[go: up one dir, main page]

AT392346B - Einrichtung zur be- und entlueftung von geschlossenen raeumen - Google Patents

Einrichtung zur be- und entlueftung von geschlossenen raeumen Download PDF

Info

Publication number
AT392346B
AT392346B AT340484A AT340484A AT392346B AT 392346 B AT392346 B AT 392346B AT 340484 A AT340484 A AT 340484A AT 340484 A AT340484 A AT 340484A AT 392346 B AT392346 B AT 392346B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall box
partition
blower
motor
fan
Prior art date
Application number
AT340484A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA340484A (de
Original Assignee
Eberspaecher J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803010071 external-priority patent/DE3010071A1/de
Application filed by Eberspaecher J filed Critical Eberspaecher J
Priority to AT340484A priority Critical patent/AT392346B/de
Publication of ATA340484A publication Critical patent/ATA340484A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392346B publication Critical patent/AT392346B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

AT 392 346 B
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Be· und Entlüftung von geschlossenen Räumen, bestehend aus einem längserstreckten Wandkasten mit einer Öffnung zum Raum hin und ein« weiteren, am anderen Ende des Wandkastens angeordneten, zweiten Öffnung zur Außenluft hin sowie mit schalldämmenden Elementen im Inneren des Wandkastens und ferner einem an ein« Trennwand im Wandkasten angeordneten Motorgebläse. 5 Nach dem Einbau solcher Wandkästen unterhalb oder oberhalb von nicht zu öffnenden Fenstern oder an ein« sonstigen Stelle tritt oft der Wunsch auf, von Belüftung auf Entlüftung des Raumes umzustellen, u. zw. gewöhnlich, um vorh« nicht «wartete Zugerscheinungen abzubauen. Außerdem ist es aus wirtschaftlichen Erwägungen, nämlich aus Gründen der Herstellung und Lagerhaltung, vorteilhaft, einen derartigen Wandkasten so auszubilden, daß er sowohl für Belüftungs- wie für Entlüftungsbetrieb verwendet werden kann. Bekannte 10 Ausführungen solcher Wandkästen erfordern hiezu eines großen Aufwandes. ;l
Es ist nach der GB-PS 935 934 eine Belüftungseinrichtung bekannt, bei welcher Zuluft üb« ein Filter einem ^
Gebläse zugeführt wird und bei welcher das Gebläse von einem Luftverteilergehäuse umgeben ist, üb« das die Luft den einzelnen Abströmöffimngen zugefiihrt wird. Diese Abströmöffnungen sind im Gehäuse als nach außen gerichtete Stufen angeordnet, von denen die geförderte Luft den zu belüftenden Stellen zugeführt wird, z. B. bei 15 einem Fahrzeug der Kabine oder der Windschutzscheibe. Das rotationssymmetrische Luftverteilungsgehäuse kann von außen durch Verdrehen verstellt werden, so daß die Luft den ausgewählten Abströmstutzen zugeführt wird.
Mit dieser Anordnung ist jedoch nur die Belüftung eines Raumes möglich, nicht ab« eine Umstellung von Be· auf Entlüftung. Außerdem ist diese bekannte Anordnung nicht schallgedämpft, so daß neben den Außengeräuschen auch das Geräusch des Motors und des Ventilators unmittelbar übertragen wird. 20 Es sind ferner nach der US-PS 3 255 686 mit einem Gebläse versehene Anordnungen zur Bildung eines Luftschleiers vor größeren Öffnungen, wie z. B. Eingangstüren von Kaufhäusern, bekannt, bei denen angesaugte Luft mittels mehrerer parallel angeordneter Gebläse in den Raum unterhalb der Gebläse geblasen wird, um so einen nicht materiellen Abschluß eines Innenraumes zu bewirken. Bei dieser Anordnung wird die Luft über ein Filter geleitet, das wegen der erforderlichen Filterstruktur jedoch nicht der Schalldämpfung dienen kann. Auch bei 25 dieser Einrichtung ist eine Umstellung von Be- auf Entlüftung nicht möglich.
Die US-PS 2 892 605 schließlich zeigt eine parallele Anordnung zweier Gebläse, mit denen angesaugte Luft unmittelbar in den zu belüftenden Raum eingeleitet wird, wobei weder eine Umschaltmöglichkeit von Be- auf Entlüften gegeben ist, noch eine Möglichkeit zur Schalldämpfung, so daß auch hier der von außen entstehende, störende Schall sowie das Geräusch der Ventilatoren auf den Raum übertragen werden. 30 Es ist Aufgabe der Erfindung, einen eingangs erwähnten Wandkasten so auszubilden, daß er in eingebautem Zustand ohne Ausbau des Motorgehäuses von Belüftungsbetrieb auf Entlüftungsbetrieb umgestellt werden kann und daß hiezu nur eine einzige Bauausführung erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die der Luftführung dienende Trennwand einen zum Wandkasten parallelen Abschnitt mit zwei nebeneinanderliegenden Gebläseeintrittsöffnungen und daran 35 anschließend je einen zum Wandkasten senkrechten Abschnitt auf weist, von denen der letztere Abschnitt zwischen die beiden Gebläseeintrittsöffnungen reicht, und daß das Motorgebläse von der einen zur anderen Gebläseeintrittsöffnung an der Trennwand oder im Wandkasten verschiebbar angebracht ist.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Motorgebläse frei ausstoßend, also ohne Gehäuse, die äußere Gebläseeintrittsöffnung an der Trennwand düsenförmig verengt und der Antriebsmotor vorzugsweise als 40 Außenläufer ausgebildet ist oder das Motorgebläse in an sich bekannter Weise ein Gehäuse mit ring- oder spiralförmigem Umfang und mit düsenförmig verengter Eintrittsöffnung aufweist, wobei die äußere Gebläseeintrittsöffnung an der Trennwand einfach kreisförmig ausgebildet ist
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel «läutert; dabei zeigen Fig. 1 den Wandkasten mit verschiebbar angeordnetem Motorgebläse im Teillängsschnitt für Belüftungsbetrieb und Fig. 2 45 für Entlüftungsbetrieb.
Der Wandkasten (1) enthält an einem Ende eine in die Umgebung führende Öffnung (11), am anderen Ende eine nicht dargestellte, zum Raum hin führende Öffnung und dazwischen einen Schalldämpf« (12). Innerhalb des Wandkastens (1) ist in der Nähe der Öffnung (11), also zwischen dieser und dem Schalldämpfer (12), eine Trennwand (3) angebracht, an die ein Motorgebläse (2) anliegt. 50 Die Trennwand (3) weist dabei einen zum Wandkasten (1) parallelen Schenkel (3a) auf, der zwei nebeneinanderliegende Gebläseeintrittsöffnungen (3d) und (3d') trägt; zwischen diese reicht ein zum Wandkasten (1) senkrecht« Schenkel (3c). Der andere gleichfalls senkrecht zum Wandkasten (1) v«laufende Schenkel (3b) trennt den Gebläs«aum vom benachbarten Schalldämpf« (12) ab. Das Motorgebläse (2) ist hier von der einen zur anderen Gebläseeintrittsöffnung (3d, 3d') verschiebbar, u. zw. ist es zu diesem Zweck entweder an der 55 Trennwand (3) oder im Wandkasten (1) angebracht, was nicht eigens dargestellt ist Fig. 1 zeigt den ·
Belüftungsbetrieb, bei dem das Motorgebläse (2) an die äußere Gebläseeintrittsöffnung (3d) angeschlossen ist, während Fig. 2 den Entlüftungsbetrieb darstellt, bei dem das Motorgebläse (2) an die innere Gebläseeintrittsöffnung (3d') angeschlossen ist. " -2- 60

Claims (3)

