[go: up one dir, main page]

DE29802526U1 - Anschlußblock für Heizungen, Sanitäranlagen o.dgl. - Google Patents

Anschlußblock für Heizungen, Sanitäranlagen o.dgl.

Info

Publication number
DE29802526U1
DE29802526U1 DE29802526U DE29802526U DE29802526U1 DE 29802526 U1 DE29802526 U1 DE 29802526U1 DE 29802526 U DE29802526 U DE 29802526U DE 29802526 U DE29802526 U DE 29802526U DE 29802526 U1 DE29802526 U1 DE 29802526U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection block
recesses
block according
pipes
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29802526U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HETTEGGER ALOIS
Original Assignee
HETTEGGER ALOIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HETTEGGER ALOIS filed Critical HETTEGGER ALOIS
Publication of DE29802526U1 publication Critical patent/DE29802526U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/122Pipe-line systems for waste water in building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/08Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

1
Anschlußblock für Heizungen, Sanitäranlagen oder dgl.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anschlußblock für Heizungen, Sanitäranlagen oder dergleichen, wobei die Zu- und Abflußrohre für einen Verbraucher im Inneren eines quaderförmigen Schaumstoffkörpers angeordnet sind.
Beim Einbau von Heizungen, Sanitäranlagen oder dergleichen ist es allgemein üblich, im Mauerwerk Schlitze und flächige Bereiche für die entsprechenden Rohre und Auslässe der jeweiligen Verbraucher auszustemmen. Nach dem Verlegen der Rohre müssen die Schlitze und flächig'en Bereiche mit einem passenden Material, wie beispielsweise Mörtel oder Beton, wieder verschlossen werden. Alternativ dazu ist eine Lösung bekannt geworden, bei der der ausgestemmte Freiraum um die Rohre mit Polyurethanschaum ausgeschäumt wird. Diese wärme- und schalltechnisch überlegene Lösung hat jedoch den Nachteil, daß der auszuschäumende Bereich während des Einbringens und der Volumsvergrößerung des Polyurethanschaumes dicht abgedeckt werden muß, damit der fertige Schaumstoffblock tatsächlich die gewünschte Form aufweist. Problematisch sind dabei insbesondere jene Bereiche, wo die jeweiligen Auslässe aus der Wand hervorragen. In die Abdeckschablonen für den aufquellenden Schaumstoff müssen für diese Anschlußstellen genau passende Öffnungen eingearbeitet sein, damit der Schaum nicht unkontrolliert austreten kann. Je nach Anwendungsfall (Waschbecken, Waschmaschine, Brause, Badewanne, Heizkörper, ...) weisen die Anschlußstellen jedoch unterschiedlichen Abstand und unterschiedliche Dimensionierung auf, sodaß ein Abdecken mit der jeweils passenden Schablone äußerst aufwendig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schaumstoffeinbettung für die Zu- und Abflußrohre der einzelnen Verbraucher einer Heizungs- oder Sanitäranlage zu schaffen, die für den Installateur oder auch Heimwerker einfach herzustellen ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Schaumstoffkörper aus mindestens zwei mit Ausnehmungen versehenen, miteinander verbundenen Platten besteht. Durch das Einlegen dieser vorgefertigten Schaumstoffplatten mit integrierten Zu- und Abflußrohren in die freigestemmten Öffnungen kann auf ein großräumiges Ausschäumen, bei dem die oben beschriebenen Probleme auftreten, verzichtet werden.
Eine besonders günstige Materiaikombination besteht darin, die Platten aus Polystyrol herzustellen und mittels einer Schicht aus Polyurethanschaum miteinander zu verkleben.
Zur Herstellung der an die jeweilige Verrohrung angepaßten Ausnehmungen in den Platten ist es günstig, diese entweder zu fräsen oder mittels eines erhitzten Widerstandsdrahtes in die Platten zu schneiden.
