[go: up one dir, main page]

CH181049A - Schalldämpfer. - Google Patents

Schalldämpfer.

Info

Publication number
CH181049A
CH181049A CH181049DA CH181049A CH 181049 A CH181049 A CH 181049A CH 181049D A CH181049D A CH 181049DA CH 181049 A CH181049 A CH 181049A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spiral
silencer
wall
main channel
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Laubacher Josef
Original Assignee
Laubacher Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laubacher Josef filed Critical Laubacher Josef
Publication of CH181049A publication Critical patent/CH181049A/de

Links

Landscapes

  • Exhaust Silencers (AREA)

Description


  Schalldämpfer.         t-)ie    Erfindung betrifft einen Schall  dämpfer für     Verbrennungskraftmaschinen,     welcher einen spiralförmigen Hauptkanal be  sitzt, in welchen ein Nebenkanal direkt vom       Einlassstutzen    des Schalldämpfers derart ein  mündet, dass die aus diesem Kanal in den  spiralförmigen Kanal ausströmenden Abgase  dort eine Saugwirkung ausüben.  



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungs  beispiele des Gegenstandes der Erfindung  schematisch dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 einen Schalldämpfer zum Teil im  Längsschnitt, zum Teil in Seitenansicht,       Fig.        \?    einen Querschnitt nach Linie     A-h     der     Fig.    1,       Fig.    3 einen Längsschnitt nach der Linie       C-D    der     Fig.    1,       Fig.    4 eine Ansicht desselben Schall  dämpfers von der Auspuffseite her.  



       Fig.    5 den andern Schalldämpfer im  Längsschnitt,       Fig.    6 einen Querschnitt nach der Linie       E-F    der     Fig.    5.  



  Nach den     Fig.    1 bis 4 ist das Gehäuse 1    des Schalldämpfers am Ende abgerundet und  besitzt zwei zum Beispiel durch     Falzung.          Schweissung    oder     Lötung    verbundene Schalen.  die zum Beispiel gegossen oder aus Blech     ge-          presst    sein können. An der     Eintrittstelle     für die Gase bildet das Gehäuse 1 einen  Stutzen 2, der zum Beispiel     mittels    einer  Verschraubung, eines Bajonettverschlusses  oder Klemmschellen mit dem Auspuffrohr  der     Verbrennungskraftmaschine    lösbar ver  bunden werden kann.

   Zwischen parallelen  Seitenwänden 9 ist im Gehäuse 1 eine spiral  förmig gewundene Wand 3 angeordnet. Das  äussere Ende 6 der Wand 3 ragt     schneiden-          artig    in den     Einlassstutzen    2 hinein und kann  hier vermöge seiner Nachgiebigkeit mittels  einer durch die Wand des     Einlassstutzens        =?     nach aussen ragenden Stellschraube 7 quer  zur     Gasströmungsrichtung    verstellt werden.

    Infolge dieser     Verstellbarkeit    des Endes 6  der Wand 3 kann das Verhältnis der durch  das Ende 6 voneinander getrennten Teile des  Gasstromes und damit die Schwingungsbe  lastung der spiralförmigen     Wand    3 durch die      Teilströme geändert werden. Ausserdem kann       auf    diese Weise die Wand 3 mehr oder weni  ger gespannt werden. Parallel zu dem im Ge  häuse 1 liegenden äussern Ende 6 der Wand  3 ist eine Führungswand 16     in,    das Gehäuse  1 eingebaut, durch welche der Nebenstrom  auf kürzerem Wege in die zweite Windung  des von der Wand 3 gebildeten spiral  förmigen Hauptkanals geleitet und mit dem  Hauptstrom     vereinigt    wird.

   Beide Ströme  haben bei der     Vereinigung    ungefähr die  gleiche Richtung, so dass sie direkt in die  zweite     Windung    strömenden Gase dort eine  Saugwirkung auf den Hauptkanal ausüben.  



  Die Seitenwände 9 zu beiden Seiten der  Wand 3 sind als Doppelwand ausgeführt und  der Zwischenraum ist mit einer Schall absor  bierenden Einlage 10, zum Beispiel aus lang  strähnigen dünnen Stahlspänen oder Asbest  ausgefüllt. Im letzten Teil des durch die  Wand 3 gebildeten Strömungskanals befin  den sich in den Seitenwänden 9 Austritts  öffnungen 11, welche in von Hauben 12 ge  bildete     Seitenkammern    münden. Die Seiten  kammern besitzen     rechtwinklig    zu den Öff  nungen 11 angeordnete, ins Freie führende       Auslassöffnungen    13 für die Gase.

   Eine von  den Hauben oder beide können abnehmbar  am Gehäuse 1 angebracht sein, indem zum  Beispiel die äussern Ränder der Hauben 12  auf passend geformte Ränder 15 des Ge  häuses 1 durch Festklemmen, Verriegeln oder  dergleichen     befestigt    werden können. Zum  Einsetzen der Seitenwände 9 vorgesehene  seitliche Öffnungen 14 im Gehäuse 1 stim  men in der Grösse mit dem äussern     Umfang     der von der Wand 3 gebildeten Spirale über  ein, so dass diese durch eine der Öffnungen  14 in das Gehäuse 1 eingesetzt werden kann.  Die Hauben 12 können auch mit Hälften des  Gehäuses 1 als ein Ganzes durch     Pressen    oder  Giessen hergestellt oder daran starr befestigt  sein, zum Beispiel durch Aufschweissen.  



  Gemäss den     Fig.    5 und 6 besitzt die  spiralförmig gewundene Wand 3 zwei ent  sprechend gebogene dünne Bleche,     zwischen     die eine poröse Masse 4     eingepresst    ist, die  zum Beispiel aus langsträhnigen, dünnen    Stahlspänen oder Asbest besteht und Schall  absorbiert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schalldämpfer für Verbrennungskraftma- schinen, dadurch gekennzeichnet, dass er einen spiralförmigen Hauptkanal besitzt, in welchen ein Nebenkanal direkt vom Einlass stutzen des Schalldämpfers derart einmündet, dass die aus ihm in den spiralförmigen Haupt kanal auströmenden Gase dort eine Saug wirkung ausüben. UNTERANSPRüCHE: 1. Schalldämpfer nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der spiral förmige Hauptkanal eine sprialförmig ge wundene Wand (3) besitzt, die zwischen zwei parallele Wände (9) eines Schall dämpfergehäuses (1) eingebaut ist. 2.
    Schalldämpfer nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass am Ende des spiralförmigen Hauptkanals auf beiden Seiten einander gegenüberliegende Aus trittsöffnungen (11) vorgesehen sind. 3. Schalldämpfer nach Unteranspruch 2; da durch gekennzeichnet, dass die Austritts öffnungen (11) am Ende des spiralför migen Hauptkanals in durch Hauben (12) gebildete Kammern münden, von denen rechtwinklig zu jenen Austrittsöffnungen (11) angeordnete Auslassöffnungen (13) ins Freie führen. 4. Schalldämpfer nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Hauben (1'2) abnehmbar sind. 5.
    Schalldämpfer nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die spiral förmig gewundene Wand (3) mit ihrem äussern Ende (6) in einen Einlassstutzen (2) des Schalldämpfers hineinragt und diesen unterteilt, und dass im Anschluss an den Einlassstutzen (2) im Gehäuse eine Wand (16) des Nebenkanals parallel zur spiralförmig gewundenen Wand (3) ange ordnet ist.
CH181049D 1933-10-09 1934-08-06 Schalldämpfer. CH181049A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE181049X 1933-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH181049A true CH181049A (de) 1935-11-30

Family

ID=5714077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH181049D CH181049A (de) 1933-10-09 1934-08-06 Schalldämpfer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH181049A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001053B (de) * 1953-12-18 1957-01-17 Leistritz Hans Karl Gasfuehrungsanlage fuer stossweise fliessende Gasstroeme
DE1003993B (de) * 1953-07-29 1957-03-07 Oskar Ebner Dipl Ing Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003993B (de) * 1953-07-29 1957-03-07 Oskar Ebner Dipl Ing Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE1001053B (de) * 1953-12-18 1957-01-17 Leistritz Hans Karl Gasfuehrungsanlage fuer stossweise fliessende Gasstroeme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106588C2 (de) "Anschluß einer Abgasrückführungsleitung"
DE1536800B2 (de) Blattfilteranordnung
DE2733215C3 (de) Warmetauscher zur Kühlung der Auspuffgase eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors mit zwei Paaren von Metallschalen
DE2908506C2 (de) Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen
DE3107898A1 (de) "querstrom-verbrennungsmotor mit abgas-rueckfuehrungsanlage"
CH181049A (de) Schalldämpfer.
DE649253C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
WO2005075928A1 (de) Abgaskühleranordnung für ein kraftfahrzeug
DE2200818A1 (de) Einlass- und Auslassleitungen fuer einen Verbrennungsmotor sowie deren Stroemungskanaele
DE634222C (de) Schalldaempfer
DE614930C (de) Schalldaempfer
DE2816902A1 (de) Verbesserter zweitaktmotor
DE575633C (de) Auspuffsammelrohr fuer Mehrzylinderbrennkraftmaschinen
DE2311292C3 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE508428C (de) Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch von Vergasermaschinen
DE809667C (de) Waermeaustauscher
DE511491C (de) Schalldaempfender Auspufftopf
DE693138C (de) Kraftfahrzeugheizung
DE660201C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE511606C (de) Duese fuer Brennkraftturbinen mit Kuehlmantel
DE1751396C (de) Auspuffsammler
AT242442B (de) Luftgekühlte Kolbenbrennkraftmaschine
DE587105C (de) Spuelheber fuer Kanalisationsanlagen
AT88262B (de) Vergaser.
DE404661C (de) Zusatzluftventil