[go: up one dir, main page]

DE389719C - Frischluftventil fuer Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Frischluftventil fuer Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE389719C
DE389719C DEM80450D DEM0080450D DE389719C DE 389719 C DE389719 C DE 389719C DE M80450 D DEM80450 D DE M80450D DE M0080450 D DEM0080450 D DE M0080450D DE 389719 C DE389719 C DE 389719C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engines
carburettors
fresh air
air valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM80450D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
Maybach Motorenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maybach Motorenbau GmbH filed Critical Maybach Motorenbau GmbH
Priority to DEM80450D priority Critical patent/DE389719C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389719C publication Critical patent/DE389719C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/02Preventing flow of idling fuel
    • F02M3/04Preventing flow of idling fuel under conditions where engine is driven instead of driving, e.g. driven by vehicle running down hill
    • F02M3/043Devices as described in F02M3/005, F02M3/041, F02M3/042, F02M3/045, F02M3/05 and F02M3/055 and also equipped with additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/04Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control
    • F02M23/08Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control dependent on pressure in main combustion-air induction system, e.g. pneumatic-type apparatus
    • F02M23/09Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control dependent on pressure in main combustion-air induction system, e.g. pneumatic-type apparatus using valves directly opened by low pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

  • Frischluftventil für Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen. Bei Vergasern der Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen entsteht bekanntlich beim plötzlichen Abstellen des Vergasers, während der durch den Wagen mitgenommene Motor mit nahezu unverminderter Drehzahl weiterläuft, ein übermäßig großer Unterdruck im Vergaser, der mancherlei Nachteile im Gefolge hat, wie Neigung zum Verschmieren der Zylinderräume infolge von Einsaugen von ö1 durch die Kolbenundichtheiten in den Verbrennungsraum, übermäßigen Verbrauch während dieser Zeit USW.
  • Die Erfindung bezweckt nun, diesen schädlichen Unterdruck auf ein Mindestmaß zu beschränken und dadurch die erwähnten Übelstände zu beseitigen. Sie erreicht dies durch den Einbau eines die Vergaserleitung mit der Außenluft verbindenden Ventils zwischen der Drosselklappe und dem Verbrennungsraum, das sich erst bei einem bestimmten Unterdruck öffnet. Es ist an sich bekannt, derartige Ventile hinter dem Vergaser anzuordnen. Die Wirkungsweise der bisherigen Ausführungen ist jedoch derart, daB schon während des normalen Betriebs des Motors durch das Ventil von einem gewissen Unterdruck an dauernd Luft zugeführt wird und die Vergaserquerschnitte entsprechend kleiner gehalten werden müssen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die Ventilbelastung so bemessen, daß das Ventil sich nicht öffnet, wenn der Motor Arbeit leistet und den Wagen treibt, sondern- erst dann geöffnet wird, wenn der Motor vom Wagen angetrieben wird und der Vergaser geschlossen ist, so daß der beim normalen Betrieb auftretende größte Unterdruck in der Vergaserleitung überschritten wird.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Äusführungsform der Einrichtung schematisch dargestellt.
  • a ist der Vergaser, der bei b mit der Brennstoffzuleitung verbunden ist. c ist die Vergaserdüse, d die zum Motor führende Leitung mit der eingebauten Drosselklappe e. f ist die das Brennstoffgemisch an die Zylinder g des Motors abgebende Verteilerleitung. Zwischen dem Motor und der Drosselklappe ist in der Leitung d ein mit der Außenluft in Verbindung stehendes Ventil h angeordnet, dessen Abschlußorgan i bei dem dargestellten Beispiel unter der Einwirkung einer Kegelfeder k steht,- die sich einerseits gegen das Ventilgehäuse und anderseits gegen ein Widerlager l stützt, das auf der in Lagern n2 und in' geführten Ventilspindel n angeordnet ist. Die Spannung dieser Kegelfeder k ist so bemessen, daß sie dem beim normalen Betrieb des Motors mit Kraftleistung entstehenden größten Unterdruck in der Leitung d zu widerstehen vermag und das Abschlußorgan i in der Schlußstellung hält und erst ein Öffnen des Ventils gestattet, wenn der Unterdruck noch über diesen größten Wert steigt in dem Fall, wenn der Vergaser geschlossen und der Motor vom Wagen weitergetrieben wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Frischluftventil für Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen Gemischdrossel und Maschine eingebaute Ventil derart belastet ist, daß es erst dann Luft in die Saugleitung eintreten läßt, wenn der Motor bei geschlossener Drossel von außen her angetrieben wird.
DEM80450D 1923-02-06 1923-02-06 Frischluftventil fuer Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen Expired DE389719C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM80450D DE389719C (de) 1923-02-06 1923-02-06 Frischluftventil fuer Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM80450D DE389719C (de) 1923-02-06 1923-02-06 Frischluftventil fuer Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389719C true DE389719C (de) 1924-02-11

Family

ID=7318739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM80450D Expired DE389719C (de) 1923-02-06 1923-02-06 Frischluftventil fuer Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389719C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032526A1 (de) Vergaser und Verfahren zu dessen Betrieb
DE389719C (de) Frischluftventil fuer Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen
DE657993C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Vergasermaschine, mit einem von der Maschine angetriebenen Geblaese
EP3660285B1 (de) Gemischgeschmierter viertaktmotor, handgeführtes arbeitsgerät mit einem viertaktmotor und verfahren zum betrieb eines gemischgeschmierten viertaktmotors
DE696646C (de) Einrichtung an Vergasern fuer Brennkraftmaschinen an Kraftfahrzeugen
DE547937C (de) Abdichtung fuer das Ventilsteuergehaeuse von Brennkraftmaschinen
DE406279C (de) Vorrichtung zur Regelung von Zweitaktverbrennungskraftmaschinen mit Kurbelkastenladepumpe
DE634343C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Schliessen des Druckminderventils bei Brenndraftmaschinen
DE693959C (de) Steuerungseinrichtung fuer die von einem Geblaese zum Kuehlen und Spuelen des Arbeitszylinders einer Brennkraftmaschine erzeugte Luftmenge
DE820819C (de) Raeumnadelfoerderung von fluessigem Brennstoff im Maschinentakt fuer Brennkraftmaschinen, mit einer den Betriebsverhaeltnissen angepassten Brennstoffliefercharakteristik
DE906867C (de) Zweitakt-Vergasermotor mit Rootsgeblaese
DE426005C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit zwei gegenueberliegenden Zylindern mit Kurbelkasten und Ladepumpe
DE527986C (de) Dieselmaschine mit einer Drossel in der Ansaugeleitung
DE911078C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenpumpe und Spuelgeblaese
DE491152C (de) Brennkraftmaschine fuer wahlweisen Betrieb mit Leichtoel oder Schweroel
DE421047C (de) Regelbare Verbrennungskraftmaschine mit Ladepumpe
DE1576350B2 (de) Entlueftungsventil fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine mit einer durch eine drosselklappe geregelten luftansaugung
DE568270C (de) Schaltvorrichtung fuer den Zuendstromkreis von Verbrennungskraftmaschinen an Kraftfahrzeugen
DE202305C (de)
DE270842C (de)
DE565200C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Luftdrossel an Brennkraftmaschinen
DE485399C (de) Regelung fuer Brennstoffpumpen von Brennkraftmaschinen
DE705718C (de) Schalteinrichtung fuer Brennkraftmaschinen zur wahlweisen Einschaltung eines in der Gemischleitung eines Vergasers angeordneten Vorverdichters
DE322620C (de) Hilfsvergaser fuer Leerlauf von Verbrennungsmaschinen
DE562467C (de) Unterdruckbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Zweitakt-Brennkraftmaschinen