AT76712B - Vorrichtung zum Einblasen des Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents
Vorrichtung zum Einblasen des Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen.Info
- Publication number
- AT76712B AT76712B AT76712DA AT76712B AT 76712 B AT76712 B AT 76712B AT 76712D A AT76712D A AT 76712DA AT 76712 B AT76712 B AT 76712B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- compressor
- internal combustion
- fuel
- combustion engines
- injecting fuel
- Prior art date
Links
Landscapes
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Vorrichtung zum Einblasen des Brennstoffes In Verbrennungskraftmaechinen. Der Anspruch 2 des österreichischen Patentes Nr. ö3086 bezieht sich auf eine Verbrennungskraftmaschine, bei der die Einblasoluft durch einen in unmittelbarer Nähe der Brennstoffeinführungsstelle angeordneten KompressorkoILen erzeugt wird Hiebei dient das Brennstoffventil als Kompressordruckventil. Derartige Maschinen besitzen nicht nur einen sehr einfachen Aufbau, sondern auch eine sehr günstige Verbrennung, was insbesondere darauf zurückzuführen ist, dass sie mit adiabatisch verdichteter, hoch erhitzter Einblaseluft arbeiten. Der Erfindung gemä2 wird der Kompressor von der Einführungsstelle des Brennstoffes entfernt angeordnet, ohne dass der Vorteil der adiabatischen Verdichtung der Einblaseluft verloren geht. Diese Anordnung eignet sich besonders für Zwei-und Mehrzylindermaschinen, für die ein einziger Kompressorkolben zur Erzeugung der Druckluft ausreicht. Das Druckhubende des Kompressors steht jeweilig mit dem Vordichtungsende eines Arbeitszylinders in Verbindung und das oder die Brennstoffventlle arbeiten als Komprossordruchentile. Die für jeden Arbeitshub erforderliche Brennstoffmenge wird im EMI1.1 Patentes Nr. 53086, wodurch eine vorzeitige Entzündung durch die heisse Einblaseluft vermieden wird. Damit die Verbindungsleitung zwischen Kompressor und Brennstoffventil nicht als schädlicher Raum wirkt-die Druckluftspannung beträgt nach der Brennstoffeinführung noch etwa 30 Atmosphären-wird an der Austrittsstelle der Eiablaseluft aus dem Kompressor ein Rückschlagventil eingeschaltet. Letzteres verhindert das Zurückweichen der nicht verbrauchten Einblaseluft in den Kompressorzylinder. Der Fassungsraum der Verbindungsleitung wird so gross gewählt, dass die Einblasespannung nach jedem Kompressordruckhnb den für die Verbrennung günstigsten Grad erreicht. Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung für eine Zweizylinderviertaktmaschine. Es bezeichnet a den Verbrennungsraum des ersten und b den Verbrennungsraum des zweiten Arbeitszylinders ; c stellt den Kompressorkolben dar, der mittels Schubstange d von der Kurbelwelle c angetrieben wird. Die Kurbelzapfen der letzteren sind gleichgerichtet Das Druckhubende des Kompressors fällt somit bei jeder Umdrehung mit dem Verdichtungshubende des Arbeitskolbens f oder des Arbeitskolbens g zusammen. Die vom Kompressor geförderte Einblasoluft gelangt durch das Rückschlagventil h in die Einblaseleitung i. Letztere steht unmittelbar mit den beiden Einblaseventitcn t und ! in Verbindung. Der für jeden Arbeitshub erforderliche Brennstoff wird im Sitz dieser Ventile gelagert. Beim Öffnen der Brennstoffventile werden Brennstoff und Einblaseluft miteinander EMI1.2 blaeitun ist nach dem Schliessen der Brennstoffventile ungefähr gleich der Verbrennungsspannung (30 Atmosphären) im Arbeitszylinder, während sie am Ende des Kompressor- EMI1.3 <Desc/Clms Page number 2> Die Erfindung kann auch bei Einzylinderviertaktmaschinen angewendet worden. Bei dieser Maschinengattung treffen auf jeden Einspritzbub zwei KompressordruckhMbe, wenn der. Kompressor von der Kurbelwelle angetrieben wird. Die Einblaseleitung ist in diesem Falle so zu bemessen, dass der gewünschte Einblasedruck'erst am Ende des zweiten Kompressordruckhubeserreichtwird. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Einblasen des Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen nach dem Patente Nr. 53086 mit besonderem, von der Einftihrungsatelle getrennt angeordnetem EMI2.1
Claims (1)
- dass der Fassungsraum der Verbindnngsleitung derart gewählt ist, dass das den Brennstoffeintritt steuernde Ventil nur bei jedem zweiten Kompressordruckhub als Druckventil des Kompressors wirkt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT53086T | 1911-03-28 | ||
AT76712T | 1914-06-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT76712B true AT76712B (de) | 1919-06-10 |
Family
ID=25602049
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT76712D AT76712B (de) | 1911-03-28 | 1914-06-30 | Vorrichtung zum Einblasen des Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT76712B (de) |
-
1914
- 1914-06-30 AT AT76712D patent/AT76712B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT76712B (de) | Vorrichtung zum Einblasen des Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE592887C (de) | Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen | |
AT28514B (de) | Zweizylindrige Explosionskraftmaschine. | |
DE428288C (de) | Verbrennungskraftmaschine mit Ladepumpe | |
AT45227B (de) | Luftgekühlter Kolben für mit flüssigem Brennstoffe betriebene Zweitaktmaschinen. | |
DE479193C (de) | Kompressorloser Zweitaktdieselmotor mit Kurbelkastenspuelpumpe und einer an den Kurbelkasten angeschlossenen Zusatzspuelpumpe | |
AT41941B (de) | Verbrennungskraftmaschine für Kraftfahrzeuge mit die Einspritzluft liefernder Luftpumpe. | |
AT83115B (de) | Verfahren zum Bremsen von Kraftwagen mit mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE318471C (de) | ||
AT100110B (de) | Einspritzverbrennungskraftmaschine mit als Luftverdichter wirkendem Kurbelgehäuse. | |
AT119377B (de) | Vorrichtung zum Betriebe von durch Schiffs-Hilfsbrennkraftmaschinen angetriebenen Luftverdichtern. | |
AT40307B (de) | Verbrennungskraftmaschine für flüssige Brennstoffe. | |
AT54303B (de) | Vorrichtung zum Anlassen von Zweitaktmaschinen mittels Hilfsverbrennungskammer. | |
AT88735B (de) | Einrichtung zur Inbetriebsetzung oder Umsteuerung von Verbrennungskraftmaschinen. | |
AT106369B (de) | Drucklufterzeugungsanlage. | |
DE176892C (de) | ||
AT116930B (de) | Einrichtung zur Entfernung fester Verbrennungsrückstände von den Gleitflächen von Brennkraftmaschinen für pulverförmige Brennstoffe. | |
DE433251C (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren mit federbelastetem Einspritzventil | |
AT105939B (de) | Brennstoffpumpe mit einem als Drucksammler dienenden Pumpenkolben. | |
AT83580B (de) | Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit einander gegenüberliegenden Zylindern. | |
AT43521B (de) | Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine für flüssige Brennstoffe. | |
AT100088B (de) | Verbrennungskraftmaschine. | |
AT97018B (de) | Zweitaktverbrennungskraftmaschine. | |
DE341050C (de) | Verbrennungskraftmaschine mit kreisenden Zylindern | |
DE461010C (de) | Kompressorloser Fahrzeug-Dieselmotor mit Aufladepumpe |