AT13565U1 - Einbauelement für gebäudetechnische Armaturen - Google Patents
Einbauelement für gebäudetechnische Armaturen Download PDFInfo
- Publication number
- AT13565U1 AT13565U1 ATGM50035/2013U AT500352013U AT13565U1 AT 13565 U1 AT13565 U1 AT 13565U1 AT 500352013 U AT500352013 U AT 500352013U AT 13565 U1 AT13565 U1 AT 13565U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- mounting
- mounting box
- installation element
- box
- brackets
- Prior art date
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 46
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0097—Casings or frame structures for hydraulic components
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/021—Devices for positioning or connecting of water supply lines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe
- F16L41/12—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe using attaching means embracing the pipe
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Einbauelement (1) zur Aufnahme gebäudetechnischer Armaturen, umfassend einen Montagekasten (2) mit zumindest einer Durchgangsöffnung (3), welche eine Verbindung zum Innenraum (4) des Montagekastens (2) bildet, wobei an den Außenseiten (5) des Montagekastens (2) beweglich gelagerte Montagehalterungen (11) befestigt sind.
Description
österreichisches Patentamt AT13 565U1 2014-03-15
Beschreibung
EINBAUELEMENT FÜR GEBÄUDETECHNISCHE ARMATUREN
[0001] Die Erfindung betrifft ein Einbauelement für gebäudetechnische Armaturen wie beispielsweise Sanitär-, Heizungs-, Abfluss- oder Lüftungsarmaturen mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Ausführungen von Unterputz- Einbaukasten für Sanitärarmaturen bzw. zur Aufnahme von Heizungs- oder Lüftungsarmaturen bekannt. Beispielsweise zeigen die Dokumente EP 1 382 757 B1 und EP 0 844 340 B1 derartige Installationseinrichtungen für Sanitärelemente. Nachteilig an den derzeit am Markt erhältlichen Unterputz-Einbaukästen ist, dass diese speziell auf das jeweils am Einbauort vorhandene Wandmaterial abgestimmt sein müssen. So müssen für den Einbau in Wänden aus Mauenwerk wie beispielsweise Ziegel die Außenseiten des Einbaukasten möglichst glatt sein, um zu gewährleisten, dass eine Mauernische zur Aufnahme des Einbaukastens möglichst klein gestaltet werden kann und der Einbaukasten innerhalb der Mauernische möglichst einfach mittels eines geeigneten Montagemittels. Beispielsweise eines Montageschaums eingeschäumt werden kann.
[0003] Für den Einsatz derartiger Einbaukästen im Trockenausbau ist es allerdings erforderlich, dass Montagewinkel an den Außenseiten des Einbaukastens angeordnet sind, um eine Befestigung an den Tragprofilen der Unterkonstruktion von Trockenbauwänden, beispielsweise aus Gipskartonplatten oder Verbundholzplatten, zu ermöglichen. Derartige Montagewinkel, welche außen am Einbaukasten abragen, sind allerdings mit zahlreichen Nachteilen behaftet. So besteht eine erhöhte Verletzungsgefahr an den außen abstehenden Montagewinkeln sowohl beim Transport und bei der Lagerung derartiger Unterputz- Einbaukästen, als auch während deren Montage. Weiters können diese für den Einsatz in Trockenbauwänden konzipierten Einbaukästen nur unter Schwierigkeiten in Wandausnehmungen aus Mauerwerk eingebaut werden, da aufgrund der seitlich abstehenden Montagewinkel die jeweiligen Wandausnehmungen entsprechend vergrößert werden müssen, was arbeits- und zeitintensiv ist. Außerdem werden durch die abstehenden Montagewinkel die Flexibilität, die Lage des Einbaukastens innerhalb der Wandausnehmung noch zu justieren, sowie die sichere Befestigung mittels geeigneter Montageschäume oder Montagekleber innerhalb des Mauerwerks nachteilig reduziert. Somit ist es derzeit auf Baustellen erforderlich, unterschiedliche Typen von Unterputz-Einbaukästen, die entweder zum Einbau in Wänden aus Mauerwerk oder zur Befestigung an Tragprofilen von Trockenbauwänden geeignet sind, vorrätig zu haben. Dies ist allerdings mit einem nachteiligen erhöhten Logistikaufwand verbunden.
[0004] Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Einbauelement zur Aufnahme von gebäudetechnischen Armaturen bereitzustellen, das die geschilderten Nachteile des Standes der Technik vermeidet und das sowohl zum Einbau in Mauerwerk, als auch zur Befestigung an Tragprofilen geeignet ist.
[0005] Diese Aufgabe wird bei einem Einbauelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
[0006] Bei einem erfindungsgemäßen Einbauelement zur Aufnahme gebäudetechnischer Armaturen, umfassend einen Montagekasten mit zumindest einer Durchgangsöffnung, welche eine Verbindung zum Innenraum des Montagekastens bildet, sind an den Außenseiten des Montagekastens beweglich gelagerte Montagehalterungen befestigt.
[0007] Ein solches Einbauelement dient zur Aufnahme beliebiger gebäudetechnischer Armaturen, wie sie beispielsweise in der Sanitär-, Heizungs-, Abfluss- oder Lüftungstechnik verwendet werden. Die Armaturen werden im Innenraum des Montagekastens eingesetzt bzw. darin befestigt. Die zumindest eine Durchgangsöffnung, welche eine Verbindung von außen zum Innenraum des Montageraums bildet, dient zur Durchführung der entsprechenden Anschlussverroh- 1 /10 österreichisches Patentamt AT13 565U1 2014-03-15 rung beispielsweise für Kalt- und Warmwasserleitungen, Abflussrohre, Heizungs- oder Lüftungsleitungen. Je nach Ausführung ist es denkbar, dass eine Anschlussverrohrung bereits im Einbauelement integriert bzw. mit diesem fix verbunden ist.
[0008] Eine Ausführung mit Montagehalterungen, die an den Außenseiten gelenkig beweglich befestigt sind, bietet zahlreiche Vorteile gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen. Die beweglich gelagerten Montagehalterungen können an die Bedingungen des jeweiligen Einbauorts angepasst werden. Bei Einbau in einer Wand aus Mauerwerk können die Montagehalterungen des Einbauelements so bewegt werden, dass sie an den Außenseiten des Montagekastens anliegen und möglichst nicht von diesem abstehen. Damit wird gewährleistet, dass eine möglichst kleine Mauerausnehmung zur Aufnahme des Einbauelements ausreicht und in Einbaulage keine großen Spaltabstände zwischen den Außenseiten des Montagekastens und dem umgebenden Mauerwerk verbleiben. Eine Verletzungsgefahr, die sonst aufgrund starr abstehender Montagehalterungen beim Hantieren mit dem Einbauelement gegeben ist, wird bei einem erfindungsgemäßen Einbauelement zuverlässig vermieden.
[0009] Im Falle der Integration des Einbauelements in einer Trockenbauwand können die beweglich gelagerten Montagehalterungen so justiert werden, dass sie an Tragprofilen der Unterkonstruktion der Trockenbauwand befestigt werden können. Dadurch wird vorteilhaft die Flexibilität beim Einbau eines erfindungsgemäßen Einbauelements erhöht.
[0010] Besonders vorteilhaft sind bei einem erfindungsgemäßen Einbauelement die Montagehalterungen an den Außenseiten des Montagekastens klappbar und/oder schwenkbar gelenkig befestigt. Mit Montagehalterungen, die an den Außenseiten klappbar und/oder schwenkbar gelenkig befestigt sind, ist es möglich, ein erfindungsgemäßes Einbauelement mit Montagehalterungen in eingeklappter Lage mit dem geringsten Platzbedarf in einer Mauernische einer Wand aus Mauerwerk einzubauen. Ein Spaltabstand zwischen dem umgebenden Mauenwerk und den Außenseiten des Montagekastens kann dabei möglichst klein gewählt werden, weshalb vorteilhaft nur ein minimaler Bedarf an Montageschaum oder Montagekleber zur Befestigung des Einbauelements innerhalb der Mauernische erforderlich ist. Durch die eingeklappten Montagehalterungen wird eine Verletzungsgefahr beim Hantieren mit dem Montagekasten möglichst vermieden. In ausgeklappter bzw. nach außen verschwenkter Lage der Montagehalterungen können diese an Tragprofilen einer Trockenbauwand befestigt werden. Im Rahmen der Erfindung können unterschiedliche Klappgelenke oder schwenkbare Gelenke zur gelenkigen Befestigung der Montagehalterungen am Montagekasten eingesetzt werden.
[0011] Zweckmäßig ist bei einem Einbauelement gemäß der Erfindung der Montagekasten im Wesentlichen quaderförmig gestaltet. Ein solches Einbauelement bietet den Vorteil, dass es auch in dünnen Zwischenwänden integriert werden kann und dass entlang der Schmalseitenflächen des Montagekastens mehrere Durchgangsöffnungen zur Durchführung unterschiedlicher Rohrleitungen angeordnet sein können. Ebenfalls ist es im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass eine oder mehrere Wartungsöffnungen am Montagekasten angeordnet sind.
[0012] Vorteilhaft sind bei einem erfindungsgemäßen Einbauelement die Montagehalterungen an den Schmalseitenflächen des Montagekastens befestigt. Somit können die Montagehalterungen an Befestigungspunkten, welche sich in Einbaulage seitlich vom Montagekasten befinden, besonders einfach verbunden werden.
[0013] In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind bei einem Einbauelement die Montagehalterungen an gegenüberliegenden Schmalseitenflächen des Montagekastens befestigt. In dieser Ausführung kann das Einbauelement besonders komfortabel und sicher zwischen zwei benachbarten Tragprofilen einer Trockenbauwand befestigt werden.
[0014] Zweckmäßig sind bei einem erfindungsgemäßen Einbauelement die Montagehalterungen jeweils im Wesentlichen benachbart zu den Schmalseitenkanten angeordnet. Die Lage der Montagehalterungen in nächster Nähe zu den Kanten zwischen den Schmalseiten eines insbesondere quaderförmigen Einbauelements ermöglicht eine besonders stabile Befestigung an den Ecken des Einbauelements. 2/10 österreichisches Patentamt AT13 565U1 2014-03-15 [0015] Um eine besonders komfortable Befestigung eines erfindungsgemäßen Einbauelements zu gewährleisten, stehen die Montagehalterungen in ausgeklappter Lage jeweils im Wesentlichen rechtwinkelig von den Außenseiten des Montagekastens ab. In dieser Ausführung lassen sich die Montagehalterungen in ausgeklappter Lage besonders komfortabel an Befestigungspunkten, welche in Einbaulage seitlich des Montagekastens vorgesehen sind, befestigen.
[0016] Besonders zweckmäßig sind bei einem erfindungsgemäßen Einbauelement die Montagehalterungen in ausgeklappter Lage parallel zu den Längskanten des Montagekastens angeordnet und schließen diese in ausgeklappter Lage bündig mit einer Frontfläche des Montagekastens ab. In dieser Ausführung bilden die Montagehalterungen in ausgeklappter Lage seitliche Verlängerungen der Frontfläche des Montagekastens. Somit kann das Einbauelement auch in einer Trockenbauwand mit geringer Wandstärke integriert und bündig von einer Gipskartonoder Verbundholzplatte abgedeckt werden.
[0017] Vorteilhaft weist bei einem Einbauelement gemäß der Erfindung jede Montagehalterung zumindest eine Montageausnehmung auf. Als Montageausnehmungen kommen beispielsweise Durchgangsbohrungen oder Langlöcher bzw. Befestigungsrasten in Frage. Durch eine oder mehrere Montageausnehmungen wird gewährleistet, dass das Einbauelement rasch und exakt an Tragprofilen einer Trockenbauwand befestigt werden kann.
[0018] Zweckmäßig weist bei einem Einbauelement gemäß der Erfindung der Montagekasten mehrere Durchgangsöffnungen auf, welche an den Schmalseitenflächen und/oder an der Frontfläche des Montagekastens angeordnet sind.
[0019] Besonders vorteilhaft sind bei einem Einbauelement gemäß der Erfindung die Montagehalterungen aus Metall, vorzugsweise aus einem korrosionsbeständigen Metall, hergestellt. Derartige Montagehalterungen gewährleisten eine hohe Stabilität der Verbindung des Einbauelements mit einem umgebenden Rahmenprofil, weshalb auch mehrere bzw. schwere Armaturen im Einbauelement sicher befestigt werden können.
[0020] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist bei einem Einbauelement der Montagekasten aus einem wärmegedämmten sowie kondenswassersicheren Isoliermaterial hergestellt. Ein Montagekasten aus einem geeigneten Isoliermaterial bietet den Vorteil, dass eine thermische sowohl akustische Dämmung erzielt wird. Fließgeräusche in den Rohrleitungen bzw. den Armaturen werden somit vorteilhaft nicht nach außen übertragen. Lokale Temperaturschwankungen zwischen der Umgebung eines Innenraums und den Medien in den gebäudetechnischen Armaturen, welche oftmals zu problematischer Kondenswasserbil-dung und den damit verbundenen Bauwerksschäden führen, werden durch die Verwendung eines kondenswassersicheren Isoliermaterials ebenfalls vermieden.
[0021] Zweckmäßig sind bei einem erfindungsgemäßen Einbauelement die Montagehalterungen in eingeklappter Einbaulage an seitlich des Montagekastens angeordneten Befestigungspunkten befestigbar.
[0022] Besonders vorteilhaft sind bei einem erfindungsgemäßen Einbauelement die Montagehalterungen in ausgeklappter Einbaulage an Ständerpanelen und/oder an Befestigungslinealen zwischen Ständerpanelen einer Trockenbauwand befestigbar.
[0023] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. In den Zeichnungen zeigen: [0024] - Fig. 1 in einer isometrischen Schrägansicht von vorne ein erfindungsgemäßes Ein bauelement mit Montagehalterungen in eingeklappter Lage; [0025] - Fig. 2 in einer isometrischen Schrägansicht von rechts vorne das in Fig. 1 dargestell te Einbauelement mit ausgeklappten Montagehalterungen; [0026] - Fig. 3 in einer Draufsicht von vorne ein erfindungsgemäßes Einbauelement mit
Montagehalterungen in eingeklappter Lage; 3/10
österreichisches Patentamt [0027] [0028] [0029] [0030] [0031] [0032] [0033] AT 13 565 Ul 2014-03-15
Fig. 4 in einer Draufsicht von vorne das in Fig. 3 dargestellte Einbauelement mit Montagehalterungen in ausgeklappter Lage;
Fig. 5 das in Fig. 3 dargestellte Einbauelement in einer Untersicht;
Fig. 6 das in Fig. 4 dargestellte Einbauelement in einer Untersicht;
Fig. 7 ein weiteres erfindungsgemäßes Einbauelement mit eingeschwenkten Montagehalterungen in einer isometrischen Schrägansicht von links vorne;
Fig. 8 das in Fig. 7 markierte Detail A in einer vergrößerten Ansicht;
Fig. 9 das in Fig. 7 dargestellte Einbauelement mit nach außen verschwenden Montagehalterungen in einer isometrischen Schrägansicht von links vorne;
Fig. 10 das in Fig. 9 markierte Detail B in einer vergrößerten Ansicht.
[0034] Fig. 1 zeigt in einer isometrischen Schrägansicht ein erfindungsgemäßes Einbauelement I mit einem Montagekasten 2. Der Montagekasten 2 weist mehrere Durchgangsöffnungen 3 auf, die jeweils eine Verbindung von außen zum Innenraum 4 des Montagekastens 2 bilden und zur Durchführung von Anschlussleitungen ins Innere des Montagekastens 2 dienen. Weiters weist der Montagekasten 2 Außenseiten 5 auf, die hier entsprechend strukturiert bzw. beschriftet sein können. Angrenzende Schmalseitenflächen 6 des Montagekastens 2 bilden jeweils eine zwischenliegende Schmalseitenkante 7 aus. Längskanten 8 sind zwischen den Schmalseitenflächen 6 und der Frontfläche 9 des Montagekastens 2, welcher hier im Wesentlichen eine Quaderform 10 aufweist, angeordnet.
[0035] Seitlich an den Schmalseitenflächen 6 sind hier Montagehalterungen 11 angeordnet, welche jeweils mittels eines Klappgelenks 12 in Pfeilrichtung 13 aus der in Fig. 1 gezeigten eingeklappten Lage 16 der Montagehalterung 11 in eine ausgeklappte Lage 17 geklappt werden können. Die ausgeklappte Lage 17 der Montagehalterungen 11 ist in Fig. 2 dargestellt, wobei im Wesentlichen ein rechter Winkel 18 zwischen der ausgeklappten Montagehalterung II und der Schmalseitenfläche 6 erhalten wird. Jede Montagehalterung 11 weist hier zumindest eine Montageausnehmung 19 auf. Somit können die Montagehalterungen 11 besonders rasch und komfortabel an entsprechenden Tragprofilen oder Unterkonstruktionselementen einer Trockenbauwand befestigt werden. Der Montagekasten in Fig. 1 bzw. in Fig. 2 ist jeweils aus einem Isoliermaterial 20 hergestellt. Die Montagehalterungen 11 sind aus einem korrosionsbeständigen Material gefertigt. In Fig. 2 sind an der Bildunterseite Anschlussleitungen 21 bezeichnet, welche durch die Durchgangsöffnungen 3 hindurch in den Innenraum 4 des Montagekastens 2 ragen.
[0036] Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Einbauelement 1 mit Montagehalterungen 11 in eingeklappter Lage 16. In dieser Lage ist das Einbauelement 1 zum Einbau in eine Wandausnehmung aus Mauerwerk geeignet. Die Anschlussleitungen 21, welche hier an der Bildunterseite nach unten aus dem Montagekasten 2 ragen, sind Teil des vorgefertigten Einbauelements 1.
[0037] Fig. 4 zeigt in einer Draufsicht von vorne das in Fig. 3 dargestellte Einbauelement 1 mit Montagehalterungen 11 in ausgeklappter Lage 17. In dieser Anordnung ist das Einbauelement 1 zur Befestigung an hier nicht dargestellten benachbarten Tragprofilen einer Trockenbauwand geeignet.
[0038] Fig. 5 veranschaulicht das in Fig. 3 dargestellte Einbauelement 1 in einer Untersicht. Es sind die Durchgangsöffnungen 3 an der in Einbaulage unteren Schmalseitenfläche 6 zu erkennen. Weiters sind Durchgangsöffnungen 3, welche die Frontfläche 9 des Montagekastens 2 überragen.
[0039] Fig. 6 zeigt das in Fig. 4 dargestellte Einbauelement 1 in einer Untersicht. Die in Pfeilrichtung 13 ausgeklappten Montagehalterungen 11 sind hier deutlich zu erkennen. Die ausgeklappten Montagehalterungen 11 schließen hier bündig mit der Frontfläche 9 des Montagekastens 2 ab.
[0040] Fig. 7 betrifft ein weiteres erfindungsgemäßes Einbauelement 1 mit schwenkbaren 14 4/10 österreichisches Patentamt AT 13 565 Ul 2014-03-15
Montagehalterungen 11 in einer isometrischen Schrägansicht. Die Montagehalterungen 11 sind hier in eingeschwenkter bzw. eingeklappter Lage 16 an den Schmalseitenflächen 6 des Montagekastens 2 anliegend. In dieser Lage ist das Einbauelement 1 zum Einbau in einer Wand aus Mauerwerk geeignet.
[0041] Fig. 8 veranschaulicht das in Fig. 7 markierte Detail A in einer vergrößerten Ansicht mit eingeschwenkten Montagehalterungen 11.
[0042] Fig. 9 zeigt das in Fig. 7 dargestellte Einbauelement 1 mit nach außen in Pfeilrichtung 15 verschwenden Montagehalterungen 11 in einer isometrischen Schrägansicht.
[0043] Fig. 10 veranschaulicht das in Fig. 9 markierte Detail B mit nach außen verschwenden 15 Montagehalterungen 11 in einer vergrößerten Ansicht.
[0044] Ebenso ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass scheibenförmige Montagehalterungen 11 beispielsweise in Form eines Kreisegments oder Halbkreises vorgesehen sind, welche um einen Lagerungspunkt drehbar gelagert sind und bei Bedarf aus dem Montagekasten 2 hervorgeschwenkt werden können und somit ebenfalls im Wesentlichen senkrecht von den Schmalseitenflächen 6 abragen. Bei Einbau in eine Wandausnehmung aus Mauerwerk können diese drehbar gelagerten Montagehalterungen 11 jeweils um die Lagerungspunkte in ihre Lage innerhalb des Montagekastens 2 zurückgedreht bzw. geschwenkt werden. Diese Ausführung mit scheibenförmigen Montagehalterungen 11 ist nicht explizit in den Figuren veranschaulicht, wird aber dennoch von der Erfindung mitumfasst. Ebenso ist es im Rahmen der Erfindung möglich, leistenförmige Montagehalterungen 11 vorzusehen, deren Leistenlänge beispielsweise der gesamten Längskantenlänge des Montagekastens 2 entspricht. LISTE DER POSITIONSZEICHEN: 1 Einbauelement 2 Montagekasten 3 Durchgangsöffnung 4 Innenraum des Montagekastens 5 Außenseite des Montagekastens 6 Schmalseitenfläche des Montagekastens 7 Schmalseitenkante des Montagekastens 8 Längskante des Montagekastens 9 Frontfläche des Montagekastens 10 Quaderform des Montagekastens 11 Montagehalterung 12 Klappgelenk 13 Klappbewegung (Pfeilrichtung) 14 Schwenkgelenk 15 Schwen kbeweg u ng (Pf ei I richtu ng) 16 eingeklappte Lage der Montagehalterung 17 ausgeklappte Lage der Montagehalterung 18 Rechter Winkel zwischen ausgeklappter Montagehalterung und Schmalseitenfläche 19 Montageausnehmung der Montagehalterung 20 Isoliermaterial 21 Anschlussleitung 5/10
Claims (13)
- österreichisches Patentamt AT 13 565 Ul 2014-03-15 Ansprüche 1. Einbauelement (1) zur Aufnahme gebäudetechnischer Armaturen, umfassend einen Montagekasten (2) mit zumindest einer Durchgangsöffnung (3), welche eine Verbindung zum Innenraum (4) des Montagekastens (2) bildet, wobei an den Außenseiten (5) des Montagekastens (2) beweglich gelagerte Montagehalterungen (11) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehalterungen (11) an den Außenseiten (5) des Montagekastens (2) klappbar und/oder schwenkbar gelenkig befestigt sind.
- 2. Einbauelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagekasten (2) im Wesentlichen quaderförmig ist.
- 3. Einbauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehalterungen (11) an den Schmalseitenflächen (6) des Montagekastens (2) befestigt sind.
- 4. Einbauelement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehalterungen (11) an gegenüberliegenden Schmalseitenflächen (6) des Montagekastens (2) befestigt sind.
- 5. Einbauelement (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehalterungen (11) jeweils im Wesentlichen benachbart zu den Schmalseitenkanten (7) angeordnet sind.
- 6. Einbauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehalterungen (11) in ausgeklappter Lage (17) jeweils im Wesentlichen rechtwinkelig (18) von den Außenseiten (5) des Montagekastens (2) abstehen.
- 7. Einbauelement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehalterungen (11) in ausgeklappter Lage (17) parallel zu den Längskanten (8) des Montagekastens (2) angeordnet sind sowie bündig mit einer Frontfläche (9) des Montagekastens (2) abschließen.
- 8. Einbauelement (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Montagehalterung (11) zumindest eine Montageausnehmung (19) aufweist.
- 9. Einbauelement (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagekasten (2) mehrere Durchgangsöffnungen (3) aufweist, welche an den Schmalseitenflächen (6) und/oder an der Frontfläche (9) des Montagekastens (2) angeordnet sind.
- 10. Einbauelement (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehalterungen (11) aus Metall, vorzugsweise aus einem korrosionsbeständigen Metall, hergestellt sind.
- 11. Einbauelement (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagekasten (2) aus einem wärmegedämmten sowie kondenswassersicheren Isoliermaterial (20) hergestellt ist.
- 12. Einbauelement (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehalterungen (11) in eingeklappter Einbaulage (16) an seitlich des Montagekastens (2) angeordneten Befestigungspunkten befestigbar sind.
- 13. Einbauelement (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehalterungen (11) in ausgeklappter Einbaulage (17) an Ständerpanelen und/oder an Befestigungslinealen zwischen Ständerpanelen einer Trockenbauwand befestigbar sind. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 6/10
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATGM50035/2013U AT13565U1 (de) | 2013-03-14 | 2013-03-14 | Einbauelement für gebäudetechnische Armaturen |
DE202013105632.4U DE202013105632U1 (de) | 2013-03-14 | 2013-12-11 | Einbauelement für gebäudetechnische Armaturen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATGM50035/2013U AT13565U1 (de) | 2013-03-14 | 2013-03-14 | Einbauelement für gebäudetechnische Armaturen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT13565U1 true AT13565U1 (de) | 2014-03-15 |
Family
ID=50070067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATGM50035/2013U AT13565U1 (de) | 2013-03-14 | 2013-03-14 | Einbauelement für gebäudetechnische Armaturen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT13565U1 (de) |
DE (1) | DE202013105632U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018004030A1 (de) | 2017-09-13 | 2019-03-14 | Hw Installationssysteme Gmbh | Installationsblock |
DE102021129666A1 (de) | 2020-11-16 | 2022-05-19 | Katja Mochart-Peiner | Befestigungselement für einen Montagekasten zur Aufnahme gebäudetechnischer Einrichtungen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT17174U1 (de) * | 2020-03-13 | 2021-08-15 | Mhs Montagesysteme Fuer Heizung Und Sanitaer Gmbh | Montagekasten zur Aufnahme gebäudetechnischer Armaturen |
FR3148820A1 (fr) * | 2023-05-17 | 2024-11-22 | Hesperia Developpement | Support et procédé, pour fixer au moins un raccord d’alimentation en eau dans un alésage correspondant appartenant à un panneau de cloison |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT302U2 (de) * | 1994-08-23 | 1995-07-25 | Mochart Alois Mochart Alois | Montageblock fuer den anschluss von geraeten |
DE19928806A1 (de) * | 1999-06-23 | 2001-01-11 | Kamo Waermetechnische Gmbh | Montagebaustein für die Sanitärinstallation eines Gebäudes |
AT509075A4 (de) * | 2010-01-13 | 2011-06-15 | Hoefler Juergen | Sanitärmodul |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19648587B4 (de) | 1996-11-23 | 2004-04-15 | Hansa Metallwerke Ag | Unterputz-Einbaukasten für Sanitärarmaturen |
DE10233858A1 (de) | 2002-07-18 | 2004-01-29 | Hansgrohe Ag | Installationseinrichtung für Sanitärelemente |
-
2013
- 2013-03-14 AT ATGM50035/2013U patent/AT13565U1/de not_active IP Right Cessation
- 2013-12-11 DE DE202013105632.4U patent/DE202013105632U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT302U2 (de) * | 1994-08-23 | 1995-07-25 | Mochart Alois Mochart Alois | Montageblock fuer den anschluss von geraeten |
DE19928806A1 (de) * | 1999-06-23 | 2001-01-11 | Kamo Waermetechnische Gmbh | Montagebaustein für die Sanitärinstallation eines Gebäudes |
AT509075A4 (de) * | 2010-01-13 | 2011-06-15 | Hoefler Juergen | Sanitärmodul |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018004030A1 (de) | 2017-09-13 | 2019-03-14 | Hw Installationssysteme Gmbh | Installationsblock |
DE102021129666A1 (de) | 2020-11-16 | 2022-05-19 | Katja Mochart-Peiner | Befestigungselement für einen Montagekasten zur Aufnahme gebäudetechnischer Einrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202013105632U1 (de) | 2014-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017118005A1 (de) | Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems | |
AT512642B1 (de) | Flexibles Wandsystem | |
AT13565U1 (de) | Einbauelement für gebäudetechnische Armaturen | |
DE202008010425U1 (de) | Heizkörperanordnung | |
EP1793057A2 (de) | Aufdopplungsprofil zur Erhöhung der Höhe eines Trägers | |
DE2249483C3 (de) | Einbauvorrichtung zur Befestigung eines Einbauelements wie einer Einbauspüle in einem Ausschnitt einer Platte | |
WO1996020630A1 (de) | Zarge zur herstellung von wandabschlüssen | |
DE102012221746B4 (de) | Wandheizelement | |
AT12603U1 (de) | Befestigungselement | |
EP0424560A1 (de) | Installationsbaustein für Sanitäreinrichtungen | |
DE202014004275U1 (de) | Befestigungssystem für Inneneinrichtungselemente von Nutzfahrzeugen | |
DE202012003175U1 (de) | Modularer Raum in Gerüstbauweise, insbesondere ein Operationsraum im Medizinsektor | |
DE3101668A1 (de) | Bausatz fuer sanitaerzellen | |
DE102006004255B4 (de) | Winddrucksichere Deckenkonstruktion | |
EP2687666B1 (de) | Modul zur Aufnahme einer Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Moduls für eine Schiebetür | |
DE102009011974B4 (de) | Trennwand aus vorzugsweise industriell gefertigten Wandelementen mit mehrseitig freiem Montagezugriff auf den Wandhohlraum | |
DE202014103071U1 (de) | Rollladenkasten | |
EP1905919A2 (de) | Sockelabschlussprofil | |
DE10054532A1 (de) | Belüftungsleitung für die Renovierung von Gebäuden | |
DE29910425U1 (de) | Wand- oder Deckenvorbau mit integrierter Raumheizungs- bzw. Kühlungsanlage und Halterung hierfür | |
DE102022104715B4 (de) | Innenfensterbanksystem | |
DE4204638A1 (de) | Vorrichtung zur schalldaemmung in raeumen | |
EP3757305B1 (de) | Arbeitsraum | |
DE102017120254A1 (de) | Winkelelement und Laibungsverkleidung mit einem Winkelelement | |
AT517827B1 (de) | Mobiles Gebäude |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MK07 | Expiry |
Effective date: 20230331 |