[go: up one dir, main page]

CH653221A5 - Sportschuh, insbesondere laufschuh. - Google Patents

Sportschuh, insbesondere laufschuh. Download PDF

Info

Publication number
CH653221A5
CH653221A5 CH7284/80A CH728480A CH653221A5 CH 653221 A5 CH653221 A5 CH 653221A5 CH 7284/80 A CH7284/80 A CH 7284/80A CH 728480 A CH728480 A CH 728480A CH 653221 A5 CH653221 A5 CH 653221A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
footbed
heel
sports shoe
forefoot
sports
Prior art date
Application number
CH7284/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Hort
Original Assignee
Walter Dr Hort
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Dr Hort filed Critical Walter Dr Hort
Publication of CH653221A5 publication Critical patent/CH653221A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/14Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of sponge, rubber, or plastic materials

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

653 221
2

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1. Sportschuh gekennzeichnet durch ein auswechselbares, zweiteiliges Fussbett aus warmgeformtem Material, wobei der Bereich (10) des Vorderfusses weicher ist als der Bereich (12) der Ferse.
2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fussbett eine muldenförmige Einbettung (14) für den Grosszehenballen aufweist.
3. Sportschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fussbett eine erhöhte Bettung (16) für die Zehengrundgelenksfalte aufweist. -
4. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in das Fussbett das Fusslängsgewölbe einmodelliert ist.
5. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fussbett ein die Ferse umfassendes, muldenförmiges Fersenbett (18) aufweist.
6. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Fussbettes bei 160 °C formbares Polyäthylen ist.
7. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fussbett eine erhöhte Bettung für das Fussquergewölbe besitzt.
Die Erfindung betrifft einen Sportschuh, insbesondere Laufschuh.
Die bisher verwendeten Sportschuhe haben kein spezielles und für jeden Menschen besonderes Fussbett. Dieser Nachteil kommt besonders bei der Verwendung von Sportschuhen durch Hochleistungssportler wegen der auftretenden, grossen Belastungen, denen die Füsse ausgesetzt sind, zum Tragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sportschuh so auszubilden, dass der Fuss individuell optimal unterstützt werden kann, ohne dass dabei die bisherigen, guten Eigenschaften wie beispielsweise Fersenführung und Fersenbettung oder Profilsohle wegfallen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch ein auswechselbares zweiteiliges Fussbett aus warmgeformtem Material, wobei der Bereich (10) des Vorderfusses weicher ist als der Bereich (12) der Ferse.
Vorzugsweise besteht dabei das Material des Fussbettes aus bei einer Temperatur von 160 °C formbarem Polyäthylen.
Mit dieser erfindungsgemäss vorgesehenen Massnahme können Sportschuhe, die im allgemeinen ein mehr oder weniger flaches Fussbett haben, so ausgerüstet werden, dass das Fussbett den jeweiligen anatomischen Gegebenheiten entspricht, wobei darüberhinaus mit der Formgebung des Fussbettes den Anforderungen unterschiedlicher Sportarten Rechnung getragen werden kann.
Diese Massnahme ist besonders vorteilhaft, weil fast alle Sportler nur auf dem Vorfuss laufen, so dass selbst bei betontem Fersenlauf die Kraftentwicklung unter dem Grosszehenballen grösser ist als an der Ferse, so dass durch die vorgeschlagene Massnahme eine Dämpfung des Vorfusses erreicht wird.
Die Dämpfung des Grosszehenstrahles wird weiter verbessert, wenn das Fussbett eine muldenförmige Einbettung für den Grosszehenballen aufweist.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäss vorgesehenen Fussbettes für einen Sportschuh,
Figur 2 eine Seitenansicht des Fussbettes der Figur 1 in Richtung des Pfeiles II,
Figur 3 einen Längsschnitt des Fussbettes entlang der Linie III-III der Figur 1,
Figur 4 einen Querschnitt des Fussbettes in der Ebene
IV-IV der Figur 2 und
Figur 5 einen Querschnitt des Fussbettes in der Ebene
V-V der Figur 2.
Das in den Figuren gezeigte Fussbett gemäss der Erfindung besteht aus Polyäthylen, das bei 160 °C formbar ist, beispielsweise aus FRELEN der Firma Carl Freudenberg, Weinheim. Wie Figur 3 zeigt, ist das Fussbett zweiteilig, wobei der Bereich 10 des Vorfusses aus einem weicheren Material besteht als der Bereich 12 der Ferse. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Dämpfung des Vorfusses und insbesondere des Grosszehenstrahles.
In den Bereich 10 des Vorfusses ist eine muldenförmige Einbettung 14 für die Tieflagerung des Grosszehenballens eingearbeitet. Aufgrund der Ausbildung der muldenförmigen Einbettung 14 in dem Fussbett ergibt sich keine Verdünnung der Sohle des Schuhes, womit die erforderliche Weichbettung gewährleistet bleibt.
Um eine Detorsion zu erreichen, ist es vorteilhaft, den Kleinballenbereich etwas hochzuziehen, was beispielsweise beim Senkfuss angebracht erscheint.
Wie insbesondere die Figuren 2 und 3 weiter zeigen, weist das Fussbett eine erhöhte Bettung 16 für die Zehengrundge-lenkfalte auf, und das Fusslängsgewölbe ist deutlich herausmodelliert.
Wie sich aus den Figuren 2 und 3 deutlich ergibt, ist das muldenförmige Fersenbett 18, das die Ferse umfasst, kaum höher gelagert als die muldenförmige Einbettung für den Grosszehenballen, weil die Ferse beim Laufen nur gering belastet wird.
Das Material des Fussbettes gemäss der Erfindung lässt sich gut mit einem Frotteestoff überziehen und kann bei 30 °C bis 60 °C in der Waschmaschine gewaschen werden. Da das Fussbett aus dem Sportschuh herausgenommen werden kann, lassen sich die individuellen und auf die Sportart abgestellten Erfordernisse leicht erfüllen, beispielsweise höhere oder tiefere, bzw. weichere oder härtere Lagerung des Vorfusses und/oder der Ferse.
Es ist vorteilhaft, das erfindungsgemässe Fussbett in Form eines Rohlings vorzufertigen und aus diesem - nach Abdruck - die spezielle Fussbettung zu arbeiten.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
2 Blatt Zeichnungen
CH7284/80A 1979-10-01 1980-09-29 Sportschuh, insbesondere laufschuh. CH653221A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2939731A DE2939731C2 (de) 1979-10-01 1979-10-01 Sportschuh, insbesondere Laufschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH653221A5 true CH653221A5 (de) 1985-12-31

Family

ID=6082378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7284/80A CH653221A5 (de) 1979-10-01 1980-09-29 Sportschuh, insbesondere laufschuh.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT373767B (de)
CH (1) CH653221A5 (de)
DE (1) DE2939731C2 (de)
FR (1) FR2466206B1 (de)
GB (1) GB2061695B (de)
IT (1) IT1133642B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439675A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Orthotech Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH für orthopädietechnischen Bedarf, 8035 Gauting Fussbett zur einlage in schuhe, insbesondere in sportschuhe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677766A (en) * 1982-07-28 1987-07-07 Scholl, Inc. Shoe inlay
IT8259342V0 (it) * 1982-12-09 1982-12-09 Calzaturificio Asolo Sport S A Sottopiede preformato in matrice ad iniezione di resina sintetica, con particolari caratteristiche ortopediche e funzionali, diverse flessibilita' e cucitura facilitata.
DE3514754A1 (de) * 1985-04-24 1986-10-30 Arlt, Hermann, 8501 Dietenhofen Verfahren zur herstellung von schuheinlegesohlen
JPS62261302A (ja) * 1986-05-09 1987-11-13 大塚 斌 足と中敷の組合せセット
DE3903743A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Friedrich Hackner Fussbettung fuer schuhe
AT31U1 (de) * 1993-02-03 1994-11-25 Piotrowicz Kazimierz Piotrowic Schuheinlage
DE9305884U1 (de) * 1993-04-21 1993-10-21 Rothhaupt, Dirk, 91080 Uttenreuth Hallensportschuhspezialeinlage
DE29603914U1 (de) * 1996-03-02 1996-05-02 FUGAFIL saran GmbH & Co., 46348 Raesfeld Einlegesohle
DE29810432U1 (de) * 1998-06-10 1998-09-03 Chen, Hui-Ling, Kaohsiung Sohle für einen Schuh
ITRM20070261A1 (it) * 2007-05-11 2008-11-12 Ssl Healthcare Italia S P A Arco naturale per calzature.
CN101959435B (zh) 2008-02-27 2012-12-05 伊科斯克有限公司 用于鞋,特别是跑鞋的中底
ES1227860Y (es) * 2019-01-31 2019-07-01 Jeremejew Juan Pablo Sayan Plantilla plantar

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742657A (en) * 1955-02-11 1956-04-24 Robert B Sloane Molded shoe insert
US3253601A (en) * 1963-09-06 1966-05-31 William M Scholl Conforming foot cushioning device for footwear
GB1058936A (en) * 1963-11-27 1967-02-15 Isaac Rosenhart Innersole
DE1903336U (de) 1964-05-21 1964-10-29 Heraeus Gmbh W C Bedampfungsanlage.
DE1920345U (de) * 1965-04-28 1965-07-22 Helmut Roeck Warmverformbarer rohling fur als fussstuetze dienende schuheinlage.
DE2001030A1 (de) * 1969-01-11 1970-07-23 Saulle Ronconi Aktiver,anatomischer Schuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7006492U (de) * 1970-02-23 1970-06-11 Alsa Schuhbedarf Gmbh Fussform-einlagesohle.
CH580400A5 (en) * 1974-05-31 1976-10-15 Odermatt Alois Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
DE7540336U (de) * 1975-06-20 1977-03-24 Vecchio, Oscar Del, Falconara Marittima (Italien) Sohle für Schuhwerk
FR2335171A1 (fr) * 1975-12-16 1977-07-15 Loic David Semelle interieure pour chaussure et son procede de fabrication
GB1571127A (en) * 1976-04-02 1980-07-09 Scholl Uk Ltd Soles for footwear and footwear incorporating them
FR2371897A1 (fr) * 1976-11-25 1978-06-23 Adidas Chaussures Premiere de semelle, son procede de fabrication, et chaussures incorporant cette premiere
NO141973C (no) * 1977-09-20 1980-06-11 Freudenberg Carl Skoformdel eller -innlegg.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439675A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Orthotech Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH für orthopädietechnischen Bedarf, 8035 Gauting Fussbett zur einlage in schuhe, insbesondere in sportschuhe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2939731C2 (de) 1985-12-19
DE2939731A1 (de) 1981-04-16
IT1133642B (it) 1986-07-09
FR2466206A1 (fr) 1981-04-10
AT373767B (de) 1984-02-27
GB2061695A (en) 1981-05-20
IT8025046A0 (it) 1980-10-01
ATA488280A (de) 1983-07-15
FR2466206B1 (fr) 1985-07-12
GB2061695B (en) 1984-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610818T2 (de) Fuss-schützer in verbindung mit strumpfware und verfahren zu dessen stricken
EP0213257B1 (de) Schuh- oder Laufsohle
DE2615666C2 (de)
DE2938514A1 (de) Sportschuh mit aeusserer fersenverstaerkung
CH653221A5 (de) Sportschuh, insbesondere laufschuh.
DE4017224A1 (de) Fussbekleidung mit einlagekissen
DE3329742A1 (de) Sohlenanordnung fuer sportschuhe
DE3124763A1 (de) Therapeutischer schuh
DE3152011A1 (de) Schuh mit einlegesohle
CH629090A5 (de) Schuhwerk.
DE1197353B (de) Ski-Schuh
DE1685778A1 (de) Schuh
DE1075012B (de) I Schuhwerk mit mindestens einer im Gelenkbereich Ausschnitte auf weisenden Sohle
DE418837C (de) Brandsohle
DE7927863U1 (de) Sportschuh, insbesondere Laufschuh
DE1485563A1 (de) Vorrichtung zum Durchfuehren einer aktiven Geh-Heilgymnastik mittels einer Schuhsohle
DE1685310C (de) Sohle für orthopädische Sandalen und Schuhe
DE550041C (de) Schuhboeden mit pneumatischer Ein- oder Unterlage
DE3626871A1 (de) Therapeutischer schuh
DE629510C (de) Presskissen zum Ankleben der Sohle an den Schaft von Schuhwerk
DE674569C (de) Schuhsohle mit einer der Zehenlage entsprechend schraegen, ueber die Sohlenbreite sich erstreckenden Erhoehung
CH670192A5 (en) Therapeutic boot with joint support
DE2809551A1 (de) Orthopaedischer schuh
DE2216964C3 (de) Sohle für Schuhe, Sandalen o.dgl
AT260052B (de) Einlegesohle

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased