EP2690229B1 - Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur - Google Patents
Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur Download PDFInfo
- Publication number
- EP2690229B1 EP2690229B1 EP12177625.6A EP12177625A EP2690229B1 EP 2690229 B1 EP2690229 B1 EP 2690229B1 EP 12177625 A EP12177625 A EP 12177625A EP 2690229 B1 EP2690229 B1 EP 2690229B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mounting frame
- mounting device
- mounting
- cover
- boundary edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009428 plumbing Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/13—Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
- E03D11/14—Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
- E03D11/143—Mounting frames for toilets and urinals
- E03D11/146—Mounting frames for toilets and urinals with incorporated cistern
Definitions
- the present invention relates to a mounting device for a sanitary body, in particular a water closet, a urinal, a bidet or a vanity, according to the preamble of claim 1.
- the mounting frame usually consists of two vertical struts and these connecting trusses.
- the mounting frame and cistern are covered with a cover.
- This cover is usually made with plasterboard and tiles. The creation of such a cover is relatively expensive. In case of repair, it may be necessary to remove the tiles, which is correspondingly expensive.
- the present invention has an object to provide a mounting device for plumbing installations, which overcomes the disadvantages of the prior art.
- the mounting device should be mounted at different heights, the mounting height should not be directly recognizable by third parties.
- a mounting device for a sanitary body comprises a mounting frame having means for fixing the sanitary body, mounted on the mounting frame sanitary fittings and a cover which covers the mounting frame at least front and which is bounded by a boundary edge. Furthermore, the mounting device comprises an aperture element with which a gap between delimiting edge and the building floor can be covered when the mounting device is mounted stationary to a building floor, wherein the aperture element is adjustable with respect to the boundary edge and / or with respect to the mounting frame, so that the mounting device upon occlusion of the gap can be arranged at different heights by the aperture element.
- the panel element is fixed with respect to the floor and the boundary edge can be arranged at different heights, wherein the panel element serves to cover a gap between the boundary edge and a building floor with respect to the building floor fixedly mounted mounting means.
- the mounting device can be mounted at different heights and the resulting different at different mounting locations each gap can be covered by the aperture element. Consequently, the observer, who viewed the mounting device in the installed state from the front substantially the cover and the extending from the cover to the building floor aperture element was. Through the aperture, the mounting height is not directly visible, because no gap between mounting device and building floor is visible.
- sanitary fitting can be understood according to the sanitary article various elements. If the sanitary article is a water closet or a bidet, then the sanitary fitting is typically a cistern with corresponding connection lines. In the case of the arrangement of a bidet or a washstand, the sanitary article typically comprises water pipes, etc.
- the cover with the lower boundary edge and the mounting means are adjustable to the panel element.
- the diaphragm element can also be movable along a movement direction with respect to the fixed boundary edge or with respect to the fixed cover, as a result of which the position of the diaphragm element can be fixed to the boundary edge.
- the mounting device can be mounted floor-mounted, in which case parts, in particular vertical struts, of the mounting frame are adjustable in their length, so that the mounting device rests on these parts.
- a wall mounting is conceivable in which the mounting device is mounted on the mounting frame on a wall.
- the visor element protrudes with a first portion of the space between the mounting frame and cover over at least one boundary edge of said cover and it extends with a second portion adjoining the first portion in said space.
- the diaphragm element is mounted in a space between the cover and the mounting frame.
- the diaphragm element is positively and / or non-positively on Mounting frame held.
- the diaphragm element comprises at least one slot, wherein a stationary with the mounting frame locking element with the at least one slot engages a latching connection, so that the panel element is mounted fixed to the mounting frame.
- the cover comprises at least one front panel covering the mounting frame and fixed to the mounting frame, and at least one side panel concealing the mounting frame and fixed to the mounting frame, both front panel and side panel defining a boundary edge.
- the diaphragm element thus hides the gap between the boundary edge of the front panel and that of the side panel.
- the boundary edge is preferably a lower boundary edge running horizontally to the building floor.
- the panel element comprises a front panel section and at least one lateral panel section, wherein the front panel section is arranged in the region of the front panel and wherein the side panel section is arranged in the region of the side panel.
- the side panel section ends with a holding section extending inclined to the side panel section, which surrounds parts of the mounting frame.
- the mounting frame is connected to a base, wherein the base is arranged in the region of the diaphragm element.
- the cover members each extend over the entire surface of the mounting frame on which rest the cover, in particular, the front panel and / or the side panel extends over the entire height and width or depth of the mounting frame.
- the mounting frame is substantially completely covered by the cover and is not from the outside visible, noticeable.
- the cover comprises a mounting frame on the top side covering upper cover, wherein the upper cover preferably forms a removable lid for the cistern.
- tapes or adhesive strips or strips of sealant are mounted, which are pressed against the mounting frame and serve as sealing and compensating elements.
- about these bands or strips can also be created in a simple way a space for receiving the aperture element. The gap can also be created elsewhere.
- the mounting device 1 is shown mounted at different heights.
- the mounting device 1 has, as in the FIG. 3 shown, a mounting frame 2, which is fastened in a conventional manner to a building wall 3. But it can also be mounted freestanding in front of a building wall or freestanding in a room on a building floor 6 standing up.
- the mounting frame 2 has two spaced apart vertical struts 9, which are each connected at an upper end by means of a horizontal strut 10 with each other. In a lower region, the two vertical struts 9 are connected to each other with at least one cross member 11. This Traverse 11 also serves to hold a flushing pipe 7, threaded rods 4, and a leaving bow 8.
- a sanitary body, not shown here, in particular a toilet bowl is fastened to the mounting frame 2 with two spaced apart and secured to the cross member 11 threaded rods 4.
- a pedestal 12 is disposed on the mounting frame 2 below the traverse 11. The latter will be in the FIGS. 4 and 5 shown.
- another sanitary body can be attached to the threaded rod 4, in which case flushing pipe and outlet bend can be supplemented or replaced by other sanitary fittings.
- a cistern 5 is mounted, on which the flushing pipe 7 is connected.
- the cistern 5 may be formed as usual and is connected to a water line, which is connected for introduction to the rinse water with an inlet valve not shown here in detail.
- the flushing takes place in a known manner by pressing a not shown here and mounted in the cistern 5 drain fitting.
- the outlet sheet 8 the contents of the sanitary body is supplied with flushing the sewer.
- mounting frame 2 can also be designed differently than that shown in the figures.
- the mounting frame 2 is covered with covers 14, 15, 26.
- the cover extends at least over the front side, on which the sanitary body is arranged.
- the cover in the present embodiment includes a front panel 15, side panels 14, and an upper cover member 26.
- An exemplary cover will be explained in detail below.
- the cover here the front panel 15 and the side panels 14 are laterally bounded by a boundary edge.
- the boundary edge carries the reference numerals 20, 21, 22.
- the mounting device 1 comprises an aperture element 13. With the aperture element 13, the gap 33 between the building floor 6 and the lower horizontally extending boundary edge 21 can be concealed. Depending on the mounting height of the mounting frame 1 and thus the cover 14, 15, the boundary edge 21 comes to lie at different heights. Due to the arrangement of the diaphragm element 13, the mounting device 1 can be mounted at different heights and the gap 33 between the building floor 6 and assembly submission 1 and the boundary edges of the covers 14, 15 can be easily by the Aperture 13 are hidden. Thus, the mounting device 1 and ultimately also the sanitary article can be mounted at different heights according to the needs of the user. Especially for persons with a disability or older persons, it may be advantageous if the sanitary article is mounted higher with respect to the bottom 6, whereby the rising of the sitting position is simplified.
- the said height adjustment can of the Figures 1 and 2 be well recognized.
- the mounting device 1 with the sanitary body deeper than in the FIG. 2 The means, the aperture element 13 covers in the FIG. 2 a larger gap between the mounting device 1 and the building floor 6 than in the FIG. 1 from.
- the height of the vertical struts 9 can be adjusted.
- these are telescopic.
- the mounting device 1 can also be mounted on a wall 3 from different heights.
- the cover by the diaphragm element 13 also has the advantage that no dust gets under the mounting device 1. Furthermore, a visually appealing conclusion is provided.
- the diaphragm element 13 comes to lie in a space between the mounting frame 2 and the cover 14, 15. With a first section 23, the panel element 13 projects from this intermediate space beyond the boundary edge 21, so that this section 23 becomes visible. With a second section 24, the diaphragm element 13 extends partially into a space between the mounting frame and the cover. This section 24 is not visible from the outside.
- the gap can be provided in a variety of ways. For example, it is conceivable that between the mounting frame 2 and the cover 14, 15, a sealing tape or an adhesive layer is present, which provides the gap.
- the diaphragm element 13 can be held positively and / or non-positively on the mounting frame 2.
- the diaphragm element 13 has two slots 25 running parallel to one another. Through the slots 25 protrude locking elements 28, which are in communication with the mounting frame 2. By mating slot 25 and locking elements 28, the diaphragm element 13 is held on the mounting frame 2.
- the pairing slot and locking element can be dispensed with, in which case the diaphragm element 13 is held substantially by its position in the intermediate space between the mounting frame 2 and cover 14, 15.
- the diaphragm element 13 comprises a front diaphragm section 16 and at least one, here two, lateral diaphragm sections 17.
- the front panel section 16 is arranged in the region of the front panel 15 and protrudes from the space between the front panel 15 and mounting frame 2 addition.
- the side panel portion 17 is disposed in the region of the side panel 14 and protrudes from the space between side panel 14 and mounting frame 2 addition.
- the slots 25 described above are arranged here in the side panel section 17, which has the advantage that the slots 25 are almost invisible from the front in the installed state.
- the side panel portion 17 terminates in the present embodiment with a inclined to the side panel portion 17 extending holding portion 34.
- the holding portion 34 engages around the mounting frame 2, which additionally secures the panel member 13. In addition, a visually appealing conclusion is provided.
- the diaphragm element 13 is preferably formed as a thin sheet, which is bent by a bending operation in the appropriate shape.
- a thin sheet is understood to mean a sheet having a preferred thickness of 0.2 to 2 mm.
- the thin sheet has the advantage that no further elements need to be adjusted to create the gap.
- the sheet may be an aluminum sheet or a steel sheet.
- the base 12 is still shown in detail.
- the base 12 is in communication with the mounting frame 2 and is arranged in the region of the diaphragm element 13.
- the base 12 essentially serves as a reinforcing element for the panel element 13.
- the base 12 could also be screwed to the floor.
- an upper cover member 26 is mounted, which conceals the mounting frame 2 seen from the outside and also can form a lid for the cistern 5.
- the cover member 26 has lower side fasteners with which the cover member 26 is releasably secured to the mounting frame 2.
- the fastening elements are preferably latching means or other suitable releasable fastening means.
- the cover member 26 has a top 29 and two side surfaces 31 and 32 visible.
- the top 29 forms an upper narrow side and the surfaces 31 and 32 parts of lateral narrow sides.
- About the side surface 32 are according to the FIGS. 1 and 2 on the decorative element 26 has two keys 27 which is substantially flush with the top 29 and with the side surface 32.
- the keys 27 each act for rinsing release on a arranged in the cistern actuator.
- the cover member 26 can be lifted from the mounting frame 2, so that the actuator is accessible for a revision from above. This also applies to the other arranged in the cistern 5 fittings.
- the cover element 26 is provided in particular in the region of the top side and the side surfaces 31 and 32 with a decorative material. This can be made of glass, plastic, a composite material, wood or stone.
- a front panel 15 which is plate-shaped and which preferably extends over the entire height and width of the mounting frame 2.
- the front panel 15 forms a preferably flat front side 19 and an upper horizontal boundary edge 20, a lower also horizontal boundary edge 21 and vertically extending side edges 22.
- the upper boundary edge 22 covers a front side 30 of the cover member 26 and is flush with the top 29.
- the side edges 22 are in the region of the upper edge 20 flush with the side surfaces 31 and 32.
- the height and the width of the front panel 15 substantially corresponds to the height and width of the mounting frame 2.
- Die Front cover 15 is preferably in one piece, but it could also be composed of two or more parts.
- the front panel 15 has a recess 18.
- This recess 18 serves for the passage of the flushing pipe 7 and the outlet sheet 8. Further recesses 18 are arranged for the implementation of the threaded rods 4.
- the vertical struts 9 are covered by a further cover, each with a side panel 14.
- These side panels 14 are preferably flush with the front panel 15 and the cover member 26.
- the side panels 14 preferably extend over the entire height of the vertical striving 9.
- the attachment of the side panels 14 is also preferably carried out with not shown locking elements.
- the side panels 14 can thus also be releasably secured to the mounting frame 2, in particular locked.
- the side panels 14, like the front panel 15, also have an upper horizontal boundary edge 20, a lower horizontal boundary edge 21, and side edges 22.
- the upper and lower boundary edges 20, 21 of the side panels 14 are flush with the corresponding edges 20, 21 of the front panel 15.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
- Residential Or Office Buildings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montageeinrichtung für einen Sanitärkörper, insbesondere eine Wasserklosett, ein Urinal, ein Bidet oder ein Waschtisch, gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Montageeinrichtungen dieser Art sind seit langem insbesondere für Wasserklosetts und Urinale bekannt geworden. Der Montagerahmen besteht in der Regel aus zwei vertikalen Streben und diese verbindenden Traversen. Der Montagerahmen und der Spülkasten sind mit einer Abdeckung verdeckt. Diese Abdeckung wird in der Regel mit Gipskartonplatten und Fliesen hergestellt. Das Erstellen einer solchen Abdeckung ist vergleichsweise aufwendig. Im Falle einer Reparatur kann es notwendig sein, die Fliesen zu entfernen, was entsprechend aufwendig ist.
- Zur Vermeidung der genannten Nachteile wird in der gattungsgemäßen
EP 2 166 163 ein Vorwandmontagesystem für Bad- und Sanitärinstallationen vorgeschlagen. Aus derEP 2 166 163 ergeht allerdings der Nachteil, dass der Sanitärkörper immer auf einer durch die Montageeinrichtung vorbestimmte Höhe montiert werden muss. Gerade bei Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, also beispielsweise älteren Menschen oder behinderten Menschen, kann es von Vorteil sein, wenn die Montageeinrichtung auf einer benutzerdefinierten Höhe montierbar ist. Diese Menschen haben aber das Bedürfnis, dass Dritte, also beispielsweise Besucher, nicht anhand der Sanitärinstallation erkennen können, dass eine gesundheitliche Beeinträchtigung besteht, weil diese Menschen dies eher diskret handhaben möchten. - Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Montageeinrichtung für Sanitärinstallationen anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll die Montageeinrichtung auf verschiedenen Höhen montierbar sein, wobei die Montagehöhe durch Dritte nicht direkt erkennbar sein soll.
- Diese Aufgabe löst der Gegenstand nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Montageeinrichtung für einen Sanitärkörper einen Montagerahmen, der Mittel zum Befestigen des Sanitärkörpers aufweist, am Montagerahmen gelagerten Sanitärarmaturen und eine Abdeckung, welche den Montagerahmen wenigstens frontseitig verdeckt und welche durch einen Begrenzungsrand begrenzt ist. Weiter umfasst die Montageeinrichtung ein Blendenelement, mit welchem bei ortsfest zu einem Gebäudeboden montierter Montageeinrichtung ein Spalt zwischen Begrenzungsrand und dem Gebäudeboden abdeckbar ist, wobei das Blendenelement bezüglich des Begrenzungsrandes und/oder bezüglich des Montagerahmens einstellbar ausgebildet ist, so dass die Montageeinrichtung bei Verdeckung des Spaltes durch das Blendenelement auf unterschiedlichen Höhen anordbar ist.
- Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass das Blendenelement bezüglich des Bodens fest angeordnet ist und der Begrenzungsrand auf verschiedenen Höhen anordbar ist, wobei das Blendenelement zur Abdeckung eines Spaltes zwischen dem Begrenzungsrand und einem Gebäudeboden bei bezüglich des Gebäudebodens ortsfest montierter Montageeinrichtung dient.
- Hierdurch kann die Montageeinrichtung auf unterschiedlichen Höhen montiert werden und der dadurch entstehende bei verschiedenen Montageorten jeweils unterschiedliche Spalt kann durch das Blendenelement überdeckt werden. Folglich nimmt der Betrachter, der die Montageeinrichtung im montierten Zustand von vorne betrachtet im Wesentlichen die Abdeckung und das sich von der Abdeckung zum Gebäudeboden hin erstreckende Blendenelement war. Durch die Blende wird die Montagehöhe nicht direkt erkennbar, weil kein Spalt zwischen Montageeinrichtung und Gebäudeboden sichtbar ist.
- Unter der Ausdrucksweise Sanitärarmatur können je nach Sanitärartikel verschiedene Elemente verstanden werden. Wenn der Sanitärartikel ein Wasserklosett oder ein Bidet ist, so ist die Sanitärarmatur typischerweise ein Spülkasten mit entsprechenden Anschlussleitungen. Im Falle der Anordnung eines Bidets oder eines Waschtisches umfasst der Sanitärartikel typischerweise Wasserleitungen etc.
- Bezüglich des zum Gebäudeboden feststehenden Blendenelementes kann gesagt werden, dass dieses zum Boden fest steht, wobei dann die Abdeckung mit dem unteren Begrenzungsrand und die Montageeinrichtung zum Blendenelement einstellbar sind. Bei der Montage wird dabei zuerst das Blendenelement angeordnet und anschliessen die Abdeckung über dem Blendenelement montiert.
- Alternativ kann das Blendenelement auch entlang einer Bewegungsrichtung bezüglich des feststehenden Begrenzungsrandes bzw. bezüglich der feststehenden Abdeckung bewegbar sein, wodurch die Position des Blendenelementes zum Begrenzungsrand festlegbar ist.
- Die Montageeinrichtung kann bodenstehend montiert werden, wobei dann Teile, insbesondere Vertikalstreben, des Montagerahmens in ihrer Länge einstellbar sind, so dass die Montageeinrichtung auf diesen Teilen aufsteht. Alternativ ist auch eine Wandmontage denkbar, bei welcher die Montageeinrichtung über den Montagerahmen an einer Wand befestigt wird.
- Vorzugsweise ragt das Blendenelement mit einem ersten Abschnitt aus dem Zwischenraum zwischen Montagerahmen und Abdeckung über mindestens einen Begrenzungsrand der besagten Abdeckung hervor und es erstreckt sich mit einem sich dem ersten Abschnitt anschliessenden zweiten Abschnitt in den besagten Zwischenraum hinein.
- Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass das Blendenelement in einem Zwischenraum zwischen Abdeckung und Montagerahmen gelagert wird.
- Vorzugsweise ist das Blendenelement formschlüssig und/oder kraftschlüssig am Montagerahmen gehalten.
- In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst das Blendenelement mindestens einen Schlitz, wobei ein mit dem Montagerahmen in Verbindung stehendes Rastelement mit dem mindestens einen Schlitz eine Rastverbindung eingeht, so dass das Blendenelement zum Montagrahmen feststehend gelagert ist.
- Bevorzugterweise umfasst die Abdeckung wenigstens eine den Montagerahmen frontseitig verdeckende und am Montagerahmen befestigte Frontverkleidung und wenigstens eine den Montagerahmen seitlich verdeckende und am Montagerahmen befestigte Seitenverkleidung, wobei sowohl Frontverkleidung als auch Seitenverkleidung einen Begrenzungsrand definieren. Das Blendenelement verdeckt somit den Spalt zwischen dem Begrenzungsrand der Frontverkleidung und demjenigen der Seitenverkleidung. Der Begrenzungsrand ist vorzugsweise ein unterer horizontal zum Gebäudeboden verlaufender Begrenzungsrand.
- Vorzugsweise umfasst das Blendenelement einen vorderen Blendenabschnitt und mindestens einen seitlichen Blendenabschnitt, wobei der vordere Blendenabschnitt im Bereich der Frontverkleidung angeordnet ist und wobei der seitliche Blendenabschnitt im Bereich der Seitenverkleidung angeordnet ist.
- Besonders bevorzugt endet der seitliche Blendenabschnitt mit einem geneigt zum seitlichen Blendenabschnitt verlaufenden Halteabschnitt, welcher Teile des Montagerahmens umgreift.
- Vorzugsweise steht der Montagerahmen mit einem Sockel in Verbindung, wobei der Sockel im Bereich des Blendenelementes angeordnet ist.
- Besonders bevorzugt erstrecken sich die Abdeckelemente jeweils über die gesamte Fläche des Montagerahmens, auf welchem die Abdeckelemente aufliegen, wobei sich insbesondere die Frontverkleidung und/oder die Seitenverkleidung über die gesamte Höhe und Breite bzw. Tiefe des Montagerahmens erstreckt. Somit wird der Montagerahmen im Wesentlichen vollflächig durch die Abdeckelement verdeckt und ist von aussen nicht sichtbar.
- Weiter umfasst das Abdeckelement ein den Montagerahmen oberseitig verdeckendes oberes Abdeckelement, wobei das obere Abdeckelement vorzugsweise einen abnehmbaren Deckel für den Spülkasten bildet.
- Vorzugsweise sind an der Rückseite der Seitenverkleidung und/oder der Frontverkleidung Bänder oder Klebstoffstreifen oder Dichtstoffstreifen angebracht, welche gegen den Montagerahmen angepresst sind und als Dicht- sowie Ausgleichselemente dienen. Über diese Bänder bzw. Streifen kann überdies auf einfache Art ein Zwischenraum für die Aufnahme des Blendenelementes geschaffen werden. Der Zwischenraum kann aber auch anderweitig geschaffen werden.
- Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Frontansicht einer Montageeinrichtung für Sanitärkörper nach einer möglichen Ausführungsform;
- Fig. 2
- eine weitere perspektivische Frontansicht der Montageeinrichtung nach
Fig. 1 auf einer anderen Höhe; - Fig. 3
- eine weitere perspektivische Frontansicht der Montageeinrichtung nach
Fig. 1 ohne Abdeckungselement; - Fig. 4
- eine weitere perspektivische Frontansicht der Montageeinrichtung nach
Fig. 1 in teilweise Explosionsansicht; - Fig. 5
- die
Fig. 1 in einer perspektivischen Rückansicht; und - Fig. 6
- eine Detailansicht des Details VI nach
Fig. 3 . - In den
Figuren 1 und 2 wird die Montageeinrichtung 1 auf verschiedenen Höhen montiert gezeigt. - Die Montageeinrichtung 1 weist, wie in der
Figur 3 gezeigt, einen Montagerahmen 2 auf, der in an sich bekannter Weise an einer Gebäudewand 3 befestigbar ist. Er kann aber auch freistehend vor einer Gebäudewand oder freistehend in einem Raum auf einem Gebäudeboden 6 aufstehend montiert sein. - In der vorliegend gezeigten Ausführungsform besitzt der Montagerahmen 2 zwei im Abstand zu einander angeordnete vertikale Streben 9, die jeweils an einem oberen Ende mittels einer Horizontalstrebe 10 miteinander verbunden sind. In einem unteren Bereich sind die beiden Vertikalstreben 9 mit mindestens einer Traverse 11 miteinander verbunden. Diese Traverse 11 dient zudem für die Halterung eines Spülrohres 7, Gewindestangen 4, und eines Abgangsbogen 8. Ein hier nicht gezeigter Sanitärkörper, insbesondere eine Klosettschüssel ist am Montagerahmen 2 mit zwei im Abstand zu einander angeordnete und an der Traverse 11 befestigte Gewindestangen 4 befestigbar. Weiter ist am Montagerahmen 2 unterhalb der Traverse 11 ein Sockel 12 angeordnet. Letzterer wird in den
Figuren 4 und 5 gezeigt. Alternativ kann auch ein anderer Sanitärkörper mit den Gewindenstange 4 befestigt werden, wobei dann Spülrohr und Abgangsbogen durch andere Sanitärarmaturen ergänzt oder ersetzt werden können. - Im Montagerahmen 2 ist ein Spülkasten 5 gelagert, an dem das Spülrohr 7 angeschlossen ist. Der Spülkasten 5 kann wie üblich ausgebildet sein und ist an eine Wasserleitung angeschlossen, die zum Einleiten zum Spülwasser mit einem hier nicht näher gezeigten Einlaufventil verbunden ist. Die Spülauslösung erfolgt in bekannterweise durch Betätigen einer hier nicht gezeigten und im Spülkasten 5 gelagerten Ablaufarmatur. Über den Abgangsbogen 8 wird der Inhalt des Sanitärkörpers bei Spülung der Abwasserleitung zugeführt.
- Der Montagerahmen 2 kann aber auch anders als derjenige in den Figuren gezeigte ausgebildet sind.
- Von den
Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, dass der Montagerahmen 2 mit Abdeckungen 14, 15, 26 verdeckt wird. Die Abdeckung erstreckt sich dabei wenigstens über die Frontseite, an welcher der Sanitärkörper angeordnet wird. Die Abdeckung umfasst in der vorliegenden Ausführungsform eine Frontverkleidung 15, Seitenverkleidungen 14 und ein oberes Abdeckungselement 26. Eine beispielhafte Abdeckung wird untenstehend noch detailliert erläutert. - Die Abdeckung, hier die Frontverkleidung 15 und die Seitenverkleidungen 14, sind mit einem Begrenzungsrand seitlich begrenzt. Der Begrenzungsrand trägt die Bezugszeichen 20, 21, 22.
- Weiter umfasst die Montagereinrichtung 1 ein Blendenelement 13. Mit dem Blendenelement 13 lässt sich der Spalt 33 zwischen dem Gebäudeboden 6 und dem unteren horizontal verlaufenden Begrenzungsrand 21 verdecken. Der Begrenzungsrand 21 kommt dabei je nach Montagehöhe des Montagerahmens 1 und somit der Abdeckung 14, 15 auf unterschiedliche Höhen zu liegen. Das Blendenelement 13 bildet also einen Abschluss gegenüber dem Gebäudeboden 6. Aufgrund der Anordnung des Blendenelementes 13 kann die Montageeinrichtung 1 in unterschiedlicher Höhe montiert werden und der Spalt 33 zwischen Gebäudeboden 6 und Montageeinreichung 1 bzw. den Begrenzungsrändern der Abdeckungen 14, 15 kann einfach durch das Blendenelement 13 verdeckt werden. Somit kann die Montageeinrichtung 1 und letztendlich auch der Sanitärartikel auf verschiedenen Höhen nach den Bedürfnissen des Benutzers montiert werden. Gerade bei Personen mit einer Behinderung oder älteren Personen kann es von Vorteil sein, wenn der Sanitärartikel bezüglich des Bodens 6 höher montiert wird, wodurch das Aufstehen von der Sitzposition vereinfacht wird.
- Diese Personen haben zudem das Bedürfnis, dass das körperliche Gebrechen von Besuchern nicht direkt durch die Anordnung der Sanitärartikel erkannt werden kann. Durch die Anordnung des Blendenelementes 13 ergeht in diesem Zusammenhang den Vorteil, dass die Montagehöhe nicht direkt auf den ersten Blick erkannt werden kann.
- Die besagte Höhenverstellung kann von den
Figuren 1 und 2 gut erkannt werden. In derFigur 1 liegt die Montageeinrichtung 1 mit dem Sanitärkörper tiefer als in derFigur 2 . Das heisst, das Blendenelement 13 deckt in derFigur 2 einen grösseren Spalt zwischen der Montageeinrichtung 1 und dem Gebäudeboden 6 als in derFigur 1 ab. - Bei der Einstellung der Höhe kann beispielsweise die Höhe der Vertikalstreben 9 eingestellt werden. Vorzugsweise sind diese teleskopierbar ausgebildet. Alternativ kann die Montageeinrichtung 1 aber auch aus unterschiedlichen Höhen an eine Wand 3 montiert werden.
- Die Abdeckung durch das Blendenelement 13 hat zudem noch den Vorteil, dass kein Staub unter die Montageeinrichtung 1 gerät. Weiter wird ein optisch ansprechbarer Abschluss bereitgestellt.
- Das Blendenelement 13 kommt in einem Zwischenraum zwischen dem Montagerahmen 2 und der Abdeckung 14, 15 zu liegen. Mit einem ersten Abschnitt 23 ragt das Blendenelement 13 aus diesem Zwischenraum über den Begrenzungsrand 21 hervor, so dass dieser Abschnitt 23 sichtbar wird. Mit einem zweiten Abschnitt 24 erstreckt sich das Blendenelement 13 teilweise in einen Zwischenraum zwischen Montagerahmen und Abdeckung hinein. Dieser Abschnitt 24 ist von aussen her nicht sichtbar.
- Der Zwischenraum kann auf vielfältige Art und Weise bereitgestellt werden. Beispielsweise ist es denkbar, dass zwischen dem Montagerahmen 2 und der Abdeckung 14, 15 ein Dichtband oder eine Klebstoffschicht vorhanden ist, welche den Zwischenraum bereitstellt.
- Unter Bezugnahme auf die
Figuren 4 bis 6 wird nun die Befestigung des Blendenelementes 13 erläutert. Das Blendenelement 13 kann formschlüssig und/oder kraftschlüssig am Montagerahmen 2 gehalten werden. - In der
Figur 6 wird eine besonders bevorzugte Ausführung gezeigt. Hier weist das Blendenelement 13 zwei parallel zueinander verlaufende Schlitze 25 auf. Durch die Schlitze 25 ragen Rastelemente 28, welche mit dem Montagerahmen 2 in Verbindung stehen. Durch die Paarung Schlitz 25 und Rastelemente 28 wird das Blendenelement 13 am Montagerahmen 2 gehalten. - Alternativ ist es auch denkbar, dass auf die Paarung Schlitz und Rastelement verzichtet werden kann, wobei dann das Blendenelement 13 im Wesentlichen durch dessen Lage im Zwischenraum zwischen Montagerahmen 2 und Abdeckung 14, 15 gehalten ist.
- Von den
Figuren 4 bis 6 kann weiter erkannt werden, dass das Blendenelement 13 einen vorderen Blendenabschnitt 16 und mindestens einen, hier zwei, seitliche Blendenabschnitte 17 umfasst. Der vordere Blendenabschnitt 16 ist dabei im Bereich der Frontverkleidung 15 angeordnet und ragt aus dem Zwischenraum zwischen Frontverkleidung 15 und Montagerahmen 2 hinaus. Der seitliche Blendenabschnitt 17 ist im Bereich der Seitenverkleidung 14 angeordnet und ragt aus dem Zwischenraum zwischen Seitenverkleidung 14 und Montagerahmen 2 hinaus. - Die oben beschriebenen Schlitze 25 sind hier im seitlichen Blendenabschnitt 17 angeordnet, was den Vorteil hat, dass die Schlitze 25 im eingebauten Zustand von vorne fast nicht sichtbar sind.
- Der seitliche Blendenabschnitt 17 endet in der vorliegenden Ausführungsform mit einem geneigt zum seitlichen Blendenabschnitt 17 verlaufenden Halteabschnitt 34. Der Halteabschnitt 34 umgreift dabei den Montagerahmen 2, was das Blendenelement 13 zusätzlich sichert. Zudem wird ein optisch ansprechender Abschluss bereitgestellt.
- Das Blendenelement 13 ist vorzugsweise als dünnes Blech ausgebildet, welches durch einen Biegevorgang in die passende Form gebogen wird. Unter einem dünnen Blech wird ein Blech mit einer vorzugsweisen Dicke von 0.2 bis 2 mm verstanden. Das dünne Blech hat den Vorteil, dass keine weiteren Elemente angepasst werden müssen, um den Zwischenraum zu schaffen. Das Blech kann ein Aluminiumblech oder eine Stahlblech sein.
- In den
Figuren 4 und 5 wird zudem noch der Sockel 12 im Detail gezeigt. Der Sockel 12 steht mit dem Montagerahmen 2 in Verbindung und ist im Bereich des Blendenelementes 13 angeordnet. Der Sockel 12 dient im Wesentlichen als Verstärkungselement für das Blendenelement 13. Der Sockel 12 könnte zudem mit dem Boden verschraubt werden. - Unter Bezugnahme auf die
Figuren 3 bis 5 werden nun weitere Merkmale der beispielhaften Ausführungsform erläutert. Auf der Horizontalstrebe 10 ist ein oberes Abdeckungselement 26 gelagert, das den Montagerahmen 2 von aussen her gesehen verdeckt und zudem einen Deckel für den Spülkasten 5 bilden kann. Das Abdeckungselement 26 besitzt unterseitig Befestigungselemente, mit denen das Abdeckungselement 26 am Montagerahmen 2 lösbar befestigt ist. Die Befestigungselemente sind vorzugsweise Rastmittel oder andere geeignete lösbare Befestigungsmittel. Bei der Montage wird das Abdeckungselement 26 auf den Montagerahmen 2 aufgerastet. Er kann ohne Werkzeuge vom Montagerahmen 2 wieder abgehoben werden. Wie ersichtlich, erstreckt sich das Abdeckungselement 26 über die gesamte Breite des Montagerahmens 2. Im montierten Zustand gemässFigur 1 und 2 sind vom Abdeckungselement 26 eine Oberseite 29 und zwei Seitenflächen 31 und 32 sichtbar. Die Oberseite 29 bildet eine obere Schmalseite und die Flächen 31 und 32 Teile seitlicher Schmalseiten. Über der Seitenfläche 32 sind gemäss derFigur 1 und 2 am Dekorelement 26 zwei Tasten 27 gelagert, die mit der Oberseite 29 und mit der Seitenfläche 32 im wesentlichen bündig ist. Die Tasten 27 wirken jeweils zur Spülauslösung auf ein im Spülkasten angeordnete Betätigungsvorrichtung. Das Abdeckungselement 26 lässt sich vom Montagerahmen 2 abheben, so dass die Betätigungsvorrichtung für eine Revision von oben zugänglich ist. Dies gilt ebenfalls für die übrigen im Spülkasten 5 angeordneten Armaturen. Das Abdeckungselement 26 ist insbesondere im Bereich der Oberseite und der Seitenflächen 31 und 32 mit einem dekorativen Material versehen. Dieses kann aus Glas, Kunststoff, einem Verbundmaterial, Holz oder Stein hergestellt sein. - Eine weitere Abdeckung wird durch eine Frontverkleidung 15 gebildet, die plattenförmig ausgebildet ist und die sich vorzugsweise über die gesamte Höhe und Breite des Montagerahmens 2 erstreckt. Die Frontverkleidung 15 bildet eine vorzugsweise ebene Frontseite 19 sowie einen oberen horizontalen Begrenzungsrand 20, einen unteren ebenfalls horizontalen Begrenzungsrand 21 und vertikal sich erstreckende Seitenränder 22. Der obere Begrenzungsrand 22 deckt eine Frontseite 30 des Abdeckungselementes 26 ab und ist bündig zur Oberseite 29. Die Seitenränder 22 sind im Bereich des oberen Randes 20 bündig zu den Seitenflächen 31 und 32. Die Höhe und die Breite der Frontverkleidung 15 entspricht im Wesentlichen der Höhe und Breite des Montagerahmens 2. Die Frontverkleidung 15 ist vorzugsweise einstückig, sie könnte aber auch aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetzt sein.
- In einem unteren Bereich besitzt die Frontverkleidung 15 eine Ausnehmung 18. Diese Ausnehmung 18 dient für den Durchgang des Spülrohrs 7 und des Abgangsbogens 8. Weitere Ausnehmungen 18 sind für die Durchführung der Gewindestangen 4 angeordnet.
- Seitlich sind die Vertikalstreben 9 durch eine weitere Abdeckung mit jeweils einer Seitenverkleidung 14 abgedeckt. Diese Seitenverkleidungen 14 sind mit der Frontverkleidung 15 und dem Abdeckungselement 26 vorzugsweise bündig. Die Seitenverkleidungen 14 erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Höhe der Vertikal streben 9. Die Befestigung der Seitenverkleidungen 14 erfolgt ebenfalls vorzugsweise mit hier nicht gezeigten Rastelementen. Die Seitenverkleidungen 14 können somit ebenfalls am Montagerahmen 2 lösbar befestigt, insbesondere verrastet werden. Die Seitenverkleidungen 14 weisen wie die Frontverkleidung 15 ebenfalls einen oberen horizontalen Begrenzungsrand 20, einen unteren horizontalen Begrenzungsrand 21 und Seitenränder 22 auf. Der obere und der untere Begrenzungsrand 20, 21 der Seitenverkleidungen 14 sind bündig mit den entsprechenden Rändern 20, 21 der Frontverkleidung 15.
-
- 1
- Montageeinrichtung
- 2
- Montagerahmen
- 3
- Gebäudewand
- 4
- Gewindestange
- 5
- Spülkasten
- 6
- Gebäudeboden
- 7
- Spülrohr
- 8
- Abgangsbogen
- 9
- vertikale Streben
- 10
- Hörizontalstrebe
- 11
- Traverse
- 12
- Sockel
- 13
- Blendenelement
- 14
- Seitenverkleidung
- 15
- Frontverkleidung
- 16
- vorderer Blendenabschnitt
- 17
- seitlicher Blendenabschnitt
- 18
- Ausnehmung
- 19
- Frontseite
- 20
- oberer horizontaler Begrenzungsrand
- 21
- unterer horizontaler Begrenzungsrand
- 22
- seitliche Begrenzungsränder
- 23
- erster Abschnitt
- 24
- zweiter Abschnitt
- 25
- Schlitz
- 26
- Abdeckungselement
- 27
- Tasten
- 28
- Rastelement
- 29
- Oberseite
- 31
- Seitenfläche
- 32
- Seitenfläche
- 33
- Spalt
- 34
- Halteabschnitt
Claims (16)
- Montageeinrichtung (1) für einen Sanitärkörper umfassend einen Montagerahmen (2), der Mittel (4) zum Befestigen des Sanitärkörpers aufweist, am Montagerahmen (2) gelagerte Sanitärarmaturen (5) und eine Abdeckung (14, 15, 26), welche den Montagerahmen (2) wenigstens frontseitig verdeckt und welche durch einen Begrenzungsrand (20, 21, 22) begrenzt ist, wobei die Montageinrichtung (1) weiter ein Blendenelement (13) umfasst, mit welchem bei ortsfest zu einem Gebäudeboden (6) montierter Montageeinrichtung (2) ein Spalt (33) zwischen Begrenzungsrand (20, 21, 22) und dem Gebäudeboden (6) abdeckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (13) bezüglich des Begrenzungsrandes (20, 21, 22) und/oder des Montagerahmens (2) einstellbar ausgebildet ist, so dass die Montageeinrichtung (1) bei Verdeckung des Spaltes (33) auf unterschiedlichen Höhen anordbar ist.
- Montageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (13) in einem Zwischenraum zwischen Abdeckung (14, 15, 26) und Montagerahmen (2) gelagert ist.
- Montageeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (13) mit einem ersten Abschnitt (23) aus dem Zwischenraum zwischen Montagerahmen (4) und Abdeckung (14, 15) über mindestens einen Begrenzungsrand (21) der besagten (14, 15) Abdeckung hervorragt und dass sich das Blendenelement (13) mit einem sich dem ersten Abschnitt (23) anschliessenden zweiten Abschnitt (24) in den besagten Zwischenraum hinein erstreckt.
- Montageinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (13) formschlüssig und/oder kraftschlüssig am Montagerahmen (2) gehalten ist, und/oder dass das Blendenelement (13) mindestens einen Schlitz (25) aufweist, wobei ein mit dem Montagerahmen (2) in Verbindung stehendes Rastelement (28) mit dem mindestens einen Schlitz (25) eine Rastverbindung eingeht.
- Montageinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (14, 15) wenigstens eine den Montagerahmen (2) frontseitig verdeckende und am Montagerahmen (2) befestigte Frontverkleidung (15) und wenigstens eine den Montagerahmen (2) seitlich verdeckende Seitenverkleidung (14) umfasst, wobei sowohl Frontverkleidung (15) als auch Seitenverkleidung (14) einen Begrenzungsrand (21) definieren.
- Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (13) einen vorderen Blendenabschnitt (16) und mindestens einen seitlichen Blendenabschnitt (17) umfasst, wobei der vordere Blendenabschnitt (16) im Bereich der Frontverkleidung (15) angeordnet ist und wobei der seitliche Blendenabschnitt (17) im Bereich der Seitenverkleidung (14) angeordnet ist.
- Montageeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Blendenabschnitt (17) mit einem geneigt zum seitlichen Blendenabschnitt (17) verlaufenden Halteabschnitt (34) endet, welcher Teile des Montagerahmens (2) umgreift.
- Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Begrenzungsrand ein unterer horizontal verlaufender Begrenzungsrand (21) ist, der bei montierter Montageeinrichtung (1) beabstandet zu einem Gebäudeboden (6) verläuft, und dass sich das Blendenelement (13) aus dem Zwischenraum über den Begrenzungsrand (21) bis zum Gebäudeboden (6) erstreckt.
- Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen (2) mit einem Sockel (12) in Verbindung steht, wobei der Sockel (13) im Bereich des Blendenelementes (13) angeordnet ist.
- Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abdeckelemente (14, 15) jeweils über die gesamte Fläche des Montagerahmens (2) erstrecken, auf welchem die Abdeckelemente (14, 15) aufliegen, wobei sich insbesondere die Frontverkleidung (15) und/oder die Seitenverkleidung über die gesamte Höhe und Breite bzw. Tiefe des Montagerahmens (2) erstreckt.
- Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente ein den Montagerahmen (2) oberseitig verdeckendes oberes Abdeckelement (26) umfassen, und dass vorzugsweise am oberen Abdeckungselement (26) wenigstens ein Auslöseelement (27), insbesondere eine Taste zum Auslösen einer Spülung gelagert ist.
- Montageeinrichtung nach einem der vorhegenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontverkleidung (15) eine Ausnehmung (18) mit einem oberen Rand (18a) aufweist und dass die Frontverkleidung (15) an diesem Rand (18a) am Montagerahmen abgestützt ist.
- Montageeinrichtung nach einem der vorhegenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite (34) der Seitenverkleidung (14) und/oder der Frontverkleidung (15) Bänder oder Klebstoffstreifen oder Dichtstoffstreifen angebracht sind, welche gegen den Montagerahmen (2) angepresst sind und als Dicht- sowie Ausgleichselemente dienen.
- Montageeinrichtung nach einem der vorhegenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontverkleidung (15) und die Seitenverkleidung (14) an ihrer Rückseite Befestigungsmittel aufweist, die am Montagerahmen (2) eingehängt oder aufgerastet sind, und/oder dass das obere Abdeckungselement (26) unterseitig Rastmittel (28) aufweist, mit denen es abhebbar mit dem Montagerahmen (2) verrastet ist.
- Anordnung umfassend eine ortsfest zu einem Gebäudeboden (6) montierte Montageeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen an der Montageeinrichtung befestigten Sanitärartikel, wobei mit dem Blendenelement (13) bei ortsfest zu einem Gebäudeboden (6) montierter Montageeinrichtung (2) ein Spalt (33) zwischen Begrenzungsrand (20, 21, 22) und dem Gebäudeboden (6) abdeckbar ist, wobei das Blendenelement (13) bezüglich des Begrenzungsrandes (20, 21, 22) bzw. bezüglich des Montagerahmens (2) einstellbar ausgebildet ist, so dass die Montageeinrichtung (1) auf unterschiedlichen Höhen anordbar ist.
- Verfahren zur Montage einer Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen (2) mit den Sanitärarmaturen (5) ortsfest zum Gebäudeboden (6) montiert wird, dass anschliessend das Blendenelemente (13) am Montagerahmen angeordnet wird und dass anschliessend die Abdeckung (14, 15, 26) am Montagerahmen angeordnet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12177625.6A EP2690229B2 (de) | 2012-07-24 | 2012-07-24 | Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12177625.6A EP2690229B2 (de) | 2012-07-24 | 2012-07-24 | Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2690229A1 EP2690229A1 (de) | 2014-01-29 |
EP2690229B1 true EP2690229B1 (de) | 2016-11-23 |
EP2690229B2 EP2690229B2 (de) | 2020-11-11 |
Family
ID=46583875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12177625.6A Active EP2690229B2 (de) | 2012-07-24 | 2012-07-24 | Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2690229B2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3067476B1 (de) * | 2015-03-09 | 2020-04-29 | Wisa B.V. | Höhenverstellbarer Toilettenstützrahmen |
FR3052467B1 (fr) * | 2016-06-13 | 2018-06-22 | Siamp Cedap | Ensemble de toilettes comprenant un dispositif d’obturation |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1658246A1 (de) | 1951-01-28 | 1971-12-23 | Mengeringhausen Max | Halterung fuer geschosshohe Rohrpakete |
DE2511775A1 (de) | 1975-03-18 | 1976-09-30 | Sanbloc Gmbh | Installationssystem fuer die altbaumodernisierung |
DE3347103A1 (de) | 1983-12-27 | 1985-07-04 | Günter Dipl.-Architekt 6096 Raunheim Hack | Montagesystem fuer badraeume und sanitaeranlagen in neu- und renovierungsbauten mit einheitlich ausgefuehrtem installationskanal und vorrichtungen fuer das montieren von badeinrichtungen |
EP0424559A1 (de) | 1989-10-24 | 1991-05-02 | Geberit AG | Montageraumabdeckung für insbesondere geschäumte Installationsbausteine |
WO1994006975A1 (en) | 1992-09-17 | 1994-03-31 | Lasse Butler Arkitektkontor Ab | Prefabricated pipeline cassette and method for mounting such a cassette |
DE102004058990A1 (de) | 2004-12-08 | 2006-07-06 | Hering Bau Gmbh & Co. Kg | Verstellbare Sanitäreinrichtung |
EP1245748B1 (de) | 2001-03-02 | 2007-03-21 | Geberit Technik Ag | Tragvorrichtung für sanitäre Einrichtungen |
EP2166163A1 (de) | 2008-09-17 | 2010-03-24 | Geberit International AG | Montageeinrichtung für eine WC-Schüssel |
-
2012
- 2012-07-24 EP EP12177625.6A patent/EP2690229B2/de active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1658246A1 (de) | 1951-01-28 | 1971-12-23 | Mengeringhausen Max | Halterung fuer geschosshohe Rohrpakete |
DE2511775A1 (de) | 1975-03-18 | 1976-09-30 | Sanbloc Gmbh | Installationssystem fuer die altbaumodernisierung |
DE3347103A1 (de) | 1983-12-27 | 1985-07-04 | Günter Dipl.-Architekt 6096 Raunheim Hack | Montagesystem fuer badraeume und sanitaeranlagen in neu- und renovierungsbauten mit einheitlich ausgefuehrtem installationskanal und vorrichtungen fuer das montieren von badeinrichtungen |
EP0424559A1 (de) | 1989-10-24 | 1991-05-02 | Geberit AG | Montageraumabdeckung für insbesondere geschäumte Installationsbausteine |
WO1994006975A1 (en) | 1992-09-17 | 1994-03-31 | Lasse Butler Arkitektkontor Ab | Prefabricated pipeline cassette and method for mounting such a cassette |
EP1245748B1 (de) | 2001-03-02 | 2007-03-21 | Geberit Technik Ag | Tragvorrichtung für sanitäre Einrichtungen |
DE102004058990A1 (de) | 2004-12-08 | 2006-07-06 | Hering Bau Gmbh & Co. Kg | Verstellbare Sanitäreinrichtung |
EP2166163A1 (de) | 2008-09-17 | 2010-03-24 | Geberit International AG | Montageeinrichtung für eine WC-Schüssel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2690229B2 (de) | 2020-11-11 |
EP2690229A1 (de) | 2014-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2439348B1 (de) | Montageeinrichtung für eine WC-Schüssel | |
EP2900877B1 (de) | Tragvorrichtung für einen sanitärkörper | |
EP2333174B1 (de) | Duschablaufsystem | |
DE202008003050U1 (de) | Duschrinnenanordnung | |
DE202007019020U1 (de) | Sanitäre Einrichtung mit einem Bodenablauf | |
EP2182140B1 (de) | Bausatz für eine Sanitärzelle und Sanitärzelle hergestellt aus einem solchen Bausatz | |
EP2690229B1 (de) | Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur | |
EP2407603B1 (de) | Montageeinrichtung mit einem Montagegestell und Verfahren zum Montieren einer solchen Montageeinrichtung | |
EP1953888B1 (de) | Schalter einer Steuerung einer elektrischen Thermostatarmatur zur Betätigung der Armatur | |
DE202015001752U1 (de) | Spüleinheit | |
EP0662546A2 (de) | Montageblock zur wandseitigen Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtung und/oder Anlagen | |
EP3321430A1 (de) | Befestigung einer abdeckplatte einer revisionsöffnung | |
DE10207067A1 (de) | Bausatz zur Erzeugung insbesondere einer Vorwand-Eckinstallation für ein WC oder dgl. | |
DE29803307U1 (de) | Installationsrahmen für die Vorwandmontage | |
DE102008056989A1 (de) | Duschwanne, Anordnung, Rückwand, Bausatz und Verwendung | |
EP1245748A2 (de) | Tragvorrichtung für sanitäre Einrichtungen | |
EP1921217A2 (de) | Klosett | |
DE2457953A1 (de) | Montageblock fuer wandhaengende wc-becken, urinale o.dgl. | |
DE9111894U1 (de) | Sanitärzelle | |
EP1918466B1 (de) | Installationssystem für sanitäre Einrichtungen und Verfahren zum Montieren eines solchen Installationssystems | |
DE102006035944A1 (de) | Wand für einen Sanitärbereich sowie eine die Wand aufweisende Sanitärkabine | |
DE20302647U1 (de) | Vorwand-Eckinstallation für einen wassergespülten Sanitärgegenstand | |
DE202007019551U1 (de) | Wandablauf 3 | |
EP2182124A1 (de) | Ventilanordnung an einer Spülvorrichtung | |
DE3528447A1 (de) | Waschtisch mit integriertem unterbau-bidet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140604 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160531 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 848064 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012008840 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20161123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20161123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170224 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170323 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502012008840 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170223 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: GROHE AG Effective date: 20170823 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PLAF | Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: GROHE AG Effective date: 20170823 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: GROHE AG Effective date: 20170823 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170724 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170731 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: GROHE AG Effective date: 20170823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 848064 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120724 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170323 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AELC |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20201111 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502012008840 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: TB2 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230516 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20230720 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240719 Year of fee payment: 13 Ref country code: FI Payment date: 20240722 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240801 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Payment date: 20240723 Year of fee payment: 13 Ref country code: IT Payment date: 20240722 Year of fee payment: 13 |