DE3903743A1 - Fussbettung fuer schuhe - Google Patents
Fussbettung fuer schuheInfo
- Publication number
- DE3903743A1 DE3903743A1 DE3903743A DE3903743A DE3903743A1 DE 3903743 A1 DE3903743 A1 DE 3903743A1 DE 3903743 A DE3903743 A DE 3903743A DE 3903743 A DE3903743 A DE 3903743A DE 3903743 A1 DE3903743 A1 DE 3903743A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foot
- footbed
- sole
- bed
- cork
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007799 cork Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 8
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 claims description 3
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000009108 Urtica dioica Nutrition 0.000 claims description 3
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 3
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 3
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 244000274883 Urtica dioica Species 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims 1
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 46
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 description 5
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 4
- 210000004744 fore-foot Anatomy 0.000 description 3
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 241000219422 Urtica Species 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 210000001255 hallux Anatomy 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/14—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
- A43B13/18—Resilient soles
- A43B13/187—Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/02—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/02—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
- A43B13/12—Soles with several layers of different materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fußbettung für Schuhe aller Art,
die mit dem Schuh wahlweise auswechselbar oder fest verbun
den ist und aus einem druck- und biege-elastischen Material
sowie mit einer Einrichtung zur Anpassung der Sohlenform an
die jeweilige Fußform (Fußsohlenplastik) gebildet ist.
Aus der DE 29 39 731 C2 ist ein Sportschuh mit einem auswech
selbaren Fußbett aus einem bei 160°C formbaren Polyäthylen
bekannt. Das Fußbett ist im Bereich des Vorfußes weicher aus
gebildet als im Bereich der Ferse, um so ein verformbares und
gut anpaßbares, jedoch bei Körper- und Waschtemperaturen sta
biles Fußbett zu gewährleisten. Durch die Materialwahl wird
bei dieser bekannten Erfindung erreicht, daß das Fußbett nach
orthopädischen Gesichtspunkten einfach geformt und dem Fuß
des Trägers angepaßt werden kann, ohne daß der Fuß diese or
thopädische Verformung wieder zerstört. Durch den im Bereich
des Vorfußes weicher ausgebildeten Bereich ist das gesamte
Fußbett den Geh- und den Laufbedingungen optimal angepaßt.
Als Nachteil bei einem solchen Fußbett wird angesehen, daß
der Fuß die vorgegebene orthopädische Formgebung des Fußbet
tes annehmen muß und nicht in der Lage ist, selbst eine op
timale Fußstütze zu schaffen. Die weichere Ausbildung allein
des Vorfußes gegenüber dem härteren Bereich der Ferse wird
allgemein-gültig für jeden Fuß angeboten und kann nicht in
dividuell beeinflußt werden.
Aus der DE 35 27 938 C2 ist eine Schuh- und Laufsohle be
kannt, die eine bereichsweise vertiefte Unterseite aus einem
druck- und biege-elastischen Werkstoff besitzt. Dabei sind
die Vertiefungen an der Unterseite der Laufsohle im wesent
lichen in den Bereichen der Ferse, der Ballen und der Zehen
angeordnet, um beim Abrollen des Fußes entsprechend den auf
tretenden Belastungen jeweils gut abgestützt zu sein, ohne
durch ein Fußbett oder Vertiefungen an der Oberseite der
Sohle beengt zu werden. Wenngleich diese Lösung dem Fuß eine
gute Abstützung gewährt, so erscheint es dennoch als nach
teilig, daß zu diesem Zweck die Unterseite der Sohle an un
terschiedlichen Stellen und dazu mit unterschiedlichen Ver
tiefungen versehen werden muß. Außerdem wird die angestrebte
Abstützung dadurch beeinträchtigt, daß die Brandsohle gleich
zeitig als Druckdämpfungssperre wirkt.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Fußbettung für
Schuhe der eingangs genannten Art zu schaffen, welche mit
einfachen Mitteln und ohne Einbringung von Vertiefungen dem
Fuß beim Abrollen entsprechend den auftretenden Belastungen
eine jeweils gute Stütze bietet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das
Material der Fußbettung aus einem Korkgranulat bzw. Kork
schrot unter Zumischung eines Zweikomponenten-Bindemittels
besteht, das aus einem Reaktionsprodukt aus in Harzbindemit
tel eingemischtem Calciumoxid- oder Magnesiumoxid- oder
Hydroxid-Füllstoff und endständige OH-Gruppen aufweisenden
Polyester und/oder Polyäther sowie Diolen, Triolen, Wasser
und Diisocyanat in einer Menge gebildet ist, die einer stö
chiometrischen Reaktion anwesender Hydroxylgruppen ent
spricht, wobei das Material unter Anwendung von Druck und
geringer Temperatur sowie einer Restfeuchte nahe Null Pro
zent derart verteilt und formgepreßt ist, daß elastisch-ver
formbare Zonen in Bereichen der Fußbettung gebildet sind, die
der größten Belastung beim Abrollen des Fußes ausgesetzt
sind.
