DE1903336U - Bedampfungsanlage. - Google Patents
Bedampfungsanlage.Info
- Publication number
- DE1903336U DE1903336U DEH48738U DEH0048738U DE1903336U DE 1903336 U DE1903336 U DE 1903336U DE H48738 U DEH48738 U DE H48738U DE H0048738 U DEH0048738 U DE H0048738U DE 1903336 U DE1903336 U DE 1903336U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roll
- distance
- roller
- take
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/56—Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
- C23C14/562—Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks for coating elongated substrates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
361295*21.5.64
Hanaus. 19» Mai I964
PA-Dr0 Rw/^e
Wo Cp Heraeus GmbH* Hanau (Main)
rt Bedampfungsanlage"
Me nachstehende JSrfindung betrifft die Vakuuiabedampfung
sehr dünner Bänder vorzugsweise mit Metallen*
Pur viele moderne Zweck©, wie a» B0 die Raumfahrt, ist es
erforderliche Bauteile sehr geringen Gewichts und geringer Raumbeanspruchung zu verwenden 9 die mindestens die gleiche
Leistung und Zuverlässigkeit wie die größeren Bauteile besitzen« Jiin Beispiel dafür sind Kondensatoren für elektrische
Zweckeο Bei ihnen hängt die Baugröße entscheidend von
der Dicke des Dielektrikums ab? weshalb man zur Verwendung
immer dünnerer Kunststoffolien übergegangen ist«, Zur Zeit
werden vielfach Folien von nur 4 /um Dicke verwendet? die nach
der Bedampfung mit metallischen Schichten su Kondensatoren
sehr geringer Ausmaße verarbeitet werden« Es werden auch
schon Folien mit einer Dicke bis herab au 1 /um hergestellt„
doch haben sie noch gewisse Kachteile, die es nicht ratsam erscheinen IaSSQn5 sie für Bauteile zu verwenden? an die be-*·
süglich der Zuverlässigkeit besonders große Ansprüche gestellt werden=
Me Behandlung und insbesondere die VaJteuumbedampfung so
dünner Folien erfordert besondere Maßnahmen*. Die Folien
haben praktisch keine Steifigiceit mehr und neigen daher
au FaI tonbildung ο Έθϊιώ. sich beim Umrollen, das bei jeder
Bedampfung von Bändern oder Folien nötig ist, einmal eine I?alte gebildet hat>
so pflanzt sie sioh über das ganze Band fort,, das dadurch unbrauohbar wird ο Piir eine rationelle Weiterverarbeitung ist es aber erforderlich, daß solche Fehler nicht auftreten-, Die Faltenbildung kann bekanntlich dadurch vermieden werden,, daß die Folie in der
Bedampfungsapparatur τοη der Abwickeln aur Aufwiokelrolle
über Rollen«- oder Wälzpaarungen ohne freie Eugstrecken
laufen,. So gut sich dies Verfahren bewährt hatp so haftet
jedoch noch ein wesentlicher !fachtell an«
Die dünnen Folien haben leider keine völlig konstante Dicke. Eine Folie von 4 /um schwankt Ze B0 um ί 0s10 /um-, die obere
und untere Grense unterscheidet sich also um rund O52 /um»
Diese an sioh geringen Dickenvariationen treten oft in Strei-=
fen über die ganze Länge der Folie auf«
Nun werden - gerade von sehr dünnen Folien - sehr große
Längens ζ ■>
B0 10ο000 m, in einer Charge bedampft, da der
Wickelraum solchen Längen Platz bietet und die Bedampfung einer großen Charge als Ganzes und bei nur einmaligem Evakuieren sehr rationell 1st» Die angegebenen Längen entsprechen an der Abwickeln und der Aufwickelrolle etwa 16 000
Windungen» die erwähnten Variationen können also zu Durchmesserschwankungen
von der Größenordnung bis zu (16000 χ 092 /um)-*-" 3 mm Anlaß geben0 um diese - oder auch etwas'
geringere Werte schwankt also die Dicke der Aufwickelrolle9
die eich au Anfang der Bedampfung 10 bis 15 mal» gegen lind®
etwa 4 mal pro Sekunde drehtο Wenn diese, meist an einem
Schwenkarm angebrachte Rolle nun als Wälspaarung in stetem Kontakt mit einer festen Umlenkrolle läuft, würde ihr Ge=
wicht nur auf den schmalen,, verdickten Teilen der Folie liegen;
außerdem müßte ihr. Schwerpunkt Bewegungen ausführenΒ
die durch die Durchaesserschwankungen erzwungen werden= Da
diese Durchmesserschwankungen zudem unregelmäßig sind, würde die Aufwickelrolle also "hoppeln" müssen. Diesen Beanspruchungen
ist die Folie selten.,, die gerade aufgedampfte dünne
^Schicht aber nicht gewachsene Sie wird beschädigt? und
zwar nicht nur die oberste Windung, sondern oft auoh viele weitere 9 was die ganze Charge unbrauchbar macht»
Diesen Nachteil su vermeiden ist das Ziel der nachstehenden
Erfindungο ' ■
Sie schlägt vorp in einer Bandbedampfungsanlage mit im Va=
kuumbehälter angeordneten Abwickeln und Aufwickelrollen,
zwischen denen das zu bedampfende Band auf seinem ganzen Wege praktisch ohne freie Zugstrecken durch Rollen und Wälzpaarungen
geführt wird? die Aufwickelrolle von der letzten
feststehenden Umlenkrolle während der ganzen Dauer des Aufwickeins in immer gleichem,, geringen Abstand^ Zo B0 von 3 mms
zu halten*. Bei' feststehender Achse der Aufwickelrolle wird
die unmittelbar vor der Aufwickelrolle gelegene Umlenkrolle so gesteuert, daß der Abstand zwischen dieser und den beiden
benachbarten Rollen während der ganzen Dauer des Umwickeins in immer gleichem, gerichtetem Abstand von ca« 3 mm gehalten
wird.
Die Steuerung dieses Abstandes kann an sioh mechanisch,
optisch oder elektrisch erfolgen« Besonders zweckmäßig ist
die Steuerung durch einen Lichtstrahl, der zwischen beiden Rollen hindurchgeht 'und dessen Einengung bei Verkleinerung des Abstandes über bekannte Einrichtungen wie Pho~
tozellens Verstärker uswo wieder eine Abstandsvergrößerung
um den nötigen Betrag bewirkt„
Pie Vorteile dieser Vorschläge werden nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen erläuterte
1 zeigt einen halbsohematischen Schnitt durch ein erstes
Beispiel und Fig 2 die hier wichtigsten Details in einer Ansicht j Fig 3 ein anderes Ausführungsbeispiel <>
Der Vakuumbehälter mit der Außenwand 1 wird durch den Rohrstutaen
2 evakuiert 9 ah dessen Flansch 3 der nicht ^
— nete Pumpsatz zum Auspumpen bis auf beispielsweise 10
Torr angeschlossen isto
Innerhalb des Vakuumbehälters 1 ist mittels einer nicht
gezeichneten Tragek'onstruktion die (Bedampfungs=) Rolle
4 drehbar gehaltert» Auf ihr laufen die beiden Umlenkrol len 5 und 6 als Wälzp"aarungen<, Das zxx bedampfende Band 7 in Form einer dünnen Folie läuft von der Abwickelrolle8
auf die Aufwickelrolle 9° Die Aufwickelrolle ist mittels des Hebels 11 so 'gehalterts daß bei zunehmendem Durohmes ser der Aufwickelrolle 9 die Außenseite der Rolle 9 sich stets nahe bei der Oberfläche der Umlenkrolle 5 befindet
gezeichneten Tragek'onstruktion die (Bedampfungs=) Rolle
4 drehbar gehaltert» Auf ihr laufen die beiden Umlenkrol len 5 und 6 als Wälzp"aarungen<, Das zxx bedampfende Band 7 in Form einer dünnen Folie läuft von der Abwickelrolle8
auf die Aufwickelrolle 9° Die Aufwickelrolle ist mittels des Hebels 11 so 'gehalterts daß bei zunehmendem Durohmes ser der Aufwickelrolle 9 die Außenseite der Rolle 9 sich stets nahe bei der Oberfläche der Umlenkrolle 5 befindet
Das Drehgelenk' 12 des Hebels 11 ist an einer Konsole 13
befestigte Auf ihr befindet sich eoioh der Drehpunkt 14
eines Gelenkhebbls 15» dessen Drehachse in sin Unter-=
setaergetriebe 16 hineinreicht» Dieses Getriebe wird von
befestigte Auf ihr befindet sich eoioh der Drehpunkt 14
eines Gelenkhebbls 15» dessen Drehachse in sin Unter-=
setaergetriebe 16 hineinreicht» Dieses Getriebe wird von
·=■» 5 ■=■=■
einem ϊ-iotor 17 angetriebens sobald er mit Strom versorgt
wird.
Tor dem Spalt 18 zwischen den· Rollen 5 wad 9 ist eine Strahlenquelle
19 angebracht, die einen lichtstrahl mit gleich·= bleibendem, beispielsweise kreisförmigem Querschnitt 20 liefert»
Hinter dem Spalt 18 ist ein Lichtempfänger 21, beispielsweise eine Photozelle angeordnet, die über einen ?er~
stärker 22 den Motor.17 in Gang setzen oder stillegen kann*
Die Schaltung des Yerstärkers 22 wird so getroffen, daß immer
dann, wenn eine gewisse verringerte lichtmenge auf den Liohtempfanger 21 auftrifft, der Motor 17 eingeschaltet und
bei einer gewissen größeren Lichtmenge ausgeschaltet wird» Während der Zeit? in der der Motor 17 eingeschaltet ists
bewegt er über das Getriebe i6y den Gelenkhebel 15 und den
Tragehebel 11 die Aufwickelrolle 9 von der Umlenkrolle so
weit fort j bis er durch die eintretende Vergrößerung der hindurchfallenden Lichtmenge wieder ausgeschaltet wird*
Durch Einstellen der beiden Ansprechwerte für das Ein-= und Ausschalten kann die Größe des Abstandes zwischen den &ollen
5 und 9 geregelt werden* Er wird dann in den Grenzen konstant gehalten, die durch die Differenz der Ansprech~
punkte gegeben ist*
In Fig 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt*
Es unterscheidet sich von dem in -^ig 1 gezeigten dadurdh,,
daß die Aufwickelrolle 9 fest und die Umlenkrolle 5 beweglich angeordnet ist. -^iese wird an einem Hebel 22 getragen,
dessen Drehpunkt 21 mit dem der großen Rolle zusammenfällt,
Der Tragehebel 22 wird in .derselben Weise und mittels derselben Einrichtung gesteuert, die in den Pig 1 und 2 gezeigt
sind, so daß sie mit denselben Bezugsziffern bezeichnet wurden»
6 -
Im Falles daß eine Abstandsvergrößerung notwendig wird9 bewegt der Gelenkhebel 15 den Tragehebel 22 so lange nach, links s
bis der eingestellte Abstand wieder erreicht ist» Dabei wird
die Rolle 5 auf dem Umfang der großen Holle ein gewisses -Stück,
abgerollt ρ ohne, daß die Wälzpaarung geändert wirdο
Claims (1)
- T" —SohutzansprüoheBedampfungsanlage mit im Vakuumbehälter angeordneten Abwickeln und Aufwickelrolle^ zwischen denen das au bedampfende Band auf seinem ganzen Wege praktisch ohne freie Zugstrecken durch Hollen und Wälzpaarungen geführt wirdj dadurch gekennzeichnet 9 daß zwischen der Aufwickelrolle (9) und der letzten feststehenden Umlenkrolle (5) ein.geringer Abstand (18) von beispielsweise 3 mm vorhanden istoBedampfungsanlage nach Anspruch I4, dadurch gekennzeichnet? daß an sich bekannte Mittel (Lichtquelle 19 und Liohtempfänger 21) s die einen !Lichtstrahl (20) zwischen Aufwickelrolle (9) und ümlenkrolle (5) hindurohsohicken bsf/o empfangen, und weitere Mittel (Verstärker 22 9 Verstell^· motor 17f Getriebe 16 und Gelenkhebel 15) zur Regelung des Abstandes der beiden Rollen (9 und 5) vorgesehen sindο
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH48738U DE1903336U (de) | 1964-05-21 | 1964-05-21 | Bedampfungsanlage. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH48738U DE1903336U (de) | 1964-05-21 | 1964-05-21 | Bedampfungsanlage. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1903336U true DE1903336U (de) | 1964-10-29 |
Family
ID=33172417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH48738U Expired DE1903336U (de) | 1964-05-21 | 1964-05-21 | Bedampfungsanlage. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1903336U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2939731C2 (de) | 1979-10-01 | 1985-12-19 | Walter Dr.med. 6600 Saarbrücken Hort | Sportschuh, insbesondere Laufschuh |
-
1964
- 1964-05-21 DE DEH48738U patent/DE1903336U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2939731C2 (de) | 1979-10-01 | 1985-12-19 | Walter Dr.med. 6600 Saarbrücken Hort | Sportschuh, insbesondere Laufschuh |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2246789C2 (de) | Zeiteinstelleinrichtung in einer Vorrichtung zum Messen und Regulieren des Feuchtigkeitsgehalts eines Materials | |
DE19620670C2 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln einer Wirkwarenbahn | |
DE1564544B2 (de) | Photoelektrische einrichtung und verfahren zur herstellung einer photoschicht hierfuer | |
CH681089A5 (de) | ||
DE3124280A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung eines bahnmaterials in einem kalten plasma | |
DE2715988A1 (de) | Einrichtung zum steuern des bandauftrages beim schaeren | |
DE1903336U (de) | Bedampfungsanlage. | |
DE2355889A1 (de) | Optische einrichtung zur selbsttaetigen regelung der intensitaet des einfallenden lichts | |
DE3601361C2 (de) | Rollenballenpresse | |
CH320337A (de) | Anlage zur Hochvakuum-Beschichtung von bandförmigem Arbeitsgut | |
DE1236901B (de) | Verfahren und Bedampfungsanlage zum Vakuumbedampfen sehr duenner Baender | |
DE1632230B2 (de) | Vorrichtung zum herstellen gleichmaessiger filterstuecke | |
DE112011102023T5 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines fotoelektrischen Umwandlungselements | |
DE1202030B (de) | Vorrichtung zum Ermitteln von Loechern in laufenden Bahnen | |
DE2719793C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf flüssigkeitsaufsaugendes Material | |
DE4227873A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von nichtleitenden Folien im Vakuum | |
DE2123852C3 (de) | Vorrichtung zum Verseilen von Verseilelementen für Fernmeldekabel | |
DE2527528A1 (de) | Fotoleitender empfaenger fuer bildaufnahmeroehren und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3600213A1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln eines kabels | |
DE897684C (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von Draehten, Kabeln, Seilen, Textilgut od. dgl. | |
DE888792C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Baendern gasabgebender Stoffe im Vakuum | |
DE1952573A1 (de) | Messvorrichtung fuer die Abweichung eines in Vorschubrichtung langgestreckten Werkstueckes vom Vorschubweg | |
DE2425286B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektrophotographischen aufzeichnungsmaterials | |
DE2553825A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektrophotographischen aufzeichnungsmaterials | |
DE685393C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Strukturaufnahmen mittels Roentgenstrahlen |