[go: up one dir, main page]

CH646026A5 - Einrichtung zum bargeldlosen telefonieren. - Google Patents

Einrichtung zum bargeldlosen telefonieren. Download PDF

Info

Publication number
CH646026A5
CH646026A5 CH1070579A CH1070579A CH646026A5 CH 646026 A5 CH646026 A5 CH 646026A5 CH 1070579 A CH1070579 A CH 1070579A CH 1070579 A CH1070579 A CH 1070579A CH 646026 A5 CH646026 A5 CH 646026A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
card
credit card
telephone
credit
memory
Prior art date
Application number
CH1070579A
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe Wible
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Priority to CH1070579A priority Critical patent/CH646026A5/de
Priority to DE19803031470 priority patent/DE3031470C2/de
Priority to FR8022688A priority patent/FR2471098A1/fr
Priority to GB8037629A priority patent/GB2065353B/en
Publication of CH646026A5 publication Critical patent/CH646026A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/342Cards defining paid or billed services or quantities
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/343Cards including a counter
    • G06Q20/3437Cards including a counter the counter having non-monetary units, e.g. trips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/347Passive cards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • G07F7/025Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices by means, e.g. cards, providing billing information at the time of purchase, e.g. identification of seller or purchaser, quantity of goods delivered or to be delivered
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1025Identification of user by a PIN code
    • G07F7/1075PIN is checked remotely
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • H04M17/023Circuit arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Prepayment Telephone Systems (AREA)

Description

646 026
2
PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung zum bargeldlosen Telefonieren, mit einer über eine Telefonleitung mit einer Zentrale verbundenen Telefonstation, die einen Annahmeschlitz für vorbezahlte Guthabenkarten, einen Lesekopf zum Auslesen der auf der Guthabenkarte gespeicherten Information, einen Entwertekopf zum Abbuchen der Gesprächsgebühr auf der Guthabenkarte, eine an den Lesekopf und den Entwertekopf angeschlossene Steuereinrichtung sowie einen Nummernwähler aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Telefonstation (13) zur wahlweisen Annahme einer Guthabenkarte (1) oder einer Kreditkarte (7) eingerichtet ist, dass auf der Guthabenkarte (1) ein erster Gattungskode und auf der Kreditkarte (7) ein zweiter Gattungskode sowie eine Kartennummer gespeichert sind und dass die Steuereinrichtung (17) derart ausgebildet ist, dass bei Vorhandensein des ersten Gattungskodes auf der in den Annahmeschlitz eingeführten Karte die Gesprächsgebühr auf der Karte abgebucht und bei Vorhandensein des zweiten Gattungskodes die Kartennummer ausgelesen und die Gesprächsgebühr zusammen mit einer der Karte zugeordneten Kontonummer in einen Speicher (23) eingeschrieben wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Identifikationsnummer mittels des Nummernwählers (16) in einen Komparator (21) eingebbar ist, der die Zuordnung der Identifikationsnummer zu der auf der Kreditkarte (7) gespeicherten Kartennummer prüft und die Verbindung durch ein Ja-Signal freigibt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Telefonstation (13) einen Sender (18) zur Übertragung der Kartennummer über die Telefonleitung (19) in die Zentrale (20) aufweist und dass der Speicher (23) in der Zentrale (20) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Komparator (21) in der Zentrale angeordnet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einspeicherung des Datums und der Zeit der Telefonverbindung der Speicher (23) mit einer Uhr (24) verbunden ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (23) in der Telefonstation (13) angeordnet. und durch einen Kassettenspeicher gebildet ist.
Eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art ist aus dem Prospekt «phonocard, Öffentliche Telefonstation zum bargeldlosen Telefonieren», aus der CH-PS 574144 und aus der CH-PS 572 299 bekannt. Solche Einrichtungen gestatten, die Gesprächsgebühr mittels einer vorbezahlten Guthabenkarte zu begleichen, wobei der Wert der Guthabenkarte z.B. optisch oder magnetisch auf der Karte aufgezeichnet ist und bei der Benützung der Telefonstation entsprechend der zu entrichtenden Gesprächsgebühr verringert wird. Für den Benützer ergibt sich der Vorteil, dass er keine Münzen zur Hand haben muss, um ein Gespräch zu führen. Die Handhabung ist ausserordentlich einfach und die Entwertung der Guthabenkarte erfolgt in sehr kleinen Stufen entsprechend den von der Zentrale ausgesendeten Taximpulsen, so dass weder der Benützer noch die Telefonverwaltung zu Schaden kommen. Die Telefonverwaltung schätzt den Vorteil der Vorauskassierung, braucht keine Kassenleerung vorzusehen und ist vor Kassendiebstahl und Vandalismus geschützt.
Es ist auch bekannt, dass die Telefonverwaltung an Kunden Kreditkarten abgibt, die zum Führen eines Telefongesprächs auf Kredit berechtigen. Der Benützer nennt der Telefonistin auf der Zentrale seine Kontonummer, worauf die gewünschte Verbindung freigegeben und die Gesprächsgebühr dem betreffenden Konto belastet wird. Bei diesem manuellen Kreditservice kann nicht geprüft werden, ob der Benützer tatsächlich eine Kreditkarte besitzt oder der Telefonistin in betrügerischer Absicht eine fremde Kontonummer angibt, so dass Betrüge sehr leicht möglich sind.
Schliesslich sind Einrichungen zur Prüfung der Zuordnung einer individuellen Identifikationsnummer zu einer auf einer Karte gespeicherten Kartennummer bekannt (CH-PS 604 285), die zur Personenkontrolle, zur Zutrittskontrolle zu gesicherten Räumen und Anlagen, zur Identifikation von Kunden im Kreditkartengeschäft usw. dienen. Bei der Benutzung der Karte wird die Kartennummer in einer Prüfeinrichtung ausgelesen und mit der vom Benützer in eine Tastatur eingegebenen Identifikationsnummer verglichen.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass sowohl mittels einer vorbezahlten Guthabenkarte als auch mittels einer Kreditkarte ein Telefongespräch geführt werden kann, wobei eine selbsttätige Prüfung der Kreditkarte erfolgen soll.
' Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Guthabenkarte,
Fig. 2 eine Kreditkarte und
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung einer Einrichtung zum bargeldlosen Telefonieren.
Die in der Fig. 1 dargestellte Guthabenkarte 1 weist eine oder mehrere Informationsspuren 2 auf. Auf dieser Informationsspur 2 ist eine Information in Form von optischen Markierungen 3 und von nachträglich wieder ausgelöschten optischen Markierungen 4 gespeichert. Die Markierungen 3 sind z.B. Hologramme, die entsprechend ihrer schwierigen Herstellbarkeit eine hohe Fälschungssicherheit gewährleisten und z.B. durch thermische Einwirkung auslöschbar sind. Einige der verbleibenden bzw. ausgelöschten Markierungen 5 am Anfang der Informationsspur 2 stellen einen ersten Gattungskode dar, der die Karte 1 als Guthabenkarte kennzeichnet. Jede der übrigen Markierungen 6 stellt, sofern sie noch nicht ausgelöscht ist, eine Werteinheit dar. Im dargestellten Beispiel sind einige der Markierungen 6 bereits gelöscht, d.h. die Guthabenkarte 1 ist teilweise entwertet.
Die Kreditkarte 7 nach der Fig. 2 besitzt eine Informationsspur 8 mit verbleibenden optischen Markierungen 9 und nachträglich wieder ausgelöschten optischen Markierungen 10. Die Markierungen 9 brauchen sich von den Markierungen 3 der Guthabenkarte 1 nicht zu unterscheiden, so dass sie in der Telefonstation mit identischen optischen Mitteln ausgelesen werden können. Einige der verbleibenden bzw- ausgelöschten Markierungen 11 am Anfang der Informationsspur 8 stellen einen zweiten Gattungskode dar, der die Karte 7 als Kreditkarte kennzeichnet. Die übrigen, zum Teil verbleibenden, zum Teil ausgelöschten Markierungen 12 stellen eine individuelle Kartennummer in binär kodierter Form dar. Dieser Kartennummer, die mit der Kontonummer des Karteninhabers identisch sein kann, ist eine geheime individuelle Identifikationsnummer zugeordnet.
Gemäss der Fig. 3 weist die Telefonstation 13 einen Lesekopf 14 zum Auslesen der auf der Guthabenkarte 1 oder auf der Kreditkarte 7 gespeicherten Information, einen Entwerte-kopf 15 zum Abbuchen der Gesprächsgebühr auf der Guthabenkarte 1, eine an den Lesekopf 14, an den Entwertekopf 15 und an einen Nummernwähler 16 (Nummernscheibe oder Tastatur) angeschlossene Steuereinrichtung 17 sowie einen Sender 18 auf. Die Steuereinrichtung 17 und der Sender 18 sind über eine Telefonleitung 19 mit einer Zentrale 20 verbun5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
den. Der Sender 18 dient zur Übertragung der Kartennummer über die Telefonleitung 19 in die Zentrale 20 und kann aus-gangsseitig einen Impulskontakt aufweisen, der Parallel zum Impulskontakt des Nummernwählers 16 geschaltet ist.
Vorzugsweise in der Zentrale 20 ist ein Komparator 21 angeordnet, der die Zuordnung einer mittels des Nummernwählers 16 eingegebenen Identifikationsnummer zu der Kartennummer einer Kreditkarte 7 prüft. Die Zentrale 20 enthält ferner einen Taximpulsgeber 22, einen Speicher 23 und eine Uhr 24.
Die Telefonstation 13 ist zur wahlweisen Annahme einer Guthabenkarte 1 oder einer Kreditkarte 7 ausgebildet. Hierzu führt der Benützer seine Karte in einen nicht gezeichneten Annahmeschlitz der Telefonstation 13 ein, worauf die Steuereinrichtung 17 den Lesekopf 14 in Betrieb setzt und vorerst der Gattungskode auf der Karte ausgelesen wird. Das Auslesen kann in bekannter serieller oder paralleler Arbeitsweise erfolgen; bei serieller Arbeitsweise wird die Karte oder der Lesekopf 14 mechanisch bewegt, so dass der Lesekopf 14 der Informationsspur 2 bzw. 8 entlang wandert.
Handelt es sich bei der in den Annahmeschlitz eingeführten Karte um eine Guthabenkarte 1 und wird demnach mitt.els des Lesekopfes 14 und der Steuereinrichtung 17 das Vorhandensein des ersten Gattungskodes festgestellt, so wird anschliessend geprüft, ob auf der Guthabenkarte 1 Werteinheiten zum Begleichen der Gesprächsgebühr gespeichert sind. Zutreffendenfalls wird die gewünschte Verbindung freigegeben und die Gesprächsgebühr auf der Guthabenkarte 1 abgebucht, indem durch jeden vom Taximpulsgeber 22 in die Telefonstation 13 ausgesendeten Taximpuls der Entwertekopf 15 angesteuert und auf der Guthabenkarte 1 eine Markierung 6 ausgelöscht wird.
Ist jedoch die in den Annahmeschlitz eingeführte Karte eine Kreditkarte 7 und wird somit das Vorhandensein des zweiten Gattungskodes festgestellt, so bleibt der Lesekopf 14 nach dem Auslesen des zweiten Gattungskodes weiterhin in ■ Betrieb, die auf der Kreditkarte 7 gespeicherte Kartennummer wird ausgelesen, mittels des Senders 18 über die Telefonleitung 19 in die Zentrale 20 übertragen und dort im Komparator 21 für eine gewisse Zeit gespeichert. Gegebenenfalls wird im Komparator 21 die Kartennummer mit einer Sperrliste verglichen. Der Benützer kann sodann mittels des Nummernwählers 16 seine Identifikationsnummer in die Telefonstation eingeben. Diese Identifikationsnummer wird wie eine Rufnummer in die Zentrale 20 übertragen und im Komparator 21 geprüft. Wurde mittels des Nummernwählers 16 die richtige, der betreffenden Kartennummer zugeordnete Identifikationsnummer gewählt, so wird die gewünschte Telefonverbindung durch ein Ja-Signal des Komparators 21 freigegeben, der Benützer kann eine Rufnummer wählen und die Gesprächsgebühr wird in der Zentrale 20 durch fortlaufendes
646 026
Zählen der Taximpulse errechnet und am Ende des Gesprächs zusammen mit einer der Kreditkarte 7 zugeordneten Kontonummer in den Speicher 23 eingeschrieben. Bei dieser Kontonummer kann es sich um die Kartennummer, die Identifikationsnummer oder um eine dritte zugeordnete Nummer handeln. Die Registrierung der Gesprächsgebühr im Speicher 23 kann durch Abspeicherung der Anzahl Taximpulse oder der daraus errechneten Taxe erfolgen. Vorteilhaft werden mittels der Uhr 24 das Datum und die Zeit der Telefonverbindung erfasst und zusammen mit der Gesprächsgebühr und der Kontonummer ebenfalls im Speicher 23 gespeichert. Auch die Rufnummer kann im Speicher 23 registriert werden.
Die im Speicher 23 enthaltenen Daten können periodisch ausgelesen, in eine zentrale Datenerfassungsstelle übertragen und dem Kontoinhaber z.B. gleichzeitig mit der ordentlichen Telefonrechnung belastet werden.
Die beschriebene Einrichtung gestattet dem Benützer öffentlicher Telefonstationen, je nach seinem Belieben die Gesprächsgebühr beim Kauf einer Guthabenkarte 1 im voraus zu entrichten oder mittels einer Kreditkarte 7 auf Kredit Telefongespräche zu führen und die Gesprächsgebühr erst später zu bezahlen. Die Mitwirkung einer Telefonistin beim Aufbau einer Kreditverbindung ist nicht erforderlich, und die Höhe der möglichen Gesprächsgebühr ist nicht durch den Besitz von Guthabenkarten mit dem entsprechenden Wert eingeschränkt. Betrügerische Handlungen zum Nachteil Dritter sind praktisch ausgeschlossen, da sowohl eine gültige Kreditkarte vorhanden als auch die zugeordnete Identifikationsnummer bekannt sein muss, um in den Genuss einer Kreditverbindung zu gelangen.
Es ist möglich, den Komparator 21 und den Speicher 23 nicht in der Zentrale 20, sondern in jeder einzelnen Telefonstation 13 anzuordnen, so dass sich der Sender 18 erübrigt. In diesem Fall dient als Speicher 23 vorteilhaft ein Kassettenspeicher, dessen Kassette zum Übermitteln der Daten an eine zentrale Stelle leicht ausgewechselt werden kann. Die Anordnung des Komparators 21 in der Zentrale 20 ist vorzuziehen, wenn die Prüfung der Zuordnung der Identifikationsnummer zur Kartennummer aufwendige Operationen, z.B. die Durchführung komplexer Algorithmen, erfordert.
Die beschriebene Speicherung der Information auf der Guthabenkarte 1 bzw. auf der Kreditkarte 7 mittels optischer Markierungen gewährleistet eine sehr hohe Sicherheit gegen Betrug bei geringen Herstellungskosten für die Karten. Es sind aber auch andere, z.B. magnetische oder elektronische Speicherverfahren denkbar. Das Abbuchen der Gesprächsgebühr auf der Guthabenkarte 1 kann durch schrittweises Löschen von Werteinheiten während der Telefonverbindung oder durch gesamthaftes Löschen des Guthabens und Einspeicherung des neuen Restguthabens nach beendetem Gespräch erfolgen.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
1 Blatt Zeichnungen
CH1070579A 1979-12-03 1979-12-03 Einrichtung zum bargeldlosen telefonieren. CH646026A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1070579A CH646026A5 (de) 1979-12-03 1979-12-03 Einrichtung zum bargeldlosen telefonieren.
DE19803031470 DE3031470C2 (de) 1979-12-03 1980-08-20 Einrichtung zum bargeldlosen Telefonieren
FR8022688A FR2471098A1 (fr) 1979-12-03 1980-10-23 Installation permettant de telephoner sans pieces de monnaie
GB8037629A GB2065353B (en) 1979-12-03 1980-11-24 Apparatus for cashless telephoning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1070579A CH646026A5 (de) 1979-12-03 1979-12-03 Einrichtung zum bargeldlosen telefonieren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646026A5 true CH646026A5 (de) 1984-10-31

Family

ID=4365955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1070579A CH646026A5 (de) 1979-12-03 1979-12-03 Einrichtung zum bargeldlosen telefonieren.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH646026A5 (de)
DE (1) DE3031470C2 (de)
FR (1) FR2471098A1 (de)
GB (1) GB2065353B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172476A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-26 Ascom Autelca Ag Wertkarte mit Restwertmarkierung und Automat mit Markiervorrichtung für die Karte
DE4226617A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Bundesrep Deutschland Verfahren und Anordnung zur wahlweisen Anschaltung von über maschinenlesbare Karten betriebenen Endgeräten

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1154048B (it) * 1981-06-09 1987-01-21 Urmet Sud Costr Elett Telefon Perfezionamento ai sistemi ed alle apparecchiature per la telefonia pubblica impiegante apparecchi urbani interurbani dotati di selettore
US4439636A (en) * 1982-03-09 1984-03-27 Martha Newkirk Credit card actuated telecommunication access network
SE432041B (sv) * 1982-09-07 1984-03-12 Kurt Katzeff Anordning vid ett betalkort utnyttjande betalningssystem
GB2128792A (en) * 1982-10-19 1984-05-02 Hawker Siddeley Revenue Contr A product-accessing system
DK608684D0 (da) * 1984-12-18 1984-12-18 Gnt Automatic As Betalingstelefon
DE3507707A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Wartungs- und Prüfungsdienst GmbH, 6800 Mannheim Selbstbedienungs-automat zum betanken von kraftfahrzeugen
US6678360B1 (en) 1985-07-10 2004-01-13 Ronald A. Katz Technology Licensing, L.P. Telephonic-interface statistical analysis system
US4757186A (en) * 1985-11-19 1988-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Method which allows continued use of a credit card which is expired in time or value units
AU593374B2 (en) * 1986-07-30 1990-02-08 Alcatel Australia Limited A pay phone system
FR2642202B1 (fr) * 1989-01-25 1994-02-18 Urba 2000 Systeme de paiement electronique de transports et de services publics par cartes a microcircuit
DE4022268A1 (de) * 1989-12-14 1992-01-16 Gerhard Bihler Muenzkarte
DE4230866B4 (de) * 1992-09-16 2004-02-05 Venture Engineering Managementgesellschaft Mbh Datenaustauschsystem
US6704563B1 (en) 1998-08-11 2004-03-09 Boston Communications Group, Inc. Systems and methods for prerating costs for a communication event
AU2000235518A1 (en) * 2000-02-07 2001-08-20 Nokia Corporation Telecommunication system and method for operating same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039582A (en) * 1959-04-09 1962-06-19 Universal Match Corp Subscriber controlled apparatus
DE1474890A1 (de) * 1966-07-07 1969-10-23 Scheidt & Bachmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Warenverkaufsautomaten
US3559175A (en) * 1967-10-23 1971-01-26 Ivan Dwayne Pomeroy Credit card system
US3702464A (en) * 1971-05-04 1972-11-07 Ibm Information card
US3982103A (en) * 1973-10-12 1976-09-21 Telecredit, Inc. Credit verification system
DE2351949A1 (de) * 1973-10-16 1975-04-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Fernsprechanlage mit besonderen fernsprechapparaten
US3931497A (en) * 1973-10-19 1976-01-06 Docutel Corporation Automated fuel dispenser
JPS50108995A (de) * 1974-02-01 1975-08-27
JPS512366A (de) * 1974-04-20 1976-01-09 Omron Tateisi Electronics Co
CH572299A5 (en) * 1974-05-31 1976-01-30 Sodeco Compteurs De Geneve Public telephone system with automatic charge computation - enter charges centrally against callers name stored on account card inserted into telephone
FR2346918A1 (fr) * 1976-03-30 1977-10-28 Automatisme Cie Gle Poste telephonique a paiement automatique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172476A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-26 Ascom Autelca Ag Wertkarte mit Restwertmarkierung und Automat mit Markiervorrichtung für die Karte
DE4226617A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Bundesrep Deutschland Verfahren und Anordnung zur wahlweisen Anschaltung von über maschinenlesbare Karten betriebenen Endgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2065353A (en) 1981-06-24
DE3031470A1 (de) 1981-06-04
GB2065353B (en) 1983-11-30
FR2471098A1 (fr) 1981-06-12
FR2471098B1 (de) 1983-07-29
DE3031470C2 (de) 1984-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0779601B1 (de) Verfahren zur Bezahlung der Nachkreditierung einer elektronischen Frankiermaschine
CH646026A5 (de) Einrichtung zum bargeldlosen telefonieren.
DE3441518C2 (de)
DE69022484T2 (de) Zahlsystem mit bimodularer Chipkarte.
EP0784301A2 (de) Verfahren und System zum Bezahlen von Leistungen sowie tragbarer Datenträger für ein derartiges System
WO1984001073A1 (en) Arrangement for a payment system utilising a payment card within the telecommunication network
AT9966U1 (de) Drahtlose teilnahme an wett- oder glückspielsystemen
DE2020031B2 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen veraendern eines kontostandes mittels bargeld
EP0827119A1 (de) Verfahren zum Aufladen oder Nachladen einer Datenträgerkarte mit einem Geldbetragswert
DE69405664T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Gebrauchsdaten von kartenbetätigten Vorrichtungen
EP0605070A2 (de) Verfahren zum Transferieren von Buchgeldbeträgen auf und von Chipkarten
CH664226A5 (de) Kassierzaehler zum bargeldlosen bezug elektrischer energie mittels vorbezahlter wertkarten.
DE102006054484A1 (de) Verfahren zur Interaktion eines Bankkunden mit einem Geldautomaten, zugehörige mobile Ein- und/oder Ausgabeeinrichtung sowie System zum Durchführen einer solchen Interaktion
DE2921878C2 (de) Datenübertragungsvorrichtung
DE2540898A1 (de) Verfahren zum herstellen von telefonverbindungen fuer ausgehende rufe und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19940448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe virtueller Wertmarken
EP1839269B1 (de) Verfahren zur erfassung von leistungsentgelten für reisen in öffentlichen verkehrsmitteln
DE4111192A1 (de) Vorrichtung zur entgeltlichen benutzung von einrichtungen
DE10029337A1 (de) Verfahren zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs durch Aufbau eines Kontos und Einzahlung hierauf sowie Automat zur Durchführung des Verfahrens
DE19505848C2 (de) Bargeldloses Zahlungssystem
DE19545705C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zahlung aus Chipkarten mit Börsenfunktion
DE10046166A1 (de) Mehrteilige Vorrichtung zur Abrechnung von Entgelt für die Benutzung mautpflichtiger Verkehrswege
CH572299A5 (en) Public telephone system with automatic charge computation - enter charges centrally against callers name stored on account card inserted into telephone
DE29621439U1 (de) Datenerfassungs- und Kartenbearbeitungssystem
EP1676104B1 (de) Verfahren zur abwicklung eines bargeldlosen zahlungsvorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased