AT510276B1 - Sanitärmodul für den trockenbau - Google Patents
Sanitärmodul für den trockenbau Download PDFInfo
- Publication number
- AT510276B1 AT510276B1 AT80062011A AT80062011A AT510276B1 AT 510276 B1 AT510276 B1 AT 510276B1 AT 80062011 A AT80062011 A AT 80062011A AT 80062011 A AT80062011 A AT 80062011A AT 510276 B1 AT510276 B1 AT 510276B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- mounting rails
- molded body
- mounting
- front surface
- rails
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/021—Devices for positioning or connecting of water supply lines
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/13—Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
- E03D11/14—Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
Description
österreichisches Patentamt AT510 276 B1 2012-03-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Montageblock für den Anschluss von Sanitär- oder Heizungsgeräten, umfassend einen aufgeschäumten Formkörper, in dem Zu- und Ableitungsrohre in festgelegten Positionen eingeschäumt sind, sowie mit Anschlüssen für das Sanitär- oder Heizungsgerät in einer Vorderfläche des Formkörpers, und seitlich vom Formkörper abstehenden Montageschienen, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[0002] Montageblöcke der gattungsgemäßen Art sind etwa aus der DE 91 05 572.5 U1 bekannt und dienen dazu, die Installation von Sanitär- oder Heizungsgeräten zu erleichtern. In den Formkörper dieser Montageblöcke sind Zu- und Ableitungsrohre, Armaturen, Einbauteile, oder Befestigungsmittel eingeschäumt, und werden als vorgefertigtes Sanitärmodul im Trocken- oder Mauerwerksbau am vorgesehenen Ort eingesetzt. Dabei fixiert der Formkörper die unterschiedlichen Komponenten in relativen Positionierungen, wie sie etwa durch Baunormen festgelegt sind, und ermöglicht es, Zu- und Abflussrohre, die in einer vertikalen Ebene verlaufen, mit horizontalen Anschlüssen zu koppeln. So ist etwa der Abstand der Zuleitungsrohre für Kalt-und Warmwasser durch Baunormen festgelegt, sowie die relative Positionierung der horizontalen Anschlüsse für das anzuschließende Sanitär- oder Heizungsgerät.
[0003] Bei Montageblöcken, die für den Trockenbau vorgesehen sind, wird der Formkörper zwischen zwei Stehern von Trockenwänden ohne Stemmarbeiten befestigt. Seitlich vom Formkörper abstehende, flächig ausgeführte Montageschienen ermöglichen dabei eine Befestigung des Formkörpers an den Vorderflächen der Steher der Trockenwand. Die Montageschienen werden in der Regel ebenfalls in den Formkörper eingeschäumt und vergrößern die Vorderfläche des Formkörpers, wobei sie mit der Vorderfläche bündig abschließen.
[0004] Allerdings ergeben sich in der Praxis Schwierigkeiten beim Verkleiden der eingebauten Formkörper mithilfe von Trockenwandelementen. Die Trockenwandelemente werden ebenfalls an den Vorderflächen der Steher montiert, sodass die Trockenwandelemente im Bereich des eingebauten Formkörpers nicht mehr bündig an den Vorderflächen der Steher anliegen, sondern aufgrund des vorstehenden Formkörpers leicht gewölbt werden. Beim nachfolgenden Verfliesen muss diese Wölbung durch Verputzen oder Verspachteln mühsam ausgeglichen werden, was die Baukosten erhöht und die Bauzeiten verlängert.
[0005] Es ist daher das Ziel der Erfindung diese Nachteile zu vermeiden und einen Montageblock so zu verbessern, dass eine Verkleidung des Einbaubereiches der Formkörper problemlos möglich ist, und insbesondere eine Wölbung der Trockenwandelemente im Einbaubereich vermieden wird.
[0006] Diese Ziele werden durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht. Anspruch 1 bezieht sich hierbei auf einen Montageblock für den Anschluss von Sanitär- oder Heizungsgeräten, umfassend einen aufgeschäumten Formkörper, in dem Zu- und Ableitungsrohre in festgelegten Positionen eingeschäumt sind, sowie mit Anschlüssen für das Sanitär- oder Heizungsgerät in einer Vorderfläche des Formkörpers, und seitlich vom Formkörper abstehenden Montageschienen. Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, dass die Vorderfläche des Formkörpers hinter einer, durch die Montageschienen definierten Ebene liegt, und die Montageschienen eine Dicke von maximal 0.6 mm aufweisen. Der Formkörper tritt somit mit seiner Vorderfläche hinter die Ebene der Montageschienen, sodass der Formkörper keinen Widerstand gegen die nachfolgend montierte Trockenbauwand ausübt. Beträgt die Dicke der Montageschienen des Weiteren maximal 0.6 mm, sind die Montageschienen zu dünn, um die Trockenbauwand zu wölben.
[0007] Hinsichtlich der Ausführung eines erfindungsgemäßen Montageblockes sind die Montageschienen vorzugsweise als starre Flächenelemente, etwa aus einem metallischen Werkstoff, ausgeführt, die die Vorderfläche des Formkörpers stufenförmig überragen. Die Montageschienen können dabei etwa so in den Formkörper eingeschäumt werden, dass ein stufenförmiger Übergang zwischen der Vorderfläche des Formkörpers und der jeweiligen Montageschiene entsteht, und die Vorderfläche des Formkörpers somit relativ zu den Montageschienen zurücktritt ist. 1 /4 österreichisches Patentamt AT510 276 B1 2012-03-15 [0008] Es wäre aber auch denkbar, die Montageschienen aus einem geringfügig elastischen Werkstoff zu fertigen, etwa in Form von Hartgummi-Lappen oder dergleichen, die zwar bündig mit der Vorderfläche des Formkörpers verlaufen, aber im eingebauten Zustand für eine ausreichende Beweglichkeit des Formkörpers relativ zu den Montageschienen sorgen, sodass der Formkörper bei Montage der Trockenbauwände mit seiner Vorderfläche relativ zur Ebene der Montageschienen zurückversetzt wird.
[0009] Vorzugsweise kann außerdem vorgesehen sein, dass die Oberkante der Montageschienen auf Höhe einer Verbindungsgeraden durch die Mittelpunkte der Anschlüsse liegt. Diese Maßnahme erleichtert den Einbau der erfindungsgemäßen Montageblöcke, da der Monteur zunächst am Steher die erforderliche Höhe der Anschlüsse markieren kann, und danach den Montageblock anhand der Oberkante leicht justieren kann.
[0010] Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen hierbei die [0011] Fig. 1 [0012] Fig. 2 [0013] Fig. 3 [0014] Fig. 4 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Montageblocks von vorne gesehen, eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Montageblocks von vorne gesehen, die Ausführungsform gemäß der Fig. 1 von oben gesehen, und die eine Schnittansicht eines eingebauten und mit einer Trockenbauwand verkleideten Montageblocks.
[0015] Die Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Montageblocks mit einem quaderförmigen, aufgeschäumten Formkörper 1, in dem Zu- und Ableitungsrohre 4 in festgelegten Positionen eingeschäumt sind, sowie in einer Vorderfläche V (siehe Fig. 3) angeordnete Anschlüsse 3 für das Sanitär- oder Heizungsgerät aufweist. Die Anzahl und Lage der Zu- und Ableitungsrohre 4 können dabei variieren, so kann etwa lediglich ein Zuleitungsrohr 4, etwa für Kaltwasser, vorgesehen sein, oder Zuleitungsrohre 4, die von oben in den Formkörper 1 münden. Auch die Abmessungen des Formkörpers 1 sind dem jeweiligen Verwendungsfall angepasst, die Fig. 2 zeigt etwa einen deutlich längeren Formkörper 1. Beispiele für typische Anwendungen der erfindungsgemäßen Montageblöcke sind etwa 1. Waschtische 2. Spültische 3. Badewannen 4. Duschen 5. Waschmaschinen 6. Bidets 7. Urinale 8. Unterputzmischer 9. WC-Muscheln 10. Thermen 11. Fernwärmeanschlüsse 12. Absperrventile 13. Handwaschbecken 14. Elektrospeicher zur Warmwasserbereitung 15. Durchlauferhitzer 16. Obertische 17. Heizkörperanschlüsse [0016] Dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist des Weiteren zu entnehmen, dass der Formkörper 1 mit seitlich abstehenden Montageschienen 2 versehen ist, die etwa aus einem metallischen Werkstoff geformt sein können. Im Zuge der Montage im Trockenbau wird der erfindungsgemäße Montageblock zwischen zwei Steher 5 mithilfe der Montageschienen 2 befestigt, 2/4
Claims (2)
- österreichisches Patentamt AT510 276B1 2012-03-15 etwa angeschraubt (siehe hierzu auch Fig. 4). Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die vertikale Erstreckung der Montageschienen 2 so gewählt, dass die Oberkante der Montageschienen 2 auf Höhe einer Verbindungsgeraden g durch die Mittelpunkte der Anschlüsse 3 liegt. Diese Maßnahme erleichtert den Einbau der erfindungsgemäßen Montageblöcke, da der Monteur zunächst am Steher 5 (siehe Fig. 4) die erforderliche Höhe der Anschlüsse 3 markieren kann, und danach den Montageblock anhand der Oberkante der Montageschienen 2 leicht justieren kann. [0017] In herkömmlicher Weise werden die seitlich abstehenden Montageschienen 2 so angeordnet, dass sie mit der, dem angeschlossenen Sanitär- oder Heizungsgerät zugewandten Vorderfläche V des Formkörpers 1 bündig abschließen. Im Gegensatz hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Vorderfläche V des Formkörpers 1 hinter einer, durch die Montageschienen 2 definierten Ebene M liegt, wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist. Der Formkörper 1 tritt somit mit seiner Vorderfläche V hinter die Ebene M der Montageschienen 2 zurück, sodass der Formkörper 1 keinen Widerstand gegen die nachfolgend montierte Trockenbauwand 6 ausübt, wie anhand der Fig. 4 ersichtlich ist. Beträgt die Dicke der Montageschienen 2 des Weiteren maximal 0.6 mm, sind die Montageschienen 2 zu dünn, um die Trockenbauwand 6 zu wölben. [0018] Auf diese Weise gelingt es, dass eine Verkleidung des Einbaubereiches der Formkörper 1 problemlos möglich ist, und insbesondere eine Wölbung der Trockenwandelemente 6 im Einbaubereich vermieden wird. Dadurch wird etwa eine nachfolgende Verlegung von Fliesen sehr erleichtert. Patentansprüche 1. Montageblock für den Anschluss von Sanitär- oder Heizungsgeräten, umfassend einen aufgeschäumten Formkörper (1), in dem Zu- und Ableitungsrohre (4) in festgelegten Positionen eingeschäumt sind, sowie mit Anschlüssen (3) für das Sanitär- oder Heizungsgerät in einer Vorderfläche des Formkörpers (1), und seitlich vom Formkörper (1) abstehenden Montageschienen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderfläche (V) des Formkörpers (1) hinter einer, durch die Montageschienen (2) definierten Ebene (M) liegt, und die Montageschienen (2) eine Dicke von maximal 0.6 mm aufweisen.
- 2. Montageblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante der Montageschienen (2) auf Höhe einer Verbindungsgeraden durch die Mittelpunkte der Anschlüsse (3) liegt. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 3/4
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80062011A AT510276B1 (de) | 2010-11-22 | 2010-11-22 | Sanitärmodul für den trockenbau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80062011A AT510276B1 (de) | 2010-11-22 | 2010-11-22 | Sanitärmodul für den trockenbau |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT510276B1 true AT510276B1 (de) | 2012-03-15 |
AT510276A4 AT510276A4 (de) | 2012-03-15 |
Family
ID=45724229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT80062011A AT510276B1 (de) | 2010-11-22 | 2010-11-22 | Sanitärmodul für den trockenbau |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT510276B1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT302U2 (de) * | 1994-08-23 | 1995-07-25 | Mochart Alois Mochart Alois | Montageblock fuer den anschluss von geraeten |
DE29802526U1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-05-28 | Hettegger, Alois, Grossarl | Anschlußblock für Heizungen, Sanitäranlagen o.dgl. |
DE19715651A1 (de) * | 1997-04-15 | 1998-10-22 | Ortwein Ernst Georg | Vorrichtung zum schall- und wärmedämmenden Anschluß von Sanitärarmaturen etc. |
DE29822022U1 (de) * | 1998-03-30 | 1999-03-18 | Schneider, Manfred, 90599 Dietenhofen | Vorgefertigte Montagebox für den Heizungs- und Rohrleitungsbau sowie den Sanitärbereich |
-
2010
- 2010-11-22 AT AT80062011A patent/AT510276B1/de active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT302U2 (de) * | 1994-08-23 | 1995-07-25 | Mochart Alois Mochart Alois | Montageblock fuer den anschluss von geraeten |
DE29802526U1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-05-28 | Hettegger, Alois, Grossarl | Anschlußblock für Heizungen, Sanitäranlagen o.dgl. |
DE19715651A1 (de) * | 1997-04-15 | 1998-10-22 | Ortwein Ernst Georg | Vorrichtung zum schall- und wärmedämmenden Anschluß von Sanitärarmaturen etc. |
DE29822022U1 (de) * | 1998-03-30 | 1999-03-18 | Schneider, Manfred, 90599 Dietenhofen | Vorgefertigte Montagebox für den Heizungs- und Rohrleitungsbau sowie den Sanitärbereich |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT510276A4 (de) | 2012-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112005002883T5 (de) | Wasseranschlussbox für Wandeinbau | |
EP2333174B1 (de) | Duschablaufsystem | |
EP2227997B1 (de) | Schaumstoff-Duschbodenelement | |
DE102007002235A1 (de) | Vorrichtung zur Installation einer Sanitär- und/oder Elektrokomponente an einem Tragelement | |
DE9105572U1 (de) | Installationsbaustein für eine Sanitäreinrichtung | |
EP2136007B1 (de) | Wandeinbaublock für Installationen | |
DE2912029A1 (de) | Innere vorsatzschalung fuer die senkrechten waende von raeumlichkeiten mit sanitaeren leitungen | |
DE102011051739B4 (de) | Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur | |
AT510276B1 (de) | Sanitärmodul für den trockenbau | |
AT509075B1 (de) | Sanitärmodul | |
AT14857U1 (de) | Einrichtung für die Körperpflege | |
DE20107038U1 (de) | Vorrichtung für die Wasserverteilung bei Wasserinstallationen | |
EP2690229B1 (de) | Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur | |
DE102005038315B4 (de) | Sanitärablaufsystem | |
DE202011109953U1 (de) | Montageblock | |
EP0662546A2 (de) | Montageblock zur wandseitigen Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtung und/oder Anlagen | |
DE202005012802U1 (de) | Sanitärablaufsystem | |
WO2006108605A1 (de) | System mit einer sanitären armatur und einem wasserauslass an einer wand und einer plattenartigen abdeckung | |
DE10207067A1 (de) | Bausatz zur Erzeugung insbesondere einer Vorwand-Eckinstallation für ein WC oder dgl. | |
AT512469B1 (de) | Montageblock | |
DE102017203509A1 (de) | Montageblock mit Klemmsitz-Verbinder | |
DE10013722A1 (de) | Bausatz für eine Vorwandinstallation | |
DE2457953A1 (de) | Montageblock fuer wandhaengende wc-becken, urinale o.dgl. | |
AT512643B1 (de) | Montageblock für den Fertigteilhausbau | |
AT511603B1 (de) | Montagebox |