AT512642B1 - Flexibles Wandsystem - Google Patents
Flexibles Wandsystem Download PDFInfo
- Publication number
- AT512642B1 AT512642B1 ATA473/2012A AT4732012A AT512642B1 AT 512642 B1 AT512642 B1 AT 512642B1 AT 4732012 A AT4732012 A AT 4732012A AT 512642 B1 AT512642 B1 AT 512642B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- struts
- exclusively
- devices according
- shopfitting
- design
- Prior art date
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 25
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 18
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 7
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 abstract 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/72—Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
- E04B2/721—Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall connections specially adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7453—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
- E04B2/7457—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7448—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with separate framed panels without intermediary posts, extending from floor to ceiling
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7453—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/82—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
- E04B2/821—Connections between two opposed surfaces (i.e. floor and ceiling) by means of a device offering a restraining force acting in the plane of the partition
- E04B2/824—Connections between two opposed surfaces (i.e. floor and ceiling) by means of a device offering a restraining force acting in the plane of the partition restrained elastically at one surface and inelastically at the opposing surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/82—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
- E04B2/828—Connections between partitions and structural walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/30—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2002/7461—Details of connection of sheet panels to frame or posts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/22—Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
- E04B9/24—Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Fencing (AREA)
- Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges, nachhaltiges, flexibles, modulares, wiederverwendbares Konstruktionssystem, welches als vertikales oder horizontales, raumabschließendes Element Einsatz finden kann (Fig.1), oder als Vorsatzschale bestehende Raumabschlüsse funktionell erweitern kann (Fig.6). Das System besteht aus einer Kombination von höhenverstellbaren Streben (Fig.3) mit integriertem Ladenbausystem und modularen Abdeckungen mit variabler Oberflächen-, Struktur- und Materialgestaltung, welche über ein Haftsystem flexibel und reversibel mit den Streben verbunden sind (Fig.2). Der Auf-, Ab-, und Umbau des Systems kann ohne eine Beschädigung der umliegenden Bauteile bzw. ohne eine mechanische Befestigung an umliegenden Bauteilen erfolgen. Das System kann Durchbiegungen angrenzender Bauteile mit einem Federmechanismus ausgleichen (Fig.4). Es lässt sich daher an sich ändernde Bedürfnisse eines Nutzers per „Plug&Play" anpassen (Corporate Identity, Corporate Design, Wand als Möbel, Position der Installationsauslässe, bzw. Installationsführung) (Fig. 9-12) und wirkt darüber hinaus wahlweise schall- und / oder wärmedämmend bzw. schützt vor Feuchtigkeitseindrang und / oder ist luftdicht ausgebildet
Description
&*»«id>ische AT512 642B1 2013-10-15
Beschreibung TECHNISCHES GEBIET: [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges, nachhaltiges, flexibles, modulares, wiederverwendbares Konstruktionssystem, welches als vertikales oder horizontales, raumabschließendes Element Einsatz finden kann, oder aber auch als Vorsatzschale bestehende Raumabschlüsse funktionell erweitern kann. Das System besteht aus einer Kombination von in der Längsachse mit einer variablen Justierung versehenen Streben mit integriertem Ladenbausystem und modularen Abdeckungen mit variabler Oberflächen-, Struktur- und Materialgestaltung, welche über ein Haftsystem flexibel und reversibel mit den Streben verbunden sind. Der Auf-, Ab-, und Umbau des Systems kann ohne Zuhilfenahme elektrischen Werkzeugs und ohne eine Beschädigung der umliegenden Bauteile bzw. ohne eine mechanische Befestigung an umliegenden Bauteilen erfolgen. Es lässt sich daher an sich ändernde Bedürfnisse eines Nutzers per „Plug & Play" anpassen (Corporate Identity, Corporate Design, Wand als Möbel, Position der Installationsauslässe, bzw. Installationsführung) und wirkt darüber hinaus schall-bzw. wärmedämmend. STAND DER TECHNIK: [0002] Aus dem Stand der Technik sind Einrichtungen und Systeme bekannt, die einen Raumabschluss bzw. eine Vorsatzschale ermöglichen. Sogenannte Trockenbausysteme (dry wall Systems) stellen im Vergleich zu herkömmlichen, massiven Systemen eine gewisse Flexibilität durch ihre im Verhältnis einfachen Aufbau und Entsorgung zur Verfügung. Jedoch ist ein Aufbau durch viele unterschiedliche Arbeitsschritte geprägt, welche sowohl bestehende Bauteile durch Befestigungssysteme beschädigen, als auch durch Gips- und Schleifarbeiten verhältnismäßig viel Dreck und Staub entstehen lassen. Nach einer Demontage sind diese Systeme nicht mehr wiederverwendbar, das demontierte Material kann nur mehr entsorgt werden. Eine Adaption (z.B. Leitungsverlegung) des Systems während der Nutzung ist mit erheblichem Aufwand verbunden (Aufschneiden der Wand, erneutes Verspachteln und Schleifen der Oberfläche). Die fertige Oberfläche lässt sich nicht ohne baulichen Aufwand ändern, bzw. adaptieren. Eine Nutzung solcher Systeme als integriertes Ladenbausystem ist nur unter Aufgabe anderer Wandeigenschaften (z.B. schall- bzw. wärmedämmend oder raumabschließend) möglich.
[0003] Im Dokument US 2008/0209832 A1 wird eine demontierbare Wand mit vertikalen Stützvorrichtungen gezeigt, welche zwischen horizontalen Decken- und Fußvorrichtungen befestigt sind und einen starren Rahmen bilden, auf dem Wandpaneele zumindest Teile des Rahmens abdecken. Dieses Dokument offenbart mit Dekorationen versehene und abnehmbare Wandpaneele sowie integrierte Installationsführung, sieht aber weder ein integriertes oder adaptierbares Ladenbausystem noch eine variable Justierung der Streben in Längsachse vor.
[0004] Das Dokument US 2009/0064621 A1 beschreibt ein Wandverkleidungssystem umfassend zwei aneinander liegende und eine Fügestelle bildende Paneele, ein oder mehrere Befestigungsmittel, welche die Fügestelle an einem Stützelement sichern, ein Band, das die Fügestelle abdeckt, sowie ein das Band abdeckendes Bindemittel, wobei ein Teil des Bandes frei bleibt, um es fassen und entfernen zu können. Dieses Dokument zeigt zwar ein modulares und Wiederverwendbares Innenwandsystem, offenbart aber weder ein integriertes Ladenbausystem, noch die Verwendung von Haftsystemen für die Befestigung der Paneele.
[0005] Im Dokument WO 90/03749 A1 wird eine Raumteilungskonstruktion mit einem horizontal verlaufenden Profil beschrieben. Dieses Dokument zeigt eine integrierte Installationsführung und eine Verwendung des Profils als Möbelbefestigungseinrichtung. Dennoch gibt dieses Dokument keinen Hinweis auf die Verwendung eines Haftsystems zur Befestigung von reversiblen und flexiblen Oberflächenmodulen, sowie auf die Verwendung variabel justierbarer Streben.
[0006] Das Dokument US 4,570,390 beschreibt eine Wandbauplatte aufweisende Raumteilvorrichtung mit einem aufrecht stehenden Metallsteher. An bzw. in diesem Metallsteher kann ein 1 /19 ästerreidBsd!« pitwiarot AT512 642 B1 2013-10-15
Ladenbausystem, beispielsweise in Form einer gelochten Hutschiene oder eines speziell ausgeformten Profils, befestigt werden. Allerdings findet in diesem Dokument ein Haftsystems zur Befestigung von reversiblen und flexiblen Oberflächenmodulen, sowie die Verwendung variabel justierbarer Streben keine Erwähnung.
[0007] Im Dokument DE 2 130 929 wird eine mobile Wand beschrieben, wobei zu ihrer Festklemmung zwischen ortsfesten Begrenzungswänden des die Wand aufnehmenden Rahmens zwischen der mobilen Wand und mindestens einer der ortsfesten Begrenzungswände mindestens eine elastische Spannvorrichtung vorgesehen ist. Dieses Dokument zeigt zwar eine ähnliche Spannvorrichtung, die dargestellte Vorrichtung verfügt aber über keine Streben, ermöglicht keine integrierte Installationsführung und lässt keine modulare Oberflächengestaltung erkennen, die unabhängig von der Unterkonstruktion getauscht werden kann.
[0008] Im Dokument CA 1 176 425 wird eine Steheranordnung gezeigt, welche für eine Verwendung innerhalb von Trockenbauwänden zwischen Boden- und Deckenschienen ausgebildet ist. Die Steher dieser Anordnung sind zwar höhenverstellbar ausgebildet müssen aber an den zugehörigen Boden- und Deckenschienen mechanisch fixiert werden. Zusätzlich werden weder ein integriertes Ladenbausystem noch eine integrierte Installationsführung, sowie eine schall-und wärmedämmende Ausführung beschrieben.
[0009] Im Dokument EP 2 017 401 A2 wird ein Wandverkleidungssystem gezeigt, bei dem Holzplatten mithilfe eines Klettverschlusssystems an Metallprofilen befestigt werden. Zusätzlich beschreibt dieses Dokument auch eine schnelle und nahezu fugenfreie Montage bzw. Demontage, sowie die vorteilhafte thermische und akustische Isolierung dieser Anordnung. Dieses Dokument beschreibt jedoch nicht ein integriertes Ladenbausystem, bzw. eine integrierte Leitungsführung. Das beschriebene System zeigt lediglich eine Oberflächenbefestigung, ist aber nicht als vollwertiges Raumtrennelement zu verwenden. Die Steher müssen mechanisch an einer tragenden Unterkonstruktion befestigt werden.
[0010] Das Dokument US 3,537,219 zeigt eine demontierbare Trennwand, welche zwischen Boden und Decke Anwendung findet und einen nach oben hin geöffneten und am Boden gesicherten Kanal, einen nach unten hin geöffneten und an der Decke montierten Kanal sowie senkrechte, einen H-Querschnitt aufweisende, zueinander stehende Steher umfasst. In diesem Dokument wird ein wiederverwendbares, modulares Innenwandsystem mit integrierter Installationsführung beschrieben, die Integration eines Ladenbausystems, oder reversible und flexible Oberflächenmodulen werden jedoch nicht erwähnt.
[0011] Im Dokument EP 0 190 913 A2 wird eine Folie aus flexiblem Material beschrieben, wobei sich diese zwischen einer ersten und einer zweiten voneinander beabstandeten Oberfläche erstreckt und von zumindest einem Paar Schienen sowie zumindest einer Stützvorrichtung, welche die Schienen beabstandet, gehalten wird. Dieses Dokument beschreibt einen schnellen, leicht anpassbaren, beschädigungsarmen, sowie wiederverwertbaren Aufbau mit höhenverstellbaren Stehern. Die offenbarte Vorrichtung ist aber nicht dazu geeignet, eine Raumtrennung mit schall- und wärmedämmenden Eigenschaften bereit zu stellen und kann keine Installationen aufnehmen. Die Folie ist nicht mittels Haftstreifen reversibel befestigt.
[0012] Im Dokument US 4,744,189 wird ein zur Gänze wiederverwendbares und dekoratives Wandpaneel offenbart. Dieses Dokument beschreibt mit unterschiedlichen Oberflächen und einem Klettsystem ausgestattete Wandpaneele, welche an Trockenbauwänden befestigt werden können. Eine selbsttragende, bzw. raumtrennende Funktion wird nicht beschrieben. Ebenso wird kein integriertes Ladenbausystem oder die Möglichkeit einer integrierten, nachrüstbaren Installationsführung offenbart.
KURZBESCHREIBUNG (AUFZÄHLUNG) DER ZEICHNUNGEN
[0013] Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der 2/19 äsSwwiöasdses AT512 642 B1 2013-10-15
Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
[0014] [0015] [0016] [0017] [0018] [0019] [0020] [0021] [0022] [0023] [0024] [0025] [0026]
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 die Vorrichtung mit Streben (1), Ebene zur Aufnahme von Wärme- und/oder Schalldämmung (6) und modularen Oberflächenelementen (4) als System in horizontalem Schnitt
Fig. 2 die in Längsrichtung variabel justierbare (11) Strebe (1) mit integriertem Ladenbausystem (8) und Haftfläche (10) für die reversiblen, modularen Oberflächenelemente (4) im Schnitt inklusive der Ebene zur Aufnahme von Wärme-und/oder schalldämmenden Materialien (6), der Ebene zur Aufnahme der feuchtigkeitsbeständigen und/oder luftundurchlässigen Folie (5), sowie dem Installationsraum (7).
Fig. 3 die variable Justierung (11) der Strebe (1) in Längsachse inklusive einer Abschlussschiene (16) als Anschlag für die Oberflächenmodule (4)
Fig. 4 den Strebenanschluss am bestehenden Bauteil mit variabler Justierung inklusive Federmechanismus (12) zur Aufnahme von Durchbiegungen angrenzender Bauteile und Anschlagschiene (16) für die Oberflächenmodule (4).
Fig. 5 den Strebenanschluss (3) am bestehenden Bauteil ohne weiteren bauphysikalischen Anspruch.
Fig. 6 das System (3) als Vorsatzschale (4) und/oder als Trennelement ohne weiteren bauphysikalischen Anspruch.
Fig. 7 den Strebenanschluss am bestehenden Bauteil mit Anschlussstück (15) inklusive Ebene zur Aufnahme von Wärme- und/oder Schalldämmung (6), sowie inklusive Ebene zur Aufnahme von Feuchtigkeitsabdichtung und/oder Luftdichtung (5) und Oberflächenmodulen (4).
Fig. 8 den Strebenanschluss am bestehenden Bauteil mit Anschlussstück (15) inklusive Federmechanismus (17) zur Aufnahme von Durchbiegungen angrenzender Bauteile und Abschlussschiene (16) für die Oberflächenmodule (4) und inklusive Ebene zur Aufnahme von Wärme- und/oder Schalldämmung (6), sowie Ebene zur Aufnahme von Feuchtigkeitsabdichtung und/oder Luftdichtung (5).
Fig. 9 die Perforation (14) in der Strebe (1) zur Durchführung von Installationen (7), sowie das Ladenbausystem (8) inklusive eingehängtem Regal- und/oder Möbelträger (9).
Fig. 10 das System in horizontaler Anwendung als abgehängte Decke mit Oberflächenmodulen (4), die über Haftstreifen (10) reversibel gehalten werden und zusätzlicher mechanischer Sicherung (18) mittels in das Ladenbausystem (8) eingehängter Haken.
Fig. 11 eine Ansicht der Designebene (2) mit vertikal und horizontal fugenbildenden Oberflächenmodulen (4) inkl. Modul mit Installationsauslass (19) und eingehängtem Regal- und/oder Möbelträger (9)
Fig. 12 eine Ansicht der Designebene (2) mit vertikal fugenbildenden Oberflächenmo-dulen (4) inkl. Modul mit Installationsauslass (19) und eingehängtem Regal-und/oder Möbelträger (9) DARSTELLUNG DER ERFINDUNG: [0027] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein flexibles System zum allgemeinen Raumabschluss auszubilden (Fig. 1), welches nicht ortsfest ist (z.B. mechanisch mit der Umgebung verbunden wird) oder sich auf vordefinierten Bahnen (z.B. Schienen) bewegt und somit keinen landestypischen Baugesetzen unterliegt. Das System soll ohne facheinschlägige 3/19 §a»R«iÖ»5idliS jaters tarnt AT512 642 B1 2013-10-15
Vorkenntnisse oder handwerkliche Ausbildung ein-, um-, und abbaubar sein. Auch während seiner Nutzung zeichnet sich das System durch eine größtmögliche Flexibilität in Nutzung, Änderung der Oberfläche oder Adaptierbarkeit aus. Durch eine Wiederverwendbarkeit der Hauptteile des Systems nach Demontage soll eine größtmögliche Nachhaltigkeit erzeugt werden.
[0028] Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs [1] gelöst. Die vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in weiteren Unteransprüchen angegeben.
[0029] Danach ist das System der eingangs beschriebenen Art dadurch gekennzeichnet, dass es sich einfach und ohne aufwendige Werkzeuge auf-, um-, und abbauen lässt und den Bestand danach vollkommen rückstands- und beschädigungsfrei hinterlässt. Das System bleibt auch nach Um- und Abbau wiederverwendbar. Es besteht aus einer konstruktiven Ebene und einer beidseitig oder auch einseitig angebrachten, oberflächenbildenden Designebene (Fig. 2).
[0030] Des Weiteren ist es dadurch gekennzeichnet, dass die Konstruktionsebene grundsätzlich durch Streben aufgespannt wird, welche zwischen zwei angrenzenden Bauteilen horizontal (Fig. 10), vertikal (Fig. 1) oder in einem beliebigen Winkel in einem entweder vordefinierten oder auch frei wählbaren Abstand zueinander reversibel verklemmt werden (Fig. 3). Als besonders vorteilhaft erweist sich eine zusätzlich wärme- und/oder schalldämmend Ausführung der Streben (z.B. durch entsprechende Wahl der Strebenmaterialien oder eine zusätzliche Auskleidung bzw. Ummantelung der Streben mit wärme- und/oder schalldämmenden Materialien), so dass bei zusätzlicher Ausgestaltung der Strebenzwischenräume mit wärme- und/oder schalldämmende Materialien (Wärmedämmplatten, bzw. Schalldämmplatten) eine vollwertig nutzbare, reversible Raumabtrennung entsteht (Fig. 1).
[0031] In einer weiteren Ausführung kann zusätzlich oder anstelle der wärme- und/oder schalldämmende Materialien eine feuchtigkeits- und/oder dampfbeständige und/oder luftdichte Schicht (z.B. Folie, Dichtplatte,...) in der Konstruktionsebene eingezogen und ebenfalls über ein Haftsystem gehalten werden (Fig. 7).
[0032] Integrierte bzw. adaptierbare Installationsebene: Durch entsprechende Perforierung der Streben (Fig. 9) in Achsrichtung der Konstruktionsebene bzw. Abstandhalter zwischen den Streben normal zur Konstruktionsebene wird eine Durchgängigkeit in Richtung der Konstruktionsebene erzeugt, welche eine integrierte und nachträglich adaptierbare Installationsführung ermöglicht (Fig. 2).
[0033] Integriertes bzw. adaptierbares Ladenbausystem: In die Streben kann ein speziell geformtes Profil (z.B. eine Lochleiste oder gelochte Hutschiene, Strebe mit Perforierung, Sonderkonstruktion zur Aufnahme von Regalträgern, etc.) eingelassen werden (Fig. 2), sodass unter Zuhilfenahme eines Regalträgers ein integriertes bzw. adaptierbares Ladenbausystem entsteht (Fig. 9).
[0034] Vorteilhalfterweise kann auch die Strebe selbst solcher Materialität sein, dass eine Perforierung bzw. Lochung den immanenten Einsatz der Strebe als Teil eines Ladenbausystems ermöglicht.
[0035] Die Designebene dient hauptsächlich der flexiblen Oberflächengestaltung (Fig. 11, Fig. 12) und des optischen und gegen mechanische Einwirkung schützenden Raumabschlusses (Fig. 5).
[0036] Die finale Oberfläche des Systems ist modular aufgebaut und besteht aus einzelnen Designelementen (Fig. 11). Diese Elemente sind vorzugsweise in der Oberflächen-, Struktur-und Materialgestaltung variabel. Die Verbindung der Designelemente und der Konstruktionsebene erfolgt über ein Haftsystem, welches auf der der Konstruktionsebene zu gewandten Seite der Designelemente vorzugsweise partiell oder vollflächig aufgebracht wird. Alle Elemente sind so dauerhaft reversibel mit den Streben verbunden. Das Haftsystem stellt gleichzeitig eine schalltechnische Entkoppelung der Designelemente und der dahinter befindlichen Konstruktionsebene dar, so dass das System gegen Körperschallübertragung wirksam schützt. 4/19
&*swieMsciJe palesSasst AT512 642 B1 2013-10-15 [0037] Das modulare System erzeugt auf der finalen Oberfläche ein Fugenbild, welches die Nutzung und den Zugang zu der dahinterliegenden Konstruktionseben als Ladenbausystem ermöglicht (Fig. 11). Das Fugenbild kann vorzugsweise in eine Achsrichtung (Fig. 12), wahlweise in beide Achsrichtungen (Fig. 11) verlaufen. Jedes Modul ist aus der Oberfläche jederzeit auch während der Nutzung entfernbar und durch ein anderes Modul ersetzbar.
[0038] Vorzugsweise kann die Oberfläche so auch von Nutzern an die sich ändernden Bedürfnisse angepasst werden. Vorteilhaft ist der Einsatz von Modulen, die zusätzliche Funktionen bereit stellen, wie z.B. Module mit Installationsauslässen (Steckdosen, Schalter, Wasserentnahmestellen, Abflüsse, etc.), Heizungsinstallationen (Wandheizkörper, Infrarotmodule, abzugsfreie Feuerstellen, etc.), Werbemodule (Werbegrafiken, Preislisten, etc.) TVs und viele Weitere (Fig. 12).
[0039] Das in die konstruktive Ebene integrierte Ladenbausystem erweitert die Flexibilität. Bei Nutzung des Systems in vertikaler Aufstellung, bietet es eine Schnittstelle zur Addition von Elementen (z. B. Möbel, Einrichtungsgegenstände, etc.) (Fig. 1). Bei Nutzung des Systems in horizontaler Form können Sicherungshaken in die Ladenbaukonstruktion mechanisch eingehängt werden und so die Designelemente zusätzlich zum Haftsystem gegen das Herabfallen sichern (Fig. 10).
[0040] Vorteilhaft kann auch eine Nutzung des Systems ohne Fugen sein. Hierbei wird das Oberflächenmaterial (z.B. Oberflächenelemente mit Klicksystem, Nut-Federsystem, etc.) genauso mittels reversiblem Haftsystem mit den Streben verbunden. Eine Nutzung des integrierten Ladenbausystems ist in dieser Variante nicht möglich. Eine fugenlose, streichbare Oberfläche stellt hierbei allerdings eine mit herkömmlichen Trockenbauwänden vergleichbare Oberflächennutzung zur Verfügung.
[0041] In einer weiteren Ausführung kann die Konstruktion auch als Vorsatzschale vor bestehenden Wänden angewendet werden (Fig. 6). Dadurch entsteht ein reversibles Ladenbausystem mit frei gestaltbarer Oberfläche. Die Bestandbauteile bleiben während des Einbaus, der Nutzung und nach der Demontage im Originalzustand, eine aufwendige mechanische Befestigung an einem inhomogenen Untergrund ist dadurch unnötig. Aufwendige Gestaltungs- und Einrichtungsarbeiten werden durch das beschriebene System überflüssig. Die Innenraumgestaltung und Einrichtung von Räumen kann durch das beschriebene System wesentlich vorgefertigt und beschleunigt werden. 5/19 gsterreiebischis Patentamt AT512 642B1 2013-10-15 LEGENDE: 1) Streben im Schnitt 2) Designebene 3) Konstruktionsebene 4) Oberflächenmodule auf Haftstreifen 5) Ebene zur Aufnahme von Feuchtigkeits-, bzw. Luftdichtung 6) Ebene zur Aufnahme von Schall-, bzw. Wärmedämmung 7) Installationsebene 8) Konstruktion zur Aufnahme von Regal- und/oder Möbelträgern 9) Regalträger und/oder Möbelträger in Ladenbausystem eingehängt 10) Haftstreifen 11) variable Justierung 12) variable Justierung mit Federmechanismus zur Aufnahme der Durchbiegung angrenzender Bauteile 13) Vorrichtung zum Ansetzen eines Spannkraftbegrenzers 14) Perforation der Streben / Abstandhalter zwischen den Streben 15) Abschlussstück 16) Abschlussschiene U-Profil 17) Federmechanismus zur Aufnahme der Durchbiegung angrenzender Bauteile 18) mechanische Sicherung der Oberflächenmodule 19) Installationsauslass 6/19
Claims (9)
- ästerreidBsd!« pitwiarot AT512 642 B1 2013-10-15 Patentansprüche Folgende Ansprüche werden durch vorliegende Erfindung erhoben 1. Vorrichtung einer reversiblen, wiederverwendbaren Raumabtrennung mit integriertem Ladenbausystem (8), welche durch ihre Errichtung und bei ihrem Abbau keine Beschädigung der umliegenden Bauteile hervorruft, insbesondere, aber nicht ausschließlich zum Ausbilden von Innen-, Zwischen- und Trennwänden, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Streben (1), die in der Längsachse eine variable Justierung (11) aufweisen, die insbesondere, aber nicht ausschließlich über einen Schraubmechanismus realisiert ist, und aus modularen Abdeckungen (4) mit variabler Oberflächen-, Struktur- und Materialgestaltung, die über ein Haftsystem (10) reversibel mit den Streben (1) verbunden werden, besteht.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich in der konstruktiven Ebene (3) eine Installationsführung (7) durch entsprechende Perforation (14) der Streben selbst bzw. Abstandhaltern (14) der Streben normal zur Wandebene vorgesehen ist.
- 3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume (6) zwischen den Streben (1) in Wandachse mit schall-und/oder wärmedämmenden Materialien ausgefüllt sind, welche entweder zwischen den Streben (1) eingeklemmt sind, oder ebenfalls über ein Haftsystem reversibel in der Konstruktion gehalten werden.
- 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich über ein reversibles Haftsystem feuchtigkeits-, und/oder luftdichte Folien (5) an den Streben (1) angebracht sind.
- 5. Vorrichtungen nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass sie aber im Außenbereich Anwendung finden.
- 6. Vorrichtungen nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Streben (1) horizontal oder in einem beliebigen Winkel eingebaut werden, insbesondere, aber nicht ausschließlich zur Ausbildung von Decken und/oder schrägen Wänden.
- 7. Vorrichtungen nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Oberflächenmodule (4) zusätzliche Funktionen, insbesondere, aber nicht ausschließlich Installationsauslässe (19), aufweisen.
- 8. Vorrichtungen nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Oberflächenmodule (4) zusätzlich über eine mechanische Befestigung (18) verfügen, die insbesondere, aber nicht ausschließlich über in die Ladenbaukonstruktion (8) einhängbarer und gegebenenfalls verschließbarer Haken (18) ausgeführt ist.
- 9. Vorrichtungen nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Streben (1) mit zusätzlichem Federmechanismus (12) insbesondere, aber nicht ausschließlich in der Spannvorrichtung (11) zur Aufnahme und zum Ausgleich von Durchbiegungen angrenzender Bauteile inkl. Spannkraftbegrenzung bei der variablen Justierung (11) der Längsachse der Streben (1) ausgebildet sind. Hierzu 12 Blatt Zeichnungen 7/19
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA473/2012A AT512642B1 (de) | 2012-04-19 | 2012-04-19 | Flexibles Wandsystem |
RU2014146435A RU2014146435A (ru) | 2012-04-19 | 2013-04-17 | Многоразовое двустороннее сборно-разборное безопасное заграждение |
CN201380032697.4A CN104379850A (zh) | 2012-04-19 | 2013-04-17 | 灵活的墙壁系统 |
MX2014012681A MX2014012681A (es) | 2012-04-19 | 2013-04-17 | Sistema de pared flexible. |
KR1020147032477A KR20150005983A (ko) | 2012-04-19 | 2013-04-17 | 융통성을 갖는 벽체 시스템 |
PCT/AT2013/000075 WO2013155541A2 (de) | 2012-04-19 | 2013-04-17 | Flexibles wandsystem |
EP13728921.1A EP2839086A2 (de) | 2012-04-19 | 2013-04-17 | Flexibles wandsystem |
US14/395,348 US20150059270A1 (en) | 2012-04-19 | 2013-04-17 | Flexible wall system |
IN2031MUN2014 IN2014MN02031A (de) | 2012-04-19 | 2014-10-14 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA473/2012A AT512642B1 (de) | 2012-04-19 | 2012-04-19 | Flexibles Wandsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT512642B1 true AT512642B1 (de) | 2013-10-15 |
AT512642A4 AT512642A4 (de) | 2013-10-15 |
Family
ID=48626212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA473/2012A AT512642B1 (de) | 2012-04-19 | 2012-04-19 | Flexibles Wandsystem |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20150059270A1 (de) |
EP (1) | EP2839086A2 (de) |
KR (1) | KR20150005983A (de) |
CN (1) | CN104379850A (de) |
AT (1) | AT512642B1 (de) |
IN (1) | IN2014MN02031A (de) |
MX (1) | MX2014012681A (de) |
RU (1) | RU2014146435A (de) |
WO (1) | WO2013155541A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114575547A (zh) * | 2022-03-15 | 2022-06-03 | 华工匠建筑装配工程(深圳)有限公司 | 一种啮合型复合耗能减震装配式t字模墙体 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015100079U1 (de) | 2015-01-09 | 2016-04-13 | C3 Technologies Gmbh | Schnellbau-Sandwichwandelementsystem zur Ausbildung einer rückbaubaren Wand |
CN105040859A (zh) * | 2015-08-14 | 2015-11-11 | 苏州旭杰建筑新技术有限公司 | 具有电源开关的防火隔音复合墙体 |
CN106381945B (zh) * | 2016-11-21 | 2018-10-23 | 陈伟良 | 一种应用于预制装嵌式房屋的立面连接结构 |
CN110284631B (zh) * | 2019-04-12 | 2024-08-27 | 深圳全景空间工业有限公司 | 一种墙面及其安装方法 |
CN111321803B (zh) * | 2020-03-11 | 2021-07-13 | 深圳机械院建筑设计有限公司 | 一种模块化装配式建筑 |
CN112554383A (zh) * | 2020-12-14 | 2021-03-26 | 浙江亚厦装饰股份有限公司 | 万向杆调整式装配式单元模块隔墙的安装结构 |
CN112854530A (zh) * | 2021-01-15 | 2021-05-28 | 天津市盛泰建设工程集团有限公司 | 一种装配式建筑构件 |
CN114876052B (zh) * | 2021-02-05 | 2024-06-04 | 陈良 | 一种大小和高度可拓展的装配式建筑 |
CN115726491A (zh) * | 2022-11-02 | 2023-03-03 | 上海市建筑装饰工程集团有限公司 | 一种剧场大空间移动隔音墙及其施工方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3325585A (en) * | 1966-03-15 | 1967-06-13 | John H Brenneman | Combined panel fastener and electrical conduit |
US4688750A (en) * | 1986-02-03 | 1987-08-25 | Glen O'brien Movable Partition Company, Inc. | Component mounting system for prefabricated walls and the like |
DE19844553A1 (de) * | 1998-09-29 | 2000-05-18 | Gerhard Fauner | Klettenartiges Befestigungssystem für Wandelemente |
US20080083177A1 (en) * | 2005-07-20 | 2008-04-10 | Sylvain Tiberi | Stackable insulated unit for wall construction and method of fabrication thereof |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3537217A (en) * | 1968-02-08 | 1970-11-03 | Flangeklamp Corp | Wall structures |
US3638376A (en) * | 1970-01-05 | 1972-02-01 | Hough Mfg Corp | Portable partition |
US3967420A (en) * | 1974-04-30 | 1976-07-06 | Papsco, Inc. | Portable wall system and method of installing same |
US4037380A (en) * | 1976-01-29 | 1977-07-26 | Pollock Gordon J | Interior partition structure with resiliently-biased panels |
JPS574175Y2 (de) * | 1976-08-11 | 1982-01-26 | ||
US4103463A (en) * | 1976-09-28 | 1978-08-01 | Panelfold Doors, Inc. | Portable wall system |
US4277920A (en) * | 1976-09-28 | 1981-07-14 | Panelfold Doors, Inc. | Portable and operable wall systems |
US4454690A (en) * | 1976-09-28 | 1984-06-19 | Panelfold, Inc. | Portable and operable wall system |
JPS5428411A (en) * | 1977-08-04 | 1979-03-03 | Kouji Unayama | Device for fixing room partition wall |
US4188758A (en) * | 1978-09-20 | 1980-02-19 | Charles Swann | Base for movable wall parts |
US4356674A (en) * | 1980-03-31 | 1982-11-02 | Herman Miller, Inc. | Free-standing space divider assembly with acoustic upper end border |
NZ214968A (en) * | 1985-02-05 | 1989-04-26 | Alec David Ward | Screen retained between spaced apart rails |
DE3902385A1 (de) * | 1989-01-27 | 1990-08-02 | Mba Design & Display Product G | Trennwandung, insbesondere fuer messehallen |
US5020290A (en) * | 1989-12-15 | 1991-06-04 | Hajjar Victor J | Modular wall |
US5038534A (en) * | 1989-12-18 | 1991-08-13 | Pollock Gordon J | Unitary panel module and connector |
EP0629752B1 (de) * | 1993-05-25 | 1996-08-14 | Rosconi Ag | Mobile Trennwand |
CH686966A5 (de) * | 1993-09-14 | 1996-08-15 | Schneider D Mmtechnik Ag | Universell verwendbare Trenn- bzw. Ausstellungs- oder Praesentationswand. |
US5664380A (en) * | 1995-07-12 | 1997-09-09 | Hsueh; Jen Shiung | Partition frame structure |
WO1997046776A1 (en) * | 1996-06-07 | 1997-12-11 | Haworth, Inc. | Portable multiple-purpose floor-ceiling column for office |
US6023896A (en) * | 1998-08-24 | 2000-02-15 | Finish Group Ltd. | Modular partition systems and methods for assembling such systems |
EP1170431A1 (de) * | 2000-07-04 | 2002-01-09 | Max Co., Ltd. | Element zum Binden und System zum Befestigen von Gips-Bauplatten |
CA2329591A1 (en) * | 2000-12-22 | 2002-06-22 | Eberhard Von Hoyningen Huene | Demountable partition system |
WO2002099214A1 (en) * | 2001-06-07 | 2002-12-12 | Telezygology Inc. | Adjustment device and building element |
WO2002103129A1 (en) * | 2001-06-15 | 2002-12-27 | Kimball International, Inc. | Floor-to-ceiling wall panel system |
US20050081472A1 (en) * | 2003-10-21 | 2005-04-21 | Moore Diane P. | Removable indoor supporting structure |
CA2476368A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-01-30 | Groupe Artitalia Inc. | Adjustable wall system |
ITBO20050076A1 (it) * | 2005-02-17 | 2006-08-18 | Metal Work Srl | Struttura per il supporto di elementi a definire una parete |
US8434728B2 (en) * | 2009-03-31 | 2013-05-07 | Production Resource Group, Llc | I-beam track with a separate attachment portion |
CN202108136U (zh) * | 2011-05-27 | 2012-01-11 | 无锡隆玛科技股份有限公司 | 可拆卸隔断墙 |
-
2012
- 2012-04-19 AT ATA473/2012A patent/AT512642B1/de not_active IP Right Cessation
-
2013
- 2013-04-17 US US14/395,348 patent/US20150059270A1/en not_active Abandoned
- 2013-04-17 CN CN201380032697.4A patent/CN104379850A/zh active Pending
- 2013-04-17 EP EP13728921.1A patent/EP2839086A2/de not_active Withdrawn
- 2013-04-17 MX MX2014012681A patent/MX2014012681A/es unknown
- 2013-04-17 KR KR1020147032477A patent/KR20150005983A/ko not_active Application Discontinuation
- 2013-04-17 RU RU2014146435A patent/RU2014146435A/ru not_active Application Discontinuation
- 2013-04-17 WO PCT/AT2013/000075 patent/WO2013155541A2/de active Application Filing
-
2014
- 2014-10-14 IN IN2031MUN2014 patent/IN2014MN02031A/en unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3325585A (en) * | 1966-03-15 | 1967-06-13 | John H Brenneman | Combined panel fastener and electrical conduit |
US4688750A (en) * | 1986-02-03 | 1987-08-25 | Glen O'brien Movable Partition Company, Inc. | Component mounting system for prefabricated walls and the like |
DE19844553A1 (de) * | 1998-09-29 | 2000-05-18 | Gerhard Fauner | Klettenartiges Befestigungssystem für Wandelemente |
US20080083177A1 (en) * | 2005-07-20 | 2008-04-10 | Sylvain Tiberi | Stackable insulated unit for wall construction and method of fabrication thereof |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114575547A (zh) * | 2022-03-15 | 2022-06-03 | 华工匠建筑装配工程(深圳)有限公司 | 一种啮合型复合耗能减震装配式t字模墙体 |
CN114575547B (zh) * | 2022-03-15 | 2023-08-25 | 恒亿集团有限公司 | 一种啮合型复合耗能减震装配式t字模墙体 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20150005983A (ko) | 2015-01-15 |
WO2013155541A2 (de) | 2013-10-24 |
AT512642A4 (de) | 2013-10-15 |
EP2839086A2 (de) | 2015-02-25 |
IN2014MN02031A (de) | 2015-08-14 |
CN104379850A (zh) | 2015-02-25 |
US20150059270A1 (en) | 2015-03-05 |
WO2013155541A3 (de) | 2013-12-12 |
MX2014012681A (es) | 2015-06-05 |
RU2014146435A (ru) | 2016-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT512642B1 (de) | Flexibles Wandsystem | |
DE102017118005A1 (de) | Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems | |
EP3532681B1 (de) | Multifunktionale deckenkonstruktion | |
DE1283113B (de) | Verfahren zum Herstellen von an Bord eines Schiffes vorgeschenen Aufenthaltsraeumen | |
EP2656461B1 (de) | Trockenbauwand | |
EP3137703A1 (de) | Fassadenkonstruktion | |
EP3543416A1 (de) | Betonholzdeckenelement | |
DE102008064836B3 (de) | Pfostenleiste zur Anbringung an einem vertikalen Laibungsabschnitt einer Türöffnung sowie Montageeinrichtung zur Befestigung in der Laibung einer Türöffnung | |
EP1903161B1 (de) | Revisionsvorrichtung mit einem Revisionsrahmen und einem Revisionsdeckel | |
DE102015015604A1 (de) | Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung und Verfahren zum Befestigen eines solchen an der Außenseite eines Gebäudes | |
DE202008001831U1 (de) | Revisionsvorrichtung | |
EP2025830B1 (de) | Trennleistenvorrichtung | |
DE29801900U1 (de) | Multifunktionspfeiler | |
DE202014002800U1 (de) | Hochbau mit verstellbaren oder abnehmbaren Scheidewänden | |
DE2701904A1 (de) | Vorgefertigter verfliester nassraum | |
DE3200114A1 (de) | Lueftungseinrichtung in der fensterwand von gebaeuden | |
DE202018006481U1 (de) | Modulares Wandsystem | |
DE1810830A1 (de) | Bauplatten fuer Trennwaende | |
AT500597B1 (de) | Bauwerksmodul | |
DE202009017919U1 (de) | Gebäude mit Wärmedämmung | |
DE102004052367B4 (de) | Verkleidungselement für eine Wand- und/oder eine Decke | |
DE29606690U1 (de) | Trennwandvorrichtung für Ladenlokale | |
DE2648935A1 (de) | Aus wenigstens einer bauplatte bestehende montagewand | |
DE9006512U1 (de) | Installationswand | |
DE202023104429U1 (de) | Brandabschottung für Leitungen in Gebäuden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20170419 |