AT302U2 - Montageblock fuer den anschluss von geraeten - Google Patents
Montageblock fuer den anschluss von geraeten Download PDFInfo
- Publication number
- AT302U2 AT302U2 AT0025794U AT25794U AT302U2 AT 302 U2 AT302 U2 AT 302U2 AT 0025794 U AT0025794 U AT 0025794U AT 25794 U AT25794 U AT 25794U AT 302 U2 AT302 U2 AT 302U2
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- mounting block
- block according
- lines
- connecting devices
- fluid
- Prior art date
Links
Landscapes
- Thermal Insulation (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft einen Montageblock für den Anschluss von Geräten, die an fluidführende Leitungen angeschlossen werden müssen, wie bevorzugt Heizungs-und Sanitärarma- turen-. Der Geräte- bzw. Montageblock wird bevorzugt in der Sani- tzar-fund Heizungstechnik bzw. in allen Bereichen der Geräteanschlüsse, die mit Leitungen verbunden werden sollen, eingesetzt. Bei einer ganzen Reihe von Anwendungsgebieten im Haushalt, im Gewerbe und in der Industrie ist es notwendig, zwei fluidführende Leitungen in einer vorgegebenen Lage zuein- EMI1.1 anzuordnen, 4 umAls ein Beispiel unter vielen wird im folgenden die Anschlussherstellung für insbesondere sanitäre Einrichtungsgegenstände und Heizkörper im Neu-, Aus- und Umbau beschrieben. Üblicherweise werden die Vor- und RÜcklaufleitungen zu den Heizkörpern bzw. die Kalt-, Warmwasserund Abflussleitungen in das Mauerwerk eingestemmt, die Leitungen unter Verwendung von verschiedenen Fittingen bis zur. Auslassstelle geführt. Die Schwierigkeit liegt hier in der genauen Ermittlung der Auslasshöhe, vor allem im Einrichten der Abstände unter den verschiedenen Rohren. Eine Fixierung dieser Rohre unter Berücksichtigung der erforderlichen Anforderungen an Wärmedämmung und Schallschutz ist nur schwer möglich bzw. unter grösstem Zeitaufwand durchführbar. Weiters sind die vielen verschiedenen Formstücke, Fittinge und Verbindungsteile von Technikern vorzuplanen, durch viele Handgriffe an den Einbauort zu bringen, wo wiederum aufwendig die Einzelteile zu einem Geräteanschluss verarbeitet werden müssen. <Desc/Clms Page number 2> Nach erfolgter Rohrmontage und Rohrisolation müssen die Rohrschlitze wieder verputzt bzw. verschlossen werden, was wiederum eine andere Berufsgruppe, bevorzugt Maurer an den Installationsort zwingt und zusätzliche Kosten bedingt. Aufgabe der Erfindung ist es, die angeführten Nachteile zu verhindern. Die gestellte Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angeführten Merkmale gelöst. Die Vorteile des erfindungsgemässen Montageblocks liegen darin, dass durch die Zusammenfassung vieler Formstücke, Rohre, Isoliermaterial, Bau-Schutzstopfen zu einer Einheit (Montageblock), diese verschiedenen Teile nicht aufwendig bestelt, gelagert, kommissioniert und geliefert werden, wo immer wieder viele Teile in Verlust geraten. Auch werden mit dem Erfindungsgegenstand die Montagen erleichtert, in dem die Montageblöcke in den Montageschlitz bzw. bei Ständerwänden an der Rückseite angebracht und mit der angegebenen Montagehöhenmarkierung fixiert und eingeschäumt werden. Mit diesem Arbeitsgang werden mehrere fluidführende Leitungen exakt, voll wärmegedämmt und schallentkoppelt gegenüber dem Mauerwerk oder der Befestigungswand eingebaut. Wenn dieser Montageblock, bevorzugt mit PU-Schaum eingeschäumt wird, ist ein anschliessendes Verputzen nicht mehr erforderlich. Weiters ergibt sich der Vorteil, dass die Armaturenauslässe waagrecht und senkrecht exakt aus der Wand herausragen und die Leitungen, wie z. B. Kalt-, EMI2.1 Nach der Installation kann sofort der Fliesenleger den Montageblock mitverfliesen, ein separates Zumauern der Schlitze erübrigt sich. Auch wird die Montagezeit durch <Desc/Clms Page number 3> das Wegfallen der Rohrführung und dem Verbinden der Fittinge, Rohrisolierung, Rohrfixierung und den Einrichtungs- EMI3.1 bzw. das Verschliessen der Schlitze kann grösstenteils entfallen. Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 einen erfindungsgemässen Anschlussblock für einen Waschtisch, Spültisch oder Elektrospeicher, die Fig. 2 einen erfindungsgemässen Anschlussblock für Badewannen mit einem Unterputzmischer oder Unterputzthermostat, die Fig. 3 einen erfindungsgemässen Anschlussblock für eine Dusche mit Unterputzthermostat, die Fig. 4 einen erfindungsgemässen Anschlussblock für Badewannen bzw. Duschen, die Fig. 5 einen erfindungsgemässen Anschlussblock für Handwaschbecken bzw. Spültische, die Fig. 6 einen erfindungsgemässen Anschlussblock für Heizkörper, die Fig. 7 einen erfindungsgemässen Anschlussblock für eine Zentralabsperrung und die. Fig. 8 einen erfindungsgemässen Anschlussblock für eine Waschmaschine. Die zu verlegenden Zuflussleitungen A, B, E, H sind, wie die Abfluss-bzw. Rückflussleitungen D, F, Q jeweils in einen erfindungsgemässen Montageblock aus einem wärmeund/oder schalldämmenden Material eingebettet und so in EMI3.2 Bevorzugtes Material für den Montageblock ist FCKW-freies Polyurethan, Styropor oder Wedi-Platten. Die eingebetteten Zufuhrleitungen können bevorzugt aus Kunststoff, Kupfer, Aluminium, Edelstahl od. dgl. sein, die Abflusslei-cungen aus <Desc/Clms Page number 4> PVC oder PE. Die eingebauten Armaturen können Thermostate G, Einhandmischer, Absperrventile J oder Ablaufsifone F sein. An der Vorderseite des erfindungsgemässen Montageblocks ist bevorzugt eine im eingebauten Zustand waagrechte Markierung x vorgesehen, die einerseits die richtige Montagehöhe, andererseits den waagrechten Einbau anzeigt. Die freien Enden 1, 2,3, 4, 5, 6 der eingebetteten Leitungen sind bevorzugt mit Bauschutzstopfen abgedeckt, um eine Verschmutzung während der Bauzeit zu verhindern. Die Montageblöcke können eine Grösse bis zur Raumhöhe aufweisen, da sie geringe Dichte haben.
Claims (4)
- Ansprüche : 1. Montageblock für den Anschluss von Geräten, vorzugsweise für Sanitär-und Heizungsgeräte, die an fluidführende Leitungen angeschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei oder mehrere fluidführende Rohre (A, B, C, D, E, H, Q) eingebaut enthält, wobei ihre Auslässe bzw. Enden (1-6) in exakt festgelegten Positionen fixiert sind, die durch die Auslässe der anzuschliessenden Geräte bestimmt wird und dass seine Oberfläche fertig verfliesbar und/oder verputzbar ist.
- 2. Montageblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Isoliermaterial, bevorzugt Polyurethan, Styropor oder Wedi-Platten, besteht.
- 3. Montageblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in ihm vorzugsweise Thermostate (G), Einhandmischer, Ablaufsifone (F) und Absperrventile (J) angeordnet sind.
- 4. Montageblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Höhenmarkierung (x) zur Ermittlung der höhenrichtigen Montagehöhe aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0025794U AT302U2 (de) | 1994-08-23 | 1994-08-23 | Montageblock fuer den anschluss von geraeten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0025794U AT302U2 (de) | 1994-08-23 | 1994-08-23 | Montageblock fuer den anschluss von geraeten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT302U2 true AT302U2 (de) | 1995-07-25 |
Family
ID=3485738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0025794U AT302U2 (de) | 1994-08-23 | 1994-08-23 | Montageblock fuer den anschluss von geraeten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT302U2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009014967U1 (de) | 2008-12-23 | 2010-02-25 | Mochart, Alois | Montageblock für den Anschluss von Geräten |
DE102010025010A1 (de) | 2009-07-16 | 2011-02-10 | Alois Mochart | Montageblock für den Anschluss von Geräten |
DE102011008516A1 (de) | 2010-01-25 | 2011-07-28 | Alois Mochart | Montageblock für den Anschluss von Geräten |
AT510276B1 (de) * | 2010-11-22 | 2012-03-15 | Hoefler Juergen | Sanitärmodul für den trockenbau |
AT12024U3 (de) * | 2011-04-12 | 2012-04-15 | Juergen Hoefler | Sanitärmodul für den trockenbau |
AT511603A4 (de) * | 2011-11-24 | 2013-01-15 | Hoefler Juergen | Montagebox |
AT13333U1 (de) * | 2012-08-09 | 2013-10-15 | Hoefler Juergen | Montageblock mit Haltestangen |
AT13565U1 (de) * | 2013-03-14 | 2014-03-15 | Alois Mochart | Einbauelement für gebäudetechnische Armaturen |
-
1994
- 1994-08-23 AT AT0025794U patent/AT302U2/de not_active IP Right Cessation
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009014967U1 (de) | 2008-12-23 | 2010-02-25 | Mochart, Alois | Montageblock für den Anschluss von Geräten |
DE102010025010A1 (de) | 2009-07-16 | 2011-02-10 | Alois Mochart | Montageblock für den Anschluss von Geräten |
DE102011008516A1 (de) | 2010-01-25 | 2011-07-28 | Alois Mochart | Montageblock für den Anschluss von Geräten |
AT510276B1 (de) * | 2010-11-22 | 2012-03-15 | Hoefler Juergen | Sanitärmodul für den trockenbau |
AT12024U3 (de) * | 2011-04-12 | 2012-04-15 | Juergen Hoefler | Sanitärmodul für den trockenbau |
AT511603A4 (de) * | 2011-11-24 | 2013-01-15 | Hoefler Juergen | Montagebox |
AT511603B1 (de) * | 2011-11-24 | 2013-01-15 | Hoefler Juergen | Montagebox |
AT13333U1 (de) * | 2012-08-09 | 2013-10-15 | Hoefler Juergen | Montageblock mit Haltestangen |
AT13565U1 (de) * | 2013-03-14 | 2014-03-15 | Alois Mochart | Einbauelement für gebäudetechnische Armaturen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202014004695U1 (de) | Verstärkungsplatte zum Einbringen in Leichtbauständer-Wandsysteme | |
AT507052B1 (de) | Wandeinbaublock für installationen | |
AT302U2 (de) | Montageblock fuer den anschluss von geraeten | |
DE102007057003A1 (de) | Vorwandsystem für die Gebäude-Systemtechnik | |
AT507426B1 (de) | Montageblock für den anschluss von geräten | |
CH653398A5 (de) | Anordnung von medien fuehrenden rohrleitungen. | |
AT508007B1 (de) | Montageblock für den anschluss von geräten | |
DE102011051739A1 (de) | Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur | |
AT1910U1 (de) | Vorrichtung zur verlegung von rohren | |
AT508387B1 (de) | Montageblock für den anschluss von geräten | |
DE10119690C5 (de) | Sanitärinstallation in einem Bad | |
DE9414913U1 (de) | Geräte-Anschlußblock | |
DE2118859A1 (de) | Raumzelle aus Stahlbeton oder anderen Baustoffen für den Hochbau | |
AT11645U1 (de) | Montageblock für den anschluss von geräten | |
DE7901232U1 (de) | Einbaufertiges wandelement fuer eine sanitaerzelle u.dgl. | |
DE4413776A1 (de) | System und Verfahren für die Sanitärinstallation | |
EP1511903B1 (de) | Sanitäres installationssystem | |
DE617504C (de) | Verfahren zum Einbau von Installationsteilen in Gebaeude | |
CH394064A (de) | Sanitäre Installationsanlage | |
DE20121547U1 (de) | Sanitärinstallation in einem Bad | |
DE2530205A1 (de) | Montageeinheit fuer sanitaer-installationen | |
AT510276B1 (de) | Sanitärmodul für den trockenbau | |
DE1885893U (de) | Installationswand fuer bade-, wasch- oder duschraeume. | |
EP0898121B1 (de) | Anschlusselement für Heizkörper | |
DE2103589A1 (de) | Zerlegbares Badezimmer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM9K | Lapse due to non-payment of renewal fee | ||
NF9K | Reinstatement |
Free format text: MOCHART ALOIS, A-8580 KÖFLACH (ST). GM 257/94. |
|
MN9K | Cancelled due to lapse of time |