DE1003993B - Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents
Schalldaempfer fuer BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE1003993B DE1003993B DEE9328A DEE0009328A DE1003993B DE 1003993 B DE1003993 B DE 1003993B DE E9328 A DEE9328 A DE E9328A DE E0009328 A DEE0009328 A DE E0009328A DE 1003993 B DE1003993 B DE 1003993B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silencer
- openings
- internal combustion
- combustion engines
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/08—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
- F01N1/12—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using spirally or helically shaped channels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen mit spiralig geführtem Kanal,
der in seiner Wand in Abständen mit Durchtrittsöffnungen versehen ist. Diese Schalldämpfer haben
sich, was die Herabsetzung der Lärmentwicklung im Betrieb anlangt, vollständig bewährt, haben aber in
bezug auf die gleichzeitig erwartete Vermeidung von Kraftverlusten nicht die in sie gesetzten Hoffnungen
erfüllt.
Zweck der Erfindung ist es nun, die bei dieser Art von Schalldämpfern immer noch auftretenden Verluste
weitestgehend auszuschalten und beide Vorteile, nämlich Geräuscharmut mit geringstem Kraftverlust,
zu vereinen.
Kraftverluste haben ihre Ursache in der Bildung von Wirbelströmungen innerhalb des Schalldämpfers,
die bei der bisherigen Ausführung offenbar dadurch entstehen, daß auch die oberhalb und unterhalb der
Überströmlöcher ziehenden Gasmengen die Tendenz haben, durch das jeweilige Überströmloch hindurchzutreten,
woran sie aber durch die direkt auf das jeweilige Loch zuströmende Gasmenge gehindert werden.
Weiterhin hatte die bisher übliche Ausbiegung der Lochränder zur Folge, daß die durchströmenden
Gasteile schräg, im spitzen Winkel zur Kanal-Strömungsrichtung durchtreten und dabei in den
Kanalteilen, welche in Richtung zur Schalldämpfereintrittsseite hin durchströmt werden, an das vordere
Ende des Sammelraumes vorstoßen, wo sie von der geschlossenen Stirnwand zurückgeworfen werden und
zwangläufig auf die nächsten aus diesen schrägen Löchern austretenden Gasteile aufprallen. Dies ist
eine weitere Ursache für die Wirbelbildung.
Um diese Nachteile auszuschalten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Durchtrittsöffnungen in
Gruppen zusammenzufassen, wobei die Öffnungen einer Gruppe über die Kanalhöhe schräg verteilt
liegen und mit an sich bekannten Auffangplättchen ausgestattet sind. Hierdurch wird der bei den bekannten
Schalldämpfern eintretende Rückprall von der Sammelraumwand in die Bahn der anderen Gasmengen
vermieden.
Diese und weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Schalldämpfers werden an Hand der Zeichnungen
beispielsweise erläutert. Fig. 1 zeigt den Schalldämpfer im Längsschnitt,
Fig. 2 denselben im Querschnitt;
Fig. 3 und 4 zeigen Gasauffangplättc'hen in zwei verschiedenen Formen.
Der Gaskanal (Fig. 1) zeigt spiraligen Verlauf, wobei zwischen den beiden Bogenstücken gerade
Teile I3 2, 3 und 4 geschaltet sind. Diese Teile sind,
wie bereits bekannt, in der Strömungsrichtung der bei 5 eintretenden Gase verjüngt und besitzen in Ab-Schalldämpfer
für Brennkraftmaschinen
Anmelder:
Dipl.-Ing. Oskar Ebner,
Dr. Konrad Kurt Ebner, IgIs (Österreich),
Eva Grenawalt, geb. Ebner,
Los Angeles (V.StA.), und Dr. Herbert Ebner, Wien
Vertreter: Dipl.-Ing. E. G. Ottens, Patentanwalt, Düsseldorf, Brehmstr. 56
Beanspruchte Priorität: Österreich vom 29. Juli 1953
Dipl.-Ing. Oskar Ebner, IgIs (Österreich), ist als Erfinder genannt worden
ständen Gruppen von Durchtrittsöffnungen 6, die gleichmäßig über die Höhe der Kanalwand verteilt
sind. Die Öffnungen 6 sind innerhalb einer Gruppe, wie in Fig. 1 dargestellt, schräg übereinander angeordnet.
Sie münden in den Sammelraum 7, der von einem Mantel 8 runden bzw. ovalen Querschnitts begrenzt
ist. Durch diese Anordnung der Übertrittsöffnungen kann eine Wirbelbildung an jenen Stellen
stark verringert, wenn nicht überhaupt vermieden werden.
Die an den Übertrittsöffnungen 6 vorgesehenen Auffangplättchen 9 bzw. 10 sind in der Fig. 3 bzw. 4
dargestellt. Die aus den Öffnungen 6 ohne nennenswerten Widerstand austretenden Gasmengen werden
durch diese Plättchen in eine gemeinsame Richtung gelenkt, wobei die Plättchen 9 (Fig. 3) in den in
Richtung zur Schalldämpferaustrittsseite hin durchströmten Kanalteilen 1 und 3, die Plättchen 10 aber
in den in Richtung zur Schalldämpfereintrittsseite hin durchströmten Teilen 2 und 4 angeordnet sind; in
letzteren Plättchen findet eine Umkehr der ausströmenden Gasmengen statt.
609 838/209
Claims (1)
- 3 4Patentanspruch: sind, wobei die öffnungen einer Gruppe über dieKanalhöhe schräg verteilt liegen und mit an sichSchalldämpfer für Brennkraftmaschinen mit bekannten Auffangplättchen ausgestattet sind.einem spiralig geführten Kanal, der in seinerWand in Abständen mit Durchtrittsöffnungen 5 In Betracht gezogene Druckschriften:versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese österreichische Patentschrift Nr. 156 675;Durchtrittsöfifnungen in Gruppen zusammengefaßt schweizerische Patentschrift Nr. 181 049.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 609 838/209 2.57
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1003993X | 1953-07-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1003993B true DE1003993B (de) | 1957-03-07 |
Family
ID=3683970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE9328A Pending DE1003993B (de) | 1953-07-29 | 1954-07-24 | Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1003993B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH181049A (de) * | 1933-10-09 | 1935-11-30 | Laubacher Josef | Schalldämpfer. |
AT156675B (de) * | 1937-12-22 | 1939-08-10 | Oskar Ing Ebner | Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen. |
-
1954
- 1954-07-24 DE DEE9328A patent/DE1003993B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH181049A (de) * | 1933-10-09 | 1935-11-30 | Laubacher Josef | Schalldämpfer. |
AT156675B (de) * | 1937-12-22 | 1939-08-10 | Oskar Ing Ebner | Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012203680B4 (de) | Auspuffvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE3029730C2 (de) | Zweistufiger Radialverdichter | |
DE102009032553A1 (de) | Abgasanlage und zugehörige Verbindungsanordnung für einen Aktuator | |
DE1003993B (de) | Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen | |
DE19857578A1 (de) | Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine | |
EP0192995A1 (de) | Abgasrohrkrümmer | |
DE634222C (de) | Schalldaempfer | |
DE3216433A1 (de) | Abgasleitungssystem an einer nach dem stauprinzip aufgeladenen mehrzylindrigen brennkraftmaschine | |
DE709639C (de) | Spuelanordnung fuer Zweitaktbrennkraftmaschine | |
DE366313C (de) | Auspuffdaempfer | |
AT116626B (de) | Schalldämpfer für Flugzeugmotore u. dgl. | |
AT152038B (de) | Kraftfahrzeug. | |
DE648614C (de) | Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen | |
DE801242C (de) | Diffusor, insbesondere fuer Stroemungsmaschinen | |
DE1070337B (de) | ||
DE567820C (de) | Umlenkhaube zum UEberfuehren eines stroemenden Mittels in die seiner Stroemungsrichtung entgegengesetzte Richtung | |
DE462076C (de) | Auspuffschalldaempfer | |
DE703121C (de) | Schornstein- oder Lueftungsaufsatz mit schraubenspiralfoermig nach oben ansteigendenKanaelen | |
DE2319662C3 (de) | Zylinder für Zweitakt-Hubkolben- Brennkraftmaschinen | |
DE466088C (de) | Rauchgasvorwaermer fuer Luft und Wasser | |
DE3127082A1 (de) | "kanalsystem zum zufuehren von sekundaerluft einer mehrzylinder-brennkraftmaschine" | |
CH181049A (de) | Schalldämpfer. | |
DE102009007390A1 (de) | Ladeeinrichtung mit einer variablen Turbinengeometrie | |
CH96064A (de) | Schalldämpfender Auspufftopf für Explosionsmotoren. | |
DE444784C (de) | Steilrohrkessel mit zwei Obertrommeln |