[go: up one dir, main page]

CH191627A - Freischwingender Kegelbrecher. - Google Patents

Freischwingender Kegelbrecher.

Info

Publication number
CH191627A
CH191627A CH191627DA CH191627A CH 191627 A CH191627 A CH 191627A CH 191627D A CH191627D A CH 191627DA CH 191627 A CH191627 A CH 191627A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cone
crushing
crusher
crushing cone
cone crusher
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH191627A publication Critical patent/CH191627A/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


      Freischwingender    Regelbrecher.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein       Kegelbreober    mit     freischwingendem        Brech-          kegel,    d. h. ein Kegelbrecher, dessen     Brech-          kegel    durch eine     Unbalanz    zu     kreiaförmigen     oder annähernd kreisförmigen Schwingungen  angeregt ist. Erfindungsgemäss ist der     Brech-          kegel    au seinem obern Teil an in der Quer  richtung nichtfedernden Teilen pendelnd auf  gehängt. Es wurde gefunden, dass dadurch  eine besonders grosse Leistungsfähigkeit er  zielt wird.

   Der in der Querrichtung nicht  federnd aufgehängte Brechkegel     kann    sich  hierbei im wesentlichen nur in einer waag  rechten Ebene bewegen und wirkt dabei auf  die zwischen ihn und den Hohlkegel des  Brechers eingeführten kleineren Stücke des  Gutes durch Druck, während grössere flache  Stücke durch Biegebeanspruchung gebrochen  werden.  



  Als in der Querrichtung nichtfedernde  Teile für die Aufhängung des Brechkegels  werden     zweckmässigerweiae    Drahtseile, Ketten    oder Lederbänder verwendet. Hierdurch wird  grössere Betriebssicherheit ohne     Bruchgefahr     gewährleistet, da trotz Auftretens starker  Kräfte völlige Nachgiebigkeit der beweglichen  Teile vorhanden ist.  



  Es ist möglich, die     Unbalanz    unmittelbar  mit dem Antriebsmotor zu kuppeln, zweck  mässig über eine elastische Kupplung, was  den besonderen Vorteil hat, dass sich bei einer  solchen Anordnung jegliche Getriebe erübrigen,  wodurch die Reibungsverluste auf das     kleinst     mögliche Mass beschränkt werden und eine  hohe Sicherheit im Betrieb erreicht wird.  



  Durch die nur kreisförmig schwingende,  also nicht rotierende Bewegung des     Brech-          kegels    wird die Gefahr des     Verschmierens     beseitigt, so dass je nach Art des zu ver  kleinernden Gutes die Schwingungszahlen des  Kegels beziehungsweise die Antriebsdrehzah  len des Motors einige hundert     bis.einige    tau  send Umdrehungen je     Minute    betragen kön  nen, was eine wesentliche Steigerung des      Durchsatzes zur Folge bat. Je nachdem, ob  die grösste Wirkung des Brechers im Maul  oder im Spalt erzielt werden soll,     kann    die  erregende     Unbalauz    am     obern    oder untern  Ende des Kegels angeordnet werden.

   In diesem  Falle ist es ratsam, an dem der     Unbalanz     entgegengesetzten Ende des Brechkegels eine  Masse anzubringen, die so schwer ausgebildet  ist, dass durch ihre Schwere die     Schwir)gun-          gen    des Kegels in diesem Teil behindert  werden und dieser Teil des Brechkegels vor  stärkeren Schwingungen bewahrt wird.

   Soll  dagegen die Wirkung des Brechkegels im  Maul und im Spalt gleich sein, so wird zweck  mässigerw6ise die erregende     Unbalanz    derart  auf der ganzen Länge der Achse des     Brech-          kegels    angebracht, dass dessen einzelne Punkte  in jeder Höhe durch die     Unbalanz    kreisför  mige oder annähernd kreisförmige Schwingun  gen in Ebenen senkrecht zur Kugellängsachse  ausführen.  



  Einige, der möglichen Ausführungsformen  sind in den     Abb.    1, 2 und S dargestellt, die  durchweg Vertikalschnitte sind, und zwar  zeigt     Abb.    1 einen Kegelbrecher mit grösster  Wirkung im Maul,     Abb.    2 einen Kegelbrecher  mit grösster Wirkung im Spalt,     Abb.    3 einen  Kegelbrecher mit gleicher Wirkung im Maul  und im Spalt.  



  Bei der in     Abb.    1 dargestellten Vorrich  tung, die die grösste Wirkung im Maul aus  übt, ist der Brechkegel     a    im Innern des  Brechmantels f an seinem obern Teil an in  der Querrichtung nicht elastischen Elementen  b (Drahtseile, Ketten, Lederbänder usw.) pen  delnd aufgehängt. Die     Unbalanz        e,    die im  obern Teil des Kegels gelagert ist, wird über  eine Zwischenwelle d mit dem im untern  Teil des Kegels angeordneten Antriebsmotor e  gekuppelt.

   Dieser untere Teil des Kegels ist  als schwere Masse     g    ausgebildet, so dass beim  Antreiben der     Unbalanz    nur der obere Teil  des Kegels zu kräftigen Schwingungen ange  regt wird, während der untere Teil wenig  beziehungsweise überhaupt nicht schwingt.  



  Die in     Abb.    2 dargestellte Vorrichtung,  die ihre grösste Wirkung im Spalt ausübt,    besteht im wesentlichen     aus    dem     Brechkegel    a,  der im Innern des Brechmantels f an seinem  obern Teil an in der     Querrichtung    nicht  elastischen Elementen b pendelnd aufgehängt  ist. Zur Erzielung der grössten Wirkung im  Spalt ist hier die     Unbalanz    c im untern Teil  des Kegels a gelagert, und im obern Teil des  Brechkegels die schwere Masse g angeordnet;  die     Unbalanz    ist durch eine Zwischenwelle d  unter     Zwischenschaltung    eines Kugelgelenkes i  mit dem Antriebsmotor e gekuppelt.

   Beim  Antreiben der     Unbalanz    c wird diese eine  kräftige Kreisschwingung des untern Kegel  teils erzwingen, während die Schwingungs  weite nach oben hin abnimmt, weil die in  dem obern Teil untergebrachte schwere Masse g  dort dämpfend wirkt.  



  Bei der in     Abb.    3 gezeigten Vorrichtung,  die die gleiche Wirkung im Maul und im  Spalt ausübt, ist der Brechkegel a wiederum  im Innern des Brechmantels f an seinem  obern Teil an in der Querrichtung nicht  elastischen Elementen     U    pendelnd aufgehängt.  Die     Unbalanz    c, die an beiden Enden des  Kegels gelagert und durch eine elastische       Kupplung    h mit dem Antriebsmotor e ge  kuppelt sind, wirkt in diesem Falle auf der  ganzen Längsachse des Kegels     a.    Hierdurch  wird beim Antreiben des Motors der Kegel  sowohl oben wie unter) in praktisch gleich  starke Schwingungen versetzt, wodurch im  Maul und im Spalt die gleiche Brechwirkung  erzielt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kegelbrecher mit freischwingendem Brech- kegel, dadurch gekennzeichnet, dass der Brech- kegel an seinem obern Teil an in der Quer richtung nichtfedernden Teilen pendelnd auf gehängt ist. UNTERANSPRüCHE 1. Kegelbrecher nach Patentansprueb, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufhängen des Brechkegels Ketten verwendet werden: 2. Kegelbrecher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufhängen des Brechkegels Seile verwendet werden. 3.
    Kegelbrecher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufhängen des Brechkegels Lederbänder verwendet werden. 4. Kegelbrecher mit freischwingendem Brech kegel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der dem Schwingungserreger entgegengesetzte Teil des Brechkegels so schwer ausgebildet ist, dass durch seine Schwere die Schwingungen in diesem Teil verhindert werden. 5. Kegelbrecher mit freischwingendem Brech kegel nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Unbalanz unmittelbar mit dem Antriebsmotor gekuppelt ist. 6.
    Kegelbrecher mit freischwingendem Brech- kegel nachPatentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die einzelnen Punkte des Brechkegels durch eine Unbalanz kreisför mige oder annähernd kreisförmige Schwin gungen in Ebenen senkrecht zur Kegel längsachse ausführen.
CH191627D 1935-10-05 1936-10-03 Freischwingender Kegelbrecher. CH191627A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE191627X 1935-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH191627A true CH191627A (de) 1937-06-30

Family

ID=5729769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH191627D CH191627A (de) 1935-10-05 1936-10-03 Freischwingender Kegelbrecher.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH191627A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH191627A (de) Freischwingender Kegelbrecher.
DE733669C (de) Waescheschleuder
DE653503C (de) Freischwingender Kegelbrecher
DE977274C (de) Vorrichtung fuer den Antrieb von Webstuehlen
DE803691C (de) Vibrationssieb
DE554269C (de) Vertikal- oder Horizontalgattersaege
DE744647C (de) Kartoffelerntemaschine mit motorisch angetriebenem Schwingsieb
AT225231B (de) Halbscherenstromabnehmer mit längenveränderlichen Schwingbalken für elektrische Triebfahrzeuge
DE616455C (de) Schwingsieb
DE759057C (de) Schuettelrutschenantrieb
DE829879C (de) Schleudermaschine, insbesondere zum Trocknen von Waesche
DE585520C (de) Vorrichtung zum Verdichten von Beton u. dgl. durch Erschuetterungen, insbesondere fuer den Strassenbau
DE575014C (de) Frei haengendes Vibrationssieb
DE839440C (de) Schwingungserreger fuer Zuteiler, Siebe, Ruettler od. dgl.
AT97476B (de) Antrieb für Schüttelrinnen, Schüttelsiebe u. dgl.
DE742708C (de) Getriebe fuer Schaukelwaschmaschinen
DE940259C (de) Schwingsieb
DE511462C (de) Schleuder fuer Waesche
DE676832C (de) Federhammer mit Antrieb durch eine Kurbel
AT58502B (de) Stoßdämpfer für die Aufhängung von Fahrzeugen.
DE673631C (de) Anordnung von Quecksilberdampfgleichrichtern auf Fahrzeugen
DE541291C (de) Schuettelvorrichtung
DE1082443B (de) Anordnung der Fuehrungsholme eines motorisierten Einachs-Frontmaehers
DE384337C (de) Antrieb, insbesondere rundlaufender Antrieb fuer Schuettelrinnen
AT206393B (de) Waschmaschine