In Ausbildung der Erfindung können entsprechend dem gewähl
ten Mischungsverhältnis die elastisch-verformbaren Zonen im
Fersenbereich, im Ballenbereich und im Zehenbereich einge
richtet sein. Ferner ist es nach einem weiteren Merkmal er
finderisch, daß die elastisch-verformbaren Zonen ausgehend
von ihrem Zentrum sich abgestuft oder kontinuierlich radial
nach außen zu nicht-verformbaren Bereichen versteifen. In
weiterer Ausbildung der Erfindung kann die der Fußsohle zu
gewandte obere Fläche der Fußbettung eine Beschichtung oder
einen fest-verbundenen Überzug wahlweise aus Leder, Filz,
Nessel oder ähnlichem Material aufweisen, während die Unter
seite der Fußbettung eine Beschichtung oder einen fest-ver
bundenen Überzug wahlweise aus Jute oder Flies besitzen kann.
Schließlich kann die Unterseite der Fußbettung eine im Preß
verfahren durch Einfüllung in die Preßform fest-verbundene
Lackschicht aufweisen. Unabhängig davon kann die Unterseite
der Fußbettung eine Schicht aus Gummi, Polyurethan oder ein
vorgeformtes Passteil aufweisen.
Die Vorteile dieser Erfindung sind in der Materialwahl und
der besonderen Formgebung gleichermaßen zu sehen. So ist die
Fußbettung bis auf die Zugabe eines Zweikomponenten-Bindemit
tels ausschließlich aus dem Naturprodukt Kork hergestellt,
welches als Korkgranulat oder Korkschrot und somit als Ab
fall vorhanden ist und hier einer wirtschaftlich optimalen
Wiederverwertung zugeführt wird. Dazu ist es bekannt, daß
Kork als Naturprodukt dem Fuß ein gesundes Gehen bzw. Laufen
erlaubt, weil dieses Naturprodukt sowohl eine ausreichende
Elastizität als auch eine notwendige Atmungsfähigkeit und
Feuchtigkeitsaufnahme-Fähigkeit besitzt. Da zusätzlich zu
der üblicherweise in einer Fußbettung vorgesehenen Formge
bung die einer großen Belastung ausgesetzten Bereiche als
elastisch-verformbare Zonen ausgebildet sind, wird eine be
sonders gute Abstützung des Fußes erreicht. Dabei ist es
von besonderem Vorteil, daß diese elastischen Verformungen
für jeden Fuß bei jeder Belastung individuell verschieden
sind. Eine in dieser Weise zur Verfügung gestellte Fußbet
tung für Schuhe bietet demzufolge jeder Person die für sie
individuell zu sehende optimale Anpassung und Abstützung
des Fußes. Durch die abgestuften oder sich kontinuierlich
vom Zentrum aus abflachenden elastischen Zonen ist für den
Fuß eine allenfalls wohltuende wahrnehmbare elastische Ver
formung und damit Abstützung erreicht.
Die erfindungsgemäße Fußbettung erlaubt dem Fuß ein natur
gegebenes Abrollen ähnlich wie auf Sand, Moos oder einem
weichen Waldboden, weil die natürlichen Rückstelleigenschaf
ten des Korkmaterials ausgenützt werden. Ferner werden mit
der erfindungsgemäßen Lösung der Fußtemperatur und der Fuß
feuchtigkeit Rechnung getragen und die individuellen Dämp
fungseigenschaften des Trägers berücksichtigt.
Die auf der Unterseite und auf der Oberseite der Fußbettung
anbringbaren Beschichtungen oder festen Überzüge bieten der
Fußbettung einen zusätzlichen Schutz gegen äußere Einflüsse
und dem Fuß eine glatte Oberfläche.
Der für die neue Fußbettung gewählte Werkstoff "Kork" be
sitzt selbst eine Vielfalt von positiven Eigenschaften, die
in der Mischung lediglich mit einem Zweikomponenten-Binde
mittel alle erhalten bleiben. So besitzt die neue Fußbettung
eine große Haltbarkeit, sie ist elastisch, besitzt eine gute
Wasserdampfaufnahme und ist gut isolierend. Die Fußbettung
widersteht auch starken Fäulniserregern. Sie weist eine
große Leistungsfähigkeit dank dem Minimum an festen Materia
lien im Werkstoff "Kork" und einem Maximum an Luft auf.
In der Zeichnung ist ein Beispiel der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Fußbettung
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Fußbettung gemäß
dem Pfeil II in Fig. 1
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Fußbettung gemäß
der Linie III-III in Fig. 1
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Fußbettung mit
Elastizitätszonen
Die in den Figuren dargestellte Fußbettung 1 kann mit einem
Laufschuh oder Sportschuh auswechselbar oder fest verbunden
sein, wobei die feste Verbindung vorzugsweise durch Kleben
erfolgt. Alternativ kann die Verbindung natürlich auch durch
Stifte oder ähnliches entsprechend dem üblichen Verbinden
von Materialien im Schuhmacherhandwerk hergestellt sein.
Die Fußbettung 1 besteht aus einem Korkgranulat oder einem
Korkschrot, welches weitgehend als Abfall/Industrieabfall
vorhanden ist und zur Herstellung einer Fußbettung 1 eine
Wiederverwendung erfährt. Um eine feste Formmasse zu erhal
ten, wird dem Korkgranulat oder Korkschrot ein Zweikomponen
ten-Bindemittel beigemischt, welches aus einem Reaktionspro
dukt von endständige OH-Gruppen aufweisenden Polyester und/
oder Polyäther sowie aus Diolen, Triolen, wahlweise Wasser
und Diisocyanat in einer Menge gebildet ist, die einer stö
chiometrischen Reaktion anwesender Hydroxylgruppen ent
spricht. Das Reaktionsprodukt enthält einen in Harzbindemit
tel eingemischten Füllstoff, der im wesentlichen aus Cal
ciumoxid, Magnesiumoxid oder Hydroxid gebildet ist. Das
Korkgranulat wird mit diesem vorstehend beschriebenen Zwei
komponenten-Bindemittel innig gemischt und sodann in eine
entsprechende Form gegeben, um die Fußbettung 1 unter Anwen
dung von Druck bei relativ niedriger Temperatur von 20°C
bis 150°C und einer Restfeuchte von nahezu 0% zu formen.
Bei der Einfüllung des Korkgranulats mit dem Zweikomponen
ten-Bindemittel in eine Form wird bereits darauf geachtet,
daß durch entsprechende Zugabe eines Härters oder durch Va
riation des Druckes einzelne Zonen 2, 3, 4 und 5 entstehen.
Dadurch entstehen in der Zone des Fersenbereiches 2, des
Ballenbereiches 3 und der Zehenbereiche 4 und 5 elastisch
verformbare Gebiete bzw. Zonen, die dem Fuß eine verbesser
te, weil elastisch sich einformende Stütze geben. Diese ela
stische Verformung wird nach Entlastung wieder aufgehoben,
wodurch die Fußbettung 1 ihre ursprüngliche Form zurückge
winnt.
Wie Fig. 1 weiter zeigt, sind die Zonen 2, 3, 4 und 5 der
Fußbettung derart gestaltet, daß sie sich stufenförmig oder
kontinuierlich vom inneren Zentrum nach außen abbauen. Das
heißt, daß das innere Zentrum 6 einer solchen Zone 2, 3, 4,
5 ein Optimum an elastischer Verformbarkeit darstellt, wäh
rend sich radial nach außen einzelne Ringe 7, 8, 9 von ab
gestufter, geringerer elastischer Verformbarkeit ergeben.
Die übrigen Flächen 10 der Fußbettung 1 sind gegenüber den
Zonen 2, 3, 4 und 5 relativ hart und unelastisch, wodurch
schließlich im Zusammenwirken mit den elastisch-verformba
ren Zonen eine optimale Fußabstützung erzielt wird.
Selbstverständlich können im Sinne der Erfindung entspre
chend bestimmten orthopädischen Gesichtspunkten auch andere
elastisch-verformbare Zonen und auch andere Formen dieser
Zonen geschaffen werden, wie dies die Fig. 4 beispielhaft
zeigt.
Aus der Schnittdarstellung in Fig. 3 ist besonders deut
lich die orthopädische Formgebung der Fußbettung 1 mit einem
Fersenbett 11, mit einer erhöhten Bettung 12 für die Zehen
grundgelenkfalte und mit einer muldenförmigen Einbettung 13
für die Tieflagerung des Großzehenballens erkennbar.
Die obere Fläche 14 der Fußbettung 1 besitzt eine Beschich
tung oder einen fest mit der Oberfläche 14 verbundenen Über
zug 15, der wahlweise aus Leder, Filz oder Nessel gebildet
ist. Die der Fußsohle zugeneigte Seite der Oberfläche 14 be
sitzt dabei eine sehr feine glatte Struktur, wodurch auf
die Fußsohle keine störenden Einflüsse einwirken.
Die Unterseite 16 der Fußbettung 1 ist mit einer Beschich
tung oder einem fest mit ihr verbundenen Überzug 17 wahlwei
se aus Jute oder Flies versehen. Dieser Überzug 17 kann ent
sprechend der Darstellung in Fig. 2 auch an den Rändern 18
der Fußbettung 1 hochgezogen sein.
Unter oder über den Überzug 17 auf der Unterseite 16 der
Fußbettung oder auch alternativ zu dem Überzug 17 ist es
möglich, eine Lackschicht 19 aufzubringen, wie dies in Fig.
3 stark vergrößert dargestellt ist. Diese Lackschicht 19
wird vorzugsweise bei der Formgebung der Fußbettung 1 auf
gebracht, indem die Form den notwendigen Lack aufnimmt, über
den dann das Korkgranulat mit dem Zweikomponenten-Bindemit
tel zur Formpressung gegeben wird.
Wie bereits oben angedeutet, sind in Fig. 4 beispielhaft
andere elastische Zonen der Fußbettung 1 dargestellt. So ist
erkennbar, daß im Bereich der Zehenballen eine weiche Zone
20 gebildet ist, an die sich von der großen Zehe seitwärts
gerichtet eine Zone 21 von mittlerer Härte direkt an
schließt. Weitere weiche Zonen von unterschiedlicher Form
und Größe befinden sich bei 22, 23 und bei 24, also vom
vorderen Ballenbereich im Bogen bis zum Fersenbereich, wo
bei eine Zwischenzone 25 von mittlerer Härte vorgesehen ist.
Seitlich der Bogenform sind eine weitere Zone 27 mittlerer
Härte und eine harte Zone 26 eingerichtet. Diese ineinander
übergehenden Zonen kleiner, mittlerer und größerer Härte mit
der Möglichkeit beliebiger Zwischenstufungen erzeugen eine
Stimmulierung und Förderung der natürlichen Fußabrollver
wringung.
Claims (7)
1. Fußbettung für Schuhe aller Art, die mit dem Schuh wahl
weise auswechselbar oder fest verbunden ist und aus einem
druck- und biege-elastischen Material sowie einer Einrich
tung zur Anpassung der Sohlenform an die jeweilige Fußform
und Fußsohlenplastik gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fußbettung (1) im wesentlichen aus einem Korkmate
rial gebildet ist und einstückig elastisch-verformbare Zo
nen (2, 3, 4, 5, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 27) in Bereichen
der Fußbettung (1) aufweist, die der größten Belastung des
Fußes beim Abrollen ausgesetzt sind.
2. Fußbettung für Schuhe aller Art, die mit dem Schuh wahl
weise auswechselbar oder fest verbunden ist und aus einem
druck- und biege-elastischen Material sowie mit einer Ein
richtung zur Anpassung der Sohlenform an die jeweilige
Fußform (Fußsohlenplastik) gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Material der Fußbettung (1) aus einem Korkgranulat
bzw. Korkschrot unter Zumischung eines Zweikomponenten-
Bindemittels besteht, das aus einem Reaktionsprodukt aus
in Harzbindemittel eingemischtem Calciumoxid- oder Magne
siumoxid- oder Hydroxid-Füllstoff und endständige OH-Grup
pen aufweisenden Polyester und/oder Polyäther sowie Dio
len, Triolen, Wasser und Diisocyanat in einer Menge gebil
det ist, die einer stöchiometrischen Reaktion anwesender
Hydroxylgruppen entspricht, wobei das Material unter An
wendung von Druck und geringer Temperatur sowie einer
Restfeuchte nahe Null Prozent derart verteilt und formge
preßt ist, daß elastisch-verformbare Zonen (2, 3, 4, 5,
20, 21, 22, 23, 24, 25, 27) in Bereichen der Fußbettung
(1) gebildet sind, die der größten Belastung beim Abrol
len des Fußes ausgesetzt sind.
3. Fußbettung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elastisch-verformbaren Zonen im Fersenbereich (2,
24), im Ballenbereich (3, 22, 23, 25, 27) und im Zehenbe
reich (4, 5, 20, 21) eingerichtet sind.
4. Fußbettung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elastisch-verformbaren Zonen (2, 3, 4, 5, 20, 21,
22, 23, 24, 25, 27) ausgehend von ihrem Zentrum (6) sich
abgestuft oder kontinuierlich radial nach außen zu nicht
verformbaren Bereichen (10, 26) versteifen.
5. Fußbettung nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die der Fußsohle zugewandte obere Fläche (14) der Fuß
bettung (1) eine Beschichtung oder einen fest-verbundenen
Überzug (13) wahlweise aus Leder, Filz, Nessel oder ähnli
chem Material aufweist, während die Unterseite (16) der
Fußbettung (1) eine Beschichtung oder einen fest-verbunde
nen Überzug (17) wahlweise aus Jute oder Flies oder ähnli
chem Material besitzt.
6. Fußbettung nach einem oder mehreren der vorgenannten An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterseite (16) der Fußbettung (1) eine im Preß
verfahren durch Einfüllung in die Preßform fest-verbundene
Lackschicht (19) aufweist, die wahlweise anstelle des
Überzugs (17) oder unter oder über den Überzug (17) aufge
bracht wird.
7. Fußbettung nach einem oder mehreren der vorgenannten An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterseite (16) der Fußbettung (1) eine Schicht
aus Gummi oder Polyurethan oder wahlweise ein vorgeform
tes Paßteil besitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3903743A DE3903743A1 (de) | 1989-02-09 | 1989-02-09 | Fussbettung fuer schuhe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3903743A DE3903743A1 (de) | 1989-02-09 | 1989-02-09 | Fussbettung fuer schuhe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3903743A1 true DE3903743A1 (de) | 1990-08-16 |
Family
ID=6373656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3903743A Withdrawn DE3903743A1 (de) | 1989-02-09 | 1989-02-09 | Fussbettung fuer schuhe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3903743A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9013727U1 (de) * | 1990-10-02 | 1990-12-06 | Erbacher Ski- und Tennis AG, 7904 Erbach | Sohlenkonstruktion für Schuhe aller Art |
DE19523501A1 (de) * | 1995-06-28 | 1997-01-02 | Joachim Klingenberg | Schuhsohle |
AT1481U1 (de) * | 1996-01-30 | 1997-06-25 | M & C Oswald Gmbh | Innensohle für schuhe und verfahren zu deren herstellung |
DE29810518U1 (de) | 1998-06-04 | 1998-09-17 | Schelchen GmbH, 15711 Zeesen | Baukastensystem für eine Schuheinlage |
DE20300097U1 (de) | 2003-01-07 | 2003-05-22 | Pfeifer, Josef, 66954 Pirmasens | Einlegesohle |
EP1367916A1 (de) * | 2001-02-21 | 2003-12-10 | Gordon Graham Hay | Schuhsohle mit fussbett |
DE102007022140A1 (de) | 2007-05-11 | 2008-11-13 | L + L Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Verbundbauteil aus Polyurethan mit oder ohne Füllstoff mit einer äußeren Klebstoffbeschichtung zur späteren Herstellung eines Verbundkörpers sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Verbundbauteils |
DE202010006699U1 (de) | 2010-05-11 | 2010-08-05 | Schelchen Gmbh | Rohling für eine Fußbettung sowie Fußbettung |
DE102010020221A1 (de) | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Schelchen Gmbh | Rohling für eine Fußbettung sowie Fußbettung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3306425A1 (de) * | 1983-02-24 | 1984-08-30 | Nitex GmbH, 3002 Wedemark | Polsterstanzteil in der art einer einlegesohle oder eines einbauteils fuer schuhe |
DE8431831U1 (de) * | 1984-10-30 | 1985-02-07 | Orthotech Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH für orthopädietechnischen Bedarf, 8035 Gauting | Fußbett zur Einlage in Schuhe, insbesondere in Sportschuhe |
DE2939731C2 (de) * | 1979-10-01 | 1985-12-19 | Walter Dr.med. 6600 Saarbrücken Hort | Sportschuh, insbesondere Laufschuh |
DE3527938C2 (de) * | 1985-08-03 | 1988-05-26 | Paul Ganter | |
DE3700094A1 (de) * | 1987-01-03 | 1988-07-14 | Emsold Ges Gert Helmers Gmbh & | Fluessigkeitsaufnahmefaehige einlegesohle fuer einen schuh |
-
1989
- 1989-02-09 DE DE3903743A patent/DE3903743A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2939731C2 (de) * | 1979-10-01 | 1985-12-19 | Walter Dr.med. 6600 Saarbrücken Hort | Sportschuh, insbesondere Laufschuh |
DE3306425A1 (de) * | 1983-02-24 | 1984-08-30 | Nitex GmbH, 3002 Wedemark | Polsterstanzteil in der art einer einlegesohle oder eines einbauteils fuer schuhe |
DE8431831U1 (de) * | 1984-10-30 | 1985-02-07 | Orthotech Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH für orthopädietechnischen Bedarf, 8035 Gauting | Fußbett zur Einlage in Schuhe, insbesondere in Sportschuhe |
DE3527938C2 (de) * | 1985-08-03 | 1988-05-26 | Paul Ganter | |
DE3700094A1 (de) * | 1987-01-03 | 1988-07-14 | Emsold Ges Gert Helmers Gmbh & | Fluessigkeitsaufnahmefaehige einlegesohle fuer einen schuh |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9013727U1 (de) * | 1990-10-02 | 1990-12-06 | Erbacher Ski- und Tennis AG, 7904 Erbach | Sohlenkonstruktion für Schuhe aller Art |
DE19523501A1 (de) * | 1995-06-28 | 1997-01-02 | Joachim Klingenberg | Schuhsohle |
DE19523501C2 (de) * | 1995-06-28 | 2001-05-31 | Joachim Klingenberg | Fußbett sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Fußbettes |
AT1481U1 (de) * | 1996-01-30 | 1997-06-25 | M & C Oswald Gmbh | Innensohle für schuhe und verfahren zu deren herstellung |
DE29810518U1 (de) | 1998-06-04 | 1998-09-17 | Schelchen GmbH, 15711 Zeesen | Baukastensystem für eine Schuheinlage |
EP1367916A1 (de) * | 2001-02-21 | 2003-12-10 | Gordon Graham Hay | Schuhsohle mit fussbett |
EP1367916A4 (de) * | 2001-02-21 | 2007-03-07 | Bivab Llc | Schuhsohle mit fussbett |
DE20300097U1 (de) | 2003-01-07 | 2003-05-22 | Pfeifer, Josef, 66954 Pirmasens | Einlegesohle |
DE102007022140A1 (de) | 2007-05-11 | 2008-11-13 | L + L Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Verbundbauteil aus Polyurethan mit oder ohne Füllstoff mit einer äußeren Klebstoffbeschichtung zur späteren Herstellung eines Verbundkörpers sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Verbundbauteils |
DE202010006699U1 (de) | 2010-05-11 | 2010-08-05 | Schelchen Gmbh | Rohling für eine Fußbettung sowie Fußbettung |
DE102010020221A1 (de) | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Schelchen Gmbh | Rohling für eine Fußbettung sowie Fußbettung |
DE102010020221B4 (de) * | 2010-05-11 | 2013-10-02 | Schelchen Gmbh | Rohling für eine Fußbettung sowie Fußbettung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60030188T2 (de) | Schuhwerk | |
AT404312B (de) | Snowboardschuh | |
DE3329742A1 (de) | Sohlenanordnung fuer sportschuhe | |
DD153055A5 (de) | Sohle aus holz fuer schuhe | |
WO2007048561A1 (de) | Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle | |
DE69402933T2 (de) | Gymnastikschuhe | |
DE69712789T2 (de) | Verbindungselement für Schuhwerk | |
DE2341887A1 (de) | Kunstfuss fuer beinprothesen | |
DE3903743A1 (de) | Fussbettung fuer schuhe | |
DE3874109T2 (de) | Schuh, sandale oder aehnliches schuhwerk. | |
DE2939731C2 (de) | Sportschuh, insbesondere Laufschuh | |
DE202004002870U1 (de) | Einlegesohle | |
WO2014174367A1 (de) | Einlegesohle | |
EP0591909B1 (de) | Schuh | |
EP0387268B1 (de) | Fussformsohle mit schrägabstützung, insbesondere verbundkonstruktion daraus mit einer äusseren laufsohle | |
DE19544758A1 (de) | Laufsocke mit Haftstrukturen | |
EP2308335A1 (de) | Einlegesohle | |
DE29602823U1 (de) | Schuh, insbesondere Arbeitsschutzschuh mit einer schweißaufnehmenden Innensohle bzw. schweißaufnehmende Einlegesohle für einen Schuh | |
DE3027601A1 (de) | Formsohle mit durchtrittssicherer einlage | |
WO1994023604A1 (de) | Sportschuheinlage | |
DE3712120A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stiefels | |
AT148313B (de) | Pneumatische Niederdruckschuheinlage. | |
EP0507263A2 (de) | Einlegesohle für Schuhe | |
DE4239363A1 (de) | Schuh | |
CH667780A5 (en) | Shoe sole with resilient toe support - has resilient elastic material below foot and small toes, with firmer material below big toe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |