CH118528A - Verfahren und Einrichtung zum Bremsen mit einem Viertakt-Explosionsmotor. - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Bremsen mit einem Viertakt-Explosionsmotor.Info
- Publication number
- CH118528A CH118528A CH118528DA CH118528A CH 118528 A CH118528 A CH 118528A CH 118528D A CH118528D A CH 118528DA CH 118528 A CH118528 A CH 118528A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- braking
- exhaust line
- engine
- closing element
- exhaust
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/04—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
- F02D9/06—Exhaust brakes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
Verfaliren und Einrielituiig zum Breinseli mit eiiiem Vierttkt-Explosioiisiiiotor. Vorliegende Erfindung betrifft ein Ver fahren und eine Einrichtung zum Bremsen mit einem Viertakt-Explosionsmotor. Es sind zwar schon vielfach derartige Verfahren vorgeschlagen und entsprechende Einrichtungen in Gebrauch genommen wor den, indessen verändern sie sämtlich zum' Breinsen die Steuerung, was eine uner wünschte Komplikation des Motors ergibt. Gemäss vorliegender Erfindung wird zum Bremsen bei unveränderter Steuerung die Ansaugleitung vom Vergaser abgetrennt und mit der atmosphärischen Luft verbunden, und der Auspuff erfolgt in einen geschlossenen Druckbehälter. Zu, diesem Zweck weist die Einrichtung gemäss der Erfindung an Kraftfahrzeugen (Automobilen, Motorbooten oder Flugzeugen) zwischen Vergaser und Einlassorganen des Motors ein Abschlussorgafi und ein Luftein- lassorgan und in der Auspuffleitung ein Ab- schlussorgan auf, welche Organe vom Fübrer- sitz aus betätigbar sind. In der Zeichnung zeigt- Fig. <B>1</B> ein Diagramm, anhand von wel chem im folgenden das Verfahren gemäss der Erfindung für einen Ventilmotor bei spielsweise erläutert wird, und Fig. 2 stellt ein Ausführungsbeispiel der Einrichtunggemäss derErfindung an einemVier- zylinder-Autoinobilmotor in Seitenansicht dar. Urn vom Motorbetrieb zum Bremsen über zugehen, wird ein Abschlussorgan in der Satigleitung hinter dem Vergaser geschlossen und gleichzeitig zum Einlassen der atmosphä rischen Luft ein Organ geöffnet; ferner wird ein Abschlussorgan in der Auspuffleitung des Motors<B>je</B> nach Bedarf ganz oder teilweise geschlossen. Der darauf eintretende Druck verlauf im Zylinder ist im Diagramin Fig. <B>1</B> veranschaulicht. Hier zeigt die Kurve<B>A</B> den normalen Druckverlauf im Zylinder eines Arbeit abgebenden Viertaktmotors, worin I-IV die Takte eines Zyklus und E, <B><I>ö, A.</I></B> <I>s,<B>E.</B> s</I> und<B>A. ö</B> die Punkte des Offnens des Einlasses, bezw. des Schliessens des Aus- lasses, des Schliessens des Einlasses Lind des Öffnens des Auslasses bedeuten. Die Kurve B veranschaulicht den Druckver lauf beim Bremsen. Beim Bremsen saugt der Kolben während des ersten Taktes, wo das Einlassventit offen ist, Luft durch das offene Lufteinlassorgan in der Saugleitung an, komprimiert diese Luftmenge im Kom pressionshub, wobei das Fahrzeug gebremst wird. Doch wird es durch die Expansion im dritten Takt um annähernd denselben Betrag wieder beschleunigt. Im vierten Takt ist das Auslassventil geöffnet und der Kolben presst die gesamte Füllung im vierten Takt in die einen abgeschlossenen Druckbehälter bildende Auspuffleitung, worauf sich das Spiel wiederholt. Diese während des letzten Taktes geleistete Ko mpressionsarbeit. <B>b</B> stellt die Bremsarbeit dar und jeder vierte Takt ist ein wirksamer Bremshub. Bei gänzlich .o eschlosseiiem Abschlussorgan in der Aus puffleitung steigt der Druck in letzterer mit dein Weiterlaufen des Motors, so dass die Bretusarbeit entsprechend erhöht wird. Besitzt der Motor nicht zwangsläufig gesteuerte Auslassventile, so kann der Druck. in der Auspuffleitung nur so hoch steigen, bis er die Auspuffventile zu öffnen vermag. Dann strömt die Luft nach Massgabe des herr- sehenden Überdruckes aus der Auspuffleitung während des ersten Taktes durch die Zylin der ins Freie. Die Bremsarbeit kann min regulieren, wenn das Abschlussorgan in der Auspuffleitung einstellbar ist. In die Saugleitung<B>8</B> des Motors<B>31</B> ist gemäss Fig. 2 hinter dem nichtgezeichneten -Vergaser eine Abschlussklappe a und ein Lufteinlassventil <B>d</B> eingebaut. In der Auspuff leitung Z ist ein einstellbarer flahn v ange ordnet. Alle drei Organe werden vom Führer sitz<B>F</B> aus mittelst eines Betätigungshebels am Apparatebrett betätigt. In der Zeichnung ist die Einrichtung in der Bremsstellung dar gestellt, das Ventil v ist geschlossen, ebenso die Abschlussklappe a, und das Lufteinliss- ventil d ist geöffnet. Das Absperrorgan v kann auch eine Drosselklappe sein, die entweder ganz offen oder ganz geschlossen ist. Darin ist in der Auspuffleitung zweckmässig ein einstellbares Regulierventil r angeordnet. Mit der Auspuffleitung kann auch ein Druckbehälter verbunden sein, insbesondere bei Kraftwagen, deren Auspuffleitung ein geringes Volumen besitzt. Wenn ein solcher Druckbehälter vorhanden ist, kann die Aus puffleitung, wenn sie für die beim Bremsen auftretenden Drücke zu schwach ist, durch ein Abschlussorgan an ihrer Einmündung beim Bremsen von den Zyl i ndern abgeschlossen werden. Natürlich könnte der Betätigungshebel für die Bremseinrichtung auch am Steuerrad angebracht sein und mittelst einer die hohle Steuersätile durchdringenden Verbindungs stange an das Betätigungsgestänge der drei Absperrorgane angeschlossen sein.
Claims (1)
- PATENTANSPRüC-HE: I. Verfahren zum Bremsen mit einem Vier- takt-Explosionsmotor, dadurch gekenn zeichnet, dass bei unveränderter Steuerung die Ansaugleitung vom Vergaser abge trennt und init der atmosphärischen Luft verbunden wird, und der Auspuff in einen geschlossenen Druckbehälter erfolgt. Il.Einrichtung an Kraftfahrzeugen zur Aus führung des Verfahrens nach Patentan spruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass zwischen deren Vergaser und den Einlass- orwanen des Motors ein Abschlussorgan und ein Lufteinlassorgan und dass in der Auspuffleitung ein Abschlussorgan ange ordnet sind, welche Organe vom Führer sitz aus betätigbar sind.UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> 14' inrichtung nach Patentatispi-Lieh <B>11,</B> da durch gekennzeichnet, dass das Abschluss- organ in der Auspuffleitung einstellbar ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass in der Auspuff leitung eine Absperrklappe angeordnet ist, welcher ein einstellbares Ventil vorge schaltet ist.<B>3.</B> Einrichtung nach Patentanspruch II '. da durch gekennzeichnet, dass in die Auspuff leitung ein Druckbehälter eingeschaltet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH118528T | 1928-03-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH118528A true CH118528A (de) | 1927-02-01 |
Family
ID=4377523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH118528D CH118528A (de) | 1928-03-16 | 1925-12-30 | Verfahren und Einrichtung zum Bremsen mit einem Viertakt-Explosionsmotor. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH118528A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1174108B (de) * | 1961-09-14 | 1964-07-16 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Geraeuschdaempfung im Ansaug-system einer mit einer Motorbremse und einem extrem langen Verbindungsrohr zwischen Luft-ansaugstelle und Ansaugleitung versehenen Dieselbrennkraftmaschine zum Antrieb von Kraftfahrzeugen |
DE1258180B (de) * | 1966-10-27 | 1968-01-04 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Vorrichtung zur Verminderung der Geraeusche in der Ansaugleitung eines Dieselmotors mit Auspuffbremse |
EP0013092A1 (de) * | 1978-12-28 | 1980-07-09 | Cummins Engine Company, Inc. | Steuereinrichtung für Drehschieber-Auspuffbremse |
-
1925
- 1925-12-30 CH CH118528D patent/CH118528A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1174108B (de) * | 1961-09-14 | 1964-07-16 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Geraeuschdaempfung im Ansaug-system einer mit einer Motorbremse und einem extrem langen Verbindungsrohr zwischen Luft-ansaugstelle und Ansaugleitung versehenen Dieselbrennkraftmaschine zum Antrieb von Kraftfahrzeugen |
DE1258180B (de) * | 1966-10-27 | 1968-01-04 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Vorrichtung zur Verminderung der Geraeusche in der Ansaugleitung eines Dieselmotors mit Auspuffbremse |
EP0013092A1 (de) * | 1978-12-28 | 1980-07-09 | Cummins Engine Company, Inc. | Steuereinrichtung für Drehschieber-Auspuffbremse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2946490C2 (de) | Druckluftkolbenmotor als Antrieb für ein Spielzeug | |
CH118528A (de) | Verfahren und Einrichtung zum Bremsen mit einem Viertakt-Explosionsmotor. | |
DE1451682A1 (de) | Vorrichtung zur Regelung von Freiflugkolbenmotoren | |
DE3942993A1 (de) | Druckluftbremse mit notbremsfunktion fuer ein fahrzeug | |
DE395405C (de) | Luftfederung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE4016744A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
DE4210539A1 (de) | Strahlpumpenanordnung | |
DE651644C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors eines Kraftfahrzeuges mit Leerlaufeinrichtung und im Nebenantrieb betriebenen Hilfsmaschinen | |
DE541693C (de) | Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bei der durch Einwirkung von Saugluft aus der Motorsaugleitung ein Kolben zum Spannen der Bremsfeder bewegt wird | |
DE102020200570A1 (de) | Rückschlagventil für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage | |
DE159739C (de) | ||
DE724296C (de) | Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge, bei welcher die Bremszylinder mit den Auspuffgasen des Antriebsmotors betrieben werden | |
DE850398C (de) | Druckluft-hydraulisch-betaetigte Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
AT88827B (de) | Druckluftanlage für Kraftfahrzeuge zum Betriebe mehrerer verschiedener Einrichtungen derselben. | |
DE541525C (de) | Luftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen | |
DE467451C (de) | Vorrichtung zum Ausruecken der Kupplung und Anziehen der Bremse an Kraftfahrzeugen durch Druckoelsteuerung mittels eines Fusshebels | |
AT130019B (de) | Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE415351C (de) | Brems- und Kupplungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2626078C3 (de) | Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung | |
DE859567C (de) | Notbremseinrichtung fuer durch Druckluft gebremste Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
AT120468B (de) | Unterdruckbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit mehrzylindrigem Rohölmotor. | |
AT158824B (de) | Ölbremse für Anhänger von Kraftfahrzeugen. | |
DE471852C (de) | Verfahren zur Vermeidung des beim Betrieb von Schieber-Drehkolbenpumpen entstehendenGeraeusches | |
DE113021C (de) | ||
DE399625C (de) | Vorrichtung zur Fernsteuerung der Vergaserdrosselklappe von Kraftfahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen |