DE3047158A1 - Verfahren und vorrichtung zur abtragenden flaechenbehandlung von gegenstaenden aus hochkohlenstoffhaltigem eisen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur abtragenden flaechenbehandlung von gegenstaenden aus hochkohlenstoffhaltigem eisenInfo
- Publication number
- DE3047158A1 DE3047158A1 DE19803047158 DE3047158A DE3047158A1 DE 3047158 A1 DE3047158 A1 DE 3047158A1 DE 19803047158 DE19803047158 DE 19803047158 DE 3047158 A DE3047158 A DE 3047158A DE 3047158 A1 DE3047158 A1 DE 3047158A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxygen
- jet
- gas
- flame
- burner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 14
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 title claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 44
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 35
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 35
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 14
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 4
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 229910001141 Ductile iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims description 3
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 15
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- QMQXDJATSGGYDR-UHFFFAOYSA-N methylidyneiron Chemical compound [C].[Fe] QMQXDJATSGGYDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 nodular cast iron Chemical compound 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K7/00—Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
- B23K7/06—Machines, apparatus, or equipment specially designed for scarfing or desurfacing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gas Burners (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur abtragenden Flächenbehandlung von Gegenständen aus hochkohlenstoffhaltigem Eisen gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs
1. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf einen Brenner zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ein Verfahren dieser Art ist nach der DE-PS 19 37 089 bekannt. Danach wird die Oberfläche von Gegenständen
aus hochkohlenstoffhaltigem Eisen, und zwar aus Sphäroguß, an einer Stelle mit einer Gas-Sauerstoff-Flamme
bis zum Schmelzfluß erhitzt, woraufhin später mit einem im wesentlichen aus Sauerstoff bestehenden Gasstrahl
das Material abgetragen wird. Es kommt im Verlaufe dieser Behandlung indes zu einer beträchtlichen Entwicklung
braunen Rauchs durch Oxydation des Eisens, so daß der Arbeitsplatz und die Umwelt beeinträchtigt
werden können.
Andererseits sind bei aus Stahl bestehenden Gegenständen abtragende Flächenbehandlungen durch das sogenannte Flemmhobeln
bekannt, jedoch setzt dies eine erhebliche Vorwärmung des Werkstoffs voraus, was nicht nur aufwendig
ist, sondern bei Hohlkörpern und geometrisch schwieriger gestalteten Gegenständen nicht mehr mit der gewünschten
Gleichmäßigkeit möglich ist, und sogar die Gefahr von
Spannungsrissen mit sich bringen kann. Im übrigen unterscheiden sich Stahl sowie hochkohlenstoffhaltige Eisen,
wie Gußeisen, grundlegend durch ihre erheblich voneinander abweichende Schmelz- und Siedepunkte, die gerade
im Zusammenhang mit der Bildung von Eisendämpfen und braunem Rauch von erheblichem Einfluß sind. Auch sind
die Wärmeleitfähigkeiten in erheblichem Maße vonein-
ν».: ^chiedea, so daß die Voraussetzungen für die
SchmeißfL .^bildung nicht mehr übertragbar sind.
Die Erfindung legt die Aufgabe zu Grunde, bei einem Verfc..:ren der einleitend beschriebenen Art die Bildung
des braunen Rauches herabzusetzen.
Diese Aufgabenstellung wird durch den Vorschlag des i'ennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1 gelöst, der
in den Unteransprüchen in vorteilhafter Weise weitergebildet wird. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist in den Ansprüchen 6 bis 9 vorgeschlagen, während
eine weitere vorteilhafte Ausführungsform nach den Ansprüchen
lO bis 12 vorgesehen ist. Schließlich sehen die Ansprüche 13 bis 15 noch die Ausbildung eines Brenners
für ein Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9 vor.
Wesentlich fUr die Erfindung ist mithin, daß einerseits
die chemise en Voraussetzungen für die Unterdrückung braunen Rauches geschaffen werden, und daß darüber hinaus
auch s tröitiungs technische Maßnahmen verwirklicht werden, die im Zusammenwirken mit den chemischen Verhältnissen
zur Lösung der erfindungsgemäß zu Grunde gelegten Aufgabenstellung
führen. Das erfindungsgemäß langsamer als das Heizgas und der Sauerstoff strömende endotherme Gas hat auf
Grund seiner Strömungsgeschwindigkeit eine ausreichende Verweilzeit, um endotherm in befriedigendem Ausmaß zu
reagieren. Dies setzt die Temperatur des gebildeten Schmelzflusses derart herab, daß nur noch in sehr verringertem
Maße brauner Rauch gebildet wird. Man kann durch die Reaktion des endotherm reagierenden Gases mit
den Flammgasen zu einer wärmeverbrauchenden Rückbildung bereits verbrannter Gase kommen, womit die
erwähnte Rauchbildung zumindest stark verringert wird.
BAD
_ η
Maßgeblich ist hierbei indes, daß, abweichend von der Lehre der DE-PS 19 37 089, während der gesamten Verhandlungsdauer
nicht nur Sauerstoff, sondern auch Heizgas zugeführt und eine Flamme gebildet wird.
Indes ist es ausreichend, das endotherm reagierende Gas erst nach anfänglicher Bildung des Schmelzflusses zuzusetzen.
Dies hat den Vorteil, daß während der Anfangsphase eine Leistungsverringerung durch Herabsetzung der
Wärmezufuhr noch nicht besteht.
Das endotherm reagierende Gas läßt sich einerseits durch Verbrennung eines Teils des Heizgases bilden, während es
andererseits auch getrennt von der Flamme an deren Auftreff bereich heranführbar ist. Man kann es ebenfalls der
Flamme zusetzen.
Nach einer ersten Ausführungsform, bei v/elcher der Sauerstoff zentral und das Heizgas den Sauerstoffstrahl umgebend
zugeführt wird, wird die Flamme aus einem Kohlenwasserstoffgas und Sauerstoff mit einem etwa stöchiometrischen
Verbrennungsverhältnis gebildet, während das endotherm reagierende Gas getrennt zugeführt wird. Besonders
interessant ist es, nach diesem Verfahren als endotherm reagierendes (".as einen Stmhl von CO in einer
Menge von 0,5 Volumen % bis 2,0 Volumen 7, der Sauer :;l of fmenge
zuzusetzen, wobei die Strömunqsgeschwindiqkeit 1,2 bis 3,0 % derjenigen des SauerstoffStrahls beträgt.
Das von der Flamme getrennt zugesetzte endotherm reagierende Gas beeinträchtigt in diesem Geschwindigkeitsund
Mengenverhältnis die Abtragungsleistung praktisch nicht, wenngleich es in befriedigender Weise den brauen
Rauch unterdrückt. Dabei wird der gebildete Schmelzfluß von der kinetischen Energie des Gasstrahls aus der
Schmelzzone
iiOj;:"L-^:cjCii.:äcki-, so daß die beabsichtige Flächen-
al.·- .::. j...nq eintritt.
üf.v;ni:i:id unter dem Gesichtspunkt der ausreichenden
Wärmezufuhr sowie einer l·.inreichenden kinetischen
L-:nv.i.";: i.e -";l.r Entfernung der n-ebilde' en Schmelze eirrnet
sich ;.ei gleichzeitiger Zufuhr des erwähnten Strahles
von CO-j ein Kauerstoff strahl mit etwa 1,2-fach bis
4-fach größerer Geschwindigkeit als der Heitqasstrah.
Die mit diesen relativen Geschvindiakeiten zueiander auf die abzutragende Oberfläche aerichteten Gasstrahlen
setzen dabei jedoch eine M.indestqeschwindio-kei t voraus,
welche danach bemessen wird, daß der Sauerstoffstrahl
eta loo m/sec nicht unterschreiten sollte, woMnnerren
an.ic-rerseits die Obergrenze für die Geschwindiakeit
des i-'auerstoffntrahls etv:a 300 m/sec betragen sollte.
Die Geschwindigkeit des Heizgasstrahls läßt sich auf Grund der genannten Relation ermitteln.
Eine weitere Ausgestaltuna des Verfahrens sieht die Bildung des endotherm reagierenden Gases durch eine
Umsetzung in der Flamme des Heizgases vor. Dabei liegt die Gesamtzufuhr an Sauerstoff etwa 1,1-fach
bis 1,3-fach über dem stöchiometrischen Verbrennunasverhältnis,
wobei das Heizgas wiederum ein Fohlenwasserstoffgas
ist und der Flammenkern mit einem etwa kreisförmigen, in der erwähnten Weise üherschi"ssiqen
Sauerstoffstrahl auf die Oberfläche des Gegenstandes qe-
BAD
richtet ist. Die endotherme Reaktion tritt also in einer die Flamme ummantelnde Zone ein und verhindert
damit in jedem Fall Bildung und Ausbreitung des braunen Rauches, sofern das vorgeschlagene Verhältnis
des SauerstoffÜberschusses besteht. Unterhalb des genannten Verhältnisses wird die Bildung braunen
Rauches zwar auch noch unterdrückt, doch geht dann die Abtragungsleistung merklich zurück.
Auch für das vorstehend beschriebene Verfahren ist die Geschwindigkeitsrelation zwischen Flamin- bzw. Sauerstoffstrahl
und dem endotherm reagierenden Gasstrahl wesentlich, und zwar werden die besten Ergebnisse dann
erzielt, wenn der Sauerstoffstrahl mit einer 1,5-fach
bis 2-fach größeren Geschwindigkeit al:· der Heizaasstrahl
auf die Oberfläche gerichtet wird.
Speziell für die flächenabtragende Behandlung von Gußeisen/ Sphäroguß un<ä Stahleisen bemißt sich das
auf die Zeiteinheit bezogene Wärmeangebot nach einer Zufuhr an Propangas von etwa 500 l/min, welches mit
Sauerstoff einer Zuführmenge von etwa 2500 l/min bis 3300 l/min verbrannt wird. Bei einem derartigen Härmeangebot
läßt sich einerseits eine jeweils hinreichend große Menge an Gußeisen schmelzen und durch die kinetische
Energie der Flamme fortdrücken, während andererseits die Bildung des braunen Haucht1;; befri endigend
unterdrück werden kann.
Einen besonders für die Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen 6 bis 9 entwickelten Brenner veranschaulicht
die Zeichnung. Darin zeigen:
Figur 1 die Gesamtansicht des Brenners,
Figur 2 die Vorderansicht der Brennerdüse,
igur 3: öie Vorderansicht der Flachdüse
i-'irjur <ϊ: eine Seitenansicht auf die Flachdüse.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, besitzt der Brennerkopf 3 eine flach- rechteckige Austrittsöffnung 1
für den Sauerstoff, während zu den beiden Längsseiten die Gasaustrittsöffnungen 2 in zwei Reihen von 12
Einzeldüsen liegen. Für die Gaszufuhr dient der Anschluß 7, während das Heizgas über den mit kleinerem
Querschnitt ausgeführten Anschluß 8 zugeführt wird. Somit bildet sich die Flamme im wesentlichen in einer
vor der Düse 6 liegenden Ebene 3 aus, welche während des Betriebes auf den Gegenstand, der oberflächlich
abzutragen ist, gerichtet wird.
Zwischen der Düse 6 und den Gasanschlüssen 7 und 8 ist die Bogenführung 9 angeschlossen, in deren bogenförmigen
Schlitz 10 die Flachdüse 4 mit den Führungsrollen 11, 12 und der Feststellschraube 13 einstellbar
ist. Der in Richtung des Pfeiles 5 austretende Flachstrahl schneidet somit die Ebene 3, in welcher sich die
Flamme erstreckt, an einer Stelle, die von der Einstellung derFlachdüse 4 abhängig ist. Man kann diesen
Einstellbereich mithin in weiten Grenzen wählen und eine Anpassung an die Flammenausbreitung vornehmen.
Der Flachstrahl erfährt beim Durchgang durch die Flachdüse 4 eine Ausbildung entsprechend der in Figur 3
wiedergegebenen, elliptischen Querschnittsform 14.
Der Austrittsquerschnitt für die zentrale Ausgangsöffnung
1 des Sauerstoffs beträgt bei dem betriebsmäßigen Modell
- 11 -
COPV ORIGINAL INSPECTED
- ii -
2,85 cm während die Summe aller Austrittsöffnungen 2
das in Form von Propan eingesetzte Heizgas 1,18 cm beträgt. Die Flachdüse 4 hat den beschriebenen elliptischen
2 Austrittsquerschnitt mit einer Fläche von 1,50 cm .
Für die Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 10 bis 12 findet eine Düse mit kreisförmigem, zentralem
Öffnungsaustritt des Sauerstoffs mit 1,86 cm Verwendung, der von einem Ring von 14 kleinen Austrittsöffnungen
für das Propan .im Gesamtquerschnitt 0,53 cm konzentrisch
umgeben ist.
Das Ergebnis der Betriebsweise ist in der nachstehenden Tabelle für die ßetriebsparameter zusammengestellt:
1) konzentrische Düse
2) flach-rechteckige Brennerdüse mit zusätzlicher Flachdüse für CO
a) 14 bar O2,1,5 bar Propan,
b) 12 bar 0 ,1,5 bar Propan,
c) 14 bar O3,1,5 bar Propan, 6 bin P, bar
d) 10 bar O3,1,5 bar Propan
Ergebnisse a)
■ starker Rauch
b)
weniger Rauch
c)
d)
deutlicher Rauchrückgang, geringer Leistung
2) starker weniger brauchbare zu geringe Lei Rauch Rauch, sehr Leistung, stung, stark
niedrige Leistung
stark verminderter
Rauch
Rauch
verminderter Bauch
COPY ORIGINAL INSPECTED
Leerseite
Claims (14)
1. Verfahren zur abtragenden Flächenbehandlung von Gegenständen aus hochkohlenstQf-fhalt.iaein^^is^en, wie Gußeisen,
Sphäroguß und Stahleisen, wobei eine durch Verbrennung eines Heizgases mit Sauerstoff gebildete Flamme auf die
abzutragende Fläche des Gegenstandes gerichtet und unter Bildung eines Schmelzflusses an der Auftragsstelle linier
weise nebeneinander unter örtlicher Fortsetzung des Schmelzflusses und dessen Entfernung über die gesamte
Fläche geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Auftreffbereich des Strahles der Flamme eine langsamer
als das Heizgas und der Sauerstoff strömendes sowie unter Wärmebindung mit wenigstens einem Teil der Flamm-
COPY
ORIGINAL INSPECTED
gase endotherm reagierendes Gas zur Einwirkung auf die Ctoarfläche gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftreffbereich der Flamme erst nach Bildung
des Schmelzflusses mit dem endotherm reagierenden Gas beaufschlagt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet
, daß das endotherm reagierende Gas durch Verbrennung wenigstens eines Teiles des Heizgases
gebildet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das endotherm reagierende Gas getrennt von der Flamme an deren Auftreffbereich
herangeführt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet
, daß das endotherm reagierende Gas in die Flamme eingeführt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet
, daß der Sauerstoff zentral und das Heizgas den Sauerstoffstrahl umgebend zugeführt
wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flamme aus einem Kohlenwasserstoff-Gas und Sauerstoff mit einem etwa stö'chiometrischen
Verbrennungsverhältnis gebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als endotherm reagierendes Gas ein Strahl CO2
in einer " Menge von 0,5 Volumen % bis 2,0 Volumen % der Sauerstoffmenge und einer Strömungsgeschwindigkeit
von 1,2% bis 3,0 % des Sauerstoff Strahls getrennt von
der Flamme zugeführt wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sauerstoffstrahl mit etwa 1,2-fach bis 4-fach größerer Geschwindigkeit als der Heizgasstrahl
auf die Oberfläche gerichtet wird, wobei die Geschwindigkeit des SauerstoffStrahls zwischen 100 bis 300 m/sec
beträgt.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das endotherm reagierende Gas durch
Umsetzung in der Flamme des Heizgases gebildet v/ird, indem die Gesamtzufuhr an Sauerstoff etwa 1,1-fach
bis 1,3-fach über dem stöchiometrischen Verbrennuncrsverhältnis gewählt wird, wobei das Heizgas ein Kohlenwasserstoffgas
ist und der Flammenkern mit überschüssigem, etwa kreisförmigem Sauerstoffstrahl auf die Oberfläche
gerichtet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sauerstoffstrahl mit einer 1,1-fach bis 2-fach größeren
Geschwindigkeit als der Heizgasstrahl auf die Oberfläche gerichtet wird.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die auf die abzutragende Fläche gerichtete Flamme durch Verbrennung von etwa 500 l/min Propan mit
etwa 2750 l/min bis 3300 l/min Sauerstoff gebildet wird.
13. Brenner zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er eine
e/./a 'echteckige, zentrale Sauerstoff-Austrittsöf
fnu*, · (1) , je eine Reihe kleiner, zu beiden
Liinc: .ei ten der Sauerstoff-Austrittsöffnung (1)
verlaufende Gasaustrittsöffnungen (2) und eine
..- "; auiv zu der hiervon gebildeten Brennerstrahlebe.
e (3) einstellbar verschwenkbare Flachdüsen (4)
aufweist, deren Verschwenkwinkel von einer parallelen
bis zu einer um 45 geneigten Stellung ihres Schlagstrahls (5) relativ zur Brennerstrahlebene (3) reicht.
14. Brenner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flachdüse (4) eine Querschnittsfläche aufweist, deren Größe zwischen derjenigen der Sauerstoff-Austrittsöffnung
(1) und der Summe derjenigen aller Gas-Austrittsöffnungen (2) liegt.
. Brenner nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachdüse (4) mit elliptischer Querschnittsform mit einem Achsenverhältnis von etwa 1 : 10
ausgeführt ist.
BAD
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803047158 DE3047158A1 (de) | 1980-12-15 | 1980-12-15 | Verfahren und vorrichtung zur abtragenden flaechenbehandlung von gegenstaenden aus hochkohlenstoffhaltigem eisen |
US06/327,745 US4405383A (en) | 1980-12-15 | 1981-12-04 | Method and apparatus for a surface stripping treatment of objects consisting of iron with a high carbon content |
CA000391830A CA1176143A (en) | 1980-12-15 | 1981-12-09 | Method and apparatus for a surface stripping treatment of objects consisting of iron with a high carbon content |
ZA818615A ZA818615B (en) | 1980-12-15 | 1981-12-11 | Method and apparatus for a surface stripping treatment of objects consisting of iron with a high carbon content |
BE6/47562A BE891454A (fr) | 1980-12-15 | 1981-12-11 | Procede et dispositif pour le traitement de surface avec enlevement de matiere, d'objet en fer a haute teneur en carbone |
IT25520/81A IT1140104B (it) | 1980-12-15 | 1981-12-11 | Procedimento e dispositivo per il trattamento detrarrivo della superficie di oggetti costituiti di ferro con alto contenuto di carbonio |
NL8105632A NL8105632A (nl) | 1980-12-15 | 1981-12-14 | Werkwijze en inrichting voor materiaal-afnemende oppervlaktebehandeling van voorwerpen uit ijzer met een hoog koolstofgehalte. |
JP56200252A JPS57121875A (en) | 1980-12-15 | 1981-12-14 | Method of melted removing surface working of workpiece of high carbon iron and its device |
FR8123382A FR2495980B1 (fr) | 1980-12-15 | 1981-12-15 | Procede et appareil pour l'enlevement superficiel de matiere des objets en fer fortement carbure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803047158 DE3047158A1 (de) | 1980-12-15 | 1980-12-15 | Verfahren und vorrichtung zur abtragenden flaechenbehandlung von gegenstaenden aus hochkohlenstoffhaltigem eisen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3047158A1 true DE3047158A1 (de) | 1982-07-22 |
Family
ID=6119172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803047158 Withdrawn DE3047158A1 (de) | 1980-12-15 | 1980-12-15 | Verfahren und vorrichtung zur abtragenden flaechenbehandlung von gegenstaenden aus hochkohlenstoffhaltigem eisen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4405383A (de) |
JP (1) | JPS57121875A (de) |
BE (1) | BE891454A (de) |
CA (1) | CA1176143A (de) |
DE (1) | DE3047158A1 (de) |
FR (1) | FR2495980B1 (de) |
IT (1) | IT1140104B (de) |
NL (1) | NL8105632A (de) |
ZA (1) | ZA818615B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2527417Y2 (ja) * | 1990-11-21 | 1997-02-26 | 富士通テン株式会社 | ヨーレートセンサ |
FR2793177B1 (fr) * | 1999-05-06 | 2001-08-03 | Air Liquide | Procede et installation pour reduire l'emission de fumees rousses en oxycoupage |
US20030236489A1 (en) | 2002-06-21 | 2003-12-25 | Baxter International, Inc. | Method and apparatus for closed-loop flow control system |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2674210A (en) * | 1950-09-29 | 1954-04-06 | Union Carbide & Carbon Corp | External powder feed-hand scarfing apparatus |
US2664368A (en) * | 1951-06-06 | 1953-12-29 | Union Carbide & Carbon Corp | External powder feed scarfing process and apparatus |
AT185831B (de) * | 1951-06-15 | 1956-06-11 | Westfalenhuette Ag | Verfahren zur Vorfrischen von Roheisen oder Stahleisen in der Pfanne |
DE1171708B (de) * | 1959-12-30 | 1964-06-04 | Union Carbide Corp | Einrichtung zur Herstellung von Tulpen-nahtflanken |
US3455747A (en) * | 1966-09-14 | 1969-07-15 | Union Carbide Corp | Thermochemical scarfing method and apparatus |
DE1937089C3 (de) * | 1969-07-22 | 1978-06-22 | Tent S.A., Luxemburg | Verfahren zum Flammen von Gegenständen aus Gußeisen mit Kugelgraphit |
-
1980
- 1980-12-15 DE DE19803047158 patent/DE3047158A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-12-04 US US06/327,745 patent/US4405383A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-12-09 CA CA000391830A patent/CA1176143A/en not_active Expired
- 1981-12-11 IT IT25520/81A patent/IT1140104B/it active
- 1981-12-11 BE BE6/47562A patent/BE891454A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-12-11 ZA ZA818615A patent/ZA818615B/xx unknown
- 1981-12-14 JP JP56200252A patent/JPS57121875A/ja active Pending
- 1981-12-14 NL NL8105632A patent/NL8105632A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-12-15 FR FR8123382A patent/FR2495980B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS57121875A (en) | 1982-07-29 |
US4405383A (en) | 1983-09-20 |
FR2495980A1 (fr) | 1982-06-18 |
NL8105632A (nl) | 1982-07-01 |
IT8125520A0 (it) | 1981-12-11 |
CA1176143A (en) | 1984-10-16 |
ZA818615B (en) | 1982-11-24 |
BE891454A (fr) | 1982-03-31 |
IT1140104B (it) | 1986-09-24 |
FR2495980B1 (fr) | 1985-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69224309T2 (de) | Einsatz für Entgratverfahren und -vorrichtung | |
DE2633719C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Schneidbrenners und Düse zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2841704C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Flämmen eines metallischen Werkstückes | |
DE1529198A1 (de) | Brennschneideverfahren unter Verwendung von Schutzgas und eine Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE3047158A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtragenden flaechenbehandlung von gegenstaenden aus hochkohlenstoffhaltigem eisen | |
DE2018044B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum thermochemischen flaemmen | |
DE2600876A1 (de) | Verfahren zum durchfuehren von flaemmschnellstarts | |
DE1809608A1 (de) | Vorrichtung zur Entgratung von Metall,das mit dem Nacharbeitungsschneidbrenner behandelt worden ist | |
DE2948777A1 (de) | Verfahren und brennschneidduese zum autogen-brennschneiden | |
DE69104696T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Flämmbearbeitung zur Beseitigung von Warmrissen in Brammen durch Brennschneiden innerhalb einer Stahlwerksanlage. | |
DE3149477C2 (de) | ||
DE2600836A1 (de) | Vorrichtung zum durchfuehren von flaemmschnellstarts | |
DE881747C (de) | Verfahren zum Sauerstoffhobeln fuer nicht oxydierende Metallkoerper | |
DE69601370T2 (de) | Schmelzverfahren einer ladung im lichtbogenofen | |
DE3019691A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schlackenbaerten an stranggussstuecken | |
DE673250C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrennen von Nuten | |
DE2307319A1 (de) | Verfahren zum flammhobeln von metallflaechen | |
AT228027B (de) | Vorrichtung zum thermochemischen Flämmen von Metallkörpern | |
DE3216420A1 (de) | Verfahren zur spaltung von verduennter schwefelsaeure | |
DE2421117C3 (de) | Verfahren zum Einspritzen von flüssigen Brennstoffen in einen Hochofen | |
DE2953897C1 (de) | Verfahren zur Sauerstoff-Flussmittel-Reinigung von Metallen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung | |
DE536436C (de) | Schweissbrenner | |
DE3723812C2 (de) | ||
DE2149057C3 (de) | Verfahren zum Einführen eines flüssigen Hilfsbrennstoffs in einen Hochofen | |
AT157085B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schälen von Metallkörpern mittels mehreren aus einer Reihe von Brennern austretenden Oxydationsgasströmen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |