DE10029337A1 - Verfahren zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs durch Aufbau eines Kontos und Einzahlung hierauf sowie Automat zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs durch Aufbau eines Kontos und Einzahlung hierauf sowie Automat zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE10029337A1 DE10029337A1 DE10029337A DE10029337A DE10029337A1 DE 10029337 A1 DE10029337 A1 DE 10029337A1 DE 10029337 A DE10029337 A DE 10029337A DE 10029337 A DE10029337 A DE 10029337A DE 10029337 A1 DE10029337 A1 DE 10029337A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- account
- deposit
- user
- deposit machine
- mobile phone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/32—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/02—Payment architectures, schemes or protocols involving a neutral party, e.g. certification authority, notary or trusted third party [TTP]
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/04—Payment circuits
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/22—Payment schemes or models
- G06Q20/28—Pre-payment schemes, e.g. "pay before"
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/32—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
- G06Q20/322—Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
- G06Q20/3223—Realising banking transactions through M-devices
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/32—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
- G06Q20/327—Short range or proximity payments by means of M-devices
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/38—Payment protocols; Details thereof
- G06Q20/40—Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
- G06Q20/407—Cancellation of a transaction
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F19/00—Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
- G07F19/20—Automatic teller machines [ATMs]
- G07F19/202—Depositing operations within ATMs
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M17/00—Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M17/00—Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
- H04M17/10—Account details or usage
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M17/00—Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
- H04M17/20—Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with provision for recharging the prepaid account or card, or for credit establishment
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M17/00—Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
- H04M17/20—Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with provision for recharging the prepaid account or card, or for credit establishment
- H04M17/204—Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with provision for recharging the prepaid account or card, or for credit establishment on-line recharging, e.g. cashless
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M17/00—Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
- H04M2017/24—Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with on-line recharging of an account or card, e.g. cashless
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Finance (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs durch Aufbau eines Kontos (43) bei einer Kontoverwaltung (40) und Einzahlung hierauf nimmt ein Benutzer (21) die Einzahlung mit Bargeld oder bargeldlos an einem Einzahlungsautomaten (100) vor. Nach Bezeichnung des einzurichtenden oder aufzufüllenden Kontos (43) durch den Benutzer stellt der Einzahlungsautomat (100) eine Kommunikationsverbindung (30) zur Kontoverwaltung (40) her, wo nach Abschluss der Einzahlung die entsprechende Aufbuchung des Kontos (43) vorgenommen wird. Vorzugsweise wird das Verfahren zur Aufbuchung des Kontos (43) für das Telefonguthaben eines Mobilfunktelefons (20) eingesetzt, wobei der Einzahlungsautomat (100) über eine Funkverbindung (31) zum Mobilfunktelefon (20) das Telefon erkennt und die vom Benutzer vorgenommene Einzahlung dem Konto (43) des Mobilfunktelefons (20) zuordnet.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vereinfachung des Zahlungsver
kehrs durch Aufbau eines Kontos bei einer Kontoverwaltung und Einzah
lung hierauf sowie einen Einzahlungsautomaten zur Durchführung des
Verfahrens.
Dienstleistungen müssen vielfach in bar vorausbezahlt werden. Der Bar
geldzahlungsverkehr ist jedoch umständlich, aufwendig und risikobehaftet.
Krediteinräumung ist oft entweder nicht möglich oder ausfallbehaftet.
Daneben sind Guthabenkonten zur Bezahlung von Dienstleistungen oder
dergleichen für verschiedene Anwendungsbereiche bekannt. So gibt es
zum einen die klassischen Bankkonten, welche von einer Bank geführt
werden und für die Ausführung von Abbuchungen, Transfers und Aufbu
chungen genutzt werden können. Daneben gibt es in zunehmendem Ma
ße Guthabenkonten, die über Kreditkarten oder Geldkarten geführt wer
den. Bankkonten, Kreditkarten und Geldkarten sind indes nicht so univer
sell einsetzbar oder einfach in der Handhabung wie Bargeld. Bargeld ist
daher immer noch unverzichtbar.
Eine spezielle Anwendung von Guthabenkonten, die zunehmend an Be
deutung gewinnt, ist im Bereich der Mobilfunktelefone angesiedelt. Hierbei
kann der Benutzer eines Mobilfunktelefons (Handy) bei einem Netzbetrei
ber eine Mikrochipkarte mit einem bestimmten Guthabenbetrag kaufen
und dieses Guthaben nach Einsetzen der Karte in sein Telefon abtelefo
nieren (sogenannte prepaid-card). Nach Aufbrauchen des Guthabens
muss der Benutzer in einer Niederlassung des Netzbetreibers eine neue
Guthabenkarte erwerben und in sein Mobilfunktelefon einsetzen, was ver
hältnismäßig aufwendig ist.
Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Verfahren und entsprechende Vorrichtungen zur Vereinfachung des Zah
lungsverkehrs durch Aufbau eines Kontos und Einzahlung hierauf bereit
zustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebe
nen Merkmalen gelöst. Ein zur Durchführung des Verfahrens geeigneter
Einzahlungsautomat wird im Anspruch 12 angegeben. Vorteilhafte Ausge
staltungen sind jeweils in den Unteransprüchen enthalten.
Bei dem Verfahren zur Einrichtung und/oder Einzahlung auf ein Konto,
welches von einer Kontoverwaltung geführt wird, übermittelt ein Benutzer
an einen Einzahlungsautomaten Daten zur Identifikation des Kontos und
zahlt einen dem Konto gutzuschreibenden Betrag ein. Der Einzahlungs
automat baut nach Eingabe der Daten eine Kommunikationsverbindung
zur Kontoverwaltung auf und teilt dieser über die Kommunikations
verbindung die geplante oder bereits erfolgte Einzahlung mit. Die Konto
verwaltung richtet daraufhin das benannte Konto ein, falls es noch nicht
existiert, und/oder schreibt dem Konto einen Betrag gut, welcher der Ein
zahlung (gegebenenfalls nach Abzug von Verwaltungsgebühren oder der
gleichen) entspricht. Da die Kontoverwaltung in der Regel räumlich ent
fernt vom Einzahlungsautomaten angeordnet ist, handelt es sich bei der
Kommunikationsverbindung typischerweise um eine Fernverbindung.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Vereinfa
chung des Bargeldzahlungsverkehrs. Dazu wird über den Einzahlungs
automaten bei der Kontoverwaltung ein Konto eingerichtet durch Eingabe
einer Identifikationsnummer. Danach werden an diesem beliebige Bargeld
beträge der Höhe und Anzahl nach eingezahlt und diesem Konto gutge
schrieben. Das Konto ist demnach permanent nutzbar und wieder auffüll
bar.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin,
dass durch den Einsatz eines Einzahlungsautomaten die Einzahlung auf
das Konto von unterschiedlichen Orten aus und grundsätzlich zu jedem
beliebigen Zeitpunkt rund um die Uhr erfolgen kann. Der Benutzer ist da
her nicht gezwungen, zu normalen Geschäftszeiten eine Kassenstelle des
kontoführenden Unternehmens aufzusuchen, um die Einzahlung vorzu
nehmen. Aufgrund der verhältnismäßig geringen Investitionskosten kön
nen Einzahlungsautomaten in einem dichten Netz öffentlich zugänglich
aufgestellt werden, so dass für den Benutzer nahezu überall in geringer
räumlicher Entfernung ein solcher Einzahlungsautomat bereitgestellt wer
den kann.
Ferner besteht ein Vorteil des Verfahrens darin, dass der Einzahlungsau
tomat mit einer grundsätzlich beliebig großen Anzahl unterschiedlicher
Kontoverwaltungen verschiedenen Typs und verschiedener Unternehmen
zusammenarbeiten kann. Die richtige Zuordnung des eingezahlten Be
trags zu einem bestimmten Konto erfolgt anhand der vom Benutzer einge
gebenen Daten zur Identifikation des Kontos. Mit Hilfe dieser Daten ist der
Einzahlungsautomat auch in der Lage, eine Kommunikationsverbindung
zur zugehörigen Kontoverwaltung aufzubauen und so sicherzustellen,
dass die Einzahlung dem richtigen Konto gutgeschrieben wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können somit an vielen Automaten
außerhalb und unabhängig von einer Bank Einzahlungen vorgenommen
werden. Ebenso kann an beliebig vielen Stellen für beliebig viele Fälle
über das Konto verfügt werden. Der diesbezügliche Zahlungsverkehr wird
praktisch an diesen Automaten zentralisiert. Über das Guthaben kann da
bei insbesondere durch Identifikation des Kunden und/oder des Kontos,
z. B. mittels Tastatureingabe, verfügt werden. Dies kann manipulationssi
cher erfolgen, da ein Chip mit Rechnerfunktion nicht benötigt wird.
Automaten zur Einzahlung können insbesondere an allen "points of sales"
wie etwa in jedem Kaufhaus vorhanden sein, wobei an diesen Automaten
vorzugsweise auch bargeldlos bezahlt werden kann. Ebenso können Ver
kaufsautomaten wie z. B. Zigarettenautomaten, Fahrkartenautomaten,
Passfotoautomaten, Kopierautomaten, Essensbon-Automaten und der
gleichen durch das erfindungsgemäße Verfahren nutzen, sofern sie mit
einer Leitungsverbindung oder einer Funkverbindung der kontoführenden
Stelle (Clearingstelle) verbunden sind. Gleiches gilt für die Begleichung
von Kosten für Gebühren verschiedener Art wie z. B. für Strom, Telefon
oder Wasser.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat schließlich auch den Vorteil, dass
solchen Personen eine Kontoführung ermöglicht wird, welche normaler
weise aus rechtlichen oder faktischen Gründen keinen oder nur er
schwerten Zugang zu einem Bankkonto oder Kundenkonto haben. Hierbei
kann es sich insbesondere um Kinder, Erwerbslose oder Nichtgeschäfts
fähige handeln. Insbesondere Erwerbslose haben oft Probleme bei der
Einrichtung eines Bankkontos, da Banken angesichts des wenig gewinn
trächtigen Umsatzes auf den Girokonten oder Guthabenkonten und einer
mangelnden Akzeptanz dieses Personenkreises durch das übrige Kun
denpublikum vielfach nicht zur Einrichtung eines solchen Kontos bereit
sind. Wesentlich ist herbei auch, dass ein problemloses Controlling mög
lich ist und dass die Ausfallrate anteilig verbessert wird, da im Voraus be
zahlt wird.
Die Einzahlung des gutzuschreibenden Betrags an den Einzahlungs
automaten kann durch Eingeben von Bargeld in Form von Münzen
und/oder Scheinen oder auch bargeldlos erfolgen. Verfahren zur Über
prüfung und Wertermittlung von eingegebenem Bargeld sind bekannt.
Ebenso ist es bekannt, über eine Kreditkarte, Scheckkarte oder derglei
chen bargeldlos eine Einzahlung vorzunehmen. Dabei findet letztendlich
eine Umbuchung von Guthaben von einem zu der Karte gehörenden
Konto auf das durch den Benutzer bezeichneten Zielkonto statt. Bei Bar
geldeingabe ermittelt der Einzahlungsautomat den eingezahlten Betrag
selbständig. Bei bargeldloser Einzahlung muss dagegen der Benutzer den
zu buchenden Betrag eingeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens identifiziert sich
der Benutzer gegenüber dem Einzahlungsautomaten. Das heißt, dass der
Benutzer dem Einzahlungsautomaten eine Information bereitstellt, die
nachprüfbar individuell nur dem einen Benutzer oder gegebenenfalls einer
begrenzten Benutzergruppe zugeordnet ist. Hierdurch wird sichergestellt,
dass die vom Benutzer vorgenommene Einzahlung nicht anonym erfolgt,
sondern dass die Herkunft der Einzahlung grundsätzlich zuzuordnen ist.
Ferner wird durch die Identifikation die Gefahr reduziert, dass der Benut
zer durch eine Fehleingabe versehentlich auf ein falsches Konto einzahlt.
Die Identifizierung des Benutzers gegenüber dem Einzahlungsautomaten
erlaubt es gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens, dass der Einzahlungsautomat
bei der Kontoverwaltung abfragt, ob der genannte Benutzer
zur Vornahme von Einzahlungen auf das von ihm angegebene Konto be
rechtigt ist, und dass der Einzahlungsautomat die Annahme der Einzah
lung verweigert, wenn nach Auskunft der Kontoverwaltung keine Berechti
gung des Benutzers für eine Einzahlung vorliegt. Da durch eine Einzah
lung der Zahlungsempfänger nicht geschädigt, sondern bereichert wird,
wird in den meisten Fällen auf eine Identifikation des Einzahlers verzichtet.
Mit der vorgeschlagenen Identifikation des Einzahlers können jedoch auch
solche Anwendungen durchgeführt werden, bei denen Einzahlungen von
beliebiger Seite nicht zugelassen werden sollen. Ein solcher Anwen
dungsfall ist zum Beispiel die Einzahlung auf das Guthabenkonto eines
Mobilfunktelefons, wenn das Mobilfunktelefon von einem Kind benutzt
werden soll und die Eltern eine eigenmächtige Einzahlung auf das Konto
durch das Kind verhindern möchten. In diesem Falle würden typischerwei
se nur die Eltern berechtigt sein, auf das Guthabenkonto des Mobilfunk
telefons einzuzahlen, so dass sie jederzeit die Kontrolle über den Umsatz
des Kontos haben.
Die Identifikation des Benutzers gegenüber dem Einzahlungsautomaten
kann durch Eingabe eines Identifikationscodes und/oder in einem biome
trischen Verfahren erfolgen. Ein Identifikationscode ist typischerweise eine
Kombination aus Ziffern und Zahlen, die individuell dem Benutzer als sei
ne Geheimzahl zugeordnet ist (sogenannte PIN: Persönliche Identifikati
onsnummer). Die Vergabe und Kontrolle derartiger Identifikationscodes
erfolgt durch die kontoführende Stelle, welche aufgrund der bei ihr gespei
cherten Daten eine Zuordnung des eingegebenen Codes zu dem dahin
terstehenden Benutzer vornehmen kann. Des weiteren kann die Identifi
kation aufgrund biometrischer Verfahren erfolgen, welche einen bestimm
ten unveränderlichen und individuellen biologischen Parameter des Be
nutzers sensorisch erfassen und anhand dieser Information und einer
Datenbank den Benutzer erkennen. Typische Beispiele für geeignete bio
metrische Größen sind ein Fingerabdruck oder anatomische Merkmale
des Auges.
Bei einer anderen Weiterbildung des Verfahrens besitzt der Benutzer ei
nen ihm zugeordneten Datenträger, welcher mit dem Einzahlungs
automaten über ein Kabel oder drahtlos eine Kommunikationsverbindung
aufbaut und über diese Kommunikationsverbindung Daten zur Identifikati
on des Benutzers und/oder des Kontos, auf dem eine Gutschreibung er
folgen soll, übermittelt. Ein vom Benutzer mitgenommener Datenträger hat
den Vorteil, dass die vom Einzahlungsautomaten benötigten Daten auto
matisch aus dem Datenträger übermittelt werden können und der Benut
zer sich diese Daten somit nicht merken muss. Die Gefahr eines Verges
sens der in der Regel schlecht merkbaren Geheimzahlen und Kontobe
zeichnungen ist somit ausgeschlossen. Ein Datenträger hat ferner den
Vorteil, dass er eine besonders fälschungssichere Identifikation des Be
nutzers erlaubt, da die der Identifikation dienende Information in Form von
Hardware realisiert sein kann. Dabei wird letztendlich der individuelle Da
tenträger identifiziert und die Berechtigung des Benutzers daraus abge
leitet, dass er die Verfügungsgewalt über diesen Datenträger besitzt. Um
einen zusätzlichen Schutz vor einer missbräuchlichen Verwendung des
Datenträgers, etwa nach einem Diebstahl, zu gewährleisten, kann zusätz
lich die Abfrage einer Geheimzahl vom Benutzer erfolgen, wobei diese
Geheimzahl jedoch verhältnismäßig kurz und einfach merkbar gehalten
werden kann.
Bei der Verwendung eines Datenträgers zur Übermittlung von Informatio
nen an den Einzahlungsautomaten wird die zwischen dem Datenträger
und dem Einzahlungsautomaten hergestellte Kommunikationsverbindung
nach abgeschlossener Datenübermittlung, nach Ablauf eines vorgegebe
nen Zeitlimits und/oder durch eine entsprechende Eingabe des Benutzers
abgebrochen. Eine Begrenzung der Kommunikationsverbindung auf eine
maximale Zeitdauer beziehungsweise auf die zur Ausführung der Daten
übermittlung notwendige Zeitdauer trägt zu einer Verhinderung von Miss
brauch des Datenträgers bei, indem die Zeit zur Autorisierung von Trans
aktionen möglichst kurz gehalten wird.
Bei Verwendung eines Datenträgers kann das Verfahren vorzugsweise so
weiterentwickelt werden, dass dem Datenträger vom Einzahlungs
automaten das aktualisierte Guthaben des Kontos mitgeteilt wird, und
dass der Datenträger diese übermittelte Information speichert. Da der
Datenträger in der Verfügungsgewalt des Benutzers steht, erhält der Be
nutzer auf diese Weise eine jederzeit mit entsprechenden Lesegeräten
zugängliche Information über den Guthabenstand seines Kontos. Der
Datenträger kann darüber hinaus so eingerichtet sein, dass er in Verbin
dung mit anderen Geräten einen Zugriff auf das Guthaben des Kontos er
möglicht, so dass ein Verbrauch des Guthabens für entsprechende
Dienstleistungen wie zum Beispiel Telefonieren, Kopieren oder derglei
chen möglich ist.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der genannte Da
tenträger in einem Mobilfunktelefon angeordnet, wobei die Kommunikation
zwischen dem Datenträger und dem Einzahlungsautomaten vorzugsweise
über eine Mobilfunkverbindung stattfindet und das Mobilfunktelefon dem
Einzahlungsautomaten unter anderem seine Telefonnummer übermittelt.
Dies hat den Vorteil, dass die in einem Mobilfunktelefon ohnehin vorhan
denen Einrichtungen zur Datenspeicherung und Datenverarbeitung sowie
zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung mitverwendet werden kön
nen, um einen Datenträger mit der oben erläuterten Funktionalität bereit
zustellen. Des weiteren stellt die Telefonnummer des Mobilfunktelefons
eine das Gerät beziehungsweise den Benutzer individualisierende Infor
mation dar, welche in hohem Maße fälschungssicher ist und daher von
dem Einzahlungsautomaten zur Identifikation des Benutzers verwendet
werden kann.
Insbesondere kann es sich bei dem mit dem erfindungsgemäßen Verfah
ren verwalteten Konto um das Konto für das zur Verfügung stehende Gut
haben zur Benutzung eines Mobilfunktelefons handeln. Eine bekannte Ta
rifgestaltung bei Mobilfunktelefonen besteht in der Bereitstellung von Gut
habenkonten in Form von Chipkarten (prepaid-cards), welche abtelefoniert
werden können. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich dieses
bekannte System erheblich verbessern, da zur Auffrischung des Telefon
guthabens nicht erst umständlich eine neue Karte in einer Niederlassung
des Netzbetreibers erworben und in das Telefon eingesetzt werden muss,
sondern da lediglich an einem Einzahlungsautomaten das Guthaben auf
dem Konto erhöht werden muss. Prepaid-cards und Chipkarten werden
damit überflüssig. Bei Benutzung des Mobilfunktelefons erfolgt die Abbu
chung auf dem Konto. Einzahlungsautomaten können mit großer räumli
cher Dichte aufgestellt werden und stehen rund um die Uhr für eine Be
nutzung zur Verfügung. Wenn der Benutzer des Mobilfunktelefons daher
das ihm zur Verfügung stehende Guthaben zum Telefonieren erhöhen
möchte, kann er hierfür einen Einzahlungsautomaten benutzen. Vorzugs
weise wird dabei zwischen dem Mobilfunktelefon und dem Einzahlungs
automaten eine Kommunikationsverbindung aufgebaut, was insbesondere
über eine Infrarotschnittstelle, über eine Kabelverbindung zwischen dem
Einzahlungsautomaten und dem Mobilfunktelefon oder über eine Mobil
funkverbindung stattfinden kann. Über die genannte Verbindung identifi
ziert sich das Mobilfunktelefon gegenüber dem Einzahlungsautomaten,
was insbesondere mit Hilfe der dem Mobilfunktelefon zugeordneten Tele
fonnummer erfolgen kann. Weiterhin kann der Benutzer seine PIN oder
die übergeordnete PIN eingeben, um eine missbräuchliche Verwendung
des Mobilfunktelefons, etwa nach einem Diebstahl, zu verhindern. Die vom
Benutzer vorgenommene Einzahlung von Bargeld oder eine bargeldlose
Einzahlung wird dann dem Konto des Mobilfunktelefons gutgeschrieben.
Alternativ kann auch das Konto eines anderen Mobilfunkteilnehmers an
gegeben werden, dem der Betrag gutgeschrieben werden soll. Bei dem
derartig begünstigten Dritten kann es sich zum Beispiel um Kinder han
deln, deren Telefonguthaben vom Benutzer erhöht werden soll.
Die Führung des Kontos für ein Mobilfunktelefon kann zentral beim Netz
verwalter erfolgen. Darüber hinaus ist es möglich, dass die Verwaltung
des Kontos parallel oder ausschließlich vom Mobilfunktelefon selbst
durchgeführt wird, wobei das Guthaben des Kontos in einem Speicher des
Mobilfunktelefons abgelegt ist.
Die Erfindung betrifft ferner einen Einzahlungsautomaten zur Durchfüh
rung des oben erläuterten Verfahrens, welcher folgende Elemente enthält:
- - eine Eingabeeinheit zur Eingabe von Daten durch den Benutzer,
- - eine Kommunikationseinheit zur Herstellung einer Kommunikations verbindung zur Kontoverwaltung,
- - eine Einzahlungsannahme-Einheit zur Annahme und Überprüfung von Einzahlungen durch den Benutzer.
Durch die Verwendung eines derartigen Einzahlungsautomaten lassen
sich die oben in Zusammenhang mit dem Verfahren geschilderten Vorteile
erzielen. Das heißt insbesondere, dass ein Benutzer in großer räumlicher
Dichte und rund um die Uhr Möglichkeiten vorfindet, mit Hilfe eines Ein
zahlungsautomaten das Guthaben auf einem beliebigen Konto zu erhö
hen. Über die Eingabeeinheit des Einzahlungsautomaten können dabei
die Daten zur notwendigen Identifikation des Kontos bereitgestellt werden.
Die Kommunikationseinheit erlaubt es dem Einzahlungsautomaten, mit der
zutreffenden Kontoverwaltung in Kontakt zu treten und die entsprechen
den Informationen auszutauschen. Die Kommunikationsverbindung kann
insbesondere als Fernverbindung über eine Leitung oder über Funk (zum
Beispiel GSM, oder SMS) erfolgen.
Einheiten zur Einzahlungsannahme sind grundsätzlich bekannt und kön
nen zum Beispiel Münzen, Geldscheine oder bargeldlose Zahlungsmittel
wie Scheckkarten oder Kreditkarten verarbeiten.
Die Eingabeeinheit enthält im einfachsten Falle eine Tastatur, über welche
der Benutzer alphanumerische oder numerische Daten eingeben kann.
Vorzugsweise enthält die Eingabeeinheit eine Schnittstelle zum Aufbau
einer Kommunikationsverbindung mit einem Datenträger des Benutzers.
Bei dem Datenträger kann es sich zum Beispiel um eine Chipkarte han
deln, welche an entsprechenden Zugangskontakten von der Schnittstelle
kontaktiert wird. Vorzugsweise ist die Schnittstelle für eine Kommuni
kationsverbindung über Kabel, Funk und/oder Infrarot eingerichtet. Eine
derartige Schnittstelle erlaubt es, dass vom Datenträger des Benutzers die
notwendigen Informationen automatisch übermittelt werden.
Die Schnittstelle des Einzahlungsautomaten ist ferner vorzugsweise für
eine Kommunikation mit einem Mobilfunktelefon eingerichtet. Hierdurch
wird es möglich, ein Mobilfunktelefon als Datenträger zu verwenden, wel
ches die benötigten Informationen zur Identifikation des Benutzers
und/oder des zu bearbeitenden Kontos bereitstellt. Insbesondere kann das
Konto dabei auch das Telefonguthaben für das entsprechende Mobilfunk
telefon selbst betreffen.
Weiterhin kann die Eingabeeinheit ein Modul zur Erfassung biometrischer
Kenngrößen enthalten, insbesondere zur Erfassung von Fingerabdrücken
und/oder Merkmalen des Auges.
Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figur beispielhaft erläutert.
Die Abbildung zeigt schematisch die Vorgänge bei einer Einzahlung auf
ein Guthabenkonto mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Einzahlungs
automaten.
In einer Kontoverwaltung 40, die aufgrund ihrer zentralen Rolle auch als
"Clearingstelle" bezeichnet werden kann, werden in einem Speicher ver
schiedene Konten 43 mit Guthaben geführt, wobei die Guthaben jeweils
einem bestimmten Benutzer zugeordnet sind und in der Regel nur für be
stimmte Zwecke verwendet werden können. Zum Beispiel kann das Kon
to 43 zur Vergütung von Dienstleistungen wie dem Abbuchen von Tele
fongebühren bereitstehen. Die Verwaltung der Konten 43 erfolgt durch ein
Verwaltungsmodul 42, das mit einer Schnittstelle 41 bidirektional in Ver
bindung steht.
Eine Einrichtung eines Kontos und/oder eine Einzahlung zur Erhöhung
des Guthabens auf dem Konto 43 lässt sich mit Hilfe des erfindungsge
mäßen Einzahlungsautomaten 100 durchführen. Derartige Einzahlungs
automaten 100 können in großer Anzahl in einem dichten Raster an öf
fentlich zugänglichen Punkten aufgestellt werden und stehen dann den
Benutzern rund um die Uhr zur Verfügung. Der Einzahlungsautomat 100
weist eine Schnittstelle 12 auf, über welche eine Kommunikations
verbindung 30 mit der Schnittstelle 41 an der Kontoverwaltung 40 errichtet
werden kann. Die Kommunikationsverbindung kann über eine Leitung
oder über Funk (zum Beispiel GSM) hergestellt werden.
Der Einzahlungsautomat 100 enthält weiterhin Mittel zur Entgegennahme
einer Einzahlung. Hierbei handelt es sich im dargestellten Beispiel um ei
nen Münzeinwurf 13, eine Geldscheinannahme 15 sowie eine Kartenan
nahme 14. Durch die genannten Einrichtungen kann in an sich bekannter
Weise die Einzahlung von Bargeld (Münzen, Scheine) und/oder eine bar
geldlose Zahlung mit Hilfe einer Kreditkarte oder EC-Karte erfolgen. Zur
Anzeige von Informationen für den Benutzer, zum Beispiel von Bedie
nungshinweisen, ist eine Anzeigeeinrichtung 10 vorgesehen. Weiterhin
weist der Einzahlungsautomat 100 eine Tastatur 11 auf, über welche der
Benutzer Ziffern und/oder Buchstaben eingeben kann, um sich und/oder
das Konto 43 zu identifizieren und um den Bearbeitungsvorgang zu steu
ern. Insbesondere sollte die Tastatur 11 eine "Ende"-Taste enthalten, mit
welcher die Einzahlung jederzeit abgebrochen werden kann.
Im dargestellten Beispiel enthält der Einzahlungsautomat 100 weiterhin
eine Schnittstelle 16, über welche eine Funkverbindung 31 zu einem Mo
bilfunktelefon 20 des Benutzers 21 hergestellt werden kann. Alternativ
kann die Kommunikationsverbindung 31 auch über eine Kabelverbindung
oder eine Infrarotverbindung hergestellt werden.
Eine Einzahlung auf das Konto 43 erfolgt bei dem in der Figur dargestell
ten System folgendermaßen: Der Benutzer 21 tritt an einen dienstbereiten
Einzahlungsautomaten 100 heran und baut eine Kommunikationsverbindung
zu diesem auf. Dies geschieht im Beispiel über eine Funkver
bindung 31 zwischen dem Mobilfunktelefon 20 des Benutzers und der
Schnittstelle 16 des Einzahlungsautomaten.
Dabei erfolgt insbesondere eine Identifikation des Benutzers 21 bezie
hungsweise seines Mobilfunktelefons 20 durch den Einzahlungs
automaten 100. Der Identifikation dient unter anderem die Telefonnummer
des Mobilfunktelefons 20. Zusätzlich kann auch die PIN des Benutzers 21
abgefragt werden, welche der Benutzer über die Tastatur seines Mobil
funktelefons 20 oder über die Tastatur 11 des Einzahlungsautomaten ein
geben kann. Des weiteren wird über die Kommunikationsverbindung 31
oder über die Tastatur 11 des Einzahlungsautomaten 100 das Konto 43
benannt, welchem die durchzuführende Einzahlung zugute kommen soll.
Zusammen mit dem Konto 43 wird auch die zugehörige Kontoverwal
tung 40 identifiziert. Wenn das Konto 43 speziell das Guthabenkonto für
das Mobilfunktelefon 20 darstellt, liegen mit der Identifikation des Mobil
funktelefons 20 bereits alle benötigten Informationen vor.
Über die Kommunikationsverbindung 30 kann der Einzahlungs
automat 100 dann eine Verbindung zur Kontoverwaltung 40 herstellen.
Dabei wird die Kontoverwaltung 40 zunächst gefragt, ob der Benutzer 21
zur Einzahlung auf das Konto 43 berechtigt sein soll. Ist er dies nicht, so
wird die Einzahlung abgelehnt und der Einzahlungsautomat 100 bricht den
Vorgang ab. Wenn der Benutzer 21 dagegen zur Einzahlung auf das
Konto 43 berechtigt ist, fordert der Einzahlungsautomat 100 den Benut
zer 21 zur Vornahme der Einzahlung auf. Alternativ kann die Einzahlung
bereits vor der Aufnahme der Kommunikationsverbindung 30 zur Konto
verwaltung 40 durchgeführt werden.
Wenn der Benutzer Bargeld über den Münzeinwurf 13 und/oder die Geld
scheinannahme 15 einzahlt, ermittelt der Einzahlungsautomat 100 den
eingezahlten Betrag selbständig. Nachdem der Benutzer eine vorgegebe
ne Zeitdauer keine Einzahlung vorgenommen hat und/oder eine Bestäti
gung gegeben hat, dass die Einzahlung beendet ist, übermittelt der Einzahlungsautomat
100 über die Kommunikationsverbindung 30 der Konto
verwaltung 40 die Information, dass die Einzahlung erhalten wurde und
die Aufbuchung auf das Konto 43 vorgenommen werden kann.
Wenn der Benutzer 21 eine bargeldlose Zahlung über eine Karte vorneh
men möchte, muss er die Karte in den Kartenschlitz 14 einführen und in
bekannter Weise den umzubuchenden Betrag eingeben sowie gegebe
nenfalls seine Autorisierung zur Benutzung der Karte nachweisen. Der
Einzahlungsautomat 100 kann dabei über weitere Verbindungen (nicht
dargestellt) mit der kontoführenden Stelle für die zur Zahlung verwendete
Karte verbunden sein.
Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbuchung auf das Konto 43 werden
die Kommunikationsverbindungen 30 zur Kontoverwaltung 40 und 31 zum
Mobilfunktelefon 20 geschlossen.
Wenn das Konto 43 das Guthaben des Mobilfunktelefons 20 darstellt,
kann die Kontoverwaltung 40 in Kopie oder ausschließlich auch in dem
Mobilfunktelefon 20 vorgesehen sein. In diesem Falle wird über die
Schnittstelle 16 und die Kommunikationsverbindung 31 zwischen dem Ein
zahlungsautomaten 100 und dem Mobilfunktelefon 20 die Höhe des Gut
habens auf dem Konto 43 dem Mobilfunktelefon 20 mitgeteilt. Wenn die
Kontoverwaltung 40 in dem Mobilfunktelefon 20 realisiert ist, sind die
Kommunikationsverbindungen 30 und 31 identisch.
100
Einzahlungsautomat
10
Anzeigeeinrichtung
11
Tastatur
12
Schnittstelle
13
Münzeinwurf
14
Kartenschlitz
15
Geldscheinannahme
16
Schnittstelle
20
Mobilfunktelefon
21
Benutzer
so Kommunikationsverbindung
so Kommunikationsverbindung
31
Funkverbindung
40
Kontoverwaltung
41
Schnittstelle
42
Verwaltungsmodul
43
Konto
Claims (15)
1. Verfahren zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs durch Aufbau
eines Kontos (43) bei einer Kontoverwaltung (40) und Einzahlung
hierauf,
wobei ein Benutzer (21) an einen Einzahlungsautomaten (100) Daten zur Identifikation des Kontos übermittelt und einen gutzu schreibenden Betrag einzahlt,
und wobei der Einzahlungsautomat eine Kommunikations verbindung (30) zur Kontoverwaltung aufbaut und hierüber die Einzahlung mitteilt, woraufhin die Kontoverwaltung das identifizierte Konto (43) einrichtet und/oder einen der Einzahlung entsprechenden Betrag gutschreibt.
wobei ein Benutzer (21) an einen Einzahlungsautomaten (100) Daten zur Identifikation des Kontos übermittelt und einen gutzu schreibenden Betrag einzahlt,
und wobei der Einzahlungsautomat eine Kommunikations verbindung (30) zur Kontoverwaltung aufbaut und hierüber die Einzahlung mitteilt, woraufhin die Kontoverwaltung das identifizierte Konto (43) einrichtet und/oder einen der Einzahlung entsprechenden Betrag gutschreibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einzahlung des gutzuschrei
benden Betrages an den Einzahlungsautomaten (100) durch Ein
gabe von Bargeld oder bargeldlos erfolgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer (21) sich gegenüber
dem Einzahlungsautomaten (100) identifiziert.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Einzahlungsautomat (100) bei
der Kontoverwaltung (40) abfragt, ob der Benutzer (21) zur Vor
nahme von Einzahlungen berechtigt ist, und dass er im Falle einer
fehlenden Berechtigung die Annahme der Einzahlung verweigert.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer (21) sich gegenüber
dem Einzahlungsautomaten (100) durch Eingabe eines Identifika
tionscodes und/oder nach einem biometrischen Verfahren identifi
ziert.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Benutzer (21) zugeord
neter Datenträger (20) mit dem Einzahlungsautomaten (100) eine
Kommunikationsverbindung (31) aufbaut und hierüber Daten zur
Identifikation des Benutzers und/oder des Kontos (43) übermittelt.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikations
verbindung (31) zwischen dem Datenträger (20) und dem Ein
zahlungsautomaten (100) nach abgeschlossener Daten
übermittlung, nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitlimits und/oder
nach einem entsprechenden Kommando durch den Benutzer (21)
abgebrochen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass dem Datenträger (20) vom Ein
zahlungsautomaten (100) das aktualisierte Guthaben des Kon
tos (43) mitgeteilt wird und der Datenträger diese Information
speichert.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger in einem Mobil
funktelefon (20) angeordnet ist, dass die Kommunikation zwischen
dem Datenträger und dem Einzahlungsautomaten (100) über eine
Mobilfunkverbindung (31) stattfindet, und dass das Mobilfunktele
fon dem Einzahlungsautomaten seine Telefonnummer übermittelt.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass das Konto (43) das zur Verfügung
stehende Guthaben zur Benutzung eines Mobilfunktelefons (20)
repräsentiert.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verwaltung des Kontos (43)
vom Mobilfunktelefon (20) in einem Speicher des Mobilfunk
telefons durchgeführt wird.
12. Einzahlungsautomat (100) zur Durchführung eines Verfahrens
nach einem der Ansprüche 1 bis 11, enthaltend
eine Eingabeeinheit (11, 16) zur Eingabe von Daten durch den Benutzer (21),
eine Kommunikationseinheit (12) zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung (30) zur Konto verwaltung (40),
eine Einzahlungsannahme-Einheit (13, 14, 15) zur An nahme und Überprüfung von Einzahlungen durch den Be nutzer.
eine Eingabeeinheit (11, 16) zur Eingabe von Daten durch den Benutzer (21),
eine Kommunikationseinheit (12) zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung (30) zur Konto verwaltung (40),
eine Einzahlungsannahme-Einheit (13, 14, 15) zur An nahme und Überprüfung von Einzahlungen durch den Be nutzer.
13. Einzahlungsautomat nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit eine Schnitt
stelle (16) zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung (31) zu
einem Datenträger (20) des Benutzers (21) aufweist, wobei die
Schnittstelle vorzugsweise für eine Kommunikationsverbindung
über Kabel, Funk und/oder Infrarot eingerichtet ist.
14. Einzahlungsautomat nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (16) für eine
Kommunikation mit einem Mobilfunktelefon (20) eingerichtet ist.
15. Einzahlungsautomat nach mindestens einem der Ansprüche 12
bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit ein Modul zur
Erfassung biometrischer Kenngrößen enthält, insbesondere von
Fingerabdrücken und/oder von Merkmalen des Auges.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10029337A DE10029337A1 (de) | 2000-06-20 | 2000-06-20 | Verfahren zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs durch Aufbau eines Kontos und Einzahlung hierauf sowie Automat zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10029337A DE10029337A1 (de) | 2000-06-20 | 2000-06-20 | Verfahren zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs durch Aufbau eines Kontos und Einzahlung hierauf sowie Automat zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10029337A1 true DE10029337A1 (de) | 2002-01-10 |
Family
ID=7645729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10029337A Ceased DE10029337A1 (de) | 2000-06-20 | 2000-06-20 | Verfahren zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs durch Aufbau eines Kontos und Einzahlung hierauf sowie Automat zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10029337A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003100736A1 (en) * | 2002-05-10 | 2003-12-04 | Dejan Dragojlovic | Transmission unit and its application in additional crediting of sim cards for mobile telephones |
WO2004066228A1 (en) * | 2003-01-22 | 2004-08-05 | Valista Limited | Cash based purchasing using mobile communication |
DE10326729A1 (de) * | 2003-06-13 | 2005-01-05 | System2 Gmbh | Anordnung für einen bargeldlosen Zahlungsverkehr bei Automaten, insbesondere Waren-, Dienstleistungs- und Spielautomaten |
WO2005069236A1 (en) * | 2004-01-16 | 2005-07-28 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Emv transactions in mobile terminals |
DE102004061479A1 (de) * | 2004-12-21 | 2006-06-29 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zum Aufbuchen eines Guthabens |
EP1686526A1 (de) * | 2005-01-28 | 2006-08-02 | Vesiel S.p.A. | Elektronisches Kreditverwaltungssystem für Verkaufsautomaten |
WO2016188206A1 (zh) * | 2015-05-23 | 2016-12-01 | 张萍 | 一种基于物联网的现金存取系统 |
CN108986291A (zh) * | 2018-08-27 | 2018-12-11 | 安徽信息工程学院 | 一种手机扫码自动兑换硬币的系统及其兑换方法 |
CN109215210A (zh) * | 2018-08-27 | 2019-01-15 | 安徽信息工程学院 | 一种手机扫码自动获取硬币系统及其获取方法 |
-
2000
- 2000-06-20 DE DE10029337A patent/DE10029337A1/de not_active Ceased
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003100736A1 (en) * | 2002-05-10 | 2003-12-04 | Dejan Dragojlovic | Transmission unit and its application in additional crediting of sim cards for mobile telephones |
WO2004066228A1 (en) * | 2003-01-22 | 2004-08-05 | Valista Limited | Cash based purchasing using mobile communication |
DE10326729A1 (de) * | 2003-06-13 | 2005-01-05 | System2 Gmbh | Anordnung für einen bargeldlosen Zahlungsverkehr bei Automaten, insbesondere Waren-, Dienstleistungs- und Spielautomaten |
WO2005069236A1 (en) * | 2004-01-16 | 2005-07-28 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Emv transactions in mobile terminals |
US7357309B2 (en) | 2004-01-16 | 2008-04-15 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | EMV transactions in mobile terminals |
EP3098786A1 (de) * | 2004-01-16 | 2016-11-30 | Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) | Emv-transaktionen in mobilen endgeräten |
DE102004061479A1 (de) * | 2004-12-21 | 2006-06-29 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zum Aufbuchen eines Guthabens |
EP1686526A1 (de) * | 2005-01-28 | 2006-08-02 | Vesiel S.p.A. | Elektronisches Kreditverwaltungssystem für Verkaufsautomaten |
WO2016188206A1 (zh) * | 2015-05-23 | 2016-12-01 | 张萍 | 一种基于物联网的现金存取系统 |
CN108986291A (zh) * | 2018-08-27 | 2018-12-11 | 安徽信息工程学院 | 一种手机扫码自动兑换硬币的系统及其兑换方法 |
CN109215210A (zh) * | 2018-08-27 | 2019-01-15 | 安徽信息工程学院 | 一种手机扫码自动获取硬币系统及其获取方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69225197T2 (de) | Elektronisches Zahlungsverkehrsystem | |
DE69723994T2 (de) | Elektronisches transaktionssystem | |
EP0784301B1 (de) | Verfahren und System zum Bezahlen von Leistungen sowie tragbarer Datenträger für ein derartiges System | |
EP0779601B1 (de) | Verfahren zur Bezahlung der Nachkreditierung einer elektronischen Frankiermaschine | |
DE69624342T2 (de) | System und verfahren für elektronische geldüberweisungen unter verwendung eines automatischen bankschalter-kassenautomates zur ausgabe des überwiesenen geldes | |
DE69430340T2 (de) | System, Station und Verfahren zum Wiederaufladen des Guthabens von Chipkarten | |
DE19903363C2 (de) | Verfahren und System zur Durchführung von bargeldlosen Finanztransaktionen | |
DD282308A5 (de) | Schaltungsanordnung mit einer zumindest einen teil der anordnung enthaltenden karte fuer geschaefts-, indentifizierungs- und/oder betaetigungszwecke | |
DE10156177A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion | |
EP0605070A2 (de) | Verfahren zum Transferieren von Buchgeldbeträgen auf und von Chipkarten | |
DE69529083T2 (de) | Ein verkaufsautomat, ein verkaufssystem und verfahren zu dessen betrieb | |
DE3031470C2 (de) | Einrichtung zum bargeldlosen Telefonieren | |
DE19844677C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen elektronischen Abwicklung von Transaktionen | |
DE4230866B4 (de) | Datenaustauschsystem | |
DE60104976T2 (de) | Verfahren zur Bereitstellung von Dienstleistungen | |
DE10029337A1 (de) | Verfahren zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs durch Aufbau eines Kontos und Einzahlung hierauf sowie Automat zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69407934T2 (de) | Vorausbezahlungssysteme | |
EP0806747B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Transferieren von Geldbeträgen zwischen überschreibbaren Speichern einer Chipkarte | |
DE19732762A1 (de) | Vorrichtung in Form eines Kartenbediengerätes | |
WO2000039758A1 (de) | Verfahren für die sichere handhabung von geld- oder werteeinheiten mit vorausbezahlten datenträgern | |
EP1180755A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher | |
DE19545705C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zahlung aus Chipkarten mit Börsenfunktion | |
DE10029333A1 (de) | Verfahren zur Einzahlung auf ein Guthabenkonto eines Mobilfunktelefons und Einzahlungsautomat zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2002007109A2 (de) | Verfahren zur bargeldlosen zahlung und autorisierung | |
EP1780684A1 (de) | System und Verfahren zum Auszahlen von Bargeld |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |