[go: up one dir, main page]

DE1075012B - I Schuhwerk mit mindestens einer im Gelenkbereich Ausschnitte auf weisenden Sohle - Google Patents

I Schuhwerk mit mindestens einer im Gelenkbereich Ausschnitte auf weisenden Sohle

Info

Publication number
DE1075012B
DE1075012B DENDAT1075012D DE1075012DA DE1075012B DE 1075012 B DE1075012 B DE 1075012B DE NDAT1075012 D DENDAT1075012 D DE NDAT1075012D DE 1075012D A DE1075012D A DE 1075012DA DE 1075012 B DE1075012 B DE 1075012B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
insole
foot
area
footbed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1075012D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Johannes Schaller, Lmdenfels (Odenw
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1075012B publication Critical patent/DE1075012B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1425Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/145Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the toes, i.e. the phalanges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/28Adapting the inner sole or the side of the upper of the shoe to the sole of the foot

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

DEUTSCHES
In der Hauptpatentanmeldung Sch 23361 VII/71 a wurde ein Schuhwerk mit mindestens einer im Gelenkbereich Ausschnitte aufweisenden Sohle beschrieben, wobei die Ausschnitte von den Sohlenkanten ausgehen und mit Einsätzen ausgefüllt sind, welche aus weicherem, d. h. elastischerem Material bestehen als dem der Sohle. Kennzeichnend war die Anweisung, jeder Sohlenkante mehrere etwa quer zur Sohlenlängsrichtung· verlaufende Ausschnitte zuzuordnen, deren einen Ausschnitt begrenzende Kanten im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und deren Breite mindestens der Dicke der Sohle entspricht und wobei auf der dem Fuß zugekehrten Sohlenoberseite ein der Fußsohle entsprechend plastisches Fußbett angeordnet ist, welches mit dem Material der die Ausschnitte ausfüllenden Einsätze aus einem Stück bestehen kann.
Wird eine ebene Sohle, insbesondere Brandsohle, wie eingangs angegeben, im Gelenkbereich so gestaltet, daß sie verwringbar ist, so hat dies nach herrschender Auffassung nur dann Sinn, wenn es sich um Schuhwerk handelt, das keinen Absatz aufweist, wie dies beispielsweise bei Turnschuhen der Fall ist. Das Schuhwerk dient also lediglich dem Schütze des Fußes gegen äußere Einflüsse. Die Verwendung eines solchen verwringbaren Gelenkes hat also bei Absatzschuhen keinerlei Sinn, weil die Erfahrung gezeigt hat, daß Absatzschuhe, wenn sie kein eingebautes starres Gelenkversteifungsstück aufweisen, durch den Fuß im Gelenkbereich nach unten durchgetreten werden. Man ist daher dazu übergegangen, derartige Gelenkstücke immer starrer zu gestalten. Diese starren Gelenkstücke werden sowohl in Schuhen vorgesehen, die eine ebene Brandsohle aufweisen, als auch in solchen, die eine Fußplastik enthalten, so daß es dem Fachmann sinnlos erscheint, den an sich bekannten, eine Fußbettung aufweisenden Schuhen ein weiches Gelenk zuzuordnen.
Es ist zwar empfohlen worden, die im Schuhwerk vorgesehenen starren Gelenkstücke zu entfernen, um dafür zu sorgen, daß der Schuh den dynamischen Formänderungen folgen kann, denen der Schuh beim Gehen unterworfen ist. Um die Auftrittsfläche im Schuh der Verwringung anzupassen, wurde empfohlen, im Außenballenbereich des Fußes in dem Schuh ein Keilstück anzuordnen, um das Nachaußentreten des Schuhes durch den Fuß zu verhindern. Diese an sich richtige Grundidee, dafür zu sorgen, daß sich der Fuß im Schuh so bewegen kann, als ob er gar nicht beschuht wäre, konnte sich nicht durchsetzen, weil die Erfahrung der Fachwelt im Gegensatz zu dieser Idee stand. Weil die Brandsohle bis auf die Zuordnung eines Keilstückes im Außenballenbereich unverändert gelassen wurde, konnte diese gegebene Anweisung keinen vollen Erfolg erzielen.
mit mindestens einer im Gelenkbereich
Ausschnitte aufweisenden Sohle
Zusatz zur Patentanmeldung Sch. 23361 VII/71 a
(Auslegeschrift 1 070 962)
Anmelder:
Johannes Schaller,
Lindenfels (Odenw.), Kirschenweg 21
Unabhängig von vorstehenden Überlegungen hat man in den Schuhen ein der Fußsohle entsprechend plastisch gestaltetes Fußbett eingebaut und dieses Fußbett je nach der herrschenden Meinung verschieden gestaltet. So wurde z. B. eine Fußbettung empfohlen, bei der der hintere Teil der Fersenmuldung bis zum Auftrittspunkt des Fersenbeines kugelig (symmetrisch) ausgebildet und weiterhin die Fersenmuldung unsymmetrisch derartig gestaltet ist, daß die innere (mediale) Kante stärker überhöht ist als die Außenkante der die Fersenmuldung begrenzenden Barriere, wobei der vordere Teil der Brandsohle außen, insbesondere unter den Köpfchen der Mittelfußknochen, in Abhängigkeit von der jeweiligen Höhe des Absatzes hochgestellt ist. Bei dieser Fußbettung wurde davon ausgegangen, daß die Auftrittsfläche des Fußes im Schuh so gestaltet sein soll, daß sie der Fußstellung im Stand entspricht.
Umfangreiche Versuche haben nun gezeigt, daß ein voller Erfolg erreichbar ist, wenn man das Schuhwerk nach der Hauptpatentanmeldung so gestaltet, daß die Fersenmuldung des Fußbettes, wie an sich bekannt, im rückwärtigen Teil bis zum Auftrittspunkt des Fersenbeines symmetrisch gestaltet, den fußinnenseitig angeordneten Rand der die Fersenmuldung nach vorn begrenzenden Barriere im Bereich des Fußlängsgewölbes mit einer größeren Überhöhung als der des Außenrandes versieht und dafür sorgt, daß die Auftrittsfläche im vorderen Sohlenbereich in bekannter Weise von der Fußinnenseite nach der Fußaußenseite zu ansteigend verläuft, wobei die Größe des Anstieges
909 728/182
in bekannter Weise von der Höhe des jeweiligen Absatzes abhängig ist.
Durch eine solche Gestaltung des Schuhwerkes, insbesondere der Brandsohle, wird jede Verspannung derselben im Gelenkbereich vermieden, wenn sich der Schuh dem Bewegungsablauf des Fußes beim Gehen anpaßt. Der Fuß wird, und das nicht nur im Stand, geradegestellt und behält seine optimale Geradestellung auch während des Gehens bei. Durch diese Kombination der oben angegebenen Merkmale wird dem aufrichtenden Muskelapparat des Fußes und des Unterschenkels die Möglichkeit gegeben, sich ungehindert zu entfalten, so daß dadurch ein Durchtreten des Fußes im Gelenkbereich und damit auch ein Durchtreten des Gelenkes des Schuhes verhindert wird. Wesentlich ist dabei, daß· durch die im Gelenkbereich vorgesehenen, durch ein stark elastisches Material ausgefüllten Ausschnitte bestimmter Breite gemäß der Hauptpatentanmeldung eine Stauchung im Bereich der Innenkante der Sohle und eine Streckung im Bereich der Außenkante derselben möglich wird, so daß also der Fersenteil nicht nur gegenüber dem vorderen Teil der Sohle gehoben und gesenkt, sondern auch in einem BewegungsVorgang quer dazu nach innen eingedreht werden kann.
Um dies deutlicher zu machen, wird noch folgendes bemerkt: Ein mit einem Absatzschuh mit ebener Brandsohlenauftrittsfläche bekleideter Fuß zeigt im Stand eine deutliche Fehlstellung, d. h., die Gelenkspalten klaffen einseitig, und der erste Strahl wird aufgebogen. In der Gehbewegung versucht ein gesunder Fuß, sich zu verwringen. Er wird aber, wenn die Brandsohle im vorderen und hinteren Bereich eben ist und im Gelenk ein starres Gelenkstück vorgesehen ist, daran gehindert, sich aktiv aufzurichten. Auch dann, wenn man das starre Gelenkstück aus einem solchen Schuh entfernt, kann sich der Fuß in der Bewegung nicht aktiv aufrichten.
Wenn man die Sohle, insbesondere die Brandsohle, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, gestaltet, dann besitzt der Fuß eine der Absatzhöhe entsprechende Ausgangsstellung, die eine Fehlstellung im Stand verhindert. Vollzieht sich die Abwicklung des beschuhten Fußes nun weiter, dann bewegt sich die sich hebende Ferse fußeinwärts, also nach innen, und nähert sich gleichzeitig dem Großzehenballen. Eine Behinderung des Fußes durch das Schuhwerk tritt bei Beachtung der oben gegebenen Anweisung nicht auf. Da man durch diese Anweisung ganz automatisch die erforderliche Geradestellung des Fußes erzielt, besteht keinerlei Gefahr, daß das Gelenk des Schuhes nach unten durchgetreten und dadurch der Absatz nach hinten weggedrückt wird. Die Gefahr des Wegdrückens des Absatzes besteht nur dann, wenn das Gelenk des Absatzschuhes im Sinne der Erfindung weich gestaltet ist, die Sohle bzw. Brandsohle jedoch keine Fußplastik aufweist, sondern im wesentlichen eben ist. Dieses Wegdrücken des Absatzes ist dann um so stärker, je höher der Absatz ist.
Um die gegebene Anweisung zu verbessern, ist es zweckmäßig, der Sohle mindestens im Großzehenballenbereich eine Ausnehmung zuzuordnen, die durch ein Material ganz oder teilweise ausgefüllt ist, das elastischer ist als das Material der Sohle, wobei der tiefste Punkt des Großzehenballenbereiches tiefer liegen sollte als die Oberseitenfläche der dementsprechend gleiche Dicke aufweisenden, noch nicht mit dem Fußbett vereinigten Sohle, insbesondere Brandsohle, um die Fußbettung so dünn wie möglich gestalten zu können. Eine weitere Verbesserung wird erzielt, wenn man dafür sorgt, daß auch im Fersenbereich eine Ausnehmung vorgesehen ist, die durch ein Material ganz oder teilweise ausgefüllt wird, das elastischer ist als das Material der Sohle. Auch hier sollte der tiefste Punkt der Fersenmuldung tiefer liegen als die Oberseitenfläche der Sohle, insbesondere Brandsohle.
Zusätzlich zu den vorbeschriebenen Ausnehmungen kann die Sohle auch im Bereich der Auftrittsfläche der Zehenkuppen (Beeren) eine Ausnehmung bzw. mehrere Ausnehmungen aufweisen, die ebenfalls durch ein Material ganz oder teilweise ausgefüllt sind, das elastischer ist als das Material der Sohle, insbesondere Brandsohle. Dieses elastischere Material kann weicher und 'elastischer sein als das mit der ebenen Sohle bzw. Brandsohle z. B. durch Vulkanisieren verbundene, die Erhöhungen und Vertiefungen des Fußbettes bildende Material, das selbst elastischer sein soll als das Material der Sohle, insbesondere Brandsohle. Eine einfache Fertigung solcher Sohlen läßt sich erreichen, wenn für die Ausfüllung der Ausnehmungen und Ausschnitte einerseits sowie für die Bildung des Fußbettes andererseits das gleiche Material verwendet wird. Selbstverständlich können die Ausschnitte auch durch ein sehr elastisches Material ausgefüllt werden, das also elastischer ist als das die Fußbettung bildende.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels schematisch erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht auf die Unterseitenfläche einer erfindungsgemäß gestalteten Brandsohle,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IH-III der Fig.l,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der
Fig. 1,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 1,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der· Fig. 1,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 1,
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 1.
Die beispielsweise aus Leder oder Werkstoff, der aus durch Bindemittel getränkten Fasern besteht, oder aus Kunststoff, wie Polyvinylchlorid, gefertigte Brandsohle 1 weist im Gelenkbereich Ausschnitte 2 von einer Breite auf, die größer ist als die Dicke der Brandsohle 1. Diese Ausschnitte sind ausgefüllt mit dem Material, das die Fußbettung bildet, obwohl sie auch aus einem Material gefertigt sein können, das elastischer ist. als das Material, das die Fußbettung bildet. Im Bereich des Großzehenballens ist eine Ausnehmung 3 vorgesehen, im Bereich der Ferse eine Ausnehmung 4 und im Bereich der Beeren der Kleinzehen eine Ausnehmung 5, die ebenfalls durch das die Fußbettung bildende Material ausgefüllt sein können. Es empfiehlt sich, mindestens die Ausnehmungen 3 und 4 durch ein noch elastischeres Material auszufüllen, wenngleich es selbstverständlich am einfachsten ist, die Ausschnitte 2 und die Ausnehmungen 3,4 und 5 durch das Material auszufüllen, das die Fußbettung darstellt.
Wie aus den Schnitten der Fig. 2 bis 9 ersichtlich, ist der Brandsohle eine Fußbettung zugeordnet, deren Gestaltung auf Grund umfangreicher Versuche ermittelt worden ist und sich als die optimal beste ergab. Wie aus den Schnitten der Fig. 2 bis 5 ersichtlich, liegt die Oberseitenfläche der Fußbettung im mittleren
Bereich der Ausnehmung 3 tiefer als die Oberseitenfläche der Brandsohle 1 ohne die mit ihr verbundene Fußbettung. Entsprechendes gilt auch für die Fersenmulde 4, wie aus den Fig. 8 und 9 erkennbar ist, während die anderen Flächen der eigentlichen Fußbettung in oder oberhalb der Oberseitenfläche der noch keine Fußbettung aufweisenden Brandsohle liegen. Selbstverständlich kann man die Brandsohle auch so gestalten, daß die tiefsten Punkte der Fußbettung im Bereich des Großzehenballens bzw. der Ferse in der Oberseitenfläche der keine Fußbettung aufweisenden Brandsohle liegen, was aber den Nachteil hat, daß dadurch die Fußbettung dicker wird. Deutlich erkennbar ist, daß die Fußbettung im Spitzenteil der Brandsohle eben ist, solange die Brandsohle noch nicht durch einen Fuß belastet wird. Im Bereich zwischen dem Spitzenteil und dem Gelenkteil liegt die Brandsohlenaußenkante 6 höher als die Brandsohleninnenkante 7, im Gelenkbereich (Fig. 6) liegen beide Kanten in der gleichen Höhe. Im Bereich der Fersenbarriere (Fig. 7) liegt die Brandsohleninnenkante 7 höher als die Brandsohlenaußenkante 6j während beide Kanten im Bereich der Fersenauftrittspunkte gleiche Höhe haben (Fig. 8). Ersichtlich ist daran weiterhin, daß der hintere Teil der Fersenmulde bis zum Auftrittspunkt des Fersenbeines symmetrisch ist. Die Fersenbarriere ist in Fig. 9 mit 8 bezeichnet.

Claims (8)

Patentansprüche·.
1. Schuhwerk mit mindestens einer im Gelenkbereich Ausschnitte aufweisenden Sohle, wobei die Ausschnitte von den Sohlenkanten ausgehen und mit Einsätzen ausgefüllt sind, welche aus weicherem Material bestehen als dem der Sohle, nach Patentanmeldung Sch 23361 VII/71a, wonach jeder Sohlenkante mehrere etwa quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufenden Ausschnitte zugeordnet sind, deren einen Ausschnitt begrenzende Kanten im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und deren Breite mindestens der Dicke der Sohle entspricht und wobei auf der dem Fuß zugekehrten Sohlenoberseite ein der Fußsohle entsprechend plastisch gestaltetes Fußbett angeordnet ist, welches mit dem Material der die Ausschnitte ausfüllenden Einsätze aus einem Stück bestehen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Fersenmuldung des Fußbettes, wie an sich bekannt, im rückwärtigen Teil bis zum Auftrittspunkt des Fersenbeines symmetrisch gestaltet ist, daß im Bereich des Fußlängsgewölbes der fuß innenseitig angeordnete Rand (7) der die Fersenmuldung nach vorn begrenzenden Barriere (8) eine größere Überhöhung als der Außenrand (6) aufweist und daß die Auftrittsfläche im vorderen Sohlenbereich in bekannter Weise von der Fußinnenseite nach der Fußaußenseite zu ansteigend verläuft, wobei die Größe des Anstieges in bekannter Weise von der Höhe des jeweiligen Absatzes abhängig ist.
2. Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (1) mindestens im Großzehenballenbereich eine Ausnehmung (3) aufweist, die durch ein Material ganz oder teilweise ausgefüllt ist, das elastischer ist als das Material der Sohle (1), insbesondere Brandsohle.
3. Schuhwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der tiefste Punkt des Großzehenballenbereiches (3) tiefer liegt als die Oberseitenfläche der durchgehend gleiche Dicke aufweisenden, noch nicht mit dem Fußbett vereinigten Sohle (1), insbesondere Brandsohle.
4. Schuhwerk nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch im Fersenbereich eine Ausnehmung (4) vorgesehen ist, die durch ein Material ganz oder teilweise ausgefüllt ist, das elastischer ist als das Material der Sohle (1), insbesondere Brandsohle.
5. Schuhwerk nach den Ansprüchen 1 bis 4 oder 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch der tiefste Punkt der Fersenmuldung (4) tiefer liegt als die Oberseitenfläche der noch nicht mit dem Fußbett vereinigten Sohle (1), insbesondere Brandsohle.
6. Schuhwerk nach den Ansprüchen 1 bis 5 oder 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (1), insbesondere Brandsohle, auch im Bereich der Auftrittsfläche der Zehenkuppen (Beeren) eine Ausnehmung (5) bzw. mehrere Ausnehmungen aufweist, die ebenfalls durch ein Material ganz oder teilweise ausgefüllt ist bzw. sind, das elastischer ist als das Material der Sohle (1), insbesondere Brandsohle.
7. Schuhwerk nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Ausnehmungen (3, 4, 5) ausfüllende Material weicher und elastischer ist als das mit der ebenen Sohle (1) z. B. durch Vulkanisieren verbundene, die Erhöhungen und Vertiefungen des Fußbettes bildende Material, das selbst elastischer sein soll als das Material der Sohle (1), insbesondere Brandsohle.
8. Schuhwerk nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ausfüllung der Ausnehmungen (3,4, 5) und Ausschnitte (2) einerseits sowie für die Bildung des Fußbettes andererseits das gleiche Material verwendet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 943 996, 687 183, 681464;
deutsche Patentanmeldung T 4301 VII/71 a (bekanntgemacht am 4. 12.1952);
USA.-Patentschrift Nr. 2211 509.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 72S/182 1.60
DENDAT1075012D 1958-01-07 I Schuhwerk mit mindestens einer im Gelenkbereich Ausschnitte auf weisenden Sohle Pending DE1075012B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC023361 1958-01-07
DESC025113 1958-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075012B true DE1075012B (de) 1960-02-04

Family

ID=25992735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075012D Pending DE1075012B (de) 1958-01-07 I Schuhwerk mit mindestens einer im Gelenkbereich Ausschnitte auf weisenden Sohle

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE574498A (de)
CH (1) CH373281A (de)
DE (1) DE1075012B (de)
GB (1) GB907141A (de)
NL (2) NL6509642A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS539373Y2 (de) * 1974-12-25 1978-03-11
US4677766A (en) * 1982-07-28 1987-07-07 Scholl, Inc. Shoe inlay
DE3442502A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-22 Nitex GmbH, 3002 Wedemark Einlegesohle
GB8609998D0 (en) * 1986-04-24 1986-05-29 Andrews A C Insoles for footwear
GB8700349D0 (en) * 1987-01-08 1987-02-11 Clarks Ltd Insole assemblies
DE3942094A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Becker Norbert L Einlage und brandsohle fuer einen schuh
ITSV20050024A1 (it) * 2005-07-04 2007-01-05 Tn & Co Di Lucio Righetto Suola per calzature con funzione antistress e di leggero massaggio
DE102011009360A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 BNS BERGAL, NICO & SOLITAIRE Vertriebs GmbH Rohling für eine Fußbettung
CN109700114B (zh) * 2018-02-09 2024-05-17 佛山鬼谷梦科技发展有限公司 一种环保保健减震功能鞋

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE681464C (de) * 1935-11-12 1939-09-23 Otto Hachtmann Schuhsohle
DE687183C (de) * 1935-05-10 1940-04-06 Schmidt Fritz Schuhform zur Erreichung einer Geradstellung des Fusses im Absatzschuh
US2211509A (en) * 1938-11-17 1940-08-13 Henry G Lumbard Shoemaking
DE943996C (de) * 1954-12-21 1956-08-16 Johannes Schaller Schuhboden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687183C (de) * 1935-05-10 1940-04-06 Schmidt Fritz Schuhform zur Erreichung einer Geradstellung des Fusses im Absatzschuh
DE681464C (de) * 1935-11-12 1939-09-23 Otto Hachtmann Schuhsohle
US2211509A (en) * 1938-11-17 1940-08-13 Henry G Lumbard Shoemaking
DE943996C (de) * 1954-12-21 1956-08-16 Johannes Schaller Schuhboden

Also Published As

Publication number Publication date
NL6509642A (de) 1965-10-25
CH373281A (de) 1963-11-15
NL234894A (de)
BE574498A (fr) 1959-05-02
GB907141A (en) 1962-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213257B1 (de) Schuh- oder Laufsohle
DE69033683T2 (de) Korrigierende schuhsohlenstrukturen unter verwendung eines über die theoretisch ideale stabilitätsebene hinausgehenden profils
DE68929355T2 (de) Abgerundete Mittelsohlenseite mit grösserer Stärke
DE2615666C2 (de)
DE19904744A1 (de) Schuh
DE3220025A1 (de) Sohle
DE3318121A1 (de) Schuhsohle
DE660551C (de) Schuhsohle
DE2458674C2 (de)
EP3151694B1 (de) Schuh, insbesondere laufschuh
DE3152011A1 (de) Schuh mit einlegesohle
EP0074568A1 (de) Schuh
DE3120349A1 (de) Golfschuhe
DE680698C (de) Schuh
DE1075012B (de) I Schuhwerk mit mindestens einer im Gelenkbereich Ausschnitte auf weisenden Sohle
DE8319661U1 (de) Sohleneinheit
DE2939731A1 (de) Sportschuh, insbesondere laufschuh
DE8502786U1 (de) Geschlossener Schuh mit getrenntem Zehenteil
DE1685778A1 (de) Schuh
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
DE687183C (de) Schuhform zur Erreichung einer Geradstellung des Fusses im Absatzschuh
DE1188475B (de) Sohle fuer Schuhwerk
DE3300758A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fadengezwickten lauflernschuhes sowie nach diesem verfahren hergestellter lauflernschuh
DE1093702B (de) Schuhwerk mit aus elastischem Material bestehender, mit Gleitschutzprofilen versehener Laufsohle
DE1193836B (de) Formsohle aus Gummi oder Kunststoff