Bevorzugte Anwendungsfälle für den erfindungsgemäßen Anschlußblock aus mindestens zwei mit Ausnehmungen versehenen, miteinander verbundenen Platten sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt:
Fig. 1a eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Anschlußblocks und
Fig. 1 b die dazugehörige Seitenansicht;
Fig. 2a die Innenansicht einer entsprechenden Vorderplatte,
Fig. 2b einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2a und
Fig. 2c einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 2a;
Fig. 3a die Innenansicht einer entsprechenden Hinterplatte,
Fig. 3b einen Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 3a und
Fig. 3c einen Schnitt entlang der Linie D-D in Fig. 3a.
Der als Ausführungsbeispiel beschriebene, erfindungsgemäße Anschlußblock besteht - wie die Fig. 1 bis 3 zeigen - aus einer Vorderplatte 2 und einer Hinterplatte 3. Die beiden Platten 2 und 3 bestehen aus Polystyrol, wobei auch die Verwendung eines anderen Schaumstoffes vorstellbar ist. Die Vorderplatte 2 und die Hinterplatte 3 sind mit Ausnehmungen 7 versehen, die in ihrer Länge und Dimensionierung an die jeweilige Verrohrungssituation angepaßt sind. In Abhängigkeit davon, ob der Anschlußblock für einen Heizkörper, ein Wasch- oder Spülbecken, eine Waschmaschine, eine Brause, eine Badewanne, ein Bidet oder einem Elektrospeicher verwendet wird, sind Ausnehmungen für die entsprechenden Zuflußrohre 4 und/oder Abflußrohre 5 vorgesehen. Soweit für die entsprechenden Abmessungen Normen existieren, werden diese bei der Formgebung der Ausnehmungen 7 berücksichtigt, sodaß der Installateur bei Verwendung der erfindungsgemäßen Platten automatisch normgerechte Anschlüsse verlegt.
Für die Herstellung der Ausnehmungen 7 in der Vorderplatte 2 und der Hinterplatte 3 können verschiedenste Verfahren angewendet werden. Eine mögliche Methode besteht darin, die Ausnehmungen 7 in die Platten einzufräsen. Weniger Staub verursacht eine zweite Methode, bei der die Vertiefungen 7 mittels eines erhitzten Widerstandsdrahtes ausgeschnitten werden. Dazu wird der Widerstandsdraht durch Verbindung mit einer entsprechenden Stromquelle soweit erhitzt, daß durch lokales Schmelzen der Polystyrolplatten 2 und 3 eine entsprechende Schneidwirkung erzielt wird. Weiters ist es möglich, die Polystyrolplatten 2 und 3 bereits mit den passenden Ausnehmungen 7 zu schäumen.
Bei der Herstellung der vorgefertigten Anschlußblöcke 1 werden zuerst in die Vertiefungen 7 der Hinterplatte 3 die jeweils passenden Zuflußrohre 4 und Abflußrohre 5 eingelegt. Anschließend wird nach Aufbringen einer dünnen Schicht 6 aus Polyurethanschaum die Vorderplatte 2 auf die Hinterplatte 3 aufgeklebt.
Die Montagearbeit auf der Baustelle wird durch den erfindungsgemäßen Anschlußblock gegenüber dem Stand der Technik stark vereinfacht. Zur Vorbereitung muß im Mauerwerk lediglich ein etwa rechteckiger Bereich 8 ausgestemmt werden, der etwas größer ist als der Anschlußblock 1. Nach dem Einlegen des Anschlußblocks 1 werden die verbleibenden Ränder des ausgestemmten Bereichs 8 mit Polyurethanschaum gefüllt, wodurch der Anschlußblock 1 im Mauerwerk fixiert wird. Wie aus den Fig. 1a und 1b ersichtlich, wird der Anschlußblock 1 meist bündig im Mauerwerk fixiert, sodaß er dann einfach mit diesem gemeinsam verputzt werden kann. Lediglich die Auslaßenden der Zuflußrohre 4 und des Abflußrohres 5, die die Vorderplatte 2 durchsetzen, ragen letztlich aus der fertigen Wand hervor. Die weiterführenden Rohre können beispielsweise verdeckt unter dem Fußboden 9 geführt sein.

Claims (10)

4 Schutzansprüche
1. Anschlußblock für Heizungen, Sanitäranlagen oder dergleichen, wobei Zu- und Abflußrohre für einen Verbraucher im Inneren eines quaderförmigen Schaumstoffkörpers angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoffkörper aus mindestens zwei mit Ausnehmungen (7) versehenen, miteinander verbundenen Platten (2, 3) besteht.
2. Anschlußblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (2, 3) aus Polystyrol bestehen und mittels einer Schicht (6) aus Polyurethanschaum miteinander verklebt sind.
3. Anschlußblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (7) in die Platten (2, 3) gefräst sind.
4. Anschlußblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (7) mittels eines erhitzten Widerstandsdrahtes in die Platten (2, 3) geschnitten sind.
5. Anschlußblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (7) an die Zu- und Abflußrohre eines Wasch- oder Spülbeckens angepaßt sind.
6. Anschlußblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (7) an die Zu- und Abflußrohre einer Waschmaschine angepaßt sind.
7. Anschlußblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (7) an die Zuflußrohre einer Brause angepaßt sind.
8. Anschlußblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (7) an die Zuflußrohre einer Badewanne angepaßt sind.
9. Anschlußblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (7) an die Zu- und Abflußrohre eines Elektrospeichers angepaßt sind.
10. Anschlußblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (7) an die Anschlußrohre eines Heizkörpers angepaßt sind.
DE29802526U 1997-03-26 1998-02-14 Anschlußblock für Heizungen, Sanitäranlagen o.dgl. Expired - Lifetime DE29802526U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17997U AT1910U1 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Vorrichtung zur verlegung von rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29802526U1 true DE29802526U1 (de) 1998-05-28

Family

ID=3483622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29802526U Expired - Lifetime DE29802526U1 (de) 1997-03-26 1998-02-14 Anschlußblock für Heizungen, Sanitäranlagen o.dgl.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT1910U1 (de)
DE (1) DE29802526U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856157A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-08 Grohe Kg Hans Anschlussblock für Sanitärarmaturen
EP1188868A2 (de) * 2000-09-13 2002-03-20 Idrocoeb S.n.c. di Faoro Maurizio Verbindungselement für Wasserzufuhr- und Abwasserleitungen von Sanitärgegenständen
DE102004040083A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Hansa Metallwerke Ag Anschlussblock für eine Sanitärarmatur und Verfahren zur Herstellung und Montage einer solchen
DE102008011155A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-03 Becker, Peter, Dipl.-Ing. Armaturenträger für Gipskartonmontage
DE10031331B4 (de) * 1999-07-21 2010-07-01 Günthner, Ewald Heizkörperanschlusselement
ITUD20090231A1 (it) * 2009-12-17 2011-06-18 Valcucine Spa "pannello con rubinetto per cucina"
AT510276B1 (de) * 2010-11-22 2012-03-15 Hoefler Juergen Sanitärmodul für den trockenbau
AT12024U3 (de) * 2011-04-12 2012-04-15 Juergen Hoefler Sanitärmodul für den trockenbau
EP2136007A3 (de) * 2008-06-17 2012-05-02 Johannes Baumgartner Wandeinbaublock für Installationen
AT519818A3 (de) * 2017-03-28 2019-01-15 Packit! Verpackungen Gmbh Installationskit

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856157A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-08 Grohe Kg Hans Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE19856157B4 (de) * 1998-12-05 2008-11-06 Hansgrohe Ag Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE10031331B4 (de) * 1999-07-21 2010-07-01 Günthner, Ewald Heizkörperanschlusselement
EP1188868A2 (de) * 2000-09-13 2002-03-20 Idrocoeb S.n.c. di Faoro Maurizio Verbindungselement für Wasserzufuhr- und Abwasserleitungen von Sanitärgegenständen
EP1188868A3 (de) * 2000-09-13 2002-11-27 Idrocoeb S.n.c. di Faoro Maurizio Verbindungselement für Wasserzufuhr- und Abwasserleitungen von Sanitärgegenständen
DE102004040083A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Hansa Metallwerke Ag Anschlussblock für eine Sanitärarmatur und Verfahren zur Herstellung und Montage einer solchen
DE102008011155A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-03 Becker, Peter, Dipl.-Ing. Armaturenträger für Gipskartonmontage
EP2136007A3 (de) * 2008-06-17 2012-05-02 Johannes Baumgartner Wandeinbaublock für Installationen
ITUD20090231A1 (it) * 2009-12-17 2011-06-18 Valcucine Spa "pannello con rubinetto per cucina"
AT510276B1 (de) * 2010-11-22 2012-03-15 Hoefler Juergen Sanitärmodul für den trockenbau
AT12024U3 (de) * 2011-04-12 2012-04-15 Juergen Hoefler Sanitärmodul für den trockenbau
AT519818A3 (de) * 2017-03-28 2019-01-15 Packit! Verpackungen Gmbh Installationskit
AT519818B1 (de) * 2017-03-28 2019-05-15 Packit! Verpackungen Gmbh Installationskit
DE102017205191B4 (de) 2017-03-28 2022-01-05 Packit! Verpackungen Gmbh Installationskit sowie Verfahren zur Installation von Armaturen in bzw. an Gebäudeteilen

Also Published As

Publication number Publication date
AT1910U1 (de) 1998-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0461077B1 (de) Installationsbaustein für eine Sanitäreinrichtung
EP3527731B1 (de) Sanitärwandmodul und verfahen zum errichten einer sanitärwand
DE29802526U1 (de) Anschlußblock für Heizungen, Sanitäranlagen o.dgl.
EP2136007B1 (de) Wandeinbaublock für Installationen
EP0013987B1 (de) Vorgefertigtes Wandelement mit Installationsleitungen insbesondere für Nassraum, Sanitärraum, Küche od. dgl.
DE19639770C2 (de) Verfahren und Bausatz zur Verkleidung und Verrohrung von Sanitärräumen
DE202007016111U1 (de) Vorwandsystem für die Gebäudesystemtechnik
EP4185751B1 (de) Bauschutz und vorwandelement mit bauschutz
DE4340521A1 (de) Heizelement
EP0495238B1 (de) Bauelementsatz für Rundduschen
DE7203557U (de) Vorfabrizierter sanitaerblock
DE3245114A1 (de) Bauelementensatz zum aufbau von installationen fuer flexible, freiverlegte, mediumfuehrende rohre
DE9110913U1 (de) Sanitärelement
DE837604C (de) Installationswand und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2139877C3 (de) Bauwerk mit einer Kernzelle
DE8135845U1 (de) Bauelementensatz zum aufbau von installationen fuer flexible, freiverlegte, medium fuehrende rohre
DE19916353A1 (de) Trockenestrichelement
CH394064A (de) Sanitäre Installationsanlage
DE7920801U1 (de) Raumhohes wandbauelement
DE10217152B4 (de) Unterputzwasserarmatur
DE10008433A1 (de) Vorgefertigte Montage/Verkleidungselemente für Objekte und Einrichtungen, insbesondere in Sanitärbereichen
DE20110530U1 (de) Plattenförmiges Wandelement
DE9111894U1 (de) Sanitärzelle
AT394223B (de) Vorwand- bzw. einbauinstallation
DE3334315A1 (de) Montagesystem fuer badraeume und sanitaeranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980709

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010626

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040602

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060901