  1. AT 392 346 B PATENTANSPRÜCHE 1. Einrichtung zur Be- und Entlüftung von geschlossenen Räumen, bestehend aus einem längserstreckten Wandkasten mit einer Öffnung zum Raum hin und einer weiteren, am anderen Ende des Wandkastens angeordneten, zweiten Öffnung zur Außenluft hin, sowie mit schalldämmenden Elementen im Inneren des Wandkastens und ferner einem an einer Trennwand im Wandkasten angeordneten Motorgebläse, dadurch gekennzeichnet, daß die der Luftführung dienende Trennwand (3) einen zum Wandkasten (1) parallelen Abschnitt (3a) mit zwei nebeneinanderliegenden Gebläseeintrittsöffnungen (3d, 3d') und daran anschließend je einen zum Wandkasten (1) senkrechten Abschnitt (3b, 3c) aufweist, von denen der letztere Abschnitt (3c) zwischen die beiden Gebläseeintrittsöffnungen (3d, 3d') reicht, und daß das Motorgebläse (2) von der einen zur anderen Gebläseeintrittsöffnung (3d, 3d') an der Trennwand (3) oder im Wandkasten (1) verschiebbar angebracht ist
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgebläse (2) frei ausstoßend, also ohne Gehäuse, die äußere Gebläseeintrittsöffnung (3d) an der Trennwand (3) düsenförmig verengt und der Antriebsmotor vorzugsweise als Außenläufer ausgebildet ist
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgebläse (2) in an sich bekannter Weise ein Gehäuse mit ring- oder spiralförmigem Umfang und mit düsenförmig verengter Eintrittsöffnung aufweist wobei die äußere Gebläseeintrittsöffnung (3d) an der Trennwand (3) einfach kreisförmig ausgebildet ist Hiezu 1 Blatt Zeichnung
AT340484A 1980-03-15 1984-10-25 Einrichtung zur be- und entlueftung von geschlossenen raeumen AT392346B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT340484A AT392346B (de) 1980-03-15 1984-10-25 Einrichtung zur be- und entlueftung von geschlossenen raeumen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010071 DE3010071A1 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Belueftungs- und entlueftungseinrichtung fuer abgeschlossene raeume
AT0617980A AT388607B (de) 1980-03-15 1980-12-18 Einrichtung zum be- und entlueften von geschlossenen raeumen
AT340484A AT392346B (de) 1980-03-15 1984-10-25 Einrichtung zur be- und entlueftung von geschlossenen raeumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA340484A ATA340484A (de) 1990-08-15
AT392346B true AT392346B (de) 1991-03-11

Family

ID=27149415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT340484A AT392346B (de) 1980-03-15 1984-10-25 Einrichtung zur be- und entlueftung von geschlossenen raeumen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT392346B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892605A (en) * 1955-10-21 1959-06-30 W B Marvin Mfg Company Support bracket

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892605A (en) * 1955-10-21 1959-06-30 W B Marvin Mfg Company Support bracket

Also Published As

Publication number Publication date
ATA340484A (de) 1990-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391015B (de) Einrichtung zur schallgedaempften belueftung von raeumen
DE1924873U (de) Ventilator, insbesondere abluftventilator fuer raeume.
EP2876305A1 (de) Lüfterbaueinheit
DE19520229A1 (de) Schalldämpfer für Motorkompressoren von Kühlgeräten
DE3010071C2 (de)
DE2742734A1 (de) Axialventilator
DE3815320A1 (de) Staubsauger
AT392346B (de) Einrichtung zur be- und entlueftung von geschlossenen raeumen
WO1994002333A1 (de) Vorrichtung zur frischluftzufuhr zum fahrgastraum eines fahrzeugs
EP0729762B1 (de) Inhalationsgerät mit integriertem Kompressorschalldämpfer
AT392347B (de) Einrichtung zur be- und entlueftung von geschlossenen raeumen
DE4104965C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses
DE3425766C2 (de)
DE2134460C3 (de) Doppelwandig Gehäuse für eine aus einer luftgekühlten Brennkraftmaschