die Getriebeeinheit zwei Führungen für Gewindeschrauben, insbesondere im Abstand von 43 mm, aufweist und/oder dazu ausgebildet ist, über einen Vierkant, insbesondere von 7 mm Stärke, mit dem Getriebe des Beschlagsystems gekoppelt zu werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Antriebsgehäuse oder das Getriebegehäuse eine Auflagekante auf, die sich entlang zumindest einer Seitenwand des Antriebsgehäuses oder des Getriebegehäuses erstreckt und durch eine in der Seitenwand ausgebildete Stufe gebildet wird, wobei das Antriebsgehäuse oder das Getriebegehäuse dazu ausgebildet ist, mit der Auflagekante an der Frontseite des Rahmens aufzuliegen, wenn die modulare Antriebsvorrichtung an dem Rahmen befestigt ist. Als Seitenwand ist dabei eine Wand anzusehen, die bei montierter Antriebsvorrichtung zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Frontseite des Rahmens ausgerichtet ist, an der die Antriebsvorrichtung befestigt wird. Eine Stufe wird in der Seitenwand insbesondere dadurch ausgebildet, dass ein Abschnitt der Seitenwand auf der einen Seite der Stufe gegenüber einem Abschnitt der Seitenwand auf der anderen Seite der Stufe zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Seitenwand parallel versetzt ist, z.B. vorsteht. Der sprunghafte Übergang zwischen den beiden an die Stufe angrenzenden Abschnitten bildet dann die Auflagekante, die zweckmäßigerweise in Richtung der Frontseite des Rahmens weist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Auflagekante entlang zumindest zweier entgegengesetzter Seitenwände des Antriebsgehäuses oder des Getriebegehäuses oder läuft einmal vollständig oder zumindest teilweise um das Antriebsgehäuse oder das Getriebegehäuse um. Dabei muss die Auflagekante nicht kontinuierlich sein, sondern kann auch einmal oder mehrfach unterbrochen sein, so dass die Auflagekante durch mehrere voneinander getrennte Abschnitte gebildet sein kann. Vorzugsweise erstreckt sie sich aber zumindest an einer jeweiligen Seitenwand über die gesamte jeweilige Seitenwand. Insbesondere liegen alle Abschnitte der Auflagekante in einer gemeinsamen Ebene, so dass das Antriebsgehäuse oder das Getriebegehäuse mit allen Abschnitten der Auflagekante gleichzeitig an der Frontseite des Rahmens aufliegen kann. Die Auflagekante ist vorzugsweise an dem Getriebegehäuse vorgesehen.
  • Dabei ist es ferner bevorzugt, wenn an der Auflagekante eine Dämpfungsvorrichtung zur Schwingungsisolierung der modularen Antriebsvorrichtung, insbesondere der Getriebeeinheit, gegenüber dem Rahmen vorgesehen ist. Die Dämpfungsvorrichtung kann insbesondere eine elastische Schicht, z.B. eine direkt mit der Auflagekante verspritzte Weichgummiauflage, umfassen oder als solche ausgebildet sein. Durch die Dämpfungsvorrichtung kann vorteilhafterweise die Übertragung von Vibrationen und Körperschall von der Antriebsvorrichtung, insbesondere von der Getriebeeinheit, auf den Rahmen verhindert oder zumindest erheblich reduziert werden.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Auflagekante an einem Steg ausgebildet ist, der sich entlang zumindest einer Seitenwand des Getriebegehäuses erstreckt und von der Seitenwand vorsteht. Durch einen solchen Steg kann vorzugsweise zugleich eine Rastkante gebildet werden, oder es kann an dem Steg eine Rastkante ausgebildet sein, so dass die Abdeckeinheit diese Rastkante mit ihrem Antriebsgehäuse hintergreifen kann, um auf diese Weise an dem Getriebegehäuse befestigt oder zusätzlich gesichert zu werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst als Verfahrensschritte: das Einbringen, insbesondere Ausfräsen, einer Aufnahme für die modulare Antriebsvorrichtung in einer Frontseite eines Rahmens des Fensters oder der Tür, sofern noch keine geeignete Aufnahme vorhanden ist; das Einsetzen der Getriebeeinheit in die Aufnahme und das Befestigen der Getriebeeinheit an dem Rahmen; das Befestigen der Elektronikeinheit an der Getriebeeinheit; und das Befestigen der Abdeckeinheit an der Elektronikeinheit oder an der Getriebeeinheit. Dabei erfolgen diese Schritte insbesondere in der genannten Reihenfolge nacheinander.
  • Zudem werden diese Schritte erfindungsgemäß derart ausgeführt, dass die modulare Antriebsvorrichtung anschließend teilverdeckt ist, also teilweise in der Aufnahme aufgenommen ist und teilweise aus der Aufnahme vorsteht, wobei der aus der Aufnahme vorstehende Teil der modularen Antriebsvorrichtung nach außen durch die Abdeckeinheit abgedeckt ist. Außerdem erfolgen die Schritte derart, dass eine an dem Antriebsgehäuse der Abdeckeinheit oder dem Getriebegehäuse der Getriebeeinheit ausgebildete Auflagekante an der Frontseite des Rahmens aufliegt. Gegenüber der herkömmlichen, insbesondere vollständig aufgesetzten oder vollständig verdeckten Montage einer als einzelne geschlossene Einheit ausgebildeten Antriebsvorrichtung weist eine solche Montage einer erfindungsgemä-ßen modularen Antriebsvorrichtung den Vorteil auf, dass die Verfahrensschritte hintereinander und auch durch Pausen getrennt erfolgen können. Dabei ist, von dem Einbringen der Aufnahme abgesehen, jeder Schritt zumindest im Wesentlichen vollständig reversibel und kann vorzugsweise ohne besondere Fachkenntnisse oder spezielles Werkzeug vorgenommen werden. Daher ist auch ein einfacher Austausch der einzelnen Einheiten der modularen Antriebsvorrichtungen möglich.
  • Das erfindungsgemäße Fenster oder die erfindungsgemäße Tür weist eine erfindungsgemäße modulare Antriebsvorrichtung, insbesondere eine modulare Antriebsvorrichtung gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen auf. Dabei ist die Getriebeeinheit derart in einer Aufnahme, insbesondere Ausfräsung, an einer Frontseite eines Rahmens des Fensters oder der Tür befestigt und die Elektronikeinheit derart an der Getriebeeinheit befestigt, dass die Getriebeeinheit und die Elektronikeinheit zusammen betrachtet teilweise aus der Aufnahme über die Frontseite des Rahmens vorstehen, wobei die Abdeckeinheit den über die Frontseite des Rahmens vorstehenden Teil der Getriebeeinheit und der Elektronikeinheit nach außen abdeckt und an der Elektronikeinheit, an der Getriebeeinheit und/oder an dem Rahmen befestigt ist, so dass das Antriebsgehäuse zumindest im Wesentlichen vollständig außerhalb des Rahmens angeordnet ist. Die für die erfindungsgemäße modulare Antriebsvorrichtung genannten Vorteile ergeben sich dabei in entsprechender Weise auch für das Fenster oder die Tür, das eine solche modulare Antriebsvorrichtung aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die
  • Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen modularen Antriebsvorrichtung mit nach Art einer Explosionsdarstellung voneinander separaten Einheiten der Antriebsvorrichtung.
    Fig. 2
    zeigt einen Ausschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensters mit an dem Flügelrahmen des Fensters teilverdeck montierter modularer Antriebsvorrichtung.
    Fig. 3
    zeigt den in Fig. 2 dargestellten Ausschnitt des Fensters ohne die modulare Antriebsvorrichtung.
    Fig. 4 und 5
    zeigen die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform jeweils in einem Querschnitt.
  • In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen modularen Antriebsvorrichtung 11 dargestellt. Die modulare Antriebsvorrichtung 11 umfasst eine Getriebeeinheit 13, eine Elektronikeinheit 15 sowie eine Abdeckeinheit 17, die in der Darstellung der Fig. 1 in einem Zustand vor der Montage der Antriebsvorrichtung 11 an einem jeweiligen Fenster oder einer jeweiligen Tür gezeigt sind, in dem sie untereinander noch unverbunden sind. Dabei sind diese Einheiten 13, 15, 17 sowie ein als Vierkant mit einer Stärke (Kantenlänge des Querschnitts) von 7 mm ausgebildetes Kraftübertragungselement 19 nach Art einer Explosionsdarstellung derart relativ zueinander angeordnet dargestellt, dass sie gegenüber ihrer Position im montierten Zustand der Antriebsvorrichtung 11 entlang derselben, in der Darstellung vertikalen Achse versetzt und voneinander beabstandet sind.
  • Die Getriebeeinheit umfasst ein Getriebegehäuse 21, in dem ein Motor und ein Getriebe eingekapselt und daher von außen nahezu vollständig nicht sichtbar sind. Lediglich ein Abtriebselement 23 des Getriebes, das eine Vierkantaufnahme zur antriebswirksamen Kopplung mit dem Kraftübertragungselement 19 aufweist, erstreckt sich zwischen zwei entgegengesetzten Öffnungen im Getriebegehäuse 21 (von denen lediglich die obere in Fig. 1 zu sehen ist), so dass es von außen zugänglich ist. Das Getriebegehäuse 21 weist eine längliche Form auf und erstreckt sich entlang einer Längsachse L. Dabei ist der Motor in einem ersten, insbesondere zumindest im Wesentlichen zylinderförmigen, Abschnitt der Längserstreckung des Getriebegehäuses 21 angeordnet und das Getriebe in einem in Richtung der Längsachse L daran angrenzenden zweiten, insbesondere zumindest im Wesentlichen quaderförmigen, Abschnitt der Längserstreckung des Getriebegehäuses 21 angeordnet und mit dem Motor antriebswirksam gekoppelt.
  • Das Getriebegehäuse 21 weist ferner Bohrungen 25 auf, die zur Befestigung der Getriebeeinheit 13, beispielsweise mittels Schrauben oder Stiften, und/oder zur Befestigung der Elektronikeinheit 15 an der Getriebeeinheit 13 dienen können. Die Bohrungen 25 können aber auch lediglich als Führungen genutzt werden, durch die eine korrekte Ausrichtung der Getriebeeinheit 13 und/oder der Elektronikeinheit 15 an der Getriebeeinheit 13 sichergestellt werden soll. Dabei können an der in Fig. 1 sichtbaren Oberseite des Getriebegehäuses 21 andere Bohrungen 25 vorgesehen sein als an der entgegengesetzten Unterseite des Getriebegehäuses 21. Zumindest einzelne der Bohrungen 25 können sich aber auch vollständig durch das Getriebegehäuse 21 von der Oberseite bis zur Unterseite hindurch erstrecken. Vorzugsweise sind das Abtriebselement 23 und/oder die Bohrungen 25 derart angeordnet, dass sich die Getriebeeinheit 13 anstelle eines Fenstergriffs an dem Flügelrahmen eines Fensters (vgl. Fig. 2 bis 5) oder einer Tür montieren und dort mit einem Getriebe, insbesondere Kammergetriebe, eines Beschlagsystems des Fensters oder der Tür koppeln lässt, um das Beschlagsystem elektromotorisch verstellen zu können.
  • An zwei entgegengesetzten Seitenwänden 27 des Getriebegehäuses 21, die parallel zur Längsachse L ausgerichtet sind und sich über den genannten quaderförmigen Abschnitt des Getriebegehäuses 21 erstrecken, ist jeweils ein Steg 29 ausgebildet, der sich jeweils parallel zu Längsachse L über die gesamte jeweilige Seitenwand 27 erstreckt. Von der Unterseite des Getriebegehäuses 21 aus wird der jeweilige Steg 29 dadurch gebildet, dass die jeweilige Seitenwand 27 zweifach nach außen gestuft, d.h. sprungartig parallelversetzt, und später einfach, aber mit doppelter Stufenhöhe, nach innen zurückgestuft ist. Durch die zur Unterseite des Getriebegehäuses 21 weisende Fläche der jeweils ersten Stufe der beiden Stege 29 wird eine Auflagekante 31 gebildet, mit der die Getriebeeinheit 13 an der Frontseite eines Rahmens des jeweiligen Fensters oder der jeweiligen Tür anliegen kann (vgl. Fig. 5). Die Auflagekante 31 ist dabei mit einer Dämpfungsvorrichtung in Form einer Weichgummiauflage versehen, durch welche die Übertragung von Vibrationen und Körperschall von der Getriebeeinheit 13 auf das jeweilige Fenster oder die jeweilige Tür verhindert oder zumindest gedämpft wird.
  • In das Getriebegehäuse 21, das z.B. aus Kunststoff gebildet ist, sind Leiterbahnen eingegossen, über welche die in dem Getriebegehäuse 21 angeordneten elektrischen oder elektronischen Komponenten der Getriebeeinheit elektrisch miteinander verbunden sind, so dass keine zusätzliche Verkabelung innerhalb des Getriebegehäuses 21 erforderlich ist. An seiner Außenseite weist das Getriebegehäuse 21 nicht dargestellte Anschlüsse für eine elektrische Verbindung der genannten Leiterbahnen zur Elektronikeinheit 15 auf, die entsprechende Anschlüsse aufweist.
  • Die Elektronikeinheit 15 ist dazu ausgebildet, einfach auf die Getriebeeinheit 13 aufgesteckt zu werden und dadurch sowohl mechanisch stabil an der Getriebeeinheit 13 befestigt als auch zugleich über die genannten Anschlüsse elektrisch mit der Getriebeeinheit 13 verbunden zu werden. Dabei kann die Elektronikeinheit 15 im Wesentlichen, wie in Fig. 1 vereinfacht dargestellt, als einfache Platine ausgebildet sein oder auch ein Elektronikgehäuse aufweisen, das die Elektronik der Elektronikeinheit 15 umgibt und nach außen schützt. Die Elektronikeinheit 15 weist dabei bevorzugt wie dargestellt die Form einer flachen Platte auf.
  • Die Abdeckeinheit 17 umfasst ein Antriebsgehäuse 33, das zumindest im Wesentlichen quaderförmig ist, wobei die untere Quaderseite offen ist, so dass die Elektronikeinheit 15 und die Getriebeeinheit 13 zumindest teilweise durch diese Seite der Quaderform hindurch in dem Antriebsgehäuse 33 aufgenommen werden können. Dazu kann das Antriebsgehäuse 33 einfach, d.h. insbesondere werkzeuglos, auf die Getriebeeinheit 13 aufgesetzt werden. Um das Antriebsgehäuse 33 an der Getriebeeinheit 13 im aufgesetzten Zustand zu halten, sind an den Unterkanten der Seitenflächen des Antriebsgehäuses 33 Rastvorsprünge vorgesehen, welche die an den Stegen 29 jeweils ausgebildete weitere Stufe (zweite Stufe von unten) hintergreifen (vgl. Fig. 5). Insofern wird durch diese zweiten Stufen an den Stegen 29 eine Rastkante 35 zur Sicherung der auf die Getriebeeinheit 13 aufgesetzten Abdeckeinheit 17 gebildet.
  • An ihrer Oberseite weist die Abdeckeinheit 17 eine Bedienelektronik 37 auf, die in die Oberseite des Antriebsgehäuses 33 eingelassen ist. Die Bedienelektronik 37 ist mit Anschlüssen verbunden, die an einer Innenseite des Antriebsgehäuses 33 derart angeordnet sind, dass sie beim Aufsetzen der Antriebseinheit 17 auf die Getriebeeinheit 13 mit entsprechenden Anschlüssen an der Elektronikeinheit 15 elektrisch verbunden werden. Auf diese Weise können Eingaben eines Nutzers an der Bedienelektronik 37 zur Elektronikeinheit 15 übertragen werden, so dass sie von der Elektronikeinheit 15 für die Ansteuerung des Motors der Getriebeeinheit 13 berücksichtigt werden können.
  • Der modulare Aufbau der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 11 ermöglicht es, die genannten Einheiten 13, 15, 17 nacheinander an einem Rahmen eines Fensters oder einer Tür zu befestigen und, wenn gewünscht oder erforderlich, unabhängig voneinander auszutauschen. In den Fig. 2 bis 5 sind der Flügel 39 und der Blendrahmen 41 eines Fensters gezeigt, an dem die Antriebsvorrichtung 11 montiert werden kann. Dazu kann der Flügelrahmen 43 des Flügels 39 die in Fig. 3 gezeigte Aufnahme 45 entweder bereits aufweisen, oder sie muss zunächst in dem Flügelrahmen 43 als Ausfräsung ausgebildet werden. Da die modulare Antriebsvorrichtung 11 zu einer lediglich teilverdeckten Montage ausgebildet ist, braucht die Aufnahme 45, wie insbesondere in Fig. 5 zu erkennen, nicht so tief zu sein, dass durch das Ausfräsen die Stahlarmierung des Flügelrahmens 43 beeinträchtigt wird.
  • In die Aufnahme 45 kann dann zunächst lediglich die Getriebeeinheit 13 derart eingesetzt werden, dass sie über das Kraftübertragungselement 19 mit dem Kammergetriebe eines nicht dargestellten Beschlagsystems antriebswirksam gekoppelt ist, und z.B. durch Schrauben, Nutensteine oder sonstige Hebel- und/oder Klemmmechanismen befestigt werden. In zwei nachfolgenden Schritten kann dann die Elektronikeinheit 15 auf die Getriebeeinheit 13 aufgesteckt und die Abdeckeinheit 17 über die Elektronikeinheit 15 auf die Getriebeeinheit 13 verrastend aufgesetzt werden (vgl. Schnittdarstellung in Fig. 5). Von außen ergibt sich somit das in Fig. 2 gezeigten Bild, wobei die Antriebsvorrichtung 11 zwar sichtbar, aber nur wenig vorstehend und daher nicht störend am Flügelrahmen 43 angeordnet ist. Dabei ist die Bedienelektronik 37 nach außen für Eingaben eines Nutzers zugänglich.
  • Diese modulare Art der Montage, die vorzugsweise werkzeuglos oder mit einfachen Werkzeugen, wie z.B. einem Schraubendreher, durchführt werden kann, vereinfacht auch die Wartung, die Reparatur und den Austausch einzelner Komponenten. Soll beispielsweise die Elektronikeinheit 15 ausgetauscht werden, braucht lediglich die Abdeckeinheit 17 abgenommen und die Elektronikeinheit 15 von der Getriebeeinheit 13 gelöst zu werden. Für einen Austausch oder eine Reparatur der Getriebeeinheit 13 müssen zwar die Abdeckeinheit 17 abgenommen und die Elektronikeinheit 15 gelöst werden. Allerdings kann die Getriebeeinheit 13 aufgrund der Modularität der Antriebsvorrichtung 11 dann unabhängig von der Abdeckeinheit 17 und der Elektronikeinheit 13 repariert oder ausgetauscht werden. So werden durch die erfindungsgemäße modulare Antriebsvorrichtung 11 die Montage und der Austausch erheblich vereinfacht.
  • Bezugszeichen
  • 11
    Modulare Antriebsvorrichtung
    13
    Getriebeeinheit
    15
    Elektronikeinheit
    17
    Abdeckeinheit
    19
    Kraftübertragungselement
    21
    Getriebegehäuse
    23
    Abtriebselement
    25
    Bohrungen
    27
    Seitenwand
    29
    Steg
    31
    Auflagekante
    33
    Antriebsgehäuse
    35
    Rastkante
    37
    Bedienelektronik
    39
    Flügel
    41
    Blendrahmen
    43
    Flügelrahmen
    45
    Aufnahme
    L
    Längsachse

Claims (15)

  1. Modulare Antriebsvorrichtung (11) zur elektromotorischen Verstellung des Beschlagsystems eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, umfassend:
    - eine Getriebeeinheit (13), die einen Motor, ein Getriebe sowie ein Getriebegehäuse (21) umfasst, in dem der Motor und das Getriebe aufgenommen sind, wobei das Getriebe ein Abtriebselement (23) aufweist, das zur Kopplung mit einem Kraftübertragungselement (19) ausgebildet ist, über das der Motor antriebswirksam mit dem Beschlagsystem verbindbar ist;
    - eine Elektronikeinheit (15), die zur Ansteuerung des Motors der Getriebeeinheit (13) ausgebildet ist; und
    - eine Abdeckeinheit (17), die ein Antriebsgehäuse (33) zur Abdeckung der Getriebeeinheit (13) und der Elektronikeinheit (15) nach außen umfasst;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Getriebeeinheit (13), unabhängig von der Elektronikeinheit (15) und der Abdeckeinheit (17) in einer Aufnahme (45), insbesondere Ausfräsung, an einer Frontseite eines Rahmens (41, 43) des Fensters oder der Tür teilverdeckt befestigbar ist,
    wobei die Elektronikeinheit (15) lösbar an der Getriebeeinheit (13) befestigbar ist, so dass sie unabhängig von der Getriebeeinheit (13) austauschbar ist, und wobei die Abdeckeinheit (17) an der Elektronikeinheit (15), an der Getriebeeinheit (13) und/oder an dem Rahmen (41, 43), vorzugsweise mit dem Antriebsgehäuse (33) zumindest im Wesentlichen vollständig außerhalb des Rahmens (41, 43), lösbar befestigbar ist.
  2. Modulare Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1,
    wobei die Elektronikeinheit (15) an der Getriebeeinheit (13) durch Aufstecken befestigbar ist.
  3. Modulare Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Getriebeeinheit (13) zumindest einen elektrischen Anschluss aufweist und die Elektronikeinheit (15) zumindest einen elektrischen Anschluss aufweist, wobei der elektrisch Anschluss der Getriebeeinheit (13) und der elektrische Anschluss der Elektronikeinheit (15) so angeordnet sind, dass sie elektrisch miteinander verbindbar sind, wenn die Elektronikeinheit (15) an der Getriebeeinheit (13) befestigt ist,
    wobei die Getriebeeinheit (13) und die Elektronikeinheit (15) ausschließlich über einen oder mehrere Anschlüsse elektrisch miteinander verbindbar sind.
  4. Modulare Antriebsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das Getriebegehäuse (21) der Getriebeeinheit (13) zumindest eine erste und eine zweite Gehäuseschale umfasst, in denen Leiterbahnen eingegossen sind, über die an der ersten Gehäuseschale angeordnete Komponenten der Getriebeeinheit (13) mit an der zweiten Gehäuseschale angeordneten Komponenten der Getriebeeinheit (13) elektrisch verbunden sind,
    wobei die an der ersten Gehäuseschale angeordneten Komponenten vorzugsweise ausschließlich über derartige Leiterbahnen mit an der zweiten Gehäuseschalte angeordneten Komponenten elektrisch verbunden sind.
  5. Modulare Antriebsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Getriebeeinheit (13) Leiterbahnen zur Stromversorgung des Motors und/oder zur Signalübertragung an den Motor oder von dem Motor aufweist, die in das Getriebegehäuse (21) eingegossen sind und über zumindest einen elektrischen Anschluss an einer Außenseite des Getriebegehäuses (21) kontaktierbar sind.
  6. Modulare Antriebsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Abdeckeinheit (17) an der Elektronikeinheit (15) und/oder der Getriebeeinheit (13) durch Aufsetzen, insbesondere durch Hintergreifen einer an der Elektronikeinheit (15) oder der Getriebeeinheit (13) ausgebildeten Rastkante (35), befestigbar ist.
  7. Modulare Antriebsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Abdeckeinheit (17) eine Bedienelektronik (37) aufweist, die mit der Elektronikeinheit (15) elektrisch verbindbar ist um Eingaben eines Nutzers zu empfangen, um sie an die Elektronikeinheit (15) zu übertragen.
  8. Modulare Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7,
    wobei die Bedienelektronik (37) zumindest einen elektrischen Anschluss aufweist und die Elektronikeinheit (15) zumindest einen elektrischen Anschluss aufweist, wobei der elektrische Anschluss der Bedienelektronik (37) und der elektrische Anschluss der Elektronikeinheit (37) so angeordnet sind, dass sie elektrisch miteinander verbindbar sind, wenn die Abdeckeinheit (17) an der Elektronikeinheit (15) oder der Getriebeeinheit (13) befestigt ist,
    wobei die Abdeckeinheit (17) und die Elektronikeinheit (15) ausschließlich über einen oder mehrere Anschlüsse elektrisch miteinander verbindbar sind.
  9. Modulare Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    wobei die Abdeckeinheit (17) Leiterbahnen zur Stromversorgung der Bedienelektronik (37) und/oder zur Signalübertragung an die Bedienelektronik (37) oder von der Bedienelektronik (37) aufweist, die in das Antriebsgehäuse (33) eingegossen sind und über zumindest einen elektrischen Anschluss an einer Innenseite des Antriebsgehäuses (33) kontaktierbar sind.
  10. Modulare Antriebsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Getriebeeinheit (13), anstelle eines Fenstergriffs an dem Rahmen (41, 43) befestigt und über das Kraftübertragungselement (19) mit einem Getriebe des Beschlagsystems des Fensters oder der Tür koppelbar ist,
    wobei die Getriebeeinheit (13) vorzugsweise zwei Führungen für Gewindeschrauben, insbesondere im Abstand von 43 mm, aufweist und/oder über einen Vierkant, insbesondere von 7 mm Stärke, mit dem Getriebe des Beschlagsystems koppelbar ist.
  11. Modulare Antriebsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das Antriebsgehäuse (33) oder das Getriebegehäuse (21) eine Auflagekante (31) aufweist, die sich entlang zumindest einer Seitenwand (27) des Antriebsgehäuses (33) oder des Getriebegehäuses (21) erstreckt und durch eine in der Seitenwand (27) ausgebildete Stufe gebildet ist,
    und wobei das Antriebsgehäuse (33) oder das Getriebegehäuse (21), mit der Auflagekante (31) an der Frontseite des Rahmens (41, 43) aufliegt, wenn die modulare Antriebsvorrichtung (11) an dem Rahmen (41, 43) befestigt ist.
  12. Modulare Antriebsvorrichtung nach Anspruch 11,
    wobei an der Auflagekante (31) eine Dämpfungsvorrichtung zur Schwingungsisolierung der modularen Antriebsvorrichtung (11), insbesondere der Getriebeeinheit (13), gegenüber dem Rahmen (41, 43) vorgesehen ist.
  13. Modulare Antriebsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
    wobei die Auflagekante (31) an einem Steg (29) ausgebildet ist, der sich entlang zumindest einer Seitenwand (27) des Getriebegehäuses (21) erstreckt und von der Seitenwand (27) vorsteht,
    wobei vorzugweise durch den Steg (29) zudem eine Rastkante (35) gebildet ist oder an dem Steg (29) zudem eine Rastkante (35) ausgebildet ist,
    und wobei die Abdeckeinheit (17) die Rastkante (35) mit ihrem Antriebsgehäuse (33) hintergreift.
  14. Verfahren zur Montage einer modularen Antriebsvorrichtung (11) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen,
    umfassend:
    - Einbringen, insbesondere Ausfräsen, einer Aufnahme (45) für die modulare Antriebsvorrichtung (11) in einer Frontseite eines Rahmens (41, 43) des Fensters oder der Tür, sofern noch keine geeignete Aufnahme (45) vorhanden ist;
    - Einsetzen der Getriebeeinheit (13) in die Aufnahme (45) und Befestigen der Getriebeeinheit (13) an dem Rahmen (41, 43);
    - Befestigen der Elektronikeinheit (15) an der Getriebeeinheit (13); und
    - Befestigen der Abdeckeinheit (17) an der Elektronikeinheit (15) oder an der Getriebeeinheit (13);
    derart, dass die modulare Antriebsvorrichtung (11) teilweise in der Aufnahme (45) aufgenommen ist und teilweise aus der Aufnahme (45) vorsteht, dass der aus der Aufnahme (45) vorstehende Teil der modularen Antriebsvorrichtung (11) nach außen durch die Abdeckeinheit (17) abgedeckt ist und dass eine an dem Antriebsgehäuse (33) der Abdeckeinheit (17) oder dem Getriebegehäuse (21) der Getriebeeinheit (13) ausgebildete Auflagekante (31) an der Frontseite des Rahmens (41, 43) aufliegt.
  15. Fenster oder Tür mit einer modularen Antriebsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13,
    wobei die Getriebeeinheit (13) in einer Aufnahme, insbesondere Ausfräsung, (45) an einer Frontseite eines Rahmens (41, 43) des Fensters oder der Tür befestigt ist und die Elektronikeinheit (15) an der Getriebeeinheit (13) befestigt ist, so dass die Getriebeeinheit (13) und die Elektronikeinheit (15) zusammen betrachtet teilweise aus der Aufnahme (45) über die Frontseite des Rahmens (41, 43) vorstehen, und wobei die Abdeckeinheit (17) den über die Frontseite des Rahmens (41, 43) vorstehenden Teil der Getriebeeinheit (13) und der Elektronikeinheit (15) nach außen abdeckt und an der Elektronikeinheit (15), an der Getriebeeinheit (13) und/oder an dem Rahmen (41, 43) befestigt ist, so dass das Antriebsgehäuse (33) zumindest im Wesentlichen vollständig außerhalb des Rahmens (41, 43) angeordnet ist.
EP18807024.7A 2017-11-16 2018-11-14 Modulare antriebsvorrichtung Active EP3710661B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220452.4A DE102017220452A1 (de) 2017-11-16 2017-11-16 Modulare Antriebsvorrichtung
PCT/EP2018/081216 WO2019096841A1 (de) 2017-11-16 2018-11-14 Modulare antriebsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3710661A1 EP3710661A1 (de) 2020-09-23
EP3710661B1 true EP3710661B1 (de) 2024-06-12

Family

ID=64402192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18807024.7A Active EP3710661B1 (de) 2017-11-16 2018-11-14 Modulare antriebsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3710661B1 (de)
KR (1) KR20200003848A (de)
CN (1) CN110291268B (de)
DE (1) DE102017220452A1 (de)
PL (1) PL3710661T3 (de)
WO (1) WO2019096841A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209384A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Geze Gmbh Gehäuse für einen Antrieb und Antrieb
DE102019133427A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756496C2 (de) * 1997-12-19 2000-07-06 Dorma Gmbh & Co Kg Drehtürantrieb
CN201043404Y (zh) * 2007-04-25 2008-04-02 杨兴发 自动开门机
DE102007054460A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb mit modularem Aufbau
DE202012001209U1 (de) * 2012-02-06 2012-03-08 Vkr Holding A/S Betätigungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE102017000041A1 (de) * 2016-01-06 2017-07-06 Marquardt Mechatronik Gmbh Bewegungsvorrichtung für ein Gebäudeteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019096841A1 (de) 2019-05-23
CN110291268A (zh) 2019-09-27
DE102017220452A1 (de) 2019-05-16
CN110291268B (zh) 2021-10-26
PL3710661T3 (pl) 2024-10-14
KR20200003848A (ko) 2020-01-10
EP3710661A1 (de) 2020-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29904141U1 (de) Sicherungs- und Überwachungseinrichtung
WO2019011527A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102016125888A1 (de) Rahmen-Überwachungsvorrichtung für Fenster oder Türen und Fenster oder Tür mit Rahmen-Überwachungsvorrichtung
DE4008939A1 (de) Elektronische rolladensteuerung mit steckbarem steuerteil
EP3710661B1 (de) Modulare antriebsvorrichtung
WO2011057652A1 (de) Verkleidung für einen türbetätiger
DE20303780U1 (de) Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss o.dgl.
EP1065577A2 (de) Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht-und Rettungswegen
DE19929193A1 (de) Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
EP1574642A1 (de) Tür, Fenster oder dergleichen mit funkgesteuerter Ver- und/oder Entriegelungsvorrichtung sowie derartige Ver- und/oder Entriegelungsvorrichtung
EP3710657B1 (de) Modulare antriebsvorrichtung
EP2362040B1 (de) Schließanlage
WO2002002362A1 (de) Kabeldurchführung zwischen nass- und trockenraum in einer kraftfahrzeugtür
DE102005001622A1 (de) Zargenvorrichtung für Öffnungen in Wänden
EP3611318B1 (de) Verschluss und verschlusssystem
EP0844356B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Fensters
EP1801325B1 (de) Schliessanlage
EP2947241A1 (de) Riegelschloss für ein türblatt einer tür sowie montageverfahren
EP2987937A1 (de) Baukastensystem einer schliessvorrichtung eines gebäudes
WO2004050404A2 (de) Kraftfahrzeugtür
EP3636862A1 (de) Treibstangenbeschlag für einen gegen einen rahmen schwenkbaren flügel eines fensters
EP2933416B1 (de) Türantrieb
EP3312371A1 (de) Profilstabanordnung
DE102018126659B4 (de) Blendrahmenprofil für Türen und Fenster mit Zusatzkomponenten
EP3293329B1 (de) Schranktürschloss mit funkmodul

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014734

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240913

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20241130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20241031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20241121

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612