[go: up one dir, main page]

CH383127A - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lücken für die aluminothermische Schienenschweissung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lücken für die aluminothermische Schienenschweissung

Info

Publication number
CH383127A
CH383127A CH1003660A CH1003660A CH383127A CH 383127 A CH383127 A CH 383127A CH 1003660 A CH1003660 A CH 1003660A CH 1003660 A CH1003660 A CH 1003660A CH 383127 A CH383127 A CH 383127A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aluminothermic
welding
rail welding
gap
rail
Prior art date
Application number
CH1003660A
Other languages
English (en)
Inventor
Brcak Wenzel
Original Assignee
Elektro Thermit Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Thermit Gmbh filed Critical Elektro Thermit Gmbh
Publication of CH383127A publication Critical patent/CH383127A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/44Non-dismountable rail joints; Welded joints
    • E01B11/52Joints made by alumino-thermal welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K23/00Alumino-thermic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/26Railway- or like rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description


  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lücken für die aluminothermische  Schienenschweissung    Es ist bekannt, Schienen nach dem     aluminother-          mischen    Zwischengussverfahren zu verschweissen.  Dabei wird zwischen die vorgewärmten, in einer  Giessform befindlichen Schienenenden     aluminother-          misch    erschmolzener Stahl gegossen, wodurch sie  miteinander     verschmolzen    werden.  



  Die für die Schweissung benötigte Zwischenguss  lücke, deren Weite von dem Schienenprofil abhängig  ist, wird dabei durch Auseinanderrücken der Schienen,  durch mechanische Bearbeitung oder durch     Brenn-          schneiden    hergestellt. Dabei ist es für die Schwei  ssung wesentlich, dass die Schienenstirnflächen einan  der möglichst parallel sind, da sonst die Schienen  enden in unerwünschter Form aufgeschmolzen wer  den.  



  Die Parallelität der Schweissflächen war bisher  jedoch bei der Herstellung der Schweisslücken durch  Brennschneiden nicht immer gewährleistet, da die  Brennschnitte z. B. beim Kürzen beider Schienen un  abhängig voneinander einzeln ausgeführt wurden.  Dadurch ergaben sich auch Abweichungen von der  vorgeschriebenen Lückenweite, die sich für die  Schweissung nachteilig auswirken. Dieser Fehler hat  oft zur Folge, dass die Menge des     aluminothermi-          schen    Stoffes für die Schweissung nicht ausreicht  und dadurch eine Fehlschweissung entsteht.  



  Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich  um ein Verfahren zur Lückenherstellung für die  aluminothermische Schienenschweissung, bei dessen  Anwendung die Parallelität und der erforderliche  Abstand der Schienenstirn- bzw. Schweissflächen  voneinander zwangläufig herbeigeführt wurden. Es  ist dadurch gekennzeichnet, dass die     erforderliche     Lücke durch zwei gleichzeitig parallel geführte     Brenn-          schnitte    hergestellt wird.    Für die Ausübung des Verfahrens wird gemäss vor  liegender Erfindung ein Schneidbrenner verwendet,  der dadurch gekennzeichnet ist, dass zwei im Abstand  der Lückenweite zueinander parallele Schneiddüsen  in einem Brennerkopf vereinigt sind.  



  Durch die erfindungsgemässe Gestaltung des Bren  nerkopfes ist gewährleistet, dass die auszuführenden       Brennschnitte    immer parallel verlaufen und die  Lücke in einem Arbeitsgang hergestellt werden kann.  Ist eine andere Lückenweite erforderlich, wird nur  der Brennerkopf mit dem entsprechenden Schneid  düsenabstand bei Verwendung des gleichen Griff  und Einsatzstückes ausgewechselt.  



  Besonders bei der aluminothermischen Schienen  schweissung in verlegten Gleisen und bei der Ver  schweissung von Schienen mit Laschenlöchern wirkt  sich diese Erfindung     vorteilhaft    aus. Bei Schienen  mit gelochten Enden ist es z. B. wichtig, dass die  Lücke nicht durch Abschneiden nur eines Schienen  endes hergestellt wird, da sonst das heissflüssige  aluminothermisch erzeugte Schweissgut zu nahe an  das äusserste Laschenloch heranrückt, wodurch leicht  Risse in der Stegzone von der Schweissung zum  Laschenloch gehend entstehen können. Aus diesem       Grund    ist es     wichtig,    dass jedes Schienenende im  gleichen Masse gekürzt wird, damit der Abstand  der der Schweissung benachbarten Laschenlöcher  von der Zwischengusslücke gleich ist.  



  Anhand einer Zeichnung soll beispielsweise die  Erfindung näher erläutert werden, und es zeigt:       Fig.    1 die Schienenenden 1 und 2 mit einer un  regelmässigen, fehlerhaft hergestellten     Zwischenguss-          lücke    3, wie sie häufig bei unabhängig voneinander  ausgeführten     Brdznnschnitten    entsteht,       Fig.    2 eine mit ungleichem Abstand von den La  schenlöchern 4 und 5 der Schienen 1 und 2 durch      Abschneiden nur eines Schienenendes hergestellte  Zwischengusslücke 3,  Fig. 3 die erfindungsgemässe Herstellung der Zwi  schengusslücke durch zwei gleichzeitig parallel ge  führte Brennschnitte 6 und 7.  



  Die     Vorteile,    die durch die Erfindung beim Her  stellen der Zwischengusslücke für die     aluminother-          mische    Schienenschweissung erzielt werden, sind  beträchtlich. Ungleiche Lückenweiten bei gleichen  Schweissquerschnitten werden vermieden, und die  Parallelität der Brennschnitte ist     immer    gewährlei  stet, wodurch die Sicherheit der aluminothermischen  Schweissung erhöht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Lücken für die aluminothermische Schienenschweissung, gekenn zeichnet durch gleichzeitige Durchführung von zwei parallel geführten Brennschnitten. II. Schneidbrenner-Vorrichtung zur Durchfüh rung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass zwei im Abstand der Lückenweite zueinander parallele Schneiddüsen in einem Brennerkopf vereinigt sind.
CH1003660A 1960-04-13 1960-09-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lücken für die aluminothermische Schienenschweissung CH383127A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0019198 1960-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383127A true CH383127A (de) 1964-10-15

Family

ID=7069951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1003660A CH383127A (de) 1960-04-13 1960-09-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lücken für die aluminothermische Schienenschweissung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH383127A (de)
GB (1) GB908573A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB908573A (en) 1962-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058159C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbaren Düsenkopfes
DE2208692C3 (de) Verfahren zur Herstellung aluminothermischerSchienenverbindungssch weißungen
AT218339B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lücken für die aluminothermische Schienenschweißung
CH383127A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lücken für die aluminothermische Schienenschweissung
DE1093054B (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben-Rohlingen
DE2609201C3 (de) Verfahren zum Verhüten von Endkraterrissen beim Lichtbogenschweißen von Stumpfnähten durch Vorschweißbleche
DE1185042B (de) Vorrichtung zum Schweissen von Wabentraegern
DE602431C (de) Verfahren zum gleichmaessigen Haerten von Glastafeln
DE767449C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten von Hohlkehlen u. dgl.
DE1927613A1 (de) Elektrisches Lichtbogenschweissverfahren
DE2116510A1 (en) Welding pvc - using triangular weld thread fed into vee groove
DE810451C (de) Geloetete Rohrverbindung
DE737065C (de) Verfahren zum Ausrichten und Verschweissen alter Schienenstoesse mit abgebogenen Schienenenden
DE471847C (de) Herstellung eines fugendichten und feuerfesten Gusshohlraums zwischen zwei aluminothermisch zu verschweissenden Werkstueckenden
DE960667C (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Holzplatten
DE911363C (de) Schneidbrenner und Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von unter einem Winkel zueinander stehenden Schnittflaechen
DE724584C (de) Giessform fuer die aluminothermische "kombinierte" Schienenschweissung
DE488905C (de) Verfahren zur aluminothermischen Schweissung eines Werkstueckes kleinen Querschnitts an eine grosse Flaeche eines schweren Werkstueckes
DE624428C (de) Verfahren zum Verschweissen von Schienenstoessen
DE471942C (de) Verfahren zum Verschweissen von Schienen, deren Laufflaechen mittels Lichtbcgenschweissung und deren uebrige Teile durch aluminogenetisches Eisen verbunden werden
DE638044C (de) Verfahren zur Herstellung von eisernen Eisenbahnschwellen oder Unterlegplatten mit aufgeschweissten Schienenfuehrungsrippen
DE1759038U (de) Vorrichtung zum anwaermen von schienenstoessen.
DE505902C (de) Rillenschiene mit auswechselbarer Leitschiene
DE2429921C3 (de) Herzstück
DE3047158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtragenden flaechenbehandlung von gegenstaenden aus hochkohlenstoffhaltigem eisen