[go: up one dir, main page]

DE69723994T2 - Elektronisches transaktionssystem - Google Patents

Elektronisches transaktionssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69723994T2
DE69723994T2 DE69723994T DE69723994T DE69723994T2 DE 69723994 T2 DE69723994 T2 DE 69723994T2 DE 69723994 T DE69723994 T DE 69723994T DE 69723994 T DE69723994 T DE 69723994T DE 69723994 T2 DE69723994 T2 DE 69723994T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
customer
atm
payment
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69723994T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723994D1 (de
Inventor
Toru Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oki Electric Industry Co Ltd
Original Assignee
Oki Electric Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oki Electric Industry Co Ltd filed Critical Oki Electric Industry Co Ltd
Publication of DE69723994D1 publication Critical patent/DE69723994D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69723994T2 publication Critical patent/DE69723994T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • G06Q20/105Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems involving programming of a portable memory device, e.g. IC cards, "electronic purses"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/363Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Transaktionssystem, um Zahlungsmittel auf eine Finanzinstitution, wie z. B. eine Bank, einzuzahlen, um einen Wert, der diesem Zahlungsmittel entspricht, als eine Geldinformation (elektronisches Zahlungsmittel) in einer Karte (IC Karte), die mit einer integrierten Schaltung ausgestattet ist, zu speichern, und um die Kosten durch das Abheben von elektronischer Zahlungsmittel abzurechnen, die auf der IC Karte gespeichert sind, wenn zu dem Zeitpunkt einer Geschäftstransaktion, wie z. B. der Kauf von Gütern, gezahlt wird.
  • Es existieren eine Vielzahl von Methoden, um Kosten bei der Verwendung von elektronischen Zahlungsmittel abzurechnen, wie z. B. Vorauszahlung (vorausgehende Zahlung), die Zahlung (sofortige Zahlung) und der Kredit (gestundete Zahlung).
  • Ein Beispiel eines Verfahrens zur Ausgleichen von Kosten ist EP 0 668 579 A2 . Es offenbart Systeme und Verfahren zum Anbieten sicherer elektronischer Finanztransaktionen gekennzeichnet dadurch, dass Zahlungsmittel elektronisch auf eine Vielzahl von Smart-Cards gespeichert wird. Eine Vielzahl von Smart-Cards sind jede mit einem elektronischen Schutzwall ausgerüstet, der einen geschlossenen und einen offenen Zustand hat. In dem geschlossenen Zustand ist die Smart-Card nicht in der Lage, an Finanztransaktionen teilzunehmen, und in dem geöffneten Zustand kann die Smart-Card an Finanztransaktionen teilnehmen. Eine Sicherheitsschlüssel-Chipkarte ist mit einem ersten Sicherheitsschlüssel ausgerüstet, um den Zustand des elektronischen Schutzwalles von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand zu wechseln, und ist mit einem zweiten Sicherheitsschlüssel ausgerüstet, um den Zustand des elektronischen Schutzwalles von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand zu wechseln. Finanztransaktionen beinhalten z. B. das elektronische Übertragen von Zahlungsmitteln zwischen einem Bankcenter und einer Smart-Card; die elektronische Übertragung von Zahlungsmitteln zwischen der ersten und der zweiten Smart-Card; das Überprüfen der Menge von Zahlungsmittel, die auf einer Smart-Card gespeichert sind; und das Dazuaddieren von Zinsen zu der Menge von Zahlungsmittel, die auf der Smart-Card gespeichert sind.
  • Ein anderes Beispiel eines Verfahrens zur Abrechnung von Kosten durch die Vorauszahlung ist in der japanischen Patentveröffentlichung Nummer Hei 7-104891 offenbart. In dieser Veröffentlichung ist eine Technologie offenbart, wo ein ausstehender Betrag von einem Guthaben abgebucht wird, das auf einer Kunden-IC Karte (nachfolgend als „Kundenkarte" bezeichnet) registriert ist, und der ausstehende Betrag wird direkt zu einer Händler-IC Karte (nachfolgend als „Händlerkarte" bezeichnet) übertragen.
  • Diese Technologie ist durch den Punkt gekennzeichnet, dass die Kostenabrechnung dann in dem Fall einer Geschäftstransaktion abgeschlossen ist. Diese Technologie bedeutet, dass der frühere Fall, wo ein Händler Transaktionsnachweise zu einer Finanzinstitution bringen muss, um die Transaktionsnachweise in eine Bargeldform umzuwandeln, nicht länger der Fall ist. Diese Technologie hat die Bargeldabwicklungskosten reduziert, die in die Kalkulation von Bargeld und Wechselgeld bei Händlern und Finanzinstitutionen enthalten sind und die die sich anschließenden Büroabwicklung ausschließen.
  • Jedoch bestehen eine Vielzahl von Bedingungen in den Kostenabrechnungsverfahren, die elektronische Zahlungsmittel benutzen, aufgrund von Unterschieden von den vorgenannten Verfahren und Unterschieden in den Abwicklungsverfahren von jeder Finanzinstitution, die Ausgabeinstitute für elektronische Zahlungsmittel sind, selbst wenn das Verfahren das Gleiche ist. Innerhalb dieser Vielzahl von Bedingungen gibt es verschiedenen Verfahren zum Wiederaufladen von Kundenkarten mit elektronischem Zahlungsmittel. In diesen Verfahren muss der Kunden die Kundenkarten mit elektronischen Zahlungsmitteln übereinstimmend mit den auf jeder Kundenkarte festgesetzten Kostenabrechnungsbedingungen aufladen. Auf Grund dessen muss der Kunde zu einer Zweigstelle der Finanzinstitution gehen, die mit dem elektronischen Zahlungsmittel umgehen kann, welches mit den Kostenabrechnungsbedingungen auf jeder Kundenkarte übereinstimmt und welche die Kundenkarte mit elektronischen Zahlungsmittel auflädt, oder alternativ, die Kundenkarte mit elektronischen Zahlungsmittel an dem Kundenhaus unter Verwendung eines hauseigenen Terminals auflädt, das mit den Kostenabrechnungsbedingungen übereinstimmt.
  • Wenn eine Kundenkarte mit elektronischem Zahlungsmittel an einer Filiale einer Finanzinstitution aufgeladen wird, verwendet der Kunde eine automatische Kassiermaschine, die in der Lage ist, elektronische Zahlungsmittelaufladetransaktionen durchzuführen, Bargeld wird in die automatische Kassiermaschine hineingegeben, sodass das Bargeld in elektronische Zahlungsmittel umgewandelt wird und dies lädt dann eine Kundenkarte auf. Alternativ kann eine Verbindung unter Verwendung der automatischen Kassiermaschine mit dem Hauptcomputer der Finanzinstitution, die das Kundenkonto verwaltet, gemacht werden und der Kunde kann die Kundenkarte mit elektronischen Zahlungsmittel von seinem eigenem Konto bis zu einem Wert entsprechend einem vorgeschriebenen Betrag aufladen. Jedoch ist es zu diesem Zeitpunkt für den Kunden notwendig, nach einer Filiale der Finanzinstitution zu schauen, die die Karte ausgegeben hat, oder er geht eine lange Strecke zu einer Filiale. Dies macht das Aufladen der Kundenkarte mit elektronischen Zahlungsmittel mühsam.
  • Wenn der Kunde die Kundenkarte bei sich zu Hause mit elektronischen Zahlungsmittel auflädt, steht der Kunde mit dem Hauptcomputer der Finanzinstitution, die sein persönliches Konto verwaltet, über eine Kommunikationslinie etc. in Verbindung, unter Verwendung eines hauseigenen Terminals, das in der Lage ist, elektronische Zahlungsmittelaufladetransaktionen durchzuführen und das die Kundenkarte, die in dem hauseigenen Terminal eingeführt ist, mit einem Wert entsprechend einem vorgeschriebenen Betrag aufladen kann, der von dem eigenem Konto des Kunden in der Form von elektronischen Zahlungsmittel abgehoben werden kann. Hierfür ist es für den Kunden derzeit notwendig, eine Vielzahl von hauseigenen Terminals für jede der Kostenabrechnungskonditionen bereitzustellen, welches eine wesentliche Einrichtungsinvestition benötigt. Alternativ ist es notwendig, eine Kundenkarte bereitzustellen, die durch das mit den auf dem hauseigenen Terminal festgesetzten Kostenabrechnungskonditionen übereinstimmenden Ausgabegerät ausgeben wird. Jeder Lösungsweg ist für den Kunden sehr mühsam. Aus diesen Gründen konnten die Kunden die elektronischen Transaktionssysteme nicht einer ausreichenden Art und Weise verwenden und die Finanzinstitutionen waren nicht in der Lage, die automatischen Kassiermaschinen erfolgreich zu verwenden, die mit einer wesentlichen Investition für die Installation eingerichtet wurden.
  • Der Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektronisches Transaktionssystem vorzusehen, welches in der Lage ist, Transaktionsvorgänge von unterschiedlichen Abrechnungskonditionen unter Verwendung eines einzigen Terminals durchzuführen.
  • Um das Ziel der vorliegenden Erfindung zu erreichen, ist ein elektronisches Transaktionssystem vorgesehen, wie in Anspruch 1 angegeben ist. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • In der vorliegenden Erfindung sind eine Vielzahl von IC Karten für die Verwendung auf der Seite der Finanzinstitutionen, entsprechend der vorherbestimmten Abrechnungskonditionen an jedem Terminal vorgesehen.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Ansicht, die das Konzept einer Transaktion der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist ein Blockdiagramm der Steuerung der automatischen Transaktionsvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Ansicht, die die Ausführung eines Kartenprozessors der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 ist eine Ansicht, die die IC Karte der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 ist eine konzeptionelle Ansicht der Speicherdaten der IC Karte A der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine konzeptionelle Ansicht der Speicherdaten der IC Karte A der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine konzeptionelle Ansicht der Speicherdaten der IC Karte A der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine Systemansicht des elektronischen Transaktionssystems der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist ein Flussdiagramm einer elektronischen Abrechnung der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist ein Flussdiagramm einer elektronischen Abrechnung der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ist ein Flussdiagramm einer elektronischen Abrechnung der vorliegenden Erfindung;
  • 12 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Anzeige eines Kundenanleitungsbildschirmes der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 13 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Anzeige eines Kundenanleitungsbildschirmes der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 14 ist ein Flussdiagramm der elektronischen Abrechnung der vorliegenden Erfindung.
  • In ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind in einem elektronischen Transaktionssystem, das eine Kundenkarte verwendet, welche ausgegeben wurde, um einem bei einer Finanzinstitution eingerichteten Kundenkonto zu entsprechen, um Transaktionsprozesse von vorherbestimmten Abrechnungskonditionen und einer automatischen Kassiermaschine auszuführen, wo Transaktionsprozesse unter Verwendung der Kundenkarte und elektronischer Zahlungsmittel durchgeführt werden, und eine Vielzahl von ATM-Karten sind auf einer automatische Kassiermaschine untergebracht, um Transaktionsprozesse von vorherbestimmten Transaktionsbedingungen für elektronische Zahlungsmittel von unterschiedlichen Ausgabegeräten oder für unterschiedliche Arten von elektronischen Zahlungsmitteln von dem gleichen Ausgabegerät durchzuführen, Steuersoftware ist gespei chert, um die Vielzahl von ATM- Karten zu kontrollieren, und eine Vielzahl von Transaktionsvorgängen von unterschiedlichen Abrechnungsarten kann vorgesehen sein.
  • Dieses System ist in der Lage, eine Transaktionsverarbeitung unter Verwendung elektronischer Zahlungsmittel von verschiedenen Ausgabeinstituten oder unterschiedlichen Arten von elektronischen Zahlungsmittel desselben Ausgabeinstituts durchzuführen.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liest die automatische Kassiermaschine des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung Informationen, die die Abrechnungskonditionen einer eingeführten Kundenkarte angeben, aktiviert die Kontrollsoftware, die mit den Abrechnungskonditionen unter Verwendung der gelesenen Informationen übereinstimmt und führt die Transaktionen zwischen der ATM- Karte, die in der automatischen Kassiermaschine gespeichert ist, und der Kundenkarte durch.
  • Dieses System liest Informationen, die die Abrechnungskonditionen von der Kundenkarte angeben und spezifiziert die Abrechnungskonditionen basierend auf diesen Informationen.
  • In der dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aktiviert die automatische Kassiermaschine des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung die Kontrollsoftware in einer vorherbestimmten Abrechnungskonditionsreihenfolge, wenn die Information, die die Abrechnungskonditionen angibt, von der eingeführten Kundenkarte gelesen wird und die Abrechnungskonditionen nicht von der gelesenen Information spezifiziert werden können.
  • Dieses System prüft Transaktionsprozesse der Reihe nach unter Verwendung von vorherbestimmten Abrechnungskonditionen, wenn Informationen, die die Abrechnungskonditionen darstellen, nicht von der Kundenkarte gelesen werden können.
  • (Spezielles Beispiel 1)
  • Das folgende ist eine Beschreibung unter Verwendung eines speziellen Beispiels einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • (Anordnung einer automatischen Kassiermaschine)
  • 1 ist eine Ansicht, die das Konzept einer Transaktion der vorliegenden Erfindung darstellt, 2 ist ein Blockdiagramm einer Kontrolle einer ATM, die in dem elektronischen Transaktionssystem der vorliegenden Erfindung verwendet wird, und 3 ist eine Ansicht, die einen Aufbau eines Schutzprozesses der vorliegenden Erfindung darstellt. Dieses spezielle Beispiel zeigt ein Transaktionssystem, welches in der Lage ist, Transaktionsprozesse mit drei Arten von unterschiedlichen Abrechnungskonditionen unter Verwendung von nur einem Ter minal durchzuführen.
  • In 1 stellt die Nummer 1 eine automatische Kassiermaschine (nachfolgend als „ATM" bezeichnet) dar, die in einer Filiale einer Finanzinstitution, einem Supermarkt, einem Geschäft für täglichen Bedarf oder einer Tankstelle etc. installiert ist. Nummer 2 stellt eine Kommunikationslinie dar. Nummer 3 stellt einen Hauptcomputer dar, der eine Vorrichtung höherer Ordnung für das ATM 1 bildet, die mit dem ATM 1 über die Kommunikationslinie 2 verbunden ist.
  • Nummer 4 stellt eine Speichereinrichtung dar, die mit und durch den Hauptcomputer 3 verbunden und verwaltet ist. Nummer 4a stellt eine Kundenkontodatei 4a dar, die in der Speichereinrichtung 4 gespeichert ist. Die Kundenkontodatei 4a speichert Adresse, Name, Alter, Beruf, Kontonummer, PIN-Nummer und Guthabeninformation etc. für den Kontoinhaber. Die Kundenkontodatei 4a wird mit den neusten Informationen aktualisiert, wenn die Aktualisierung der Einzahlungsguthabeninformation durch den Hauptcomputer 3 eingeleitet wird jedes Mal dann, wenn eine Einzahlungs- oder Abhebungstransaktion durchgeführt wird.
  • Nummer 5 stellt eine Kartenbedienungseinheit zum Lesen der Information, die auf einer Karte zum Kundengebrauch (nachfolgend als eine Kundenkarte bezeichnet) gespeichert ist, und zum Schreiben der Information. Nummer 5a stellt eine Karteneingabe-/ausgabeöffnung 5a dar. Die Karteneingabe-/ausgabeöffnung 5a ist an der Vorderseite des ATM 1 vorgesehen und ist durch einen Transportpfad mit der innerhalb des ATM 1 vorgesehenen Kartenbedienungseinheit 5 verbunden. Wenn eine Kundenkarte durch einen Kunden über die Karteneingabe-/ausgabeöffnung 5a eingeführt ist, wird die Kundenkarte durch den Transportpfad zu der Kartenbedienungseinheit 5 befördert, worin der beschriebenen Transaktionsvorgang durchgeführt wird. Die Kundenkarte wird dann von der Kartenbedienungseinheit 5 durch den Transportpfad zu der Karteneingabe-/ausgabeöffnung 5a befördert und an die Außenseite des ATM 1 von der Karteneingabe-/ausgabeöffnung 5a befördert, um zu dem Kunden zurückgegeben zu werden. Nummer 5b stellt einen magnetischen Leser dar. Nummer 5c stellt einen geprägten Klarschriftleser 5c dar, um eine Information zu lesen, die in einem Anzeigenbereich (wird später beschrieben) der Kundenkarte gespeichert ist. Nummer 5d stellt einen IC Kartenleser dar, der elektrisch mit der IC (integrierte Schaltung) der Kundenkarte verbunden ist, um eine in der IC gespeicherte Information zu lesen und um eine Information zu schreiben.
  • Nummer 6 ist eine kurzzeitiger Kartenhaltebereich, um Karten kurzzeitig zu halten, die in dem ATM 1 von der Karteneingabe-/ausgabeöffnung 5a eingeführt wurde, und der in einem Seitenbereich des geprägten Kartenlesers 5c vorgesehen ist, um befördert zu werden, um von einem Transportpfad abgelenkt zu werden, der die Karteneingabe-/ausgabeöffnung 5a und den IC Kartenleser/-schreiber 5d durch eine Fördereinrichtung (5a) verbindet. Die Kundenkarte wird zu dem kurzzeitigen Kartenhaltebereich 6 von einem Förderpfad befördert, der die Karteneingabe-/ausgabeöffnung 5a und den IC Kartenleser 5d durch eine Fördereinrichtung (nicht gezeigt) verbindet. Die Fördereinrichtung ist aus einer Vielzahl von Paaren von Förderrollen und Antriebsmotoren etc. aufgebaut und eingerichtet, dass sie während dem Dazwischenschieben der Kundenkarte in der Lage ist, zu rotieren. Diese Fördereinrichtung und verschiedene Sensoren zur Förderkontrolle, die an dem Rand der Fördereinrichtungen vorgesehen sind, haben keinen direkte Beziehung zu der vorliegenden Erfindung und wurden daher von den Zeichnungen weggelassen.
  • Nummer 7 stellt eine Beleg- Bearbeitungseinheit dar. Die Beleg- Bearbeitungseinheit 7 schreibt Transaktionsangaben auf Belege 8, die dem Kunden für jede Transaktion ausgegeben werden, und führt eine Ausgabeverarbeitung aus. Der Förderpfad für die Beförderung des Beleges 8 ist vorgesehen, um in der Nähe des Förderpfades für die Beförderung der Kundenkarte und der Karteneingabe-/ausgabeöffnung 5a zusammenzulaufen. Diese Förderpfade sind mit Kartenabtasteinrichtungen (nicht gezeigt) in der Nähe der Karteneingabe-/ausgabeöffnung 5a versehen. Die Kartenabtasteinrichtung tastet die Eingabe der Kundenkarte genauso wie die zurückgegebenen Kundenkarten und das Ausführen von ausgegebenen Belegen ab.
  • Nummer 9 stellt eine Kundenschnittstelle dar. Die Kundenbedienungseinheit 9 umfasst z. B. eine Tastkonsole. Die Kundenbedienungseinheit 9 gibt Anzeigen aus wie z. B. „IC Karten-Transaktionanleitung" oder „Abbuchungen", welches eine Art von Abbuchungsverfahren darstellt und den Kunden führt, um die Art des Verfahrens auszuwählen. Wenn der Kunde zu dieser Zeit z. B. den Teil der Anzeige für „Abbuchung" leicht berührt (drückt), führt die ATM 1 eine Transaktion zum Aufladen der Kundenkarte mit elektronischen Zahlungsmittel durch.
  • Nummer 10 stellt eine Tonführungseinheit dar, die an der Oberfläche der ATM 1 vorgesehen ist, um eine Bedienungsanleitung unter Verwendung der Sprache zu geben. Die Tonführungseinheit 10 umfasst einen Lautsprecher 10a und ein Mikrofon 10b.
  • Nummer 11 stellt ein Anleitungsdisplay dar und Nummer 11a stellt ein Display dar, das an der Oberfläche der ATM 1 vorgesehen ist. Das Anleitungsdisplay 11 ist für die Anzeige möglicher Transaktionen und Bedienungsanleitung vorgesehen oder kann Informationen wie z. B. besondere Informationen zu dem lokalen Bezirk anzeigen, wenn die Anzeige 11a in einem Wartestatus ist.
  • Nummer 12a, 12b und 12c stellen erste, zweite und dritte Kartenleser dar, die inner halb der ATM 1 vorgesehen sind. IC Karten für den Gebrauch für Finanzinstitutionen (nachfolgend als „ATM Karten" bezeichnet) 200a, 200b und 200c, die später beschrieben werden, sind dementsprechend in dem Kartenleser/-schreiber 12a, 12b und 12c eingebaut. Einer dieser Kartenleser/-schreiber wird ausgewählt und wird für jeden Transaktionsprozess als Antwort auf die Art der über die Karteneingabe-/ausgabeöffnung 5a eingegebenen Kundenkarte oder den Transaktionsabbuchungskonditionen betrieben. Der betriebene Kartenleser/-schreiber ist seinerseits elektrisch mit einer ATM- Karte verbunden, wobei Informationen basierend auf vorgeschriebener Kontrollsoftware ausgetauscht werden.
  • Nummer 13 ist ein interner Bedienungsteil. Der interne Bedienungsteil 13 ist z. B. aus einer Tastkonsole aufgebaut. Der interne Bedienungsteil 13 gibt Anzeigen wie z. B. „Verfahrensweise zum Installieren der ATM-Karte auf den Kartenleser/-schreiber„ an. Der Angestellte installiert dann die ATM- Karten 200a, 200b und 200c auf dem Kartenleser/-schreiber 12a, 12b und 12c basierend auf dieser Anzeige. Weiterhin wird dem internen Bedienungsteil 13 ein Code eingegeben, um eine vorgeschriebene Tür für den Angestellten und Informationen, um die ATM- Karten aufzubauen, freizugeben etc.
  • Nummer 14 stellt einen innerhalb des ATM 1 vorgesehenen Speicherteil dar, der aus ROM (Nur Lesespeicher) und RAM (Direkt-Zugriffsspeicher) oder einer Diskette etc. besteht. Der Speicherteil 14 hat Speicherbereiche 14a, 14b und 14c. Programme zum Durchführen verschiedener Kontrollen und Kontrollsoftware zum Betreiben der ersten bis dritten Kartenleser 12a, 12b und 12c sind in diesen Speicherbereichen gespeichert.
  • Nummer 15 stellt eine Schnittfläche (nachfolgend als „I/F" bezeichnet) für die Verbindung des ATM 1 mit dem Hauptcomputer 3 dar.
  • Nummer 16 stellt einen Abstandsdetektor dar, der an der Oberfläche des ATM 1 angebracht ist, um zu erkennen, wenn ein Kunde sich dem ATM 1 nähert. Wenn ein Kunde sich dem ATM 1 nähert, wird dies durch den Abstandsdetektor 16 erkannt, und ein Übergang von einem Wartestatus zu einem Status mit möglichen Transaktionen wird veranlasst. Wenn der Kunde die Transaktion beendet und sich von dem ATM 1 entfernt, wird dies auch von Abstandsdetektor 16 erkannt, und die Einrichtung höherer Ordnung wird benachrichtigt.
  • Nummer 17 stellt eine Hauptsteuerung für die Steuerung jeder der oben genannten Teile dar. Nummer 18 stellt einen Netzanschluss für die Lieferung elektrischer Spannung für jeden der oben genannten Teile dar.
  • (Konfiguration der Kundenkarte)
  • Nachfolgend ist die Kundenkarte beschrieben. Magnetische Karten 19, die keine IC- (Integrierte Schaltung) Chips besitzen und elektronische Zahlungsmittel-Karten (nachfolgend als IC-Karten bezeichnet), die IC-Chips haben, existieren als Kundengeldkarten. Im folgenden werden diese separat von einander beschrieben. Da jedoch die Kostenabrechnung unter Verwendung elektronischer Zahlungsmittel der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, wird eine Beschreibung der Konfiguration von magnetischen Karten 19, die eine wenig mit der Kostenabrechnung unter Verwendung elektronischer Zahlungsmittel zu tun haben, weggelassen.
  • 4 ist eine Ansicht, die eine IC-Karte darstellt.
  • In 4 stellt Nummer 20 eine IC-Karte dar. Die Größe, physikalische Kenndaten, elektrische Kenndaten und Kommunikationsprotokoll der IC-Karte 20 entsprechen ganz dem internationalen Standard.
  • Nummer 201 stellt einen Magnetstreifen dar. Dieser Magnetstreifen 201 ist mit besonderen Daten zu einem bestimmten Kunden, wie z. B. einen Finanzinstitutcode, Kundenname und Kontonummer etc., ebenso wie mit einem Code magnetisch beschriftet, der anzeigt, dass diese IC-Karte 20 eine IC (Integrierte Schaltung) hat.
  • Nummer 202 ist ein IC-(Integrierte Schaltung) Chip. Dieser IC-Chip 202 ist in einer vorherbestimmten Position auf den Kartenmaterial eingebettet, wobei elektrische Signalen mit dem IC-Kartenleser 5a über Terminals ausgetauscht werden, die an der Oberfläche der Karte frei liegen.
  • Der IC-Chip 202 hat einen ROM (Nur Lesespeicher), der mit einem Verwaltungsprogramm zum Ausführen von Transaktionsabbuchungen beschrieben ist, einem RAM (Schreib-/ Lesespeicher) zur kurzzeitigen Speicherung von Transaktionsinhalten und einen EEPROM (elektrisch löschbarer programmierbarer Lesespeicher), der einen nicht flüchtigen Speicher zum elektrischen Löschen und erneutem Schreiben von Speicherinformationen bildet. Der IC-Chip 202 hat auch eine Speicherschaltung zum Speichern von verschiedenen Arten von Daten (z. B. Verschlüsselungssoftware und Verschlüsselungstasteninformationen, und Finanzinstitutionscodes und besondere Daten von einem bestimmten Kunden etc.) und eine Steuerschaltung (MPU) zur Steuerung des Lesens und Schreibens jeder der Speicher.
  • Nummer 203 stellt einen Anzeigebereich dar. Der Anzeigebereich 203 wird mit einem Code der Finanzinstitution, einem Kundennamen und Kontonummer etc. beschrieben und ist geprägt mit geprägten Schriftzeichen. In 4 ist „A01" als eine Ausgabegerätenummer verwendet, „023" ist als eine Identifizierungsnummer verwendet, „4567890" ist als eine ID-Nummer verwendet und der Kundenname ist als „OO Smith" verwendet.
  • Anschließend wird eine Beschreibung eines Beispieles von gespeicherten Daten gegeben, wenn die in der IC-Karte 20 gespeicherten Daten für elektronische Transaktionen verwendet werden. In dieser Ausführungsform werden drei Arten von Abrechnungskonditionen als Typ A, B und C verwendet, wobei eine Beschreibung gegeben wird, wenn die Arten A, B und C z. B., Zahlung (sofortige Zahlung), Kredit (verzögerte Zahlung) und vorausgezahlt (vorausgehende Zahlung) bedeuten sollen. IC-Karten 20 entsprechend zu den Typen A, B und C werden dann als 20a, 20b und 20c entsprechend beschrieben und werden dann als Typ A, B und C entsprechend genommen und dann entsprechend klassifiziert für die IC-Karte 20a, 20b und 20c. Die IC-Karte 20 ist als ein typisches Beispiel angegeben, wenn Dinge beschrieben werden, die den IC-Karten 20a, 20b und 20c gemeinsam sind.
  • 5 ist eine konzeptionelle Ansicht von in der IC-Karte 20a gespeicherten Daten.
  • In 5 ist Nummer 21a ein Klassifizierungscode, der zeigt, dass Typ A als die Abrechungskondition verwendet wird.
  • Nummer 21b stellt Daten für den Ausgabegerätecode, ID-Nummer, gültiger Zeitraum und Kundenname dar. Die auf 21a und 21b gespeicherten Daten sind teilweise die gleichen wie die auf dem magnetischen Streifen 201 gespeicherte Information.
  • Nummer 21c stellt das elektronische Zahlungsmittelguthaben dar, das innerhalb der Karte festgehalten wird. Das Guthaben 21c wird für jede Währungseinheit wie z. B. „Yen" und „Dollar" aufgezeichnet, wie in 5 gezeigt ist. Dieses Guthaben 21c wird aktualisiert, um reduziert zu werden, wenn eine Zahlung bei einer Transaktion bei einem Güterkauf ausgeführt wird.
  • Nummer 21d ist eine Codenummer zur Identifizierung des Kunden. In diesem bestimmten Beispiel sind zwei Arten (Codenummer A und Codenummer B) der Codenummer 21d eingestellt. Diese Codenummern können willkürlich in Bezug auf die Anmeldung eingestellt werden. Z. B. kann die Codenummer A eingestellt werden, um durch den Kunden selbst verwendet zu werden, und Codenummer B kann eingestellt werden, um durch ein Mitglied der Kundenfamilie verwendet zu werden etc. Alternativ kann die Codenummer A eingestellt werden, um für Aufladetransaktionen verwendet zu werden, und Codenummer B kann eingestellt werden, um für Abbuchungstransaktionen verwendet zu werden.
  • Nummer 21e stellt eine Chronik der Transaktionen von der ersten bis zu n-ten Transaktion dar. Die Chronik der Transaktion 21e sind Daten, die Datum und Zeit, Produktname und Konto etc. zeigen, wenn Transaktionen zum Kauf von Waren ausgeführt werden.
  • Von den oben genannten Daten werden zumindest der Guthabenbetrag 21c und die Chronik der Transaktion 21e in den EEPROM, der aktualisiert werden kann, gespeichert. Das Lesen und das Schreiben dieser Daten von und auf dem EEPROM wird durch die zuvor genannte Kontrollschaltung kontrolliert.
  • Wenn zwei Jahre nach der Ausgabe der IC-Karte 20 vergangen sind oder wenn die IC-Karte 20 keine Chronik der Transaktionen hat, ist die Konfiguration derart, dass Geldmittel (elektronische Zahlungsmittel), die in der IC-Karte 20 festgehalten sind, hilfsweise durch die zuvor genannte Kontrollschaltung eingefroren werden, um das elektronische Transaktionssystem sicher zu halten.
  • 6 ist eine konzeptionelle Ansicht von Daten, die auf der IC-Karte 20b gespeichert sind. Diese IC-Karte 20b ist zur Ausübung des Transaktionsprozesses der Abbuchungskonditionen unterschiedlich zu den Abbuchungskonditionen der IC-Karte 20a. Diese unterschiedlichen Abbuchungskonditionen kommen, abhängig von den Unterschiedlichkeiten in den Verfahren oder, selbst wenn das Verfahren das gleiche ist, bei unterschiedlichen Lösungswegen von jeder Finanzinstitution (Banken, Kreditgesellschaften und Zwischenhändler etc.) vor, die elektronische Zahlungsmittel ausgeben.
  • In 6 stellt die Nummer 22a einen Identifikationscode dar, der zeigt, dass Typ B als die Abrechnungskondition verwendet wird.
  • Nummer 22b sind Daten für den Ausgabegerätecode, ID-Nummer und Kundenname. Nummer 22c stellt eine Codenummer für die Identifizierung des Kunden dar.
  • Nummer 22d stellt die Daten für die Gültigkeitsdauer dar. Wenn die Daten der Gültigkeitsdauer 22d der IC-Karte 20 die Gültigkeitsdauer überschreitet, ist die Auslegung derart, dass Geldmittel (elektronische Zahlungsmittel), die innerhalb der IC-Karte 20 gehalten werden, kurzfristig durch die vorgenannte Kontrollschaltung eingefroren werden, um das elektronische Transaktionssystem sicher zu halten. Dies ist dazu da, um die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass die Speicherdaten innerhalb des IC-Chips 202 abhängig von Änderungen in dem System etc. aktualisiert werden können.
  • Nummer 22e stellt ein Kreditlimitbetrag dar, der von der Finanzinstitution für den Kunden bereitgestellt wird. Wenn ein Zahlungsvorgang in Folge einer Warenkauftransaktion durchgeführt wird, wird der Betrag 22e reduziert, um aktualisiert zu werden. Mit diesen Kauftransaktionen werden verwendete Anteile zusammengefasst und von einem Konto, das bei einer Finanzinstitution etc. eingerichtet ist, über eine Abbuchungsnetzwerklinie abgebucht.
  • Nummer 22f stellt Transaktionsbegrenzungsdaten dar, die die Begrenzung anzeigen, bis zu welchen Transaktionen in dem Fall von hauptsächlichen Kredit- (verzögerter Zahlung) Transaktionen möglich sind.
  • Nummer 22g stellt eine Transaktionschronik von der ersten bis zur n-ten Transaktion dar. Die Transaktionschronik 22g sind Daten, die den Tag und die Zeit, Warenname und Betrag etc. zeigen, wenn eine Warenkauftransaktion ausgeführt wird.
  • Von den obigen Daten werden zumindest der Kontostand 22e und die Transaktionschronik 22g in einem EEPROM gespeichert.
  • 7 ist eine konzeptionelle Ansicht der in der IC-Karte 20c gespeicherten Daten. Diese IC-Karte 20c zur Ausführung von Transaktionsvorgängen für Abbuchungskonditionen, die unterschiedlich zu den Abbuchungskonditionen der IC-Karten 20a und 20b sind.
  • In 7 stellt Nummer 23a einen Identifikationscode dar, der anzeigt, dass Typ C als Abbuchungskondition verwendet wird.
  • Nummer 23b stellt Daten für den Ausgabegerätecode, der ID-Nummer, den Kundennamen und die Gültigkeitsdauer (nicht gezeigt) etc. dar.
  • Nummer 23c stellt eine Codenummer zur Identifizierung des Kunden dar.
  • Nummer 23d stellt das elektronische Zahlungsmittelguthaben dar, das in der Karte gespeichert ist. Dieses Guthaben 23d wird reduziert, um aktualisiert zu werden, wenn ein Zahlungsvorgang in Folge einer Warenkauftransaktion ausgeführt wird. Mit dieser Kauftransaktion wird ein vorherbestimmter Betrag im voraus von einem Konto, das bei einer Finanzinstitution etc. eingerichtet ist, über die Abrechnungsnetzwerklinie überwiesen, sodass Bargeld in elektronisches Zahlungsmittel umgewandelt wird.
  • Nummer 23e stellt eine Währungsnummer dar. Es wird angenommen, dass das Guthaben als eine Währungsart gespeichert ist, mit der Währungsnummer 23 wird dann eine Währungsnummer für jede Art von Zahlungsmittel angegeben. Wenn z. B. angenommen wird, dass einhunderttausend Yen eines elektronischen Zahlungsmittels als acht zehntausend Yen-Noten, zwei fünftausend Yen-Noten und zehn eintausend Yen-Noten gespeichert ist, wird eine alphanumerische Nummer von ungefähr zehn Ziffern zu jeden Zahlungsmittel-Artdaten als eine Währungsnummer hinzugefügt. Wenn eine Zahlung von zwei eintausend Yen- Noten (Nummer XX, Nummer XΔ) zu einem Zeitpunkt einer Transaktion für den Warenkauf von eintausendsiebenhundert Yen gemacht wird, werden Währungsnummern und ein Guthaben für den Wechsel von dreihundert Yen von drei einhundert Yen- Münzen (Nummer ∇X, Nummer XO, Nummer OO) gespeichert.
  • Nummer 23f ist für Servicepunkte, die jedes Mal, wenn Waren in einem Geschäft ge kauft werden etc., für Kaufbeträge etc. festgesetzt werden, wobei diese Servicepunkte durch das Ausgabeinstitut festgesetzt werden.
  • Nummer 23g stellt einen individuellen Informationsvermerk dar. Der individuelle Informationsvermerk sind Daten für, z. B. ein Führerschein oder Reisepassnummer, Betriebsarbeitnehmerschein, Anliegerkarte oder öffentliche Verkehrsmittelkarte.
  • Von den obigen Daten wird zumindest das Guthaben 23d, die Währungsnummer 23e, die Stelle 23f und der individuelle Informationsvermerk 23g auf dem EEPROM gespeichert.
  • (Systemorganisation)
  • Anschließend wird eine Beschreibung der Systemorganisation des elektronischen Transaktionssystems der vorliegenden Erfindung gegeben.
  • 8 ist eine Ansicht der Systemorganisation des elektronischen Transaktionssystems der vorliegenden Erfindung.
  • Nummer 30 stellt eine Filiale der Finanzinstitution mit einem in einem Geschäft eingerichteten ATM 1 dar. Nummer 21 ist ein Filialenkassenserver zur Steuerung anderer ATMs (nicht gezeigt) und eines ATM 1a innerhalb eines personalfreien Geschäfts 32 und zur Versendung von Geldmitteln von einer Serverkarte 33, wenn dort genügend Geldmittel auf einer in den ATMs 1 und 1a installierten ATM- Karte 200 sind.
  • Nummer 34 ist ein Zahlungsmittelverwaltungscenter zur Anweisung verschiedener Geldmittel zu jeder Filiale und zum Ausführen ausführlicher Bilanzen der Geldmittel. Das Zahlungsmittelverwaltungscenter legt auch die Überweisung von Geldmitteln von einer Centerkarte 35 zu einer Serverkarte 33 innerhalb einer Filiale 30 fest.
  • Nummer 36 stellt ein Kreditunternehmen dar, das mit einem Hauptcomputer 3 über eine Abrechnungsnetzwerklinie 38 verbunden ist. Nummer 37 stellt eine Finanzinstitution wie z. B. eine Bank etc. dar, die so konfiguriert ist, dass sie in der Lage ist, Transaktionen mit elektronischen Abbuchungen auszuführen, die Verwendung einer IC-Karte ist auch möglich.
  • (Elektronischer Transaktionsvorgang)
  • Anschließend wird eine Beschreibung eines Beispieles eines elektronischen Transaktionsvorganges gegeben, der sich in dem elektronischen Transaktionssystem der vorliegenden Erfindung ereignet. In der folgenden Beschreibung werden Punkte, welche für die magnetische Karte 19 und die IC-Karte 20 gleich sind, für eine Kundenkarte beschrieben.
  • 9, 10 und 11 sind Flussdiagramme, die den Vorgang für die Überweisung von Geldmitteln von einem Kundendepositenkonto zu der IC-Karte 20 als ein Beispielverfahren für eine elektronische Transaktion zeigen. In diesen Zeichnungen ist ein Verfahren ge zeigt, bei dem eine Kunde die magnetische Karte 19 und die IC-Karte 20 verwendet, um auf ein in dem Hauptcomputer der Finanzinstitution gespeicherten Kundendepositenkonto unter Verwendung der magnetischen Karte 19 zuzugreifen, um Geldmitte von dem Kundendepositenkonto zu der IC-Karte 20 zu überweisen. Hier bezeichnet „S" jeden Arbeitsschritt. Weiterhin ist 12 eine Ansicht gezeigt, die eine Beispielanzeige eines Kundenanleitungsbildschirmes der vorliegenden Erfindung darstellt, und 13 ist eine weitere Ansicht gezeigt, die eine Beispielansicht des Kundenanleitungsbildschirmes der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Erstens, wenn sich ein Kunden dem ATM nähert, erkennt der ATM dies unter Verwendung eines Abstandsdetektor 16, und eine Anzeige einer Kundenbedienungseinheit 9 wird von einer Warteanzeige zu einer Kundenanleitungsbildschirm (S1) umgeschaltet. Wenn der Kunde dann „IC-Kartentransaktion" drückt, wird zu der Anzeige (S2) umgeschaltet, „Bitte legen Sie Ihre IC-Karte ein" wird angezeigt, wie in 12 gezeigt ist, und eine Transaktionsauswahl wird dargestellt.
  • Wenn der Kunde „Aufladen der Geldmittel" drückt und die Kundenkarte in eine Karteneingabe/ausgabeöffnung 5a eingibt, wird dies durch den ATM 1 (S3) erkannt, und diese Kundenkarte wird in den Kartenprozessor 5 aufgenommen und wird bis zu einem magnetischen Leser 5b (S4) transportiert. Die innerhalb des Magnetstreifens 201 gespeicherte magnetische Information wird dann gelesen (S5).
  • Der ATM 1 liest dann die magnetische Information und entscheidet, ob oder ob nicht dies eine Karte ist, für welche Transaktionen erlaubt sind (S6). Zu diesem Zeitpunkt entscheidet der ATM 1 ob die Kundenkarte eine magnetische Karte 19 oder eine IC-Karte 20 ist. Dann befördert der ATM 1 die Kundenkarte weiter hinein, das Lesen eines Anzeigebereiches 203 wird durch den Prägezeichenleser 5c (S7) ausgeführt und diese Information wird kurzzeitig in einem Speicherteil 14 gespeichert.
  • Wenn die Kundenkarte eine IC-Karte 20 ist, befördert der ATM 1 die IC-Karte 20 bis zu einer Position, von welcher die auf dem IC-Chip 202 gespeicherte Information ausgeführt werden kann und die IC-Karte 20 wird dann kurzzeitig gehalten (S8). Wenn die Kundenkarte eine magnetische Karte 19 ist, wird der ATM 1 kurzzeitig in einem kurzfristigen Kartehaltebereich 6 gehalten und der Kunde wird veranlasst, eine IC-Karte 20 einzugeben.
  • Wenn das magnetische Lesen in einer normalen Weise im Schritt 6 nicht ausgeführt werden kann, befördert der ATM 1 die Karte bis zu der Karteneingabe-/ausgabeöffnung 5a, die Anzeige, dass eine Transaktion nicht möglich ist, wird an der Kundenbedienungseinheit 9 angezeigt und die Ausgabe der Kundenkarte wird angezeigt (S9).
  • Nach dem Schritt 8 zeigt der ATM „gebe die Kontokarte ein, von der abgebucht werden soll, und gebe die Codenummer ein, oder wenn keine Karte verwendet wird, drücke bitte die Bestätigungstaste" an dem Kundenanleitungsdisplay an und der Kunde wird aufgefordert, die magnetische Karte 19 einzugeben. Wenn die magnetische Karte 19 dann über die Karteneingabe/ausgabeöffnung 5a eingegeben wird, wird sie erkannt (S10) und wird bis zu der Kartenbearbeitungseinheit 5 befördert, und die auf dem Magnetstreifen 191 gespeicherte magnetische Information wird gelesen (S11). Der Fall, bei dem keine magnetische Karte eingeführt wird und die Bestätigungstaste gedrückt wird, wird im folgenden beschrieben.
  • Wenn der ATM 1 feststellt, dass die Bankkarte auf der Basis der gelesenen magnetischen Information (S12) bedient werden kann, wird die gelesene Information, wie z. B. die Kontonummer etc., der magnetischen Karte 19 zu dem Hauptcomputer 3 übertragen und eine Suche nach Kundeninformation innerhalb eines Kundenkontofiles 4a innerhalb einer Speichereinrichtung 4 wird gestartet. Wenn dann eine Codenummer durch einen Kunden (S13) eingegeben wird, überträgt der ATM 1 diese Information zu dem Hauptcomputer 3 und ein Vergleich wird ausgeführt, ob oder ob nicht die Codenummer mit einer Codenummer der im voraus aufgezeichneten Codenummern für jede Kontonummer (S14) übereinstimmt.
  • Wenn die Vergleichsergebnisse zeigen, dass die Codenummer existiert, sendet der Hauptcomputer 3 den Kundennamen und die Depotguthabeninformation etc. zurück an den ATM 1 (S15).
  • Wenn von den Vergleichsergebnissen festgestellt wird, dass die Codenummer unterschiedlich ist, gibt der Hauptcomputer 3 eine Meldung an den ATM 1, dass die Codenummer unterschiedlich ist. In diesem Fall zeigt der ATM 1 „Codenummer ist unzutreffend, bitte gebe die Codenummer erneut ein" an, sodass der Kunden angehalten ist, die Codenummer erneut einzugeben. Wenn dann der Vergleich erneut ausgeführt und eine Übereinstimmung festgestellt wird, wird zu dem nächsten Schritt übergegangen. Wenn es festgestellt wird, dass hier nach dem erneuten Vergleich noch keine Übereinstimmung ist, wird „die aktuelle Codenummer ist auch unzutreffend, bitte drücke die Abbruchtaste und bestätige die Karte" oder „wenn nochmals unzutreffend, sind Transaktionen nicht möglich" etc. angezeigt. Wenn eine vorgeschriebenen Anzahl von Eingaben überschritten ist (S16), wird die magnetische Karte 19 an der Karteneingabe-/ausgabeöffnung 5a (S17) ausgegeben.
  • Nach dem Schritt 15, wenn der ATM 1 feststellt, dass Transaktionen von dem Vergleich der Codenummern möglich sind, wird der IC-Kartentyp von der im Schritt 5 gelesenen magnetischen Information (S18) erkannt.
  • Zu dieser Zeit, wenn der Typ der IC- Karte als Typ A festgestellt wird (in der folgenden Beschreibung wird angenommen, die IC-Karte sei 20a), legt der Hauptcontroller 17 des ATM 1 eine Spannung/einen Takt in einer vorherbestimmten Reihenfolge an einen in Schritt 8 ausgesetzten Terminalteil des IC-Chips 202 der IC-Karte 20a an, und das Lesen der Speicherinhalte der IC-Karte 20a wird ausgeführt. Der Hauptcontroller 17 wählt dann die Kontrollsoftware für die Verwendung mit dem Kartenleser/-schreiber 12a basierend auf der von der IC-Karte 20a gelesenen Karteninformation (S19) aus.
  • Zur gleichen Zeit bestätigt der Hauptcontroller 17, ob oder ob nicht die Karte eine mit dem System von der ID-Nummer der IC-Karte 20a kompatiblen Karte und kompatibel mit den in den von der IC-Karte 20a gelesenen Information enthaltenen Gültigkeitsdaten 21 ist. Der ATM 1 zeigt dann die Art von Kundenanleitungsbildschirm auf der Kundenbedienungseinheit 9 an, wie in 13 gezeigt ist. Der Kunde gibt dann den erwünschten Betrag über das numerische Tastenfeld in Übereinstimmung mit dieser Anzeige (S20) ein.
  • Der Hauptcontroller 17 des ATM 1 bestätigt dann, ob das Transaktionsverfahren von der Depotguthabeninformation möglich ist und gibt den Betrag ein (S21). Wenn möglich, wird eine Bestimmung gemacht, ob oder ob nicht dieser Betrag innerhalb des Transaktionslimits ist, wenn der abzubuchende Betrag zu der Kontostandinformation der IC-Karte 20a (S22) addiert wird.
  • Wenn das Transaktionslimit überschritten ist, zeigt der ATM 1 den Maximalbetrag an, der abgehoben werden kann, und eine Anfrage an den Kunden für eine verbesserte Eingabe und eine Bestätigungsbedienung wird gemacht.
  • Wenn das Transaktionslimit nicht überschritten ist, sendet der ATM 1 ein Signal, das den Transaktionsvorgang kennzeichnet, zu der auf der IC-Karte 20a installierten ATM- Karte 200a und zu dem ersten Kartenleser 12a. Die IC-Karte 20a und die ATM- Karte 200a, die dieses Signal erhalten, machen dann ihre eigenen Entscheidungen, ob die Konditionen erfüllt sind, um die Geldmittelüberweisung auszuführen. Wenn die IC-Karte 20a und die ATM-Karte 200a feststellt, dass die Konditionen erfüllt sind, wird ein Signal, das die Geldüberweisung kennzeichnet, zu den anderen Karten gesendet, wobei Geldüberweisungen dann ausgeführt werden, wenn das Signal erhalten wird (S23), das die Geldüberweisung zuläßt.
  • Zu diesem Zeitpunkt addiert die IC-Karte 20a den eingegebenen Betrag zu dem in sich gespeicherten elektronischen Zahlungsmittelkontostand, und die ATM- Karte 200a zieht den ausgegebenen Betrag von dem in sich gespeicherten elektronischen Zahlungsmittelgutha ben ab und berechnet auch ein neues Guthaben. Die IC-Karte 20a und die ATM- Karte 200a senden die durch sich selbst berechneten Guthaben zu den anderen Karten, und es wird wechselseitig bestätigt, ob oder ob nicht diese Berechnungen richtig sind.
  • Wenn die Berechnungen richtig sind, senden beide Karten ein Signal zu der anderen Karte, das der Transaktionsverarbeitung zustimmt. Auf diesem Wege aktualisieren beide Karten Speicherbereiche für die Speicherung der Guthaben mit neuen Guthaben und Transaktionsvorgänge werden ausgeführt. Wenn eine Berechnung nicht richtig ist, sendet eine der Karten ein Signal zu der anderen Karte, welches anzeigt, dass keine Zustimmung zu dem Transaktionsvorgang gegeben wird, und die andere Karte wird veranlasst, die Berechnungen erneut auszuführen. Wenn die Berechnungen bei dieser Gelegenheit richtig sind, führen beide Karten die Transaktionsverarbeitung aus. Wenn die Berechnungen nicht korrekt sind, wird ein Alarmsignal zu dem ATM 1 übermittelt und der Transaktionsvorgang wird unterbrochen.
  • Ähnlich wie das Verfahren im Schritt 23 bestimmt der Hauptcontroller 17 der ATM 1 die Ausgabe eines Beleges 8 an der Belegbearbeitungseinheit 7. Als ein Ergebnis davon druckt die Belegbearbeitungseinheit 7 die Inhalte des Transaktionsvorganges und die gelesene Information des Anzeigebereiches, die in dem Speicherteil 14 gespeichert sind, auf den Beleg 8, und der Beleg 8 wird in die Nähe der Karteneingabe-/ausgabeöffnung 5a befördert.
  • Der ATM 1 gibt dann die magnetische Karte 19 aus der Karteneingabe-/ausgabeöffnung 5a (S24) aus. Wenn der ATM das Zurückziehen der magnetischen Karte 19 durch den Kunden unter Verwendung einer Detektoreinrichtung (nicht gezeigt) erkennt, wird der Beleg 8 und die IC-Karte 20a gleichzeitig von der Karteneingabe-/ausgabeöffnung 5a (S25) ausgegeben. Der ATM 1 erkennt dann die Zurücknahme des Beleges 8 und der IC-Karte 20 durch den Kunden unter Verwendung der Detektoreinrichtung (nicht gezeigt) (S26). Der Vorgang der Auszahlung an den Kunden ist dann vollständig.
  • Abschließend aktualisiert der Hauptcomputer 3 die in dem Kundenkontofile 4a (S27) gespeicherte Kundendepotguthabeninformation, sodass das gesamte Verfahren abgeschlossen ist.
  • Anschließend wird eine Beschreibung gegeben, wo der Kartentyp B im Schritt 18 als IC-Kartentyp (in der folgenden Beschreibung wird die IC-Karte 20b angenommen) identifiziert wird. Die IC-Karte 20b ist eine Karte von unterschiedlichen Abbuchungskonditionen zu der IC-Karte 20a (z. B. elektronisches Zahlungsmittel, das unterschiedliche Verfahren verwendet, oder elektronisches Zahlungsmittel von unterschiedlichen Ausgabegeräten oder Karten, die Transaktionsvorgänge in unterschiedlichen Wegen ausführen, obwohl das Ausgabege rät das gleiche ist).
  • Nach dem Schritt 18 legt der Hauptcontroller 17 des ATM 1 eine vorherbestimmte Spannung/einen Takt in einer vorherbestimmten Reihenfolge auf einen im Schritt 8 ausgesetzten Terminalteil des IC-Chips 202 der IC-Karte 20b an, und die Speicherinhalte der IC-Karte 20b werden gelesen.
  • Der Hauptcontroller 17 wählt dann die Kontrollsoftware 14b für den Gebrauch mit dem Kartenleser/-schreiber 12b basierend auf der von der IC-Karte 20b (S28) gelesenen Typinformation aus. Zur gleichen Zeit bestätigt der Hauptcontroller 17 von der ID-Nummer der IC-Karte 20b und der Gültigkeitsdauerdaten 20d etc., die in der von der IC-Karte 20b gelesenen Information enthalten sind, ob oder ob nicht die Karte für das System geeignet ist. Dann wird eine Verbindung mit dem Kartenausgabegerät 36 über die Abbuchungsnetzwerklinie 38 (S29) gemacht, und die von der IC-Karte 20b gelesene Information wird übertragen. Das Kartenausgabegerät 36 bestätigt dann, ob oder ob nicht die Karte kompatibel mit dem System ist, wobei die Information, die die Kartenkompatibilität anzeigt, dann zu dem ATM 1 zurückgesendet wird, wenn die Kartenkompatibilität bestätigt ist.
  • Wenn die Art des in 13 gezeigten Kundenanleitungsdisplays dann an der Kundenbedienungseinheit 9 angezeigt wird, gibt der Kunde den gewünschten Betrag unter Verwendung der numerischen Tastenanzeige (S30) ein.
  • Der Hauptcontroller 17 des ATM 1 bestätigt dann, ob oder ob nicht eine Transaktion von der im Schritt 15 erhaltenen Depotguthabeninformation und von dem eingegebenen Betrag (S31) möglich ist. Wenn möglich, wird eine Entscheidung getroffen, ob oder ob nicht die Transaktion innerhalb des Transaktionslimits ist, selbst wenn der abzubuchende Betrag von dem für die IC-Karte 20b (S32) vorgesehenen Guthabeninformation abgezogen wird.
  • Wenn diese Transaktion das Transaktionslimit überschreitet, wird der maximale Betrag, der abgebucht werden kann, durch den ATM 1 angezeigt, und der Kunde wird aufgefordert, eine verbesserte Eingabe und eine Bestätigungsbedienung vorzunehmen.
  • Wenn das Transaktionslimit nicht überschritten ist, sendet der ATM 1 ein Signal, das das Transaktionsverfahren kennzeichnet, zu der auf der IC-Karte 20b installierten ATM-Karte 200b und zu dem zweiten Kartenleser 12b. Die IC-Karte 20b und die ATM- Karte 200b, die dieses Signal erhalten, machen dann ihre eigenen Entscheidung ob die Konditionen für die Ausführung der Geldmittelüberweisung erfüllt sind. Wenn die IC-Karte 20b und die ATM- Karte 200b feststellt, dass die Bedingungen erfüllt sind, wird ein die Geldmittelüberweisung kennzeichnendes Signal zu den anderen Karten gesendet, wobei die Geldmittelüber weisung dann ausgeführt wird, wenn das die Geldmittelüberweisung kennzeichnende Signal empfangen wurde (S33). Zu diesem Zeitpunkt wird ein dem abzubuchenden Betrag entsprechender Betrag von dem Guthaben abgezogen, das für die Aktualisierung der IC-Karte 20b vorgesehen ist, und das dem abzubuchenden Betrag entsprechende elektronische Zahlungsmittel wird von der ATM- Karte 200b zu der IC-Karte 20b übertragen und wird in dem Speicherbereich gespeichert, der das elektronische Zahlungsmittel der IC-Karte 20b speichert. Die Übertragung des elektronischen Zahlungsmittels zwischen der ATM- Karte 200b und der IC-Karte 20b wird in der gleichen Reihenfolge ausgeführt, wie die Übertragung des elektronischen Zahlungsmittels zwischen der ATM- Karte 200a und IC-Karte 20a.
  • Parallel zu dem Verfahren des Schritts 33 veranlasst der Hauptcontroller 17 an dem ATM 1 die Ausgabe eines Beleges 8 an der Belegbearbeitungseinheit 7. Als Ergebnis davon druckt die Belegbearbeitungseinheit 7 die Inhalte des Transaktionsverfahrens und die gelesene Information des Anzeigenbereiches, die auf dem Speicherteil 14 gespeichert ist, auf den Beleg 8, und der Beleg 8 wird in die Nähe der Karteneingabe-/ausgabeöffnung 5a befördert.
  • Der ATM 1 gibt dann die magnetische Karte 19 von der Karteneingabe-/ausgabeöffnung 5a (S34) aus. Wenn der ATM 1 die Zurücknahme der magnetischen Karte 19 durch den Kunden unter Verwendung der Detektoreinrichtung (nicht gezeigt} erkennt, werden der Beleg 8 und die IC-Karte 20b gleichzeitig von der Karteneingabe-/ausgabeöffnung 5a (S35) ausgegeben. Der ATM 1 erkennt dann die Zurücknahme des Beleges 8 und der IC-Karte 20 durch den Kunden unter Verwendung der Detektoreinrichtung (nicht gezeigt) (S36). Das Verfahren zur Ausgabe des Zahlungsmittels zu dem Kunden ist dann vollständig.
  • Abschließend aktualisiert der Hauptcomputer 3 die Guthabeninformation für das Kreditlimit des Kunden, die in dem Kundenkontofile 4a (S37) gespeichert ist, und das gesamte Verfahren ist dann vollständig.
  • Die Übertragung wird eigentlich mit Informationen ausgeführt, die unter Verwendung von vorgeschriebener Verschlüsselungssoftware codiert und dann ausgetauscht werden, da dies jedoch keine Verbindung zu der vorliegenden Erfindung hat, wird eine Beschreibung weggelassen.
  • Anschließend wird eine Beschreibung gegeben, wobei der Kartentyp C im Schritt 18 als der IC-Kartentyp (in der folgenden Beschreibung als IC-Karte 20c angenommen) identifiziert wird. Die IC-Karte 20c ist eine Karte mit unterschiedlichen Abrechnungskonditionen zu der IC-Karte 20a und zu der IC-Karte 20b (z. B., elektronische Zahlungsmittel unter Verwendung verschiedener Verfahren oder elektronische Zahlungsmittel von unterschiedlichen Ausgabegeräten oder Karten, die Transaktionsvorgänge in verschiedenen Wegen ausführen, obwohl das Ausgabegerät das gleiche ist), und ist mit Bankkartenfunktionen ausgestattet.
  • Wenn die Bestätigungstaste im Schritt 10 gedrückt wird, ohne dass eine magnetische Karte eingeführt ist (in der folgenden Beschreibung wird angenommen, dass die Kundenkarte eine IC-Karte 20c ist), legt der Hauptcontroller 17 des ATM 1 eine Spannung/einen Takt in einer vorherbestimmten Reihenfolge an den Terminalteil des IC-Chips 202 der IC-Karte 20c an, die im Schritt 8 unterbrochen wurde, und das Lesen der Speicherinhalte der IC-Karte 20c wird ausgeführt.
  • Der Hauptcontroller 17 wählt dann die Kontrollsoftware 14c für die Verwendung mit dem Kartenleser/-schreiber 12c basierend auf den von der IC-Karte 20c (S38) gelesenen Typinformation aus. Zu der gleichen Zeit bestätigt dann der Hauptcontroller 17, ob oder ob nicht die Karte für das System von dem Ausgabegerätecode und der ID-Nummer etc. der IC-Karte 20c, die in der von der IC-Karte 20c gelesenen Information beinhaltet ist, geeignet ist. Der ATM 1 zeigt dann die Meldung an „Bitte geben Sie Ihre Codenummer ein" an, und der Kunde wird angehalten, seine Codenummer (S39) einzugeben.
  • Zu der gleichen Zeit stellt der ATM 1 eine Verbindungslinie mit dem Kartenausgabegerät 36 über die Abbuchungsnetzwerklinie 38 (S40) her, und die von der IC-Karte 20c gelesene Information wird übertragen. Das Kartenausgabegerät 36 sucht dann nach Kundeninformation entsprechend der IC-Karte 20c. Wenn die Codenummer durch den Kunden eingegeben ist, sendet der ATM 1 auch diese Information zu dem Kartenausgabegerät 36. Das Kartenausgabegerät 36 führt dann eine Vergleich aus, um zu bestimmen, ob oder ob nicht die Codenummer einer für jede Kontonummer (S41) vorausregistrierten Codenummer entspricht. Wenn eine entsprechende Kundeninformation vorhanden ist, sendet das Kartenausgabegerät 36 den Kundenname und die Depotguthabeninformation etc. zurück zu dem ATM 1 (S42).
  • Wenn aus den Vergleichsergebnissen des Schritts 41 festgestellt wurde, dass die Codenummer unterschiedlich ist, zeigt der ATM 1 die Meldung „Codenummer unzutreffend, bitte erneut eingeben" an, und der Kunde wird dazu angehalten, die Codenummer erneut einzugeben. Wenn der Vergleich dann erneut ausgeführt ist und die Nummer passen, wird der nächste Schritt ausgeführt.
  • Wenn es festgestellt wird, dass hier immer noch keine Übereinstimmung nach dem erneuten Vergleich ist, zeigt der ATM 1 die Meldung „die derzeitige Codenummer ist auch unkorrekt, bitte drücke die Abbruchtaste und bestätige die Karte" oder „wenn es einen weiteren Fehler gibt, wird eine Transaktion nicht möglich sein" an. Wenn eine vorgeschriebene Anzahl von Eingaben überschritten ist (S43), gibt der ATM 1 die IC-Karte 20c an der Karteneingabe/ausgabeöffnung 5a (S44) aus.
  • Wenn der ATM 1 ein Kundenanleitungsdisplay an der Kundenbedienungseinheit 9 anzeigt, gibt der Kunde den gewünschten Betrag über die numerische Tastenfeldanzeige (S45) ein. Der Hauptcontroller 17 des ATM 1 bestätigt dann, ob oder ob nicht eine Transaktion von dem erhaltenen Depotguthaben und des angegebenen Betrages (S46) möglich ist. Wenn möglich, wird eine Entscheidung getroffen, ob oder ob nicht der abzubuchende Betrag, der zu dem Guthaben der IC-Karte 20c hinzuaddiert wurde, das Transaktionslimit (S47) überschreitet. Wenn dies innerhalb des Transaktionslimits ist, aktualisiert der ATM 1 die Guthabeninformation für die IC-Karte 20c (S48).
  • Dann subtrahiert der ATM 1 den abgebuchten Betrag von dem Zahlungsmittelguthaben, das als in der in dem dritten Kartenleser/-schreiber 12c installierten ATM- Karte 200c gespeicherte elektronische Zahlungsmittel verwendet wird, und aktualisiert die Guthabeninformation. Wenn das Transaktionslimit in dem Schritt 42 überschritten wird, zeigt der ATM 1 den maximalen Betrag an, der abgebucht werden kann, und fordert den Kunden auf, eine verbesserte Eingabe und ein Bestätigungsverfahren vorzusehen.
  • Parallel zu dem Verfahren des Schritts 48 veranlaßt der Hauptcontroller 17 an dem ATM 1 die Ausgabe eines Beleges 8 an der Belegbearbeitungseinheit 7. Als ein Ergebnis davon druckt die Belegbearbeitungseinheit 7 die Inhalte des Transaktionsvorganges und der auf dem Speicherteil 14 gespeicherten gelesenen Informationen des Anzeigebereiches auf den Beleg 8, und der Beleg 8 wird in die Nähe der Karteneingabe-/ausgabeöffnung 5a befördert.
  • Der ATM 1 gibt dann den Beleg 8 und die IC-Karte 20c gleichzeitig von der Karteneingabe-/ausgabeöffnung 5a (S49) aus und erkennt die Zurücknahme des Beleges 8 und der IC-Karte 20c durch den Kunden unter Verwendung der Detektoreinrichtung (nicht gezeigt) (S50). Das Verfahren zur Ausgabe des Zahlungsmittels an den Kunden ist dann vollständig.
  • Abschließend wird die Information über den Betrag des abgebuchten Zahlungsmittels (Kennzeichnung der Übertragung von Währungsinformation) von der IC-Karte 20c zu der Finanzinstitution wie z. B. einer Bank etc. übertragen. Das Depotguthaben für den Kunden innerhalb des Kundenkontofiles 4a, das durch die Finanzinstitution 37 verwaltet wird, wird dann aktualisiert (S51), und der elektronische Zahlungsmittelabbuchungsvorgang ist vollständig.
  • In dem obigen wurde eine Beschreibung für den Fall gegeben, bei dem der auf der IC-Karte 20 eingestellte Kostenabrechnungsartencode in den Magnetstreifen 201 gespeichert ist und die Kostenabrechnung einer Art, entsprechend mit der auf der IC-Karte 20 festgesetzten Kostenabbuchung, unter Verwendung der von dem Magnetstreifen 201 gelesenen magnetischen Information ohne Verwendung der innerhalb des IC-Chips 202 der IC-Karte 20 gespeicherten Information ausgeführt wird.
  • Anschließend wird eine Beschreibung des Falles gegeben, bei dem der ATM 1 Kosten unter Verwendung der in dem IC-Chip 202 der IC-Karte 20 gespeicherten Information ohne dem auf der IC-Karte 20 festgesetzten Kostenabrechnungsartencode, der auf dem Magnetstreifen 201 gespeichert ist, abrechnet.
  • Die auf der IC-Karte 20 festgesetzte Kostenabrechnungsart wird durch den Kunden in den ATM 1 über die Kundenbedienungseinheit 9 eingegeben. Wenn der Kunde nicht innerhalb einer vorgeschriebenen Zeit die Art (Kartentypkennzeichnung) eingegeben hat, probiert der ATM 1 eine Vielzahl von Typen der seinerseits festgesetzten Kostenabbuchung in einer vorherbestimmten Reihenfolge von, z. B., Typcode A, Typcode B und Typcode C, aus. 14 ist ein Flussdiagramm, das diesen Vorgang des ATM 1 zeigt.
  • Wenn die IC-Karte 20 eingegeben wird, liest der ATM 1 die in dem Magnetstreifen 201 gespeicherte magnetische Information. Wenn dort keine Typencodedaten innerhalb der eingelesenen magnetischen Information vorhanden sind, entscheidet der ATM 1, dass die Bestätigung des Typs nicht möglich ist und befördert die IC-Karte 20 zu dem IC-Kartenleser/-schreiber 5d (S61). Der ATM 1 zeigt dann die Meldung „bitte lege das Transaktionsinstitut für diese IC-Karte fest" und der Name der Maschine, für welche zugelassene Transaktionen möglich sind, wird angezeigt (S62). Ein Zeitgeber, der das Vorhandensein einer Eingabe in Verbindung mit dieser Anzeige überwacht, wird dann dazu veranlasst, zu laufen, und eine Kundeneingabe wird abgewartet (S63).
  • Wenn es immer noch keine Eingabe gibt, nachdem eine vorgeschriebene Zeit (von z. B. 5 Sekunden) abgelaufen ist, geht dann der ATM zum Schritt 67 (S64) über und die Zeitlimitverarbeitung wird ausgeführt.
  • Wenn es keine Eingabe innerhalb einer vorgeschriebenen Zeitdauer gibt, wählt der ATM 1 die Kontrollsoftware 14n entsprechend des eingegebenen Typs N aus, aktiviert den IC-Kartenleser/-schreiber 12n und aktiviert die ATM- Karte 200n, die auf dem IC-Kartenleser/-schreiber 12n installiert ist. Zu diesem Zeitpunkt greift die ATM- Karte 200n auf die IC-Karte 200 (S65) zu und bestätigt, ob oder ob nicht die IC-Karte 20 zutreffend ist (S66). Wenn die Kompatibilität der IC-Karte 20 bestätigt ist, führt die ATM- Karte 20n die Abbuchungstransaktionen aus und der Zugriff endet, wenn die Abbuchungstransaktion vollständig ist.
  • Wenn die Kompatibilität der IC-Karte 20 unter Verwendung der zu dem Typencode N entsprechenden Kontrollsoftware 14n bestätigt werden kann, überträgt der ATM- Code 200n ein Signal zu dem ATM 1, welches anzeigt, dass die Karte nicht zutreffend ist. Dementsprechend wählt der ATM 1 die entsprechend zu dem Typencode A die Kontrollsoftware 14a aus, betreibt den IC-Kartenleser/-schreiber 12a und aktiviert die auf dem IC-Kartenleser/-schreiber 12a installierte ATM- Karte 200a. Zu diesem Zeitpunkt überträgt die ATM- Karte 200a ein vorgeschriebenes Signal zu der IC-Karte 20, greift auf die IC-Karte 20 (S67) zu und bestätigt, ob oder ob nicht die IC-Karte 20 eine entsprechende Antwort mit Bezug auf dieses Signal (S68) zurückgesandt hat. Zu diesem Zeitpunkt wird dann zum Schritt 73 übergegangen, wenn die IC-Karte 20 eine zutreffende Antwort zu dieser Zeit zurücksendet.
  • Wenn die IC-Karte 20 keine zutreffende Antwort im Schritt 68 zurücksendet, überträgt die ATM- Karte 200a ein Signal zu dem ATM 1, welches anzeigt, dass die IC-Karte 20 keine Karte mit dem Typencode A ist. Die ATM 1 wählt dann die Kontrollsoftware 14b entsprechend dem Typencode B aus, betreibt den IC-Kartenleser/-schreiber 12b und aktiviert die auf dem IC-Kartenleser/-schreiber 12b installierte ATM- Karte 200b. Zu diesem Zeitpunkt überträgt die ATM- Karte 200b ein vorgeschriebenes Signal zu der IC-Karte 20, greift auf die IC-Karte 20 (S69) zu und bestätigt, ob oder ob nicht die IC-Karte 20 eine zutreffende Antwort mit Bezug auf dieses Signal (S70) zurücksendet. Zu diesem Zeitpunkt wird zum Schritt 73 übergegangen, wenn die IC-Karte 20 eine zutreffende Antwort zu dieser Zeit zurücksendet.
  • Wenn die IC-Karte 20 keine zutreffende Antwort im Schritt 70 zurücksendet, überträgt die ATM- Karte 200b ein Signal zu dem ATM 1, welches anzeigt, dass die IC-Karte 20 keine Karte mit dem Typencode B ist. Der ATM 1 wählt dann die Kontrollsoftware 14b entsprechend dem Typencode C aus, betreibt den IC-Kartenleser/-schreiber 12c und aktiviert die auf dem IC-Kartenleser/-schreiber 12c installierte ATM- Karte 200c. Zu diesem Zeitpunkt überträgt die ATM- Karte 200c ein vorgeschriebenes Signal zu der IC-Karte 20, greift auf die IC-Karte 20 (S71) zu und bestätigt, ob oder ob nicht die IC-Karte 20 eine zutreffende Antwort mit Bezug auf dieses Signal (S72) zurücksendet. Es wird dann auf den Schritt 73 übergegangen, wenn die IC-Karte 20 eine zutreffende Antwort zurücksendet.
  • Wenn die IC-Karte 20 keine zutreffende Antwort im Schritt 72 zurücksendet, überträgt die ATM- Karte 200c ein Signal zu dem ATM 1, welches anzeigt, dass die IC-Karte 20 keine Karte des Typencode C ist. Der ATM 1 zeigt dann auf der Kundenbedienungseinheit 9 (S74) an, dass Transaktionen nicht möglich sind, die IC-Karte 20 wird von der Karteneingabe/ausgabeöffnung 5a (S75) ausgegeben und der Vorgang ist vollständig.
  • Wenn die IC-Karte 20 eine zutreffende Antwort im Schritt 68, im Schritt 70 oder im Schritt 72 zurücksendet, bestätigt die ATM- Karte 200 ob oder ob nicht die IC-Karte 20 eine passende Karte (S73) ist. Wenn die ATM- Karte 200 bestätigt, dass die IC-Karte 20 passt, wird die Kostenabrechnung ausgeführt und der Vorgang endet, wenn die Kostenabrechnung vollständig ist.
  • Verschiedene Abwandlungen der oben genannten Ausführungsformen sind möglich.
  • Z. B. kann die Reihenfolge der Einschaltung der Kontrollsoftware 14 basierend auf den Marktanteilen der Transaktionsbedingungen eingestellt werden. Die Wahrscheinlichkeit für die auf der IC-Karte 20 eingestellten Arten von Barabbuchungen und für die passende Kontrollsoftware 14 wird daher erhöht, und das Verfahren kann daher in einer kürzeren Zeitdauer ausgeführt werden.
  • Weiterhin kann der ATM 1 zur Ausführung von Verfahren für mehr als drei Arten von Kostenabrechnung in der Lage sein. Diese Art des ATM 1 kann durch z. B. das Herstellen einer Anzahl von eingebauten Kartenlesern/-schreibern, die größer als drei ist, realisiert werden. Diese Art des ATM 1 kann auch dadurch realisiert werden, dass die Konfiguration der in dem Kartenleser/-schreiber 12 installierten ATM- Karte 200 so gemacht wird, dass eine Vielzahl von Kostenabbuchungsarten mit einer einzelnen Karte ausgeführt werden kann. Im Speziellen wird die ATM- Karte 200 konfiguriert, um Daten, wie die in 5, 6 und 7 gezeigten, in Antwort auf die Arten der Kostenabrechnung, für welche das Verfahren möglich ist, zu speichern. Die ATM- Karte 200 erhält dann den Typencode und den Ausgabegerätecode etc. von der Kundenkarte zu der Zeit einer Warentransaktion, bestimmt die Kostenabrechnungsart mit Bezug auf diese Daten, und die Kostenabrechnung wird dann ausgeführt. Diese Art des ATM 1 ist in der Lage, eine große Anzahl von Arten von Transaktionsabbuchungen unter Verwendung einer einzelnen Maschine auszuführen, und ein System, in welchem eine Vielzahl von Kartenausgabegeräten in Verbindung arbeiten können, kann hierfür vorgesehen sein.
  • Kontrollsoftware kann automatisch auf der Seite der Vorrichtung aktiviert werden, und der Zugriff kann ohne der Kundeneingabe der Abrechnungsart ausgeführt werden, was äußerst bequem für unerfahrene Kunden ist.
  • (Auswirkungen der Erfindung)
  • Die oben beschriebene vorliegende Erfindung hat die folgenden Effekte.
  • Ein Kunde kann unter Verwendung einer automatischen Kassiermaschine einer nahen Finanzinstitution Transaktionen durchführen, selbst wenn eine Vielzahl von Abbuchungskonditionen für Transaktionen, die elektronische Zahlungsmittel verwenden, existieren. Es ist daher für den Kunden nicht länger notwendig, nach einer Filiale einer Finanzinstitution zu suchen, die die Karte ausgegeben hat, oder zu weit weg gelegenen Filialen zu gehen, was für den Kunden ungeheuer angenehm ist.
  • Durch das Anpassen nur eines Teiles einer automatischen Kassiermaschine, die mit großer Investition in die Ausrüstung durch einer Finanzinstitution unterhalten wird, kann eine Vielzahl von IC-Kartenlesern/-schreibern ausgestattet werden, wenn z. B. der Platz für eine Zahlungsmittelspeicherbox gewährleistet ist. Ferner, da die IC-Karten unter einem Sicherheitsaspekt sehr sicher sind, kann eine Vielzahl von Kartenlesern/-schreibern durch die Befestigung an der Rückseite des ATM angebaut werden und die Kompatibilität kann hierfür leicht erreicht werden.

Claims (4)

  1. Elektronisches Transaktionssystem umfassend: eine erste IC-Karte (20) für Kunden, um elektronisches Zahlungsmittel zu speichern, welches von einem Geldausgabegerät ausgegeben wird, und einen Terminal (1), in den die erste IC-Karte (20) eingeführt werden kann, wobei das elektronische Transaktionssystem zum Transferieren von elektronischem Zahlungsmittel zwischen dem Terminal (1) und der ersten Karte (20) vorgesehen ist, wenn die erste IC-Karte (20) in den Terminal (1) eingeführt wird, wobei eine Information, die einen Typ von elektronischem Zahlungsmittel spezifiziert, auf der ersten IC-Karte (20) gespeichert ist; eine Vielzahl von zweiten IC-Karten (200) für den Terminal, um elektronisches Zahlungsmittel, das von anderen Geldausgabegeräten ausgegeben wird, zu speichern oder um unterschiedliche Typen von elektronischem Zahlungsmittel, das von dem selben Geld-Ausgabegerät ausgegeben wird, an dem Terminal (1) vorgesehen sind, eine Information, die den Typ des elektronischen Zahlungsmittels spezifiziert, durch den Terminal (1) von der ersten IC-Karte (20) eingelesen wird, wenn die erste IC-Karte (20) in den Terminal (1) eingeführt wird, wobei eine zweite IC-Karte (200) die elektronisches Zahlungsmittel des Typs, der durch die Information spezifiziert ist, speichert, von dem Terminal (1) ausgewählt wird, und wobei elektronisches Zahlungsmittel zwischen der zweiten IC-Karte (200), die von dem Terminal (1) ausgewählt wurde, und der ersten IC-Karte (20) transferiert wird.
  2. Elektronisches Transaktionssystem nach Anspruch 1, worin der Terminal (1) eine einzige zweite IC-Karte (200) von der Vielzahl der zweiten IC-Karten (200) in einer vorgegebenen Reihenfolge auswählt, wenn eine Information, die den Typ des elektronischen Zahlungsmittels spezifiziert, nicht von der ersten IC-Karte (20) gelesen werden kann, und wobei das elektronische Zahlungsmittel zwischen der zweiten IC-Karte (200), die von dem Terminal (1) ausgewählt wurde, und der ersten IC-Karte (20) transferiert wird.
  3. Elektronisches Transaktionssystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Information, die den Typ des elektronischen Zahlungsmittels spezifiziert, für jedes Geld-Ausgabegerät eingestellt wird oder die Information für jeden Typ des elektronischen Zahlungsmittels eingestellt wird, wenn das Geld- Ausgabegerät das Gleiche ist.
  4. Elektronisches Transaktionssystem nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, worin der Terminal (1) eine automatische Kassiermaschine ist.
DE69723994T 1996-09-13 1997-09-12 Elektronisches transaktionssystem Expired - Fee Related DE69723994T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24310396 1996-09-13
JP24310396 1996-09-13
PCT/JP1997/003234 WO1998011514A1 (fr) 1996-09-13 1997-09-12 Systeme de transactions electroniques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723994D1 DE69723994D1 (de) 2003-09-11
DE69723994T2 true DE69723994T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=17098849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723994T Expired - Fee Related DE69723994T2 (de) 1996-09-13 1997-09-12 Elektronisches transaktionssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6338048B1 (de)
EP (1) EP0933731B1 (de)
JP (1) JP3363454B2 (de)
KR (1) KR100451783B1 (de)
CN (1) CN1132127C (de)
DE (1) DE69723994T2 (de)
WO (1) WO1998011514A1 (de)

Families Citing this family (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6861506B1 (en) 1996-01-11 2005-03-01 Corixa Corporation Compositions and methods for the treatment and diagnosis of breast cancer
US7004385B1 (en) * 2003-04-01 2006-02-28 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Currency dispensing ATM with RFID card reader
US6615189B1 (en) 1998-06-22 2003-09-02 Bank One, Delaware, National Association Debit purchasing of stored value card for use by and/or delivery to others
US7809642B1 (en) 1998-06-22 2010-10-05 Jpmorgan Chase Bank, N.A. Debit purchasing of stored value card for use by and/or delivery to others
DK1097437T3 (da) * 1998-07-13 2003-03-17 Synfis Service Gmbh System og fremgangsmåde til afvikling af transaktioner i rede penge med kunder i pengeinstitutter
US6032136A (en) * 1998-11-17 2000-02-29 First Usa Bank, N.A. Customer activated multi-value (CAM) card
US7660763B1 (en) 1998-11-17 2010-02-09 Jpmorgan Chase Bank, N.A. Customer activated multi-value (CAM) card
JP2000250988A (ja) * 1999-03-01 2000-09-14 Hitachi Ltd 決済処理方法及びその実施装置並びにその処理プログラムを記録した媒体
JP4320481B2 (ja) * 1999-03-05 2009-08-26 ソニー株式会社 電子マネーシステム
JP3568426B2 (ja) * 1999-08-02 2004-09-22 株式会社ユーエフジェイ銀行 バリュー現金化システムおよびバリュー現金化方法
US7889052B2 (en) 2001-07-10 2011-02-15 Xatra Fund Mx, Llc Authorizing payment subsequent to RF transactions
US8793160B2 (en) * 1999-12-07 2014-07-29 Steve Sorem System and method for processing transactions
JP2001222765A (ja) * 2000-02-09 2001-08-17 Sony Corp 電子マネー端末装置
JP2001222740A (ja) * 2000-02-09 2001-08-17 Sony Corp 電子マネーシステム及び電子マネー端末装置
US6615190B1 (en) * 2000-02-09 2003-09-02 Bank One, Delaware, National Association Sponsor funded stored value card
US7113914B1 (en) 2000-04-07 2006-09-26 Jpmorgan Chase Bank, N.A. Method and system for managing risks
JP2001306979A (ja) * 2000-04-24 2001-11-02 Ntt Data Corp 電子決済方法ならびにシステム及び同方法がプログラムされ記録された記録媒体
US20020013770A1 (en) * 2000-07-11 2002-01-31 Toshikazu Higashi Information processing method, and method for making payment for information processing by electronic money
AR033549A1 (es) * 2000-08-07 2003-12-26 Diebold Inc Maquina automatica para operaciones bancarias, metodos para operarla y medio legible por computadora
US7203657B1 (en) * 2000-09-05 2007-04-10 Noam Eli M General packet-based payment and transaction method and system
US6631849B2 (en) * 2000-12-06 2003-10-14 Bank One, Delaware, National Association Selectable multi-purpose card
US7433829B2 (en) 2000-12-12 2008-10-07 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for managing global risk
US7313546B2 (en) * 2001-05-23 2007-12-25 Jp Morgan Chase Bank, N.A. System and method for currency selectable stored value instrument
US7725427B2 (en) 2001-05-25 2010-05-25 Fred Bishop Recurrent billing maintenance with radio frequency payment devices
US9454752B2 (en) * 2001-07-10 2016-09-27 Chartoleaux Kg Limited Liability Company Reload protocol at a transaction processing entity
US7705732B2 (en) * 2001-07-10 2010-04-27 Fred Bishop Authenticating an RF transaction using a transaction counter
US8294552B2 (en) 2001-07-10 2012-10-23 Xatra Fund Mx, Llc Facial scan biometrics on a payment device
US9031880B2 (en) * 2001-07-10 2015-05-12 Iii Holdings 1, Llc Systems and methods for non-traditional payment using biometric data
US9024719B1 (en) 2001-07-10 2015-05-05 Xatra Fund Mx, Llc RF transaction system and method for storing user personal data
US7543738B1 (en) 2001-07-10 2009-06-09 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for secure transactions manageable by a transaction account provider
US8284025B2 (en) 2001-07-10 2012-10-09 Xatra Fund Mx, Llc Method and system for auditory recognition biometrics on a FOB
US20040232224A1 (en) * 2001-07-10 2004-11-25 American Express Travel Related Services Company, Inc. Method for registering biometric for use with a fob
US7303120B2 (en) 2001-07-10 2007-12-04 American Express Travel Related Services Company, Inc. System for biometric security using a FOB
US7668750B2 (en) * 2001-07-10 2010-02-23 David S Bonalle Securing RF transactions using a transactions counter
US20040236699A1 (en) 2001-07-10 2004-11-25 American Express Travel Related Services Company, Inc. Method and system for hand geometry recognition biometrics on a fob
US7360689B2 (en) 2001-07-10 2008-04-22 American Express Travel Related Services Company, Inc. Method and system for proffering multiple biometrics for use with a FOB
US7249112B2 (en) 2002-07-09 2007-07-24 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for assigning a funding source for a radio frequency identification device
US8001054B1 (en) 2001-07-10 2011-08-16 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for generating an unpredictable number using a seeded algorithm
US20090008441A1 (en) * 2001-07-10 2009-01-08 Xatra Fund Mx, Llc Tracking rf transaction activity using a transaction device identifier
US8548927B2 (en) 2001-07-10 2013-10-01 Xatra Fund Mx, Llc Biometric registration for facilitating an RF transaction
US7735725B1 (en) 2001-07-10 2010-06-15 Fred Bishop Processing an RF transaction using a routing number
WO2003010701A1 (en) 2001-07-24 2003-02-06 First Usa Bank, N.A. Multiple account card and transaction routing
US7311244B1 (en) 2001-08-13 2007-12-25 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for funding a collective account by use of an electronic tag
US8800857B1 (en) 2001-08-13 2014-08-12 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for crediting loyalty program points and providing loyalty rewards by use of an electronic tag
US8020754B2 (en) 2001-08-13 2011-09-20 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for funding a collective account by use of an electronic tag
US6945453B1 (en) * 2001-08-13 2005-09-20 Bank One Delaware N.A. System and method for funding a collective account by use of an electronic tag
US20070078719A1 (en) * 2001-11-01 2007-04-05 Jp Morgan Chase Bank S/M for offering reward programs
US20100030675A1 (en) * 2001-12-06 2010-02-04 Hanan Christopher C Payor focused business to business electronic invoice presentment and accounts payable reconciliation system and method
US6857565B2 (en) * 2001-12-14 2005-02-22 Damon Eugene Smith Electronic traveler's checks
US7756896B1 (en) 2002-03-11 2010-07-13 Jp Morgan Chase Bank System and method for multi-dimensional risk analysis
US20030172017A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-11 Vincent Feingold High performance multi-dimensional risk engines for enterprise wide market risk management
US7899753B1 (en) 2002-03-25 2011-03-01 Jpmorgan Chase Bank, N.A Systems and methods for time variable financial authentication
WO2003083619A2 (en) * 2002-03-29 2003-10-09 Bank One, Delaware, N.A. System and process for performing purchase transaction using tokens
US20040210498A1 (en) 2002-03-29 2004-10-21 Bank One, National Association Method and system for performing purchase and other transactions using tokens with multiple chips
US20030236743A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-25 Min Moon Ki Electronic cash sharing system and method thereof
US8239304B1 (en) 2002-07-29 2012-08-07 Jpmorgan Chase Bank, N.A. Method and system for providing pre-approved targeted products
JP2004086591A (ja) * 2002-08-27 2004-03-18 Jcb:Kk ネットワーク対応電化製品の課金システム
US6805287B2 (en) 2002-09-12 2004-10-19 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for converting a stored value card to a credit card
US7809595B2 (en) 2002-09-17 2010-10-05 Jpmorgan Chase Bank, Na System and method for managing risks associated with outside service providers
US20040122736A1 (en) * 2002-10-11 2004-06-24 Bank One, Delaware, N.A. System and method for granting promotional rewards to credit account holders
US20050027649A1 (en) * 2003-02-27 2005-02-03 Richard Cech Event typer
EP1632888A4 (de) * 2003-04-30 2006-05-17 Bitwallet Inc Elektronisches geldverwaltungssystem, elektronisches geldverwaltungsverfahren und computerprogramm
JP2004355085A (ja) * 2003-05-27 2004-12-16 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 電子価値移転方法及び該方法に使用するサービス提供装置とサービス利用装置
US8306907B2 (en) * 2003-05-30 2012-11-06 Jpmorgan Chase Bank N.A. System and method for offering risk-based interest rates in a credit instrument
US7953663B1 (en) 2003-09-04 2011-05-31 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for financial instrument pre-qualification and offering
JP2005122402A (ja) * 2003-10-15 2005-05-12 Systemneeds Inc Icカードシステム
JP2005128675A (ja) * 2003-10-22 2005-05-19 Sanden Corp 電子マネー入金機
US7314164B2 (en) 2004-07-01 2008-01-01 American Express Travel Related Services Company, Inc. System for biometric security using a smartcard
US7318550B2 (en) 2004-07-01 2008-01-15 American Express Travel Related Services Company, Inc. Biometric safeguard method for use with a smartcard
US7325724B2 (en) 2004-07-01 2008-02-05 American Express Travel Related Services Company, Inc. Method for registering a biometric for use with a smartcard
US7314165B2 (en) * 2004-07-01 2008-01-01 American Express Travel Related Services Company, Inc. Method and system for smellprint recognition biometrics on a smartcard
US7341181B2 (en) 2004-07-01 2008-03-11 American Express Travel Related Services Company, Inc. Method for biometric security using a smartcard
US7363504B2 (en) 2004-07-01 2008-04-22 American Express Travel Related Services Company, Inc. Method and system for keystroke scan recognition biometrics on a smartcard
US7392222B1 (en) 2004-08-03 2008-06-24 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for providing promotional pricing
US20060095307A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Stevenson Jeffrey W Method and system for establishing a defined benefit plan
US7401731B1 (en) 2005-05-27 2008-07-22 Jpmorgan Chase Bank, Na Method and system for implementing a card product with multiple customized relationships
JP2007140807A (ja) * 2005-11-17 2007-06-07 Brother Ind Ltd リムーバブルメディア装置、リムーバブルメディア装置制御プログラムおよびリムーバブルメディア装置制御方法
JP2007148721A (ja) * 2005-11-28 2007-06-14 Brother Ind Ltd リムーバブルメディア装置、リムーバブルメディア装置制御プログラムおよびリムーバブルメディア装置制御方法
US7784682B2 (en) 2006-02-08 2010-08-31 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for granting promotional rewards to both customers and non-customers
US8408455B1 (en) 2006-02-08 2013-04-02 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for granting promotional rewards to both customers and non-customers
US7753259B1 (en) 2006-04-13 2010-07-13 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for granting promotional rewards to both customers and non-customers
US7505918B1 (en) 2006-05-26 2009-03-17 Jpmorgan Chase Bank Method and system for managing risks
US20080121699A1 (en) * 2006-09-07 2008-05-29 Datacard Corporation Self service card kiosk with return and reissue capability
US7909247B2 (en) * 2006-10-27 2011-03-22 American Express Travel Related Services Company, Inc. Wireless transaction medium having combined magnetic stripe and radio frequency communications
US20080177659A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Timothy Douglas Lacey Systems and methods for providing financial processing in conjunction with instant messaging and other communications
CN101261754A (zh) * 2007-03-07 2008-09-10 邱云南 一种可具多种应用的储值金融卡
US8676642B1 (en) 2007-07-05 2014-03-18 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for granting promotional rewards to financial account holders
WO2009036362A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Panasonic Avionics Corporation System and method for interfacing a portable media device with a vehicle information system
US8417601B1 (en) 2007-10-18 2013-04-09 Jpmorgan Chase Bank, N.A. Variable rate payment card
JP2009163559A (ja) * 2008-01-08 2009-07-23 Toshiba Tec Corp 電子マネー処理装置
USD582977S1 (en) 2008-02-21 2008-12-16 Jpmorgan Chase Bank, N.A. Transaction device
KR101122470B1 (ko) * 2009-06-08 2012-02-29 에스케이플래닛 주식회사 다수 타입의 전자화폐 식별 시스템 및 방법, 그리고 이에 적용되는 장치
JP2012108646A (ja) * 2010-11-16 2012-06-07 Fujitsu Telecom Networks Ltd 電子投票システム
US9135020B2 (en) * 2011-09-30 2015-09-15 Ncr Corporation Correlation of resources
US10049402B1 (en) 2012-06-13 2018-08-14 Jpmorgan Chase Bank, N.A. ATM privacy system and method
KR101364880B1 (ko) * 2012-07-03 2014-02-20 주식회사 엘지씨엔에스 매체처리장치, 매체처리방법 및 이를 이용한 금융기기
US10395227B2 (en) 2015-01-14 2019-08-27 Tactilis Pte. Limited System and method for reconciling electronic transaction records for enhanced security
US10037528B2 (en) 2015-01-14 2018-07-31 Tactilis Sdn Bhd Biometric device utilizing finger sequence for authentication
US9607189B2 (en) 2015-01-14 2017-03-28 Tactilis Sdn Bhd Smart card system comprising a card and a carrier
CN105913259A (zh) * 2016-03-25 2016-08-31 天地融科技股份有限公司 一种电子签名设备的交易方法、交易系统和电子签名设备
EP3376482B1 (de) * 2017-03-17 2022-06-22 Wincor Nixdorf International GmbH Verarbeitungsvorrichtung für wertdokumente und verfahren zum betreiben einer verarbeitungsvorrichtung für wertdokumente
JP6978898B2 (ja) * 2017-11-01 2021-12-08 シャープ株式会社 情報処理装置、情報処理システム、制御プログラムおよび制御方法
JP6843818B2 (ja) * 2018-11-22 2021-03-17 三菱重工機械システム株式会社 カードリーダシステム及び処理方法
JP7365125B2 (ja) * 2019-02-20 2023-10-19 三菱重工機械システム株式会社 カード処理装置、料金機械、カード処理方法、及びプログラム
JP7327112B2 (ja) * 2019-11-26 2023-08-16 沖電気工業株式会社 媒体処理装置及び自動取引装置
US11842037B2 (en) 2022-02-23 2023-12-12 Capital One Services, Llc Presentation and control of user interactions with a time-dependent user interface element

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5931746B2 (ja) * 1977-04-28 1984-08-03 オムロン株式会社 取引処理方式
US4906828A (en) * 1983-02-28 1990-03-06 Paperless Accounting, Inc. Electronic money purse and fund transfer system
US5140517A (en) * 1984-03-19 1992-08-18 Omron Tateisi Electronics Co. IC card with keyboard for prestoring transaction data
JPH021049A (ja) * 1988-03-02 1990-01-05 Hitachi Ltd 取引システム、銀行自動取引装置、決算端末装置、引出取引方法、預入取引方法及び振込取引方法
EP0348923A3 (de) 1988-06-30 1991-03-13 Omron Corporation Vorrichtung zum Wechseln von Geld in Wertpapiere
JPH0235568A (ja) * 1988-07-25 1990-02-06 Omron Tateisi Electron Co 有価証券交換装置
ATE120021T1 (de) * 1988-07-20 1995-04-15 Syspatronic Ag Spa Datenträger-gesteuertes endgerät in einem datenaustauschsystem.
JP2936567B2 (ja) * 1988-08-24 1999-08-23 ソニー株式会社 情報記録表示カード
US4960981A (en) * 1989-01-17 1990-10-02 Moneyfax, Inc. Method of and system for electronic funds transfer via facsimile machines
JPH02111861U (de) * 1989-02-27 1990-09-06
JP3184196B2 (ja) * 1989-09-06 2001-07-09 株式会社富士通総研 電子財布システム
JPH0398194A (ja) * 1989-09-11 1991-04-23 Chubu Nippon Denki Software Kk オフライン外貨両替装置
JPH03116469A (ja) 1989-09-28 1991-05-17 Olympus Optical Co Ltd 光ディスクドライブ装置
JPH03223958A (ja) * 1990-01-29 1991-10-02 Hitachi Ltd 取引照会方法
JPH03116469U (de) * 1990-03-13 1991-12-03
US5036461A (en) * 1990-05-16 1991-07-30 Elliott John C Two-way authentication system between user's smart card and issuer-specific plug-in application modules in multi-issued transaction device
JPH0477995A (ja) * 1990-07-20 1992-03-12 Tokyo Electric Co Ltd 商品販売データ処理装置
JP2882012B2 (ja) * 1990-08-31 1999-04-12 松下電器産業株式会社 データ移転システムおよびデータ移転端末装置
JPH04149723A (ja) * 1990-10-12 1992-05-22 Mita Ind Co Ltd Icカード利用装置
JP3116469B2 (ja) 1991-11-01 2000-12-11 セイコーエプソン株式会社 バンプ型電極の形成方法及び半導体装置の製造方法
EP0562295B1 (de) * 1992-03-04 1997-05-02 THOMSON multimedia Methode und Vorrichtung zur Kontrolle mehrerer Chipkarten
JP3403456B2 (ja) 1993-06-24 2003-05-06 日本銀行 電子小口決済システムにおける取引方法
US5461217A (en) * 1994-02-08 1995-10-24 At&T Ipm Corp. Secure money transfer techniques using smart cards
EP0750283A4 (de) * 1994-03-08 2000-03-01 Oki Electric Ind Co Ltd Transaktionsverarbeitungssystem und -verfahren
JPH08190658A (ja) * 1995-01-11 1996-07-23 Nippon Avionics Co Ltd プリペイドカード相互利用システム
FR2729523A1 (fr) * 1995-01-16 1996-07-19 Solaic Sa Dispositif de communication apte a lire au moins deux types de cartes a memoire
JPH0950497A (ja) * 1995-08-09 1997-02-18 Hitachi Ltd 電子マネー情報転送装置
JPH09218928A (ja) * 1995-12-08 1997-08-19 Hitachi Ltd Icカードリーダ/ライタ及びその操作方法
CA2197933A1 (en) * 1996-02-29 1997-08-29 Masayuki Ohki Ic card reader/writer and operation method thereof
JP3116469U (ja) 2005-09-05 2005-12-08 隆朗 和田 鼻当てパッドおよび眼鏡枠

Also Published As

Publication number Publication date
DE69723994D1 (de) 2003-09-11
KR100451783B1 (ko) 2004-10-08
EP0933731A4 (de) 2002-01-09
US6338048B1 (en) 2002-01-08
CN1132127C (zh) 2003-12-24
CN1230269A (zh) 1999-09-29
WO1998011514A1 (fr) 1998-03-19
KR20000038035A (ko) 2000-07-05
JP3363454B2 (ja) 2003-01-08
EP0933731B1 (de) 2003-08-06
EP0933731A1 (de) 1999-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723994T2 (de) Elektronisches transaktionssystem
DE69015543T2 (de) Geldüberweisungssystem.
RU2180761C2 (ru) Расчетная карточка и терминал для совершения безналичных операций, система безналичного расчета (варианты) и способ безналичного расчета (варианты)
EP0784301B1 (de) Verfahren und System zum Bezahlen von Leistungen sowie tragbarer Datenträger für ein derartiges System
DE69835685T2 (de) Mehrtransaktionsmünzgerät
DE69433480T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verteilen von zahlungsmitteln
DE69831910T2 (de) System und Verfahren zum Verwalten und Besitzen von elektronischem Geld und Vorrichtung und Mittel dazu
US20030080185A1 (en) Money transfer method and system
US20010002468A1 (en) System and method for on-line purchasing of goods and services
DE69529083T2 (de) Ein verkaufsautomat, ein verkaufssystem und verfahren zu dessen betrieb
CA2402659A1 (en) Prepaid debit cards system
JP2008046950A (ja) 自動取引装置及び自動取引装置による振替予約方法
DE60030392T2 (de) Wertübertragungssysteme
DE69407934T2 (de) Vorausbezahlungssysteme
CN205405733U (zh) 一种自助的多货币兑换装置及系统
EP0518808B1 (de) Kassierautomat
DE10029337A1 (de) Verfahren zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs durch Aufbau eines Kontos und Einzahlung hierauf sowie Automat zur Durchführung des Verfahrens
CN110533404A (zh) 基于商业银行中介的红包支付方法及系统
DE60020818T2 (de) Integriertes verkaufsstellen- und internet-vielfachanwendungssystem und verfahren zu dessen gebrauch
US8280814B2 (en) Reverse vault cash system and methods
EP0708424A1 (de) Elektronische Geldbörse
KR19990037852A (ko) 동전지급이가능한은행거래처리장치및그방법
DE19824883C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Verkaufsgeschäfts
KR100537488B1 (ko) 추첨식 복권 자동 발매 시스템
KR100567135B1 (ko) 온라인 즉석식 복권판매시스템

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOECK, TAPPE, KIRSCHNER RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PUSCHMANN & BORCHERT, 82041 OBERHACHING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee