[go: up one dir, main page]

AT124930B - Einrichtung zum Entlüften von Kreisel- oder anderen Pumpen. - Google Patents

Einrichtung zum Entlüften von Kreisel- oder anderen Pumpen.

Info

Publication number
AT124930B
AT124930B AT124930DA AT124930B AT 124930 B AT124930 B AT 124930B AT 124930D A AT124930D A AT 124930DA AT 124930 B AT124930 B AT 124930B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinders
air
pumps
suction device
pump
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Franz Oberascher & Co Glocken
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Oberascher & Co Glocken filed Critical Franz Oberascher & Co Glocken
Application granted granted Critical
Publication of AT124930B publication Critical patent/AT124930B/de

Links

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Entlüften von Kreisel-oder anderen Pumpen. 



   Es ist bereits bekannt, die Saugseite von Kreiselpumpen, insbesondere von   Feuerlösehauto-   mobilen, dadurch zu entlüften, dass man an die Saugseite der Pumpe einen Strahlsauger anschliesst, in den die Auspuffgase der die Pumpe antreibenden Brennkraftmaschine wirken gelassen werden. 



   Es wurde auch bereits vorgeschlagen, die Saugwirkung eines oder mehrerer   leerlaufender   Zylinder der   Antriebsmaschine   zum Entlüften der Kreiselpumpe zu verwenden. Der Zylinder einer Brennkraft- maschine arbeitet aber als   Enttüftungspumpe   wegen des verhältnismässig grossen   Verdichtungs- und  
Verbrennungsraumes, der als schädlicher Raum wirkt, nur mit einem sehr geringen Wirkungsgrad, und
Versuche haben ergeben, dass die Verwendung leerlaufender Zylinder der   Antriebsmaschine   als Ent-   lüftungspumpen   im günstigsten Fall nur eine Saughöhe von etwa 4-5 m Wassersäule erreichen lässt. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine Einrichtung, die das Entlüften von Kreiselpumpen od. dgl. in der Weise besorgt, dass von der die Pumpe antreibenden mehrzylindrigen Brennkraftmaschine ein oder mehrere Zylinder mit Schalteinrichtungen versehen sind, die es gestatten, diese Zylinder als Verdichter arbeiten zu lassen, die, von dem oder den restlichen Zylindern angetrieben, entweder das normale Gasluftgemisch oder auch Luft allein ansaugen und verdichten. Dieses verdichtete Gemisch oder die verdichtete Luft wird dann einem Strahlsauger zugeführt, der mit der Saugseite der Pumpe verbunden ist und das Entlüften der Pumpe besorgt. 



   Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, einen oder mehrere Zylinder der Antriebsmaschine als Luftverdichter arbeiten zu lassen, um Druckluft für irgendwelche Zwecke zu gewinnen. Durch die Verwendung dieser Druckluft aber gemäss der Erfindung zum Betriebe einer Saugvorrichtung für die Entlüftung einer Kreiselpumpe, insbesondere eines   Feuerlösehautomobils,   kann, wie Versuche ergeben haben, eine Saughöhe von 9'5 m Wassersäule erreicht werden. Die Ausnutzung der von einem Teil der Antriebsmaschine erzeugten Pressluft zur Hervorbringung einer Saugwirkung in einem Strahlsauger od. dgl. hat sich also als bedeutend vorteilhafter erwiesen als die unmittelbare Ausnutzung der Saugwirkung eines oder mehrerer als Entlüftungspumpe wirkender Zylinder der   Antriebsmaschine.   



   Bei den Zylindern der Brennkraftmaschine, die als Verdichter wirken sollen, müssen zunächst die 
 EMI1.1 
 gemisch ein, verdichten es und schieben es durch die Druckleitung aus. Man kann aber auch durch ein weiteres Absperr-oder Schaltorgan während des Verdichterbetriebes die Brennstoffzuführung sperren oder aber die Saugöffnung schliessen und eine besondere Luftansaugöffnung eröffnen, so dass die Zylinder dann nur Luft von aussen einsaugen und verdichten. 



   Man kann, wenn zwei oder mehrere der Zylinder als Verdichter wirken sollen, die Druckleitungen dieser Zylinder schon vor dem Strahlsauger zusammenführen oder aber vor den Strahlsauger einen Wind- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kessel einschalten, um die   Druckstösse   des dem Strahlsauger zuzuführenden verdichteten Gases abzuschwächen oder auszugleichen.

   Wird nur ein kleiner oder gar kein Windkessel verwendet, so dass das verdichtete Gas (Luft) dem Strahlsauger stossweise zugeführt wird, so empfiehlt es sich, einen Strahlsauger zu verwenden, wie er durch die österreichische   Patentsehrift     Nr.   110764 und die deutsche Patentschrift   Nr. 486332   bekannt geworden ist, bei dem unmittelbar im Eingang der Strahldüse eine senkrecht zur Strömungsrichtung stehende Prallfläche angeordnet ist, von der vorzugsweise mit scharfer Kante die Strahldüse ausgeht. 
 EMI2.1 
 benutzt werden, bei denen   Druckluft   als Treibmittel wirken kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH :' Einrichtung zum Entlüften von Kreisel- oder andern Pumpen, die von mehrzylindrigen Brennkraftmasehinen angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der Zylinder der Antriebsmaschine mit Schalteinrichtungen versehen sind, die es durch Schliessen des Auspuffs. Abstellen der Zündung, gegebenenfalls Wirksammachen einer besonderen Ansaugvorrichtung usf. gestatten, diese Zylinder als Verdichter arbeiten zu lassen, die, von dem oder den restlichen Zylindern angetrieben. entweder das normale Gasluftgemisch oder Luft allein ansaugen und verdichten, worauf das verdichtete Gas (Luft) als Arbeitsmittel unmittelbar oder fiber einen Druckwindkessel einer mit der Saugseite der Pumpe verbundenen Saugvorrichtung (Strahlsauger) zugeführt wird.
AT124930D 1930-06-13 1930-06-13 Einrichtung zum Entlüften von Kreisel- oder anderen Pumpen. AT124930B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124930T 1930-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124930B true AT124930B (de) 1931-10-10

Family

ID=3634083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124930D AT124930B (de) 1930-06-13 1930-06-13 Einrichtung zum Entlüften von Kreisel- oder anderen Pumpen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124930B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2778381A2 (de) Einspritzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems
AT124930B (de) Einrichtung zum Entlüften von Kreisel- oder anderen Pumpen.
DE534346C (de) Einrichtung zum Entlueften von Kreisel- oder anderen Pumpen
DE513892C (de) Mehrzylindrige Zweitakbrennkraftmaschine mit Spuelung durch ein Abgasturbinengeblaese im Normalbetrieb und einer besonderen Hilfsspuelung fuer das Ingangsetzen
DE380467C (de) Schalldaempfer fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Verbrennungskraftmaschinen
AT74526B (de) Ausspül- und Ladeeinrichtung bei Zweitaktverbrennungskraftmaschinen.
GB487519A (en) Improvements in and relating to hydrogen and oxygen-using internal combustion engines
DE429845C (de) Zuendkammermotor
AT106369B (de) Drucklufterzeugungsanlage.
DE427215C (de) Mit Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen betriebene Schallsenderanlage
DE923894C (de) Feuerloeschanlage mit Loeschwasserpumpe und einem Luftverdichter, insbesondere auf Fahrzeugen
DE661642C (de) Verfahren zum Betrieb von mit Wasserstoff arbeitenden Gasmaschinen
DE639983C (de) Selbsttaetige Absperrvorrichtung zwischen Vergaser und Motor an Aussenbord- oder Bootsmotoren
DE1142729B (de) Aufgeladene Kolbenbrennkraftmaschine mit Abgasturbine
DE587748C (de) Zuendkerze
AT76712B (de) Vorrichtung zum Einblasen des Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen.
DE500194C (de) Brennkraftlokomotive mit Druckluftantrieb
DE389719C (de) Frischluftventil fuer Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen
DE665584C (de) Vorrichtung fuer den Ausblasebetrieb bei mit Schleudergeblaese betriebenen Brennkraftmaschinen
AT94723B (de) Regelungsvorrichtung für die Speisepumpe von mit Kodensation arbeitenden Maschinen mit stark schwankender Leistung, insbesondere Lokomotiven.
DE351841C (de) Schweroelkraftmaschine
CH116429A (de) Verbrennungskraftmaschinenanlage, insbesondere für Fahrzeuge.
DE837433C (de) Druckluftpumpe
AT100088B (de) Verbrennungskraftmaschine.
DE815612C (de) Vorrichtung zur Drucklufterzeugung