CH116429A - Verbrennungskraftmaschinenanlage, insbesondere für Fahrzeuge. - Google Patents
Verbrennungskraftmaschinenanlage, insbesondere für Fahrzeuge.Info
- Publication number
- CH116429A CH116429A CH116429DA CH116429A CH 116429 A CH116429 A CH 116429A CH 116429D A CH116429D A CH 116429DA CH 116429 A CH116429 A CH 116429A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- compressed air
- exhaust
- exhaust gas
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B61/00—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/02—Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
- F02B33/06—Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps
- F02B33/10—Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps with the pumping cylinder situated between working cylinder and crankcase, or with the pumping cylinder surrounding working cylinder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supercharger (AREA)
Description
Verbrennungskraftmusehinenanlage, insbesondere für Fahrzeuge. Die Erfindung bezieht sich auf eine Ver- brennungskiaftmaschinenanlage mit einer Aufladepumpe und einer Abgaskraftmaschine, insbesondere für Fahrzeuge. Gemäss der Er findung gibt die Verbrennungskraftmaschine, keine Energie an die Triebachsen des Fahr zeuges ab, sondern treibt nur die zu ihrem Betrieb erforderlichen Pumpen an, von denen die Aufladepumpe ausser der für die normale Aufla.dung benötigten Druckluft noch zusätz liche Druckluft liefert, welche zur Spülung dient und mit den Abgasen der Verbrennungs- kraftmaschine die allein Energie nach aussen abgebende Abgaskraftmaschine antreibt. In den beiliegenden Zeichnungen betref fen die Fig. 1, 2 und S beispielsweise Aus führungsformen des Erfindungsgegenstandes. Fig. 1 zeigt schematisch eine Verbrennungs- kra.ftmaschine auf einer Lokomotive; Fig. 2 und 3 stellen schematisch zwei verschiedene Verbrennungskraftmaschinenzylinder im Quer schnitt dar. Gemäss Fig. 1 ist auf dem Fahrzeug gestell 1 eine Verbrennungskraftmaschine 2 mit sechs Verbrennungszylindern 3 ange bracht. Die Maschine 2 treibt mittelst des Getriebes 4 eine Aufladepumpe 5 an, welche atmosphärische Luft durch die Leitung 6 ansaugt und dieselbe im verdichteten Zu stande durch die Leitung 7 und die Einlass- steuerorgane 8 an die Zylinder 3 abgibt. Die Abgase verlassen die Zylinder 3 unter einem Überdruck, der sich nach der Belastung der Abgaskraftmaschine richtet, durch die Auspuffsteuerorgane 9 und treten durch Leitungen 10 in die Abgasturbine 11 über, deren Beaufschlagung durch Verstellen der drei Einlasssteuerorgane 12, 13 und 14 der Turbine geändert werden kann. Die Gase verlassen die Turbine 11 durch die Leitung 15 und den Auspufftopf 16. Die Turbine 11 treibt mittelst der Zahnräder 17, 18, 19, 20 die Blindwelle 21, die mittelst der ICuppel- stangen 22, 23 und 24 auf die Triebräder 25, 26, 27 und. 28 wirkt. Die Verbrennungskraftmaschine 2 ist mit einem Regulator 29 ausgerüstet, besitzt eine Brennstoffpumpe 30 und treibt einen An lassluftkompressor 31. Die Regulierung der Leistung der Maschine erfolgt durch Ein stellung der Fördermenge der Brennstoff pumpe 30 mittelst des Gestänges 32 von einem Führerstand aus. Zum Anlassen der Verbrennungskraftmaschine 2 werden zweck.. mässig die Aufladepumpe 5 und die Abgas turbine 11 ausgeschaltet, indem die Absperr organe 33 und 34 mittelst des Gestänges 35 vom gleichen Führerstand aus geöffnet wer den. In der Abgasleitung 10 ist ein Dampf erzeuger 36 für Heiz- oder Kraftzwecke angeordnet. Die Aufladepumpe 5 kann ausser der für die normale Aufladung der Ver- brennungskraftmaschine erforderlichenDruck- luft durch die Leitung 7 noch zusätzliche Druckluft durch die Leitung 37 in den Be hälter 38 liefern, die den Einlasssteuerorga- nen 8 de--@ Verbrennungskraftmaschine durch die Leitungen 43 zugeführt und, nachdem sie die Verbrennungszylinder 3 gespült hat, mit den Abgasen durch die Leitung 10 in die Turbine 11 gelangen. Ist der Druck: der zusätzlichen Luft tiefer als der Druck der Abgase in der Leitung 10, so wird diese Luft zweckmässig während des Einlasshubes den Verbrennungszylindern zugeführt. In diesem Falle wird die Spülluft mit den Ab gasresten durch die Leitung 44 in eine Stufe niedern Druckes der Turbine 11. geleitet. Zu diesem Zwecke ist das Absperrorgan 45 in der Leitung 44 zu öffnen. Die zusätz liche Druckluft kann auch aus dem Behäl ter 38 in einstellbarem Masse durch die Lei tungen 39 und 40, welche von Regulier organen 41 und 42 beherrscht werden, der z\.bgaskraftmaschine unmittelbar zugeführt werden. Die zusätzliche Druckluft liefernden Stu fen der Aufladepumpe 5 können auch durch Offnen des Absperrorganes 46 mit der Lei tung 7 in Verbindung gesetzt werden. Um eine einfache, Missgriffe ausschaltende Be dienung der Maschinenanlage zu sichern, werden die Absperrorgane 12, 13, 14, 41, 42, 45, 46 usw. von einem gemeinsamen Fahr schalter 47 aus betätigt. Der Übersichtlich keit halber sind in der Fig. 1 die Steuer organe 32, 33 und 47 nur jeweils auf einem Führerstande dargestellt. Bei der Verbrennungskraftmaschine nach Fig. 2 findet die Spülung der Zylinder mit- telst der zusätzlichen Druckluft während des Auspuffhubes statt. Wieder ist 7 die Lei tung für die Aufladeluft, 10 die Abgas leitung und 43 die Leitung für die zusätz liche Druckluft. Diese wird von der als Kompressor ausgebildeten untern Kolben seite 50 und von der obern Kreuzkopfseite 51, die ebenfalls als Kompressor ausgebildet ist, geliefert. Vor dem Einlasssteuerorgan 8 ist ein weiteres Steuerventil 52 angeordnet, das mit einem Doppelsitz versehen ist. Das selbe wird so betätigt, dass es während des Auspuffhubes in der gezeichneten Stellung steht, also, sobald das Einlassventil geöffnet wird, die Leitung 43 mit dem Zylinder innern und durch das geöffnete Auspuff organ 9 mit. der Abgasleitung 10 in Ver bindung setzt. Ist die Zufuhr der zusätz- liehen Drucl.:luft beendet, so wird das Steuer organ 52 gehoben, bis es die Leitung 43 .ab sehliesst; dabei wird die Attfladeleitung 7 für den nächsten Einlasshub geöffnet. Bei der Verbrennungskraftmaschine ge mäss Fig. 3 wird die zusätzliche Druckluft während des Saughubes der Verbrennungs- kraftmasc.hine in diese eingeführt. Sie tritt mit der Aufladeluft durch die Leitung 7 in den Ver- brenn.ungslzrai'tmasehinenzylinder 3 ein. Da mit die übersehüssi,--e Luft entweichen kann, ist eine Leitung 44 hinter dem Auspuff ventil 9 angeschlossen. Um zu verhindern, dass in der Leitung 10 befindliche Abgase von höherem Druck zurück in den Arbeits zylinder gelangen, ist ein Doppelsitzventil 53 eingebaut. Mit diesem wird während des Einlasshubes, bei geöffnetem Auspuffsteuer organ 9, wenn die zusätzliche Ladung durch den Arbeitszylinder streichen soll, die Ab gasleitung 10 gegen das Auspuffsteuerorgan abgeschlossen, der Eintritt zur Leitung 44 hingegen freigegeben. Während des Aus puffhubes schliesst hingegen das Organ 53 die Leitung 44 ab und gibt den Durchtritt der Abgase aus dem Zylinder in die Leitung 10 frei. Die Verbrennungskraftmaschine kann im Zwei- oder Viertakt arbeiten. Die Abgas turbine kann, um eine direkte Umsteuerung, das heisst eine Umkehr der Fahrrichtung, zu gestatten, aus Vor- und Rückwärtsturbine bestehen, welchen die Abgase und die zu sätzliche Druckluft durch entsprechende Leitungen und Organe, entsprechend der verlangten Zugkraft zugeführt werden. Die Auflade- und die zusätzliche Druckluft können vor Eintritt in die Verbrennungs- kraftmaschine bezw. Abgasturbine gekühlt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verbrennungskraftmaschinenanlage mit einer Aufladepumpe und einer Abgaskraft- maschine, insbesondere für Fahrzeuge, da durch gekennzeichnet, dass die Verbrennungs- kraftmasehine keine Energie abgibt, sondern nur die zu ihrem Betrieb erforderlichen Pum pen antreibt, von denen die Aufladepumpe ausser der für die normale Aufladung be nötigten Druckluft noch zusätzliche Druck luft liefert,welche zur Spülung der Ver brennungszylinder dient und mit den Ab gasen der Verbrennungskraftmaschine ge mischt die allein Energie nach aussen ab gebende Abgaskraftmaschine antreiben. UNTERANSPRü CHE 1. Verbrennungskraftmaschinenanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgaskraftmaschine als Turbine ausgebildet ist. 2. Verbrennungskraftmaschinenanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgaskraftmaschine als Kolben maschine ausgebildet ist.3. Viertakt - Verbrennungskraftmaschinenan- lage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die zusätzliche Druck luft die Zylinder der Verbrennungskraft- maschine während des Einlasshubes spült. 4. Viertakt - Verbrennungskraftmaschinenan- lage nach Patentanspruch, dadurch' ge kennzeichnet, dass die zusätzliche Druck luft die Zylinder der Verbrennungskraft maschine während des Auspuffhubes spült.5. Verbrennungskraftmaschinenanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens einer der zu ihrem Betrieb er forderlichen Luftpumpen zu einer Ma schine zusammengebaut ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH116429T | 1925-07-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH116429A true CH116429A (de) | 1926-09-01 |
Family
ID=4375452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH116429D CH116429A (de) | 1925-07-11 | 1925-07-11 | Verbrennungskraftmaschinenanlage, insbesondere für Fahrzeuge. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH116429A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014157A1 (de) * | 1979-01-26 | 1980-08-06 | Georges Boitelle | Vorrichtung mit zwei Kammern für eine Brennkraftmaschine |
-
1925
- 1925-07-11 CH CH116429D patent/CH116429A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014157A1 (de) * | 1979-01-26 | 1980-08-06 | Georges Boitelle | Vorrichtung mit zwei Kammern für eine Brennkraftmaschine |
WO1980001589A1 (fr) * | 1979-01-26 | 1980-08-07 | G Boitelle | Dispositif a deux chambres pour moteur a combustion interne |
FR2447463A1 (fr) * | 1979-01-26 | 1980-08-22 | Boitelle Georges | Dispositif a deux chambres pour moteurs a combustion interne |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH116429A (de) | Verbrennungskraftmaschinenanlage, insbesondere für Fahrzeuge. | |
DE651644C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors eines Kraftfahrzeuges mit Leerlaufeinrichtung und im Nebenantrieb betriebenen Hilfsmaschinen | |
DE546460C (de) | Doppelt wirkende Zweitaktbrennkraftmaschine | |
DE470349C (de) | Brennkraftturbine mit einer Viertakt-Brennkraftmaschine nebst Aufladepumpe als Gaserzeuger, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE3709797A1 (de) | Fahrzeug mit druckmittelbetaetigtem servo-betriebssystem sowie verfahren zum betrieb und anlage zum befuellen derselben | |
DE526887C (de) | Lokomotive mit zwei Brennkraftmaschinensaetzen | |
AT156131B (de) | Verfahren und Einrichtung an ein- oder mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen zum Entlüften der von diesen anzutreibenden Kreiselpumpe. | |
DE374182C (de) | Regelungsvorrichtung fuer Verpuffungsmotoren | |
DE814170C (de) | Brems- und Hilfsantriebsvorrichtung zur Verwertung der Bremsenergie | |
DE527416C (de) | Verfahren zum Erzeugen von Unterdruck bei Rohoelmotoren, insbesondere bei Rohoelmotoren zum Antrieb von Fahrzeugen | |
DE614085C (de) | Zweitaktflugmotor mit Spuelung und Nachladung | |
CH118528A (de) | Verfahren und Einrichtung zum Bremsen mit einem Viertakt-Explosionsmotor. | |
DE74129C (de) | Lokomotive mit Vorspannachse | |
AT88827B (de) | Druckluftanlage für Kraftfahrzeuge zum Betriebe mehrerer verschiedener Einrichtungen derselben. | |
DE619098C (de) | Zusatzluft- und Frischluftregler fuer Brennkraftmaschinen | |
CH184378A (de) | Brennkraftmaschinenanlage. | |
AT123297B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Unterdruck bei Rohölbrennkraftmaschinen. | |
DE900634C (de) | Regelvorrichtung fuer aufgeladene Brennkraftmaschinen | |
DE49755C (de) | Vorrichtung zum Betriebe von Fahrzeugen mittelst Gaskraftmaschinen | |
AT100608B (de) | Einrichtung zum wahlweisen Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Fahrzeug- und Flugzeugkraftmaschinen mit Druckluft und Saugluft. | |
AT94965B (de) | Vorrichtung zur Kupplung von Antriebsmaschinen mit Wellen in verschiedenem Drehsinn. | |
DE562467C (de) | Unterdruckbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Zweitakt-Brennkraftmaschinen | |
DE602865C (de) | Einrichtung zum Verhindern des Nachspritzens von Brennstoff an Bremsluftvergasern | |
DE1626154A1 (de) | Antriebsanlage fuer Landfahrzeuge | |
AT124930B (de) | Einrichtung zum Entlüften von Kreisel- oder anderen Pumpen. |