DE3914120C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3914120C2 DE3914120C2 DE3914120A DE3914120A DE3914120C2 DE 3914120 C2 DE3914120 C2 DE 3914120C2 DE 3914120 A DE3914120 A DE 3914120A DE 3914120 A DE3914120 A DE 3914120A DE 3914120 C2 DE3914120 C2 DE 3914120C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outer ring
- spring elements
- recesses
- grooves
- projections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D41/00—Freewheels or freewheel clutches
- F16D41/06—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
- F16D41/064—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
- F16D41/066—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
- F16D41/067—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical and the members being distributed by a separate cage encircling the axis of rotation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D41/00—Freewheels or freewheel clutches
- F16D41/06—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
- F16D41/064—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
- F16D41/066—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/26—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
- F16D3/30—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio
- F16D3/34—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio parts being connected by ridges, pins, balls, or the like guided in grooves or between cogs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D41/00—Freewheels or freewheel clutches
- F16D41/06—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
- F16D2041/0605—Spring details
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Pulleys (AREA)
- One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Klemmrollenfreilaufkupplung gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs.
Bei einer bekannten Klemmrollenfreilaufkupplung dieser Art (DE 37 09 710 A1) sind
die Vorsprünge als Dauermagnete ausgebildet, welche auf die Klemmrollen eine magnetische
Anzugskraft ausüben und dadurch die Klemmrollen mit den Klemmflächen
des Außenringes in Eingriff zu bringen suchen. Die Dauermagnete bedingen jedoch
eine erhebliche Verteuerung der Fertigung der Kupplung. Außerdem machen die von
den Dauermagneten erzeugten Magnetfelder die Kupplung für alle Anwendungen ungeeignet,
bei denen Magnetfelder störend sind.
Es sind ferner Klemmrollenfreilaufkupplungen bekannt (DE 33 09 233 C2 und EP 02 30 987 A1),
bei denen ein Klemmflächen bildender Außenring von einem Außenteil umgeben
ist, das mit einer radial einwärts gerichteten flanschartigen Seitenfläche des Außenrings
auf einer Seite axial abschließt, während der Außenring auf der anderen Seite von
einem Ring axial abgeschlossen ist, von dem Vorsprünge axial abstehen, die in einen radial
außen von dem Außenring und radial innen von einer Welle begrenzten Raum hineinragen
und zwischen denen die Klemmrollen sitzen. Bei einer Ausführungsform dieser
bekannten Klemmrollenfreilaufkupplung (DE 33 09 233 C2) sind die Klemmrollen in
Richtung auf die zugeordneten Klemmflächen mittels Federn vorgespannt, die zusammen
mit den Klemmrollen in die betreffenden Ausnehmungen einzeln eingesetzt sind.
Bei einer anderen bekannten Ausführungsform (EP 02 30 987 A1) soll nur durch eine
besondere Formgebung der von dem Außenring gebildeten Klemmflächen und der mit
den Klemmrollen zusammenwirkenden Flächen der axialen Vorsprünge dafür gesorgt
sein, daß sich die Klemmrollen bei entsprechender Drehrichtung gegen die Klemmflächen
anpressen. In beiden Fällen ist zwar die Ausbildung von Magnetfeldern vermieden.
Bei der Ausführungsform mit Einzelfedern ist die Montage jedoch relativ aufwendig
und insbesondere bei Kupplungen mit kleinem Außendurchmesser, z. B. einem bei Büromaschinen
anzutreffenden Außendurchmesser von 10 bis 20 mm, auch schwierig. Die
Ausführungsform ohne Federn stellt besonders hohe Präzisionsanforderungen bei der
Fertigung. Gleichwohl kann es in der Praxis zu Betriebsstörungen kommen, beispielsweise
wenn die Kupplung innerhalb eines weiten Temperaturbereichs arbeiten muß.
Des weiteren ist eine Klemmrollenfreilaufkupplung bekannt (US 39 93 176), die einen
Außenring mit als Klemmflächen ausgebildeten, sich vom Innenumfang des Außenrings
radial auswärts erstreckenden Ausnehmungen, den Ausnehmungen zugeordnete
Klemmrollen und einen Käfig mit axialen Stegen aufweist, die sich in Umfangsrichtung
zwischen die Klemmrollen erstrecken, wobei an Stelle eines der Stege ein Federelement
vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässig arbeitende, vielseitig einsetzbare
Klemmrollenfreilaufkupplung zu schaffen, bei der ein Anpressen sämtlicher
Klemmrollen an die zugehörigen Klemmflächen gewährleistet ist und die gleichwohl
eine besonders einfache und rasche Montage erlaubt.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Klemmrollenfreilaufkupplung der eingangs
genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs gelöst.
Weil bei der Klemmrollenfreilaufkupplung nach der Erfindung an den Vorsprüngen Federelemente für die Anpressung der Klemmrollen in den Ausnehmungen einstückig angeordnet
sind, lassen sich sämtliche Federelemente in einem Zug in die Ausnehmungen
genau einbringen, indem einfach die Ringscheibe in den Außenring von dessen einer
Seite aus eingesetzt wird. Im Vergleich zu einer Klemmrollenfreilaufkupplung mit in die
Ausnehmungen einzeln eingesetzten Federn ist die Montage wesentlich vereinfacht.
Gleichwohl ist jeder der Klemmrollen ein eigenes Federelement zugeordnet. Dauermagnete
sind nicht erforderlich.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der beiliegenden
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer ersten Ausführungsform einer auf einer drehbaren
Welle sitzenden Klemmrollenfreilaufkupplung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen genuteten Bereich des Außenrings entlang
der Linie III-III der Fig. 1;
Fig. 4 eine auseinandergezogene, teilweise aufgebrochene perspektivische
Darstellung der Klemmrollenfreilaufkupplung gemäß den Fig. 1 bis 3;
Fig. 5 einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform einer auf einer
drehbaren Welle sitzenden Klemmrollenfreilaufkupplung;
Fig. 6 einen Schnitt durch den genuteten Bereich des Außenrings entlang der
Linie VI-VI der Fig. 5;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Ringscheibe der Anordnung nach
Fig. 6;
Fig. 8 einen Querschnitt einer dritten Ausführungsform der Klemmrollenfreilaufkupplung;
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX der Fig. 8;
Fig. 10 einen Längsschnitt entlang der Linie X-X der Fig. 8;
Fig. 11 einen Schnitt eines Teils des Außenrings, der die Form und den Keilwinkel
eines der keilförmigen Räume erkennen läßt;
Fig. 12 in größerem Maßstab eine perspektivische Ansicht eines Federelementes
und
Fig. 13 eine teilweise aufgebrochene perspektivische, auseinandergezogene
Darstellung der dritten Ausführungsform der Klemmrollenfreilaufkupplung.
Bei der in den Fig. 1 bis 4 veranschaulichten ersten Ausführungsform weist die
Klemmrollenfreilaufkupplung einen Außenring 1, ein Außenteil 2, Klemmrollen 3 und
eine Ringscheibe 4 auf.
Der Außenring 1 ist aus einem porösen Eisenwerkstoff gefertigt, und er ist an seinem
Innenumfang mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen in Form von Axialnuten 5 ausgestattet,
wie dies insbesondere aus Fig. 4 zu erkennen ist. Jeder der Nuten 5 ist an beiden
Seitenkanten 6 und 6′ abgerundet, um Beschädigungen, wie Spanbildung und dergleichen,
zu vermeiden. Der Boden jeder der Nuten 5 verjüngt sich oder verläuft schräg in
einer der entgegengesetzten Drehrichtungen, um eine Nockenfläche 7 entstehen zu lassen.
Auf diese Weise werden zwischen den Nockenflächen 7 und einer drehbaren Welle
8 keilförmige Räume 9 ausgebildet.
Der Außenring 1 ist an seinem Außenumfang mit einer Mehrzahl von verhältnismäßig
flachen Axialnuten 10 versehen, die mit Rippen 11 an der Innenumfangsfläche des
Außenteils 2 in Eingriff kommen können, das auf die Außenumfangsfläche des Außenringes
aufgesetzt ist. Auf diese Weise werden der Außenring 1 und das Außenteil 2 an
einer gegenseitigen Drehung gehindert.
Das Außenteil 2 weist einen zylindrischen Abschnitt 12 mit einer zylindrischen Außenfläche
(Fig. 4) auf. An der Innenumfangsfläche des Außenteils 2 ist nahe deren einem
Ende eine Ringnut 13 ausgebildet, während am anderen Ende des zylindrischen Abschnitts
12 eine mit dem Abschnitt 12 einstückig verbundene Seitenwand 14 vorgesehen
ist. Die Seitenwand 14 ist in ihrer Mitte mit einer runden Öffnung 16 ausgestattet, durch
die die drehbare Welle 8 hindurchreicht. Die Seitenwand 14 verschließt das eine Ende
der in dem Außenring 1 ausgebildeten Nuten 5.
In jede der Nuten 5 ist eine Klemmrolle 3 eingesetzt (Fig. 2 bis 4).
Das andere Ende jeder Nut 5 ist mittels der zweckmäßig aus Kunststoff gefertigten
Ringscheibe 4 verschlossen, die in ihrem mittleren Bereich mit einer runden Öffnung 17
versehen ist, durch welche die drehbare Welle 8 hindurchreicht. Die Öffnung 17 der
Ringscheibe 4 und die Öffnung 16 des Außenteils 2 dienen als Radiallager für die Welle
8. Am Außenumfang der Ringscheibe 4 ist eine ringförmige Rippe 18 ausgebildet, die
mit der Ringnut 13 in dem Außenteil 2 in Schnappeingriff gebracht werden kann.
Die Ringscheibe 4 trägt an ihrer Innenfläche eine Mehrzahl von Gruppen von Vorsprüngen
19, Federelementen 20 und Anschlaggliedern 21. Jede dieser Gruppen kann in
einer der Axialnuten 5 des Außenringes 1 aufgenommen werden.
Die Vorsprünge 19 werden in die Nuten 5 derart eingesetzt, daß sie sich gegen die breiteren
Seitenwände auf der Seite der Kanten 6 anlegen, um die Ringscheibe 4 in vorbestimmter
Position zu halten.
Die Federelemente 20 sitzen auf den Vorsprüngen 19; sie weisen einen sich in Richtung
auf die betreffende Klemmrolle 3 verjüngenden Basisabschnitt und einen Kopfabschnitt
auf, der gegen die Klemmrolle 3 im Bereich der Kontaktfläche 20′ angepreßt werden
kann, um aufgrund der Elastizität der Federelemente die Klemmrolle in den verengten
Bereich des betreffenden keilförmigen Raumes 9 vorzuspannen. Die Kontaktfläche 20′
und die Nockenfläche 7 wirken zusammen, um die Klemmrolle 3 daran zu hindern, aus
den Nuten 5 in Richtung auf das Zentrum des Außenringes 1 auszutreten.
Die Anschlagglieder 21 erstrecken sich in der Längsrichtung der Nuten 5 unter Aufrechterhaltung
eines Abstandes g von der Rückseite der Kontaktfläche 20′. Die Anschlagglieder
21 beschränken die Rückwärtsbewegung der Federelemente 20 auf einen
vorbestimmten Bereich.
Bei der Montage der erläuterten Klemmrollenfreilaufkupplung wird die Ringscheibe 4
in den Außenring 1 von dessen einem Ende aus eingesetzt, wobei die Vorsprünge 19
und damit die Federelemente 20 sowie die Anschlagglieder 21 in die vorgesehene Lage
innerhalb der zugehörigen Nuten 5 gebracht werden. Die Klemmrollen 3 werden in die
Nuten 5 von dem anderen Ende des Außenrings aus eingesetzt, und das Außenteil 2
wird über den Außenring 1 geschoben, bis seine Ringnut 13 mit der Rippe 18 der Ringscheibe
4 in Eingriff kommt. In diesem Zustand drücken sich die Kontaktflächen 20′ der
Federelemente 20 gegen die Klemmrollen 3 an, um diese in Richtung auf den verengten
Bereich der keilförmigen Räume 9 vorzuspannen. Zusammen mit den Nockenflächen 7
verhindern die Federelemente 20, daß die Klemmrollen 3 aus den Nuten 5 in Richtung
auf das Zentrum des Außenringes 1 heraustreten.
Die derart montierte Klemmrollenfreilaufkupplung wird auf die Welle 8 aufgesetzt.
Wenn sich die Welle 8 in diesem Zustand in Richtung des Pfeils in Fig. 1 dreht, verkeilen
sich die Klemmrollen 3 in den keilförmigen Räumen 9. Dadurch wird erreicht, daß
sich der Außenring 1 und das damit verbundene Außenteil 2 zusammen mit der Welle 8
drehen.
Wird die Welle 8 in der entgegengesetzten Richtung gedreht, werden die Klemmrollen
3 entgegen der Vorspannkraft der Federelemente 20 in den erweiterten Bereich der
keilförmigen Räume 9 gedrückt, so daß von der Welle 8 kein Drehmoment auf den
Außenring 1 und das Außenteil 2 übertragen wird.
Wenn die Federelemente 20 von den Klemmrollen über einen vorbestimmten Abstand
hinweg zurückgeschoben sind, legen sie sich gegen die Anschlagglieder 21 an; dadurch
werden die Federelemente daran gehindert, sich weiter nach hinten zu verlagern.
In den Fig. 5 bis 7 ist eine zweite Ausführungsform der Klemmrollenfreilaufkupplung
veranschaulicht, die sich von der ersten Ausführungsform hinsichtlich der Ausbildung
der Ringscheibe 4 unterscheidet.
Bei dieser zweiten Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Gruppen von Vorsprüngen
19 und Federelementen 20 auf der Ringscheibe 4 um die Mittelöffnung 17 herum in
gleichförmigen Winkelabständen verteilt angeordnet. Die bei der ersten Ausführungsform
vorgesehenen Anschlagglieder 21 sind weggelassen.
Die Federelemente 20 reichen bis zur Innenseite der Ringscheibe 4, und sie erstrecken
sich schräg in Richtung auf die zugehörige Klemmrolle 3. Am Kopfabschnitt der Federelemente
befindet sich die Kontaktfläche 20′, die auf die zugehörige Klemmrolle 3 zugerichtet
ist. Die Klemmrollen werden von den Kontaktflächen 20′ und den Nockenflächen
7 abgestützt. Die Federelemente 20 sind aus Gründen der Verstärkung und Flexibilität
über ihre volle Länge V-förmig abgeknickt. Aufgrund dieses verstärkten Aufbaus
sind Anschlagglieder, wie sie bei der ersten Ausführungsform vorgesehen sind, nicht
notwendig.
Die Klemmrollenfreilaufkupplung gemäß der zweiten Ausführungsform wird in der gleichen
Weise montiert und benutzt wie die Klemmrollenfreilaufkupplung der zuvor erläuterten
ersten Ausführungsform.
Bei der in den Fig. 8 bis 13 veranschaulichten dritten Ausführungsform sind die an der
Innenumfangsfläche des Außenringes 1 ausgebildeten Axialnuten 5 mit Seitenwänden
30 und 31 versehen, die bezüglich der Vorwärtsdrehrichtung der Welle 8 (in Fig. 8 durch
einen Pfeil angedeutet) an der Vorderseite bzw. der Rückseite jeder Nut angeordnet
sind. Die Nuten 5 weisen an ihrem Boden nahe den vorderen Seitenwänden 30 jeweils
eine Nockenfläche 7 auf, die einen Keilwinkel 2α (bei dieser Ausführungsform von etwa
10 Grad) mit Bezug auf eine Tangente zu der drehbaren Welle 8 bildet (vergleiche Fig. 11).
Ferner sind die Nuten 5 an ihrem Boden nahe der hinteren Seitenwand 31 mit einer
Tasche 32 zur Aufnahme jeweils eines Vorsprunges 19 ausgestattet.
Bei dieser Ausführungsform ist der Außenring 1 an seiner Innenumfangsfläche an dem
der Ringscheibe 4 zugewendeten Ende mit Ausschnitten 33 versehen (Fig. 13) um bei
der Montage eine Fehlausrichtung des Außenringes 1 zu verhindern.
Die Ringscheibe 4 weist an ihrem Außenumfang Positioniernuten 34 auf, die den gleichen
Querschnitt wie die Nuten 10 des Außenringes 1 haben und die bei der Montage
mit den Nuten 10 ausgerichtet werden können.
An der Innenseite der Ringscheibe 4 sitzen mehrere Gruppen von Vorsprüngen 19 und
Federelementen 20, wobei jeweils eine Gruppe einer der Nuten 5 des Außenringes 1
zugeordnet ist.
Bei der Montage kommen die Vorsprünge 19 mit den hinteren Seitenwänden 31 der
Nuten 5 in Kontakt, und die Vorsprünge 19 werden in den am Boden der Nuten 5
vorgesehenen Taschen 32 engpassend aufgenommen. Dadurch läßt sich die Ringscheibe 4
in eine vorbestimmte Position bringen. Die Außenfläche der Kopfabschnitte der Vorsprünge
19 ist verjüngt, um das Einführen in die Nuten 5 zu erleichtern. Die Vorsprünge
19 haben vorzugsweise eine Länge, die gleich oder größer als die der Federelemente 20
ist, wodurch die Federelemente 20 vor der Montage geschützt werden.
Die Federelemente 20 sitzen an der Innenseite der Vorsprünge 19, und sie haben einen
V-förmig abgewinkelten Querschnitt. Wie aus Fig. 12 hervorgeht, weist jedes Federelement
20 einen Basisabschnitt 36, einen Zwischenabschnitt 37 und einen Kopfabschnitt
38 auf. Die Basisabschnitte 36 verlaufen senkrecht zu der Innenfläche der Ringscheibe
4, während die Zwischenabschnitte 37 und die Kopfabschnitte 38 sind dabei weniger
stark geneigt als die Zwischenabschnitte 37, und ihre Innenfläche verläuft senkrecht zu
der Innenseite der Ringscheibe 4 (vergleiche Fig. 9). Die Kopfabschnitte 38 sind auf
diese Weise dünner als der andere Teil der Federelemente 20.
Jedes Federelement 20 ist als Ganzes nachgiebig ausgebildet, wobei die Federkonstanten
des Basisabschnitts 36, des Zwischenabschnitts 37 und des Kopfabschnitts 38
in dieser Reihenfolge abnehmen. Mittels der Federelemente 20 werden die betreffenden
Klemmrollen 3 in den verengten Bereich der keilförmigen Räume mit dem Keilwinkel
2α vorgespannt. Im Hinblick auf höhere Dauerhaftigkeit und verminderte Beanspruchungen sind die Basisabschnitte 36 vorzugsweise so dünn wie möglich in dem von
der Formbarkeit des verwendeten Harzes bestimmten Bereich ausgebildet. Auch die
Zwischenabschnitte 37 und die Kopfabschnitte 38 sind vorteilhaft so verjüngt, daß sie
von der Spitze der Kopfabschnitte zum unteren Ende der Zwischenabschnitte hin allmählich
dicker werden, wodurch das Formen der Federelemente 20 vereinfacht wird.
Weil die Federelemente 20 einen V-förmigen Querschnitt haben, ist ihre Festigkeit in
Querrichtung erhöht, und sie können mit den Klemmrollen 3 an zwei fest vorgegebenen
Stellen der Innenseite der Kopfabschnitte 38 in stabilen Kontakt gebracht werden.
Die Klemmrollenfreilaufkupplung gemäß der dritten Ausführungsform wird auf der
drehbaren Welle 8 in der in Fig. 8 veranschaulichten Weise angeordnet. Dreht sich die
Welle 8 in diesem Zustand in Pfeilrichtung, werden die Klemmrolle 3 in den verengten
Bereich der keilförmigen Räume geschoben, wodurch Drehmoment von der Welle 8 auf
den Außenring 1 und auf das auf dem Außenring fest angeordnete Außenteil 2 übertragen
werden kann. Wenn die Welle 8 in entgegengesetzter Richtung gedreht wird, werden
die Klemmrolle 3 entgegen der Vorspannkraft der Federelemente 20 in den erweiterten
Bereich der keilförmigen Räume geschoben, wodurch die Übertragung von
Drehmoment von der Welle auf den Außenring 1 und das Außenteil 2 unterbrochen
wird.
Weil die Vorsprünge 19 von den Taschen 32 aufgenommen werden, läßt sich die Ringscheibe
4 nicht gegenüber dem Außenring 1 drehen, selbst wenn auf die Ringscheibe 4
eine Kraft in der Drehrichtung der Welle 8 ausgeübt wird.
Aufbau und Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispiels entsprechen im übrigen im wesentlichen dem Aufbau und der Wirkungsweise des ersten Ausführungsbeispiels.
Bei der anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele erläuterten Klemmrollenfreilaufkupplung
braucht das Außenteil 2 nicht rollenförmig mit zylindrischer Umfangsfläche
ausgebildet zu sein. Beispielsweise können am Außenumfangsrand des Außenteils 2
eine Gruppe von Zähnen oder eine Riemenscheibe mit Riemenführungsflächen vorgesehen sein.
Claims (2)
- Klemmrollenfreilaufkupplung mit
- (a) einem beidseitig offenen Außenring, der als Klemmflächen ausgebildete Ausnehmungen aufweist, die sich vom Innenumfang des Außenrings radial einwärts über dessen gesamte axiale Breite erstrecken,
- (b) in den Ausnehmungen angeordneten Klemmrollen und
- (c) einer den Außenring auf einer Seite axial abschließenden Ringscheibe mit einstückig angeformten Vorsprüngen, die sich axial in die Ausnehmungen erstrecken und die Ringscheibe gegenüber dem Außenring festlegen,
- dadurch gekennzeichnet, daß
- (d) Federelemente (20) für die Anpressung der Klemmrollen (3) in den Ausnehmungen (5) einstückig an den Vorsprüngen (19) oder der Ringscheibe (4) angeordnet sind, und
- (e) ein den Außenring (1) umgebendes Außenteil (2) mit einer radial einwärts gerichteten flanschartigen Seitenfläche (14) den Außenring zur anderen Seite hin axial abschließt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1988150885U JPH0610230Y2 (ja) | 1988-11-17 | 1988-11-17 | 一方向クラッチ付き回転体 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3914120A1 DE3914120A1 (de) | 1990-05-23 |
DE3914120C2 true DE3914120C2 (de) | 1991-11-14 |
DE3914120C3 DE3914120C3 (de) | 1998-09-17 |
Family
ID=15506510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3914120A Expired - Fee Related DE3914120C3 (de) | 1988-11-17 | 1989-04-28 | Klemmrollenfreilaufkupplung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4989705A (de) |
JP (1) | JPH0610230Y2 (de) |
KR (1) | KR920008020B1 (de) |
DE (1) | DE3914120C3 (de) |
FR (1) | FR2639074B1 (de) |
GB (1) | GB2225067B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4128812A1 (de) * | 1991-08-30 | 1993-03-04 | Schaeffler Waelzlager Kg | Bandkaefig fuer freilaeufe |
DE4447480A1 (de) * | 1994-12-24 | 1996-06-27 | Schaeffler Waelzlager Kg | Vorzugsweise für eine Sitzverstellung vorgesehenes Klemmgesperre |
DE10057175A1 (de) * | 2000-11-17 | 2002-05-23 | Ina Schaeffler Kg | Kunststoffkäfig für einen Klemmrollenfreilauf |
DE19640608B4 (de) * | 1995-10-03 | 2008-06-12 | Jtekt Corp. | Einwegkupplung sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5351565A (en) * | 1987-11-27 | 1994-10-04 | Komatsu Zenoah Kabushiki Kaisha | Engine starter |
DE4007208C2 (de) * | 1989-03-13 | 1997-10-02 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Freilaufkupplung mit Drehmomentbegrenzungsfunktion |
US5176232A (en) * | 1992-01-09 | 1993-01-05 | Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation | High-speed roller one-way clutch |
DE4210560C2 (de) * | 1992-03-31 | 1998-04-09 | Schaeffler Waelzlager Kg | Hülsenfreilauf |
US5211274A (en) * | 1992-04-08 | 1993-05-18 | Seitz Corporation | Overriding clutch |
JP3339532B2 (ja) * | 1994-10-17 | 2002-10-28 | 株式会社シマノ | スピニングリールの逆転防止装置 |
US5595272A (en) * | 1995-04-25 | 1997-01-21 | The Timken Company | Unidirectional clutch |
JP3270667B2 (ja) * | 1995-09-29 | 2002-04-02 | エヌティエヌ株式会社 | 一方向クラッチ |
US6056222A (en) * | 1995-10-08 | 2000-05-02 | Shimano, Inc. | Spinning reel anti-reverse device |
US5653320A (en) * | 1996-03-13 | 1997-08-05 | Vickerman; David | Tapered roller one-way clutch |
US5857632A (en) * | 1996-09-11 | 1999-01-12 | Flylogic, Inc. | Casting fishing reel with torque converter and clutch |
WO2000013946A1 (fr) * | 1998-09-09 | 2000-03-16 | Nhk Spring Co., Ltd. | Pretensionneur pour ceinture de securite |
DE10011829C2 (de) * | 1999-03-15 | 2002-08-08 | Nhk Spring Co Ltd | Stellantrieb für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem |
US6209697B1 (en) | 1999-07-15 | 2001-04-03 | The Hilliard Corporation | Small diameter wheel with overrunning clutch assembly |
DE60120871T2 (de) | 2000-10-13 | 2007-01-18 | NHK Spring Co., Ltd., Yokohama | Rückhaltesystem mit Vorrichtung zur Verhinderung des Abtauchens eines Fahrzeuginsassen |
US6629590B2 (en) | 2000-11-17 | 2003-10-07 | The Hilliard Corporation | Spring assembly for a bi-directional overrunning clutch |
KR100383660B1 (ko) | 2000-12-20 | 2003-05-12 | 이필균 | 낚시용 스피닝 릴의 역회전 방지구 |
US6769525B2 (en) * | 2001-07-19 | 2004-08-03 | Tesma International Inc. | Clutch assembly having a multi-piece clutch ring |
DE10147964C2 (de) * | 2001-09-28 | 2003-07-17 | Yienn Lih Entpr Co | Doppelfunktions-Gewürzmühle |
DE10152650A1 (de) * | 2001-10-16 | 2003-04-30 | Bosch Gmbh Robert | Verschlusssystem für ein Freilaufgetriebe, insbesondere mit ortsfestem Freilauf, und entsprechendes Freilaufgetriebe |
JP2003172377A (ja) * | 2001-12-07 | 2003-06-20 | Honda Motor Co Ltd | 一方向クラッチの製造方法 |
US6644579B2 (en) * | 2002-02-13 | 2003-11-11 | Eugene Hong | Fishing reel rotor with one-way brake assembly |
KR100453977B1 (ko) * | 2002-05-29 | 2004-10-20 | 삼성전자주식회사 | 회전압축기 |
JP4300392B2 (ja) * | 2002-06-27 | 2009-07-22 | 株式会社ジェイテクト | 一方クラッチ |
US20060266611A1 (en) * | 2005-05-24 | 2006-11-30 | Hilliard Corporation | Spring assembly for an overrunning clutch |
DE102005034039A1 (de) | 2005-07-21 | 2007-01-25 | Schaeffler Kg | Hülsen-/Rollenfreilauf mit einem Käfig für die Nadeln oder Rollen |
JP2010038358A (ja) * | 2008-07-09 | 2010-02-18 | Ntn Corp | 一方向クラッチ及びその組立方法 |
BRPI0805630A2 (pt) * | 2008-12-15 | 2010-09-14 | Zen Sa Ind Metalurgica | placa de partida com sistema de roda livre de atrito por roletes |
DE102009033669A1 (de) * | 2009-07-17 | 2011-01-20 | Trw Automotive Gmbh | Gurtaufroller |
EP2299105A1 (de) * | 2009-09-02 | 2011-03-23 | Zen Sa Industria Metalurgica | Drehmomentübertragungssystem und Freilauf mit Rollen und Käfig mit integrierten Federn |
EP3267060B1 (de) * | 2010-08-20 | 2021-01-06 | SeeScan, Inc. | Asymmetrische zugkraftlager für schubkabeltrommeln |
US9399996B2 (en) | 2011-07-20 | 2016-07-26 | General Electric Company | Cam plate and an appliance including the cam plate |
US10094426B2 (en) * | 2013-06-27 | 2018-10-09 | Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited | Tolerance ring with divided torque slip |
JP2023083777A (ja) * | 2021-12-06 | 2023-06-16 | トヨタ紡織株式会社 | 一方向継ぎ手 |
EP4339476B1 (de) * | 2022-09-14 | 2025-04-02 | Nsk-Warner K.K. | Einwegkupplung |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2684139A (en) * | 1948-05-12 | 1954-07-20 | Electric Auto Lite Co | Overrunning clutch |
US2699238A (en) * | 1950-01-11 | 1955-01-11 | Torrington Mfg Co | Driven member and clutch assembly |
US3174598A (en) * | 1962-01-24 | 1965-03-23 | Eltra Corp | Overrunning clutch |
FR1396281A (fr) * | 1963-06-04 | 1965-04-16 | Torrington Co | Cage de retenue pour embrayage unidiriectionnel à rouleaux |
FR1390402A (fr) * | 1964-01-16 | 1965-02-26 | Dba Sa | Perfectionnements aux embrayages unidirectionnels à rouleaux de coincement |
US3537554A (en) * | 1968-11-27 | 1970-11-03 | Torrington Co | Finger-type cage for overrunning clutch |
DE6941547U (de) * | 1969-10-25 | 1971-04-08 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Freilaufkupplung. |
US3993176A (en) * | 1975-08-18 | 1976-11-23 | The Torrington Company | Overrunning clutch |
JPS6039541Y2 (ja) * | 1977-10-26 | 1985-11-27 | エヌ・テ−・エヌ東洋ベアリング株式会社 | 一方向クラツチ |
FR2432620A1 (fr) * | 1978-08-01 | 1980-02-29 | Paris & Du Rhone | Perfectionnements aux lanceurs pour demarreur de moteur a combustion interne |
DE3209890C2 (de) * | 1982-03-18 | 1986-04-10 | Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg | Beizanlage zum kontinuierlichen Beizen von Metallbändern |
JPS58142424U (ja) * | 1982-03-19 | 1983-09-26 | トツクベアリング株式会社 | 一方向ベアリング |
DE3313639A1 (de) * | 1983-04-15 | 1984-10-18 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach | Kaefig fuer einen klemmrollenfreilauf |
US4660698A (en) * | 1983-04-25 | 1987-04-28 | Tok Bearing Company, Inc. | One way clutch |
JPS60116931A (ja) * | 1983-11-29 | 1985-06-24 | Nippon Denso Co Ltd | 一方向性クラッチ |
DE3345827A1 (de) * | 1983-12-17 | 1985-06-27 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach | Duennwandige, insbesondere aus blech gezogene aussenhuelse fuer einen klemmrollenfreilauf |
JPH0765632B2 (ja) * | 1986-01-31 | 1995-07-19 | 中部ベアリング株式会社 | ワンウエイクラツチ |
JPH0654134B2 (ja) * | 1986-03-28 | 1994-07-20 | 日邦産業株式会社 | ワンウェイクラッチ |
JPH0545861Y2 (de) * | 1987-03-26 | 1993-11-29 | ||
JP3243857B2 (ja) * | 1992-09-25 | 2002-01-07 | ソニー株式会社 | 光ディスク記録装置及び方法 |
-
1988
- 1988-11-17 JP JP1988150885U patent/JPH0610230Y2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-04-10 GB GB8908033A patent/GB2225067B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-14 US US07/338,809 patent/US4989705A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-28 DE DE3914120A patent/DE3914120C3/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-03 KR KR1019890009447A patent/KR920008020B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-07-21 FR FR8909853A patent/FR2639074B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4128812A1 (de) * | 1991-08-30 | 1993-03-04 | Schaeffler Waelzlager Kg | Bandkaefig fuer freilaeufe |
DE4447480A1 (de) * | 1994-12-24 | 1996-06-27 | Schaeffler Waelzlager Kg | Vorzugsweise für eine Sitzverstellung vorgesehenes Klemmgesperre |
DE19640608B4 (de) * | 1995-10-03 | 2008-06-12 | Jtekt Corp. | Einwegkupplung sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE10057175A1 (de) * | 2000-11-17 | 2002-05-23 | Ina Schaeffler Kg | Kunststoffkäfig für einen Klemmrollenfreilauf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4989705A (en) | 1991-02-05 |
DE3914120A1 (de) | 1990-05-23 |
GB8908033D0 (en) | 1989-05-24 |
KR920008020B1 (ko) | 1992-09-21 |
KR900008924A (ko) | 1990-06-04 |
JPH03132U (de) | 1991-01-07 |
FR2639074B1 (fr) | 1994-12-30 |
GB2225067B (en) | 1992-10-21 |
JPH0610230Y2 (ja) | 1994-03-16 |
DE3914120C3 (de) | 1998-09-17 |
GB2225067A (en) | 1990-05-23 |
FR2639074A1 (fr) | 1990-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3914120C2 (de) | ||
DE2402401C2 (de) | Kugellager für Axialbewegungen | |
DE2945594C2 (de) | Linearlager mit vier Kugelumläufen | |
DE2438007C2 (de) | Käfig zur Halterung der Rollen einer Klemmrollen-Freilaufkupplung | |
DE3025705C2 (de) | ||
DE3841629A1 (de) | Rollenlagerung | |
EP0961045A2 (de) | Walzkörperkette | |
DE3642438C2 (de) | Anordnung mit einem axialen Haltekörper | |
DE102005056220A1 (de) | Freilaufkupplung | |
EP4269830A1 (de) | Käfigfreilauf mit klemmstücken und lagerrollen | |
DE8012661U1 (de) | Freilauf | |
DE69326387T2 (de) | Klemmkörpereinwegkupplung | |
CH636936A5 (de) | Kugelbuechse zur laengskugelfuehrung einer welle in einer gehaeusebohrung. | |
DE2604255C2 (de) | Gleitlager für einen Zapfen | |
DE3139307A1 (de) | Selbstzentrierende kaefigbaugruppe fuer freilaufkupplungen | |
DE102019127287B4 (de) | Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig | |
DE4222185A1 (de) | Wälzlagerkäfig aus elastischem Kunststoff | |
DE3431990A1 (de) | Manschette fuer dichtungen, vorzugsweise fuer radialwellendichtringe | |
DE19919686A1 (de) | Flexible Kupplung mit elastomerem Transmissionsband | |
DE4400718C2 (de) | Lager für eine Längs- und Drehbewegung | |
DE2810163A1 (de) | Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen | |
DE3445561A1 (de) | Wellendichtring | |
DE3632884C2 (de) | Gezogene Membranfederkupplung mit Schnappverbindung | |
DE3719795A1 (de) | Anordnung zur gegenseitigen, federnden abstuetzung | |
DE29601245U1 (de) | Wälzlager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NTN CORP., OSAKA, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8325 | Change of the main classification |
Ipc: F16D 41/064 |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER, ANWALTSSOZIETAET, 80538 MUENCHEN |
|
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |