CH660214A5 - Kugeltrennbaugruppe fuer ein radial deformierbares kugellager. - Google Patents
Kugeltrennbaugruppe fuer ein radial deformierbares kugellager. Download PDFInfo
- Publication number
- CH660214A5 CH660214A5 CH4480/83A CH448083A CH660214A5 CH 660214 A5 CH660214 A5 CH 660214A5 CH 4480/83 A CH4480/83 A CH 4480/83A CH 448083 A CH448083 A CH 448083A CH 660214 A5 CH660214 A5 CH 660214A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- ball
- retaining ring
- partition walls
- ball separating
- separating element
- Prior art date
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 41
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 9
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/38—Ball cages
- F16C33/3837—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
- F16C33/3862—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
- F16C33/3875—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together made from plastic, e.g. two injection moulded parts joined by a snap fit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/04—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
- F16C19/06—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/50—Positive connections
- F16C2226/70—Positive connections with complementary interlocking parts
- F16C2226/74—Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/38—Ball cages
- F16C33/3887—Details of individual pockets, e.g. shape or ball retaining means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7893—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a cage or integral therewith
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Retarders (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kugeltrennbaugruppe für ein radial deformierbares Kugellager.
Radial deformierbare Kugellager werden insbesondere in Wechseldeformationsgetrieben verwendet, die einen Wechseldeformationserzeuger enthalten, welcher eine radiale Wechseldeformation oder Auslenkungswelle erzeugt.
Ein Wechseldeformationsgetriebe enthält in der Regel in konzentrischer Anordnung drei Elemente, nämlich ein Kreisrad, ein deformierbares Rad, das innen oder aussen mit dem Kreisrad in Eingriff steht, und einen Wechseldeformationserzeuger zum radialen Deformieren des deformierbaren Rades, um den genannten Eingriff an in Umfangsrichtung beabstandeten Stellen zu bewirken. Eines der drei Elemente kann als Antriebselement dienen und ein anderes kann als
Abtriebselement funktionieren. Die erfindungsgemässe Kugeltrennbaugruppe ist insbesondere in einem Kugellager verwendbar, das zwischen dem deformierbaren Rad und dem Wechseldeformationserzeuger eines solchen Getriebes 5 angeordnet wird, um die Deformation mit verbessertem Wirkungsgrad zu bewirken.
In konventionellen, kreisrunden Kugellagern ist in der Regel ein Kugeltrennelement auf einem von zwei konzentrischen Lauf ringen gelagert oder auf den Kugeln selbst io gehalten, die zwischen den Laufringen angeordnet sind. Solche handelsüblichen Kugeltrennelemente können eng passende, in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Kugeltaschen aufweisen, welche die entsprechenden, in Laufspuren der Laufringe rollenden Kugeln aufnehmen und ls führen. Kugellager mit solchen Kugeltrennelementen können zwar auch in gewissen Wechseldeformationsgetrieben mit einigem Erfolg verwendet werden; dabei neigen jedoch die radial bewegten Kugeln im Belastungsbereich ihres Umlaufes in Umfangsrichtung dazu, das Kugeltrenn-20 element festzuklemmen und eine übermässige Abnutzung zu verursachen. Die US-PS 3 285 099 hat versucht, dieses Problem zu lösen. Die darin angegebene Konstruktion verwendet eine Halterippe oder -platte zum axialen Halten des Kugeltrennelementes. Diese Teile erhöhen die Trägheit der 25 mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Elemente, welche Trägheit unerwünscht ist, weil sie die Ansprechzeit der Komponenten, aus denen das Wechseldeformationsgetriebe besteht, verlängert.
Da das Lager des Wechseldeformationserzeugers z.B. eine 30 elliptische (oder trichoidische) Form hat, bewegen sich die Rollkörper um denselben herum auf variierenden Radien und mit variierender Winkelgeschwindigkeit. Bekannte Kugeltrennelemente konnten die Trägheit in Wechseldeformationsgetrieben nicht auf ein Minimum beschränken, und 35 sie gestatteten auch nicht den Aufbau eines einfachen, billigen Rollkörperringes, dessen Zusammenbau einfach ist und der im Betrieb mit Bewegung auf einer unrunden Bahn eine hohe Lebensdauer aufweist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine 40 Kugeltrennbaugruppe für ein radial deformierbares Kugellager zu schaffen, welche wirtschaftlicher ist, die Reibungsverluste verringern kann, eine geringere Trägheit als bekannte Kugeltrennelemente aufweisen kann, durch Giessen herstellbar sein kann, eine Prüfung während des 45 Zusammenbaus zulässt, einfach zusammenbaubar ist und sich einer unrunden Bewegungsbahn leicht anpassen kann.
Radial deformierbare Kugellager werden, wie schon erwähnt, beispielsweise zwischen einem elliptoidischen Wechseldeformationserzeuger und einem deformierbaren so Rad eines Wechseldeformationsgetriebes verwendet, wobei das deformierbare Rad Zähne tragen kann, die radial auslenkbar und dadurch mit Zähnen eines stationären Kreisrades in Eingriff bringbar sind. Das Kugellager kann dabei aus einem inneren Laufring, einem äusseren Laufring und 55 einer Mehrzahl von zwischen den Laufringen angeordneten Kugeln bestehen, die von einer Kugeltrennbaugruppe gehalten sein können.
Die erfindungsgemässe Kugeltrennbaugruppe, mit der die angegebene Augabe gelöst wird, ist im Patentanspruch 1 defi-60 niert.
Das Kugeltrennelement kann einen die Trennwände tragenden ringförmigen Körper aufweisen. Dieser kann zusammen mit den Trennwänden und dem Haltering die Kugeltaschen begrenzen. Die einander zugekehrten Ober-65 flächen von je zwei benachbarten Trennwänden können gekrümmt und genügend gross sein, um eine Kugel zwischen den beiden Oberflächen zu halten. Die Kugeltaschen können auch eine ausreichende Grösse haben, um eine Kugelpräzes
3
660 214
sion zu ermöglichen, ohne dass die Kugel im Kugeltrennelement klemmt, wenn die Kugeltrennbaugruppe in einem Lager auf einem elliptoidischen oder trichoidischen Wechseldeformationserzeuger eines Wechseldeformationsgetriebes verwendet wird.
Die axial gerichteten Trennwände des Kugeltrennelementes können in ihren radial inneren Seiten nahe beim ringförmigen Körper je eine Kerbe aufweisen, und dazu kann in jeder Trennwand eine Ausnehmung oder ein Hohlraum vorgesehen sein, der sich von der vom ringförmigen Körper entfernten Seite der Kerbe axial bis zum freien Ende der Trennwand erstreckt. Der Haltering kann eine Mehrzahl von axial gerichteten Fingern aufweisen, die auf einer Seite des Halteringes in Abständen voneinander, den Trennwänden des Kugeltrennelementes gegenüberstehend, angeordnet sind. Der Haltering kann koaxial an das Kugeltrennelement angefügt werden, um die zusammengebaute Kugeltrennbaugruppe zu bilden. Die Finger des Halteringes können dabei passend in die Ausnehmungen oder Hohlräume in den radial inneren Seiten der Trennwände eintreten. Auf dem freien Ende jedes Fingers kann je eine radial nach aussen vorstehende Lippe vorhanden sein, die eine umgekehrte «V»-Form haben und in die Kerbe in der Trennwand passen kann. Bei einer Drehung der Kugeltrennbaugruppe in einem Kugellager wirken dann auf den Finger Zentrifugalkräfte, welche die Lippe in die Kerbe pressen.
Für den Zusammenbau eines Kugellagers kann das Kugeltrennelement in einem Abstand zwischen dem inneren und dem äusseren Laufring des Kugellagers angeordnet werden. Die Lagerkugeln können dann in die von jeweils benachbarten Trennwänden begrenzten Kugeltaschen eingesetzt werden. In diesem Punkt des Zusammenbauprozesses kann das richtige Spiel zwischen dem inneren und dem äusseren Laufring und den Lagerkugeln sowie allenfalls der Einheit, auf der das Kugellager montiert ist, überprüft werden. Nach befriedigend ausgefallener Prüfung und Vormontage kann dann der Haltering an das Kugeltrennelement angelegt und eingerastet werden.
In einer anderen Ausführungsform kann die Kugeltrennbaugruppe auch an ein Kugellager angepasst werden, in dem das Kugeltrennelement selbst auch radial deformierbar ist, beispielsweise ein Kugellager in einem Wechseldeformationsgetriebe, in welchem der innere oder der äussere Laufring mit einem elliptoidischen oder trichoidischen Wechseldeformationserzeuger in Berührung steht, der eine fortschreitende Deformationswelle darin erzeugt, wie in der US-PS 3 285 099 beschrieben. Die Kugeltrennbaugruppe würde auch in einer solchen Ausführungsform wie angegeben das Kugeltrennelement und den Haltering aufweisen. Das Kugeltrennelement und der Haltering können dabei jedoch in Umfangsrichtung beabstandete Abschnitte aufweisen, die sich zyklisch auf verringerte radiale Abmessungen verjüngen, von radial dickeren Abmessungen ausgehend, und dann wieder zu dickeren Abschnitten erweitern, um ein Verbiegen in den voneinander beabstandeten dünneren Abschnitten zu ermöglichen. Die Abschnitte mit eingeschnürten oder verringerten radialen Abmessungen können dabei zweckmässig zwischen jeweils benachbarten Trennwänden liegen. Die radialen Abmessungen der eingeschnürten Abschnitte können vorzugsweise kleiner sein als die axialen Abmessungen dieser eingeschnürten Abschnitte, d.h. als die Breite der ringförmigen Körper des Kugeltrennelementes und des Halteringes. Die Trennwände können auch in dieser Ausführungsform konkave Oberflächen aufweisen, die jeweils eine Kugeltasche begrenzen, jedoch brauchen die Kugeltaschen nur eben gross genug zu sein, um das Einsetzen der Kugeln beim Zusammenbau zu ermöglichen; denn in dieser Ausführungsform braucht wegen der durch die in Umfangsrichtung beabstandeten eingeschnürten Abschnitte der ringförmigen Körper ermöglichten radialen Deformation der Kugeltrennbaugruppe in einem radial deformierbaren Kugellager keine Kugelpräzession aufzutreten.
Eine weitere Ausführungsform der Kugeltrennbaugruppe enthält wieder ein Kugeltrennelement mit axial gerichteten Trennwänden auf seiner einen Seite und einen gesonderten Haltering, der an die freien Enden der Trennwände anlegbar ist. Von den freien Enden der Trennwände können axial gerichtete Stifte abstehen, die in entsprechende, in Abständen voneinander angeordnete, axial verlaufende Öffnungen im Haltering passen. Die Stifte können mit dem Kugeltrennelement aus einem thermoplastischen Material gegossen werden. Nachdem die Kugeln in ihre zugeordneten Kugeltaschen eingesetzt worden sind, können dann die Stifte durch die entsprechenden Öffnungen im Haltering gesteckt werden, und dann können die freien Enden der Stifte verformt werden, z.B. durch Wärmeeinwirkung, damit sich der Haltering nicht mehr vom Kugeltrennelement lösen oder trennen kann. Auch in dieser Ausführungsform können die ringförmigen Körper des Kugeltrennelementes und des Halteringes zwischen benachbarten Trennwänden eingeschnürte Abschnitte mit verringerten radialen Abmessungen aufweisen, wie vorstehend für eine andere Ausführungsform beschrieben, um eine Deformation oder Verbiegung der Kugeltrennbaugruppe während ihrer Bewegung zu ermöglichen und damit eine Anpassung an die nicht kreisförmige Krümmung eines Wechseldeformationserzeugers in einem Wechseldeformationsgetriebe.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen :
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes einer Kugeltrennbaugruppe,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes einer anderen Ausführungsform der Kugeltrennbaugruppe,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes einer dritten Ausführungsform der Kugeltrennbaugruppe und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Variante zu Fig. 4.
In Fig. 1 ist eine Kugeltrennbaugruppe 10 für ein Kugellager dargestellt, die um eine nicht dargestellte, quer zur Baugruppe verlaufende Achse drehbar angeordnet ist. Die Baugruppe 10 besteht aus einem Kugeltrennelement 12 und einem Axialhaltering 14. Das Kugeltrennelement 12 besitzt einen ringförmigen Körper 16 mit einer Mehrzahl von Trennwänden 18, die sich axial vom Körper 16 weg erstrecken. Die Trennwände 18 sind auf einer Seite des Körper 16 angeordnet und haben in Umfangsrichtung Abstände voneinander. Je eine Kugeltasche 20 ist von dem allgemein würfelförmigen Volumen zwischen benachbarten Trennwänden 18 gebildet. Jede Trennwand 18 besitzt auf beiden Seiten jeweils eine allgemein radial verlaufende Wandoberfläche 22. Die Wandoberflächen 22 sind jedoch konkav ausgebildet, so dass jede Wandoberfläche 22 zusammen mit der ihr zugekehrten Wandoberfläche einer benachbarten Trennwand 18 ein radiales Auswandern einer Kugel 24 aus der betreffenden Tasche 20 verhindert. Jede konkave Wandoberfläche 22 hat eine ausreichende radiale Ausdehnung, je nach der Grösse der jeweils im besonderen Fall verwendeten Kugeln, und jede Kugeltasche 20 hat eine ausreichende Abmessung in Umfangsrichtung, so dass die Kugelpräzession stattfinden kann, ohne dass die Kugel bezüglich des Kugeltrennelementes 12 klemmen kann. Dies ist in der US-A-3 285 099 diskutiert.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
660 214
Das Kugeltrennelement 12 und der Haltering 14 haben jeweils eine radial äussere Umfangsfläche 26 bzw. 28 und eine radial innere Umfangsfläche 30 bzw. 32.
Der Haltering 14 besitzt eine Mehrzahl von Fingern 34, die ringförmig verteilt auf einer Seite des Halteringes angeordnet sind, wie in Fig. 1 dargestellt, und die gegen das Kugeltrennelement 12 gerichtet sind. Die Finger 34 verlaufen allgemein parallel zur Drehachse der Kugeltrennbaugruppe 10. Die Finger 34 und je eine der Trennwände 18 des Kugeltrennelementes 12 sind jeweils zum Ineinandergreifen ausgebildet. Jeder Finger 34 besitzt einen Hauptabschnitt 36, der von der Seite des Halteringes 14 ausgeht und eine radial innere Oberfläche aufweist, welche mit der inneren Umfangsfläche 32 des Halteringes fluchtet. Eine Lippe oder ein Ansatz 38, allgemein mit der Form eines umgekehrten «V», erstreckt sich am vom Haltering 14 entfernten Ende des Hauptabschnittes 36 jedes Fingers 34 von diesem allgemein radial nach aussen.
Jede Trennwand 18 besitzt in ihrem radial inneren Teil eine Ausnehmung oder einen Hohlraum 40 für die Aufnahme jeweils eines der Finger 34. Jeder Hohlraum 40 ist begrenzt durch eine radial innere Oberfläche 42, welche eine Stufe 44 aufweist, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, und die radial äussere Oberfläche eines inneren Laufringes 46 eines Kugellagers 48, der in Fig. 2 teilweise dargestellt ist. Die Stufe 44 der inneren Oberfläche 42 j eder Trennwand 18 ermöglicht das passende Ineinandergreifen zwischen jedem Finger 34 und jeweils der betreffenden Trennwand 18.
Das Kugellager 48, in das in der Darstellung gemäss Fig. 2 der Haltering 14 und das Trennelement 12 eingebaut sind, besitzt ferner einen äusseren Laufring 50. Der innere Laufring 46 und der äussere Laufring 50 besitzen je einen trogför-migen Kanal 52, in welchem die Kugeln 24 laufen können. Das Kugellager 48 ist auf einem zentralen Element 54 angeordnet dargestellt.
Beim Zusammenbau des Kugellagers 48 würde das Kugeltrennelement 12 koaxial zwischen den inneren Lauf ring 46 und den zu diesem koaxialen äusseren Laufring 50 eingelegt. Dann würden die Kugeln 24 nacheinander in die zugehörigen Kugeltaschen 20 eingeführt. Danach würde an der provisorisch zusammengestellten Baugruppe die richtige Passung und Ausrichtung überprüft, also eine Qualitätskontrolle durchgeführt. Der Haltering 14 würde dann auf das Kugeltrennelement 12 ausgerichtet, so dass die Finger 34 axial und radial auf die Trennwände 18 ausgerichtet sind, und danach würde der Haltering 14 gegen das Kugeltrennelement 12 gedrückt, wobei die Ansätze 38 hinter die Stufen 44 der radial inneren Oberfläche 42 jeder Trennwand 18 eingreifen. Das einrastende Ineinandergreifen würde die Verriegelung der beiden Teile bewirken.
Während der Drehung der Kugeltrennbaugruppe 10 hat die Zentrifugalkraft zur Folge, dass jeder der Finger 34 stärker gegen die radial innere Oberfläche 42 der Trennwand gedrückt wird, wodurch die Verriegelung verstärkt wird.
In Fig. 3 ist eine andere Kugeltrennbaugruppe 78 dargestellt, welche ein Kugeltrennelement 60 und einen Haltering 62 enthält, die wie in der Ausführungsform gemäss Fig. 1 und 2 ineinandergreifen. Die Kugeltrennbaugruppe gemäss Fig. 3 besitzt jedoch Kugeltaschen 64, die einer Kugel 66 einer gegebenen Grösse enger angepasst sind, so dass eine merkliche Kugelpräzession während der Umlaufbewegung um einen Wechseldeformationserzeuger eines Wechseldeformationsgetriebes herum nicht möglich ist. Das Kugeltrennelement 60 besitzt einen ringförmigen Körper 68, der an in Umfangsrichtung in Abständen voneinander liegenden Stellen, nämlich zwischen benachbarten Trennwänden 70, verringerte radiale Abmessungen aufweist. Der Haltering 62 hat entsprechende verringerte radiale Abmessungen an entsprechenden in Umfangsrichtung beabstandeten Stellen, nämlich zwischen benachbarten Fingern 72. Das Kugeltrennelement 60 und der Haltering 62 haben je eine äussere Oberfläche 74 und eine innere Oberfläche 76, welche die verringerten radialen Abmessungen begrenzen. Die radialen Abmessungen können stufenförmig, nach einer Kurve oder konisch von den radial dicksten Stellen axial neben jeder Trennwand 70 gegen die radial dünnsten Stellen axial neben jeder Kugeltasche 64 abnehmen und dann wieder stufenförmig, nach einer Kurve oder konisch gegen die radial dicksten Stellen axial neben der jeweils nächsten Trennwand 70 (oder dem nächsten Finger 72) zunehmen, wo das Spiel wieder von vorn beginnt. Die kleinsten radialen Abmessungen rl des Kugeltrennelementes 60 und des Halteringes 62 sind kleiner als deren axiale Abmessungen al: rl < al.
Die verringerten radialen Abmessungen des Kugeltrennelementes 60 und des Halteringes 62, welche verringerten radialen Abmessungen jeweils axial miteinander ausgerichtet sind, ermöglichen ein Verbiegen der aus dem Kugeltrennelement 60 und dem Haltering 62 bestehenden Kugeltrennbaugruppe 78 mit den Kugeln 66 an den Stellen verringerter radialer Abmessungen, so dass die Kugeltrennbaugruppe in einem Kugellager verwendet werden kann, das einen unrunden (elliptoidischen oder trichoidischen) Wechseldeformationserzeuger eines Wechseldeformationsgetriebes umgibt, wobei die Kugeltaschen trotzdem genügend gross sein können, um die Kugeln sicher und genau damit ausgerichtet zu halten.
In Fig. 4 ist noch eine bevorzugte Kugeltrennbaugruppe 80 dargestellt, welche aus einem Kugeltrennelement 82 und einem Haltering 84 besteht. Das Kugeltrennelement 82 besitzt eine Mehrzahl von axial angeordneten Trennwänden 86, die von einer Seite desselben ausgehen, wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Die Trennwände 86 haben je zwei gekrümmte Seitenflächen 88, wieder wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, welche zusammen mit quer zurAchse verlaufenden Wänden 90 des Körpers des Kugeltrennelementes 82 und des Halteringes 84 jeweils Kugeltaschen 91 begrenzen, die eine geeignete Grösse haben, um jeweils eine Kugel 92 darin zu halten, und geeignete gekrümmte Abmessungen aufweisen, um eine Präzession jeder Kugel 92 bezüglich der Kugeltasche 91 während des Umlaufens um einen Wechseldeformationserzeuger eines Wechseldeformationsgetriebes zu ermöglichen. Jede Trennwand 86 kann durchgehend gleiche radiale Abmessungen haben (ohne die in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen vorgesehenen Ausnehmungen oder Hohlräume), welche Abmessungen ausreichend gross sein können, um die Kugel zwischen den Trennwänden zu halten. Die radialen Abmessungen der Trennwände 86 können gleich gross sein wie die radialen Abmessungen des Halteringes 84. Je ein an das Kugeltrennelement 82 angeformter Stift 94 erstreckt sich axial von dem vom Körper des Kugeltrennelementes 82 entfernten Ende jeder Trennwand 86 weg, wie in Fig. 4 dargestellt. Im Haltering 84 sind in Umfangsrichtung beabstandete axiale Öffnungen oder Bohrungen 96 vorgesehen, deren Anordnung den Lagen der an das Kugeltrennelement 82 angeformten Stifte 94 entspricht.
Beim Zusammenbau der Kugeltrennbaugruppe 80 wird, nachdem die einzelnen Kugeln 92 in die jeweiligen Kugeltaschen 91 eingeführt worden sind, der Haltering 84 am Kugeltrennelement 82 angebracht, indem die Stifte 94 durch die jeweils zugehörigen Öffnungen 96 des Halteringes 84 gesteckt werden. Die freien Enden der Stifte 94, die aus dem Ring 84 herausragen, können dann durch bekannte Mittel, z.B. durch Erhitzen, verformt werden, um die Befestigung des Halteringes 84 in Anlage an den freien Enden der Trennwände 86 zu sichern, womit der Zusammenbau der Kugeltrennbaugruppe 80 vollendet ist.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
660 214
Das mit Stiften versehene Kugeltrennelement 82 und der Haltering 84 können, ähnlich wie in der Ausführungsform gemäss Fig. 3, an in Umfangsrichtung beabstandeten Stellen, zwischen benachbarten Trennwänden 86, eingeschnürte oder verringerte radiale Abmessungen aufweisen, wie in Fig. 5 dargestellt. Wenn eine solche Ausführung gewählt wird,
dann können die Kugeltaschen 91 wie anhand der Fig. 3 beschrieben als relativ eng anliegende Taschen ausgebildet sein, welche keine Kugelpräzession während der Bewegung um einen Wechseldeformationserzeuger herum zulassen, da sich das Kugeltrennelement (mit dem ebenfalls eingeschnürten Haltering) biegen kann, um sich an die unrunde Form des im besonderen Fall verwendeten unrunden Wechseldeformationserzeugers anzupassen.
Damit sind verschiedene Kugeltrennbaugruppen darge-s stellt worden, die aus Kunststoff gegossen werden können, eine Prüfung der Kugeln vor dem endgültigen Zusammenbau zulassen und Probleme infolge Unwucht und Drehmoment in einem Kugellager auf ein Minimum reduzieren, welche Probleme in einem mit hoher Geschwindigkeit arbei-i# tenden Wechseldeformationsgetriebe auftreten können.
B
4 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
- 660214PATENTANSPRÜCHE1. Kugeltrennbaugruppe für ein radial deformierbares Kugellager, gekennzeichnet durch ein ringförmiges Kugeltrennelement (12; 60; 82), das auf seiner einen Seite eine Mehrzahl von axial gerichteten, in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Trennwänden ( 18 ; 70 ; 86) aufweist, einen Haltering (14; 62 ; 84), der an die Trennwände (18 ; 70 ; 86) anfügbar ist, um mit diesen eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Kugeltaschen (20; 64; 91) zu begrenzen, und angeformte ineinandergreifende Mittel (34; 72; 94) zum Befestigen des Halteringes (14; 62 ; 84) an den Trennwänden (18; 70; 86).
- 2. Kugeltrennbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugeltrennelement (60; 82) einen ringförmigen Körper (68) aufweist, der auf einem Teil seines Umfangs, zwischen benachbarten Trennwänden (70 ; 86), verringerte radiale Abmessungen (rl) hat, und dass der Haltering (62 ; 84) in gleicher Weise auf einem Teil seines Umfangs, an den Stellen verringerter radialer Abmessungen des ringförmigen Körpers (68) des Kugeltrennelementes (60; 82) entsprechenden Stellen, verringerte radiale Abmessungen (rl) hat.
- 3. Kugeltrennbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verringerten radialen Abmessungen (rl) des ringförmigen Körpers (68) und des Halteringes (62; 84) jeweils kleiner sind als die axialen Abmessungen (al) des ringförmigen Körpers (68) bzw. des Halteringes (62; 84).
- 4. Kugeltrennbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (14; 62) eine Anordnung von axialen Fingern (34; 72) aufweist, die von einer Seite des Halteringes ausgehen und auf ihren freien Enden radial gerichtete Ansätze (38) tragen, und dass jede der Trennwände (18; 70) eine Ausnehmung (40) für die Aufnahme der genannten Finger (34; 72) aufweist, welche Ausnehmung (40) in einer ihrer Oberflächen (42) eine Stufe (44) für die Aufnahme des radial gerichteten Ansatzes (38) aufweist.
- 5. Kugeltrennbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (86) Stifte (94) tragen, welche axial von den Trennwänden abstehen und einstückig mit denselben ausgebildet sind und welche in entsprechende, in Abständen voneinander angeordnete Öffnungen (96) im Haltering (84) einführbar sind, so dass der Haltering (84) an die freien Enden der Trennwände (86) anlegbar ist.
- 6. Kugeltrennbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Stifte (94) nach dem Einführen in die Öffnungen (96) im Haltering (84) verformbar sind, um den Haltering (84) in Anlage an den Trennwänden (86) zu befestigen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/411,826 US4451098A (en) | 1982-08-26 | 1982-08-26 | Ball separator assembly |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH660214A5 true CH660214A5 (de) | 1987-03-31 |
Family
ID=23630489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH4480/83A CH660214A5 (de) | 1982-08-26 | 1983-08-17 | Kugeltrennbaugruppe fuer ein radial deformierbares kugellager. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4451098A (de) |
JP (1) | JPS5958229A (de) |
AU (1) | AU555525B2 (de) |
BE (1) | BE897605A (de) |
CA (1) | CA1208265A (de) |
CH (1) | CH660214A5 (de) |
DE (1) | DE3330535C2 (de) |
DK (1) | DK388883A (de) |
FR (1) | FR2532383B1 (de) |
GB (1) | GB2126288B (de) |
IL (1) | IL69510A (de) |
IT (1) | IT1169553B (de) |
NL (1) | NL8302926A (de) |
SE (1) | SE449023B (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3241659C2 (de) * | 1982-11-11 | 1985-04-11 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt | Wälzlager, vorzugsweise großes Zylinderrollenlager |
JPS59170549A (ja) * | 1983-03-18 | 1984-09-26 | Hitachi Ltd | 減速装置 |
GB2156912B (en) * | 1984-04-04 | 1987-09-03 | Skf Svenska Kullagerfab Ab | Cage for bearings |
US4715247A (en) * | 1985-09-26 | 1987-12-29 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Transmission apparatus with reduced frictional force |
US4732496A (en) * | 1985-11-06 | 1988-03-22 | The Barden Corporation | Two-piece ball cage for bearing assembly |
GB2183740A (en) * | 1985-12-05 | 1987-06-10 | Precision Sections Limited | Ball cages |
JPH0629611B2 (ja) * | 1986-07-30 | 1994-04-20 | ヒ−ハイスト精工株式会社 | リニアボ−ルベアリング |
JPS6353923U (de) * | 1986-09-26 | 1988-04-11 | ||
US4776708A (en) * | 1987-07-17 | 1988-10-11 | Quincy Technologies, Inc. | Extended contact variable ball planetary type wave generator |
DE3728877A1 (de) * | 1987-08-29 | 1989-03-09 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Kegelrollenlager |
DE3812345C2 (de) * | 1988-04-14 | 1996-07-11 | Skf Gmbh | Zwei- oder mehrteiliger Wälzlagerkäfig |
JPH0294954U (de) * | 1989-01-18 | 1990-07-27 | ||
JPH0294955U (de) * | 1989-01-18 | 1990-07-27 | ||
US5062208A (en) * | 1990-08-31 | 1991-11-05 | General Motors Corporation | Method of molding a bearing separator |
US5131762A (en) * | 1991-07-02 | 1992-07-21 | The Torrington Company | High performance two-piece bearing cage |
DE4210560C2 (de) * | 1992-03-31 | 1998-04-09 | Schaeffler Waelzlager Kg | Hülsenfreilauf |
GB2280937B (en) * | 1993-08-12 | 1997-01-15 | Torrington Co | Improvements in bearing split cages |
DE9403288U1 (de) * | 1994-02-28 | 1994-04-28 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Käfig für zylindrische Wälzkörper |
JP3744663B2 (ja) | 1996-12-27 | 2006-02-15 | 日本精工株式会社 | ラジアル玉軸受用保持器及びラジアル玉軸受 |
JP4147500B2 (ja) * | 1998-08-04 | 2008-09-10 | ミネベア株式会社 | 転がり軸受用保持器 |
FR2806136B1 (fr) * | 2000-03-10 | 2002-06-07 | Roulements Soc Nouvelle | Cage pour roulement a billes |
FR2818709B1 (fr) * | 2000-12-27 | 2003-04-04 | Sarma | Cage de roulement, roulement a billes comportant une telle cage et procede d'assemblage d'un tel roulement |
DE10258188A1 (de) * | 2002-12-12 | 2004-06-24 | Siemens Ag | Getriebe |
FR2883941B1 (fr) | 2005-04-04 | 2008-09-12 | Skf Ab | Dispositif de cage pour roulement, roulement et reducteur harmonique |
JP2007147010A (ja) * | 2005-11-29 | 2007-06-14 | Ntn Corp | 玉軸受用保持器、玉軸受および工作機械 |
DE102006013430A1 (de) * | 2006-03-23 | 2007-09-27 | Schaeffler Kg | Lagerkäfig |
DE202008015070U1 (de) | 2008-11-13 | 2010-04-08 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Wälzkörperkäfig für eine Möbelauszugsführung |
EP2447557B1 (de) * | 2009-06-26 | 2018-10-10 | NTN Corporation | Synthetischer harzhalter für rillenkugellager, rillenkugellager und getriebeabstützvorrichtung |
EP2360358A1 (de) | 2010-02-24 | 2011-08-24 | Delphi Technologies, Inc. | Elektrischer Nockenwellenversteller mit Energierückgewinnung |
JP5528964B2 (ja) * | 2010-09-22 | 2014-06-25 | Ntn株式会社 | 転がり軸受 |
JP5653798B2 (ja) * | 2011-03-09 | 2015-01-14 | Ntn株式会社 | 玉軸受用保持器および玉軸受 |
WO2012120996A1 (ja) | 2011-03-09 | 2012-09-13 | Ntn株式会社 | 玉軸受用保持器および玉軸受 |
US8516983B2 (en) | 2011-09-30 | 2013-08-27 | Delphi Technologies, Inc. | Harmonic drive camshaft phaser with a harmonic drive ring to prevent ball cage deflection |
US9121450B2 (en) * | 2013-06-24 | 2015-09-01 | Korea Institute Of Science And Technology | Cage for rolling bearing |
JP6234137B2 (ja) * | 2013-09-26 | 2017-11-22 | Ntn株式会社 | 深みぞ玉軸受 |
US9303689B2 (en) | 2014-04-29 | 2016-04-05 | Roller Bearing Company Of America, Inc. | Non-rhythmically spaced rolling elements for reduction in bearing non-repeatable run-out |
DE102017108184A1 (de) | 2017-04-18 | 2018-10-18 | Cw Bearing Gmbh | Kugellagerkäfig |
CN109356937A (zh) * | 2018-11-30 | 2019-02-19 | 中车青岛四方车辆研究所有限公司 | 球轴承保持架、球轴承及防滑器 |
US11131344B1 (en) * | 2020-04-24 | 2021-09-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Snap-fit ball bearing cage |
DE102022203851A1 (de) * | 2021-05-05 | 2022-11-10 | Minebea Mitsumi Inc. | Kugellager und Verfahren zur Montage eines Kugellagers |
DE102022102657B4 (de) | 2022-02-04 | 2023-12-14 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlager |
US20240167511A1 (en) * | 2022-11-21 | 2024-05-23 | Aktiebolaget Skf | Two-part bearing cage for a rolling bearing |
US12092158B2 (en) * | 2022-11-21 | 2024-09-17 | Aktiebolaget Skf | Two-part bearing cage for a rolling bearing |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE296238C (de) * | 1900-01-01 | |||
DE276450C (de) * | ||||
DE188101C (de) * | ||||
DE278450C (de) * | ||||
DE8016523U1 (de) * | 1980-09-18 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Zweiteiliger Wälzlagerkäfig | |
FR466684A (fr) * | 1913-01-16 | 1914-05-20 | Cie Anonyme Francaise Pour La Fabrication Des Roulements A Billes Dwf | Cage à billes en deux pièces enveloppant les billes jusqu'au niveau des gorges de roulement |
US1528525A (en) * | 1921-05-11 | 1925-03-03 | Bosnyakovits Joseph | Ball bearing |
GB579229A (en) * | 1943-11-24 | 1946-07-26 | Roulements A Billes Miniatures | Cage in two parts for ball or roller bearings |
GB577965A (en) * | 1944-11-27 | 1946-06-06 | Hoffmann Mfg Co Ltd | A cage for roller bearings |
US3051534A (en) * | 1960-01-18 | 1962-08-28 | Federal Mogul Bower Bearings | Bearing cage assembly |
AT226017B (de) * | 1960-11-28 | 1963-02-25 | Duerkopp Maschb Ges M B H | Wälzlagerkäfig aus Kunststoff |
GB927377A (en) * | 1960-11-28 | 1963-05-29 | Durkopp Maschb Ges M B H | Rolling element bearings |
DE1234455B (de) * | 1962-11-29 | 1967-02-16 | Eisenwerk Rothe Erde G M B H | Kugelkaefig aus Kunststoff |
GB1041922A (en) * | 1963-04-26 | 1966-09-07 | Skf Svenska Kullagerfab Ab | Improvements in or relating to cages for rolling bearings |
US3285099A (en) * | 1963-10-21 | 1966-11-15 | United Shoe Machinery Corp | Harmonic drive bearings |
FR1385568A (fr) * | 1963-11-26 | 1965-01-15 | S L Y M | Perfectionnements aux cages pour roulements à billes, à rouleaux ou analogues |
GB977254A (en) * | 1963-11-27 | 1964-12-02 | Johannes Alexandrovich Hint | A mill |
US3306685A (en) * | 1965-07-19 | 1967-02-28 | Mcgill Mfg Company Inc | Angular contact ball bearing assembly |
US3387901A (en) * | 1965-10-20 | 1968-06-11 | Federal Mogul Corp | Plastic bearing retainer |
US3443847A (en) * | 1966-12-29 | 1969-05-13 | Textron Inc | Offset welded retainer rings and bearings |
GB1154797A (en) * | 1967-01-31 | 1969-06-11 | Leipziger Kugellagerfabrik Dkf | Rolling Element Bearing Cage |
CH485959A (it) * | 1968-04-23 | 1970-02-15 | Riv Officine Di Villar Perosa | Gabbia per cuscinetti a sfere |
US3944307A (en) * | 1974-08-29 | 1976-03-16 | Federal-Mogul Corporation | Plastic bearing cage |
AT343423B (de) * | 1975-11-19 | 1978-05-26 | Skf Ind Trading & Dev | Zweiteiliger kammkafig aus kunststoff |
AT353064B (de) * | 1975-12-12 | 1979-10-25 | Skf Ind Trading & Dev | Waelzlagerkaefig |
US4054340A (en) * | 1976-08-30 | 1977-10-18 | General Motors Corporation | Plastic antifriction bearing cage |
GB1563935A (en) * | 1976-12-24 | 1980-04-02 | Ransome Hoffmann Pollard | Cage |
IT7921051V0 (it) * | 1978-04-08 | 1979-03-12 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Gabbia in materiale plastico in due o piu' parti. |
DE2916229C2 (de) * | 1979-04-21 | 1980-09-18 | Franke & Heydrich Kg, 7080 Aalen | Vorrichtung zur Linearführung, insbesondere Geradführung |
US4438992A (en) * | 1980-06-21 | 1984-03-27 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Two-piece rolling bearing cage |
IT8123131A0 (it) * | 1980-08-02 | 1981-07-24 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Gabbia per cuscinetto a rotolamento in uno o piu' pezzi, destinata in particolare a cuscinetti a rulli cilindrici. |
-
1982
- 1982-08-26 US US06/411,826 patent/US4451098A/en not_active Expired - Lifetime
-
1983
- 1983-05-27 CA CA000429029A patent/CA1208265A/en not_active Expired
- 1983-08-17 CH CH4480/83A patent/CH660214A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-08-17 IL IL69510A patent/IL69510A/xx unknown
- 1983-08-19 NL NL8302926A patent/NL8302926A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-08-24 GB GB08322692A patent/GB2126288B/en not_active Expired
- 1983-08-24 DE DE3330535A patent/DE3330535C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1983-08-24 SE SE8304589A patent/SE449023B/sv not_active IP Right Cessation
- 1983-08-25 IT IT22637/83A patent/IT1169553B/it active
- 1983-08-25 DK DK388883A patent/DK388883A/da not_active Application Discontinuation
- 1983-08-25 AU AU18448/83A patent/AU555525B2/en not_active Ceased
- 1983-08-26 FR FR8313803A patent/FR2532383B1/fr not_active Expired
- 1983-08-26 BE BE0/211409A patent/BE897605A/fr not_active IP Right Cessation
- 1983-08-26 JP JP58156208A patent/JPS5958229A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8304589L (sv) | 1984-02-27 |
GB8322692D0 (en) | 1983-09-28 |
DE3330535A1 (de) | 1984-03-01 |
DK388883D0 (da) | 1983-08-25 |
JPS6311537B2 (de) | 1988-03-15 |
DK388883A (da) | 1984-02-27 |
BE897605A (fr) | 1983-12-16 |
AU1844883A (en) | 1984-03-01 |
GB2126288B (en) | 1986-05-29 |
IL69510A0 (en) | 1983-11-30 |
AU555525B2 (en) | 1986-09-25 |
SE8304589D0 (sv) | 1983-08-24 |
NL8302926A (nl) | 1984-03-16 |
CA1208265A (en) | 1986-07-22 |
JPS5958229A (ja) | 1984-04-03 |
DE3330535C2 (de) | 1994-09-01 |
IT1169553B (it) | 1987-06-03 |
IL69510A (en) | 1988-02-29 |
FR2532383B1 (fr) | 1987-01-16 |
SE449023B (sv) | 1987-03-30 |
US4451098A (en) | 1984-05-29 |
IT8322637A1 (it) | 1985-02-25 |
GB2126288A (en) | 1984-03-21 |
FR2532383A1 (fr) | 1984-03-02 |
IT8322637A0 (it) | 1983-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH660214A5 (de) | Kugeltrennbaugruppe fuer ein radial deformierbares kugellager. | |
DE102006015547B4 (de) | Käfiganordnung für Kugellager, Kugellager und Harmonic Drive | |
DE3914120C2 (de) | ||
EP3354934B1 (de) | Koaxialgetriebe mit positiver übersetzung | |
EP1481175B1 (de) | Gegenbahngelenk | |
DE2834614C2 (de) | Längsführungs-Einheit aus einer Kugelbüchse und einer Welle | |
DE3503215C2 (de) | ||
DE2355844A1 (de) | Schraubverbindung | |
DE102015105523B4 (de) | Getriebe | |
DE69732803T2 (de) | Klinkeneinwegkupplungsanordnung | |
DE2142965A1 (de) | Gelagerte Keilwellenverbindung | |
DE10304156B4 (de) | Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig | |
DE19640608B4 (de) | Einwegkupplung sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP3751174A1 (de) | Verstellgetriebe | |
DE3428764A1 (de) | Zahnrad, insbesondere fuer kettenfahrzeuge | |
DE10214039B4 (de) | Rollenaufbau mit Käfig und Untersetzungsgetriebe zu dessen Verwendung | |
DE3642438C2 (de) | Anordnung mit einem axialen Haltekörper | |
DE3014860A1 (de) | Uebersetzungsgetriebe | |
DE69738198T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer kugelkeilwellenverbindung | |
DE69500451T2 (de) | Elastische Zahnradkupplung | |
DE112006000712T5 (de) | Kugel-Drehzahlminderungsvorrichtung | |
DE19807108A1 (de) | Freilaufeinrichtung mit Sicherungsring und Verfahren zum Einbauen des Sicherungsrings | |
DE3607634C2 (de) | ||
DE19824069A1 (de) | Getriebe | |
DE10246754B4 (de) | Differenzialgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PFA | Name/firm changed |
Owner name: EMHART ENTERPRISES CORP. |
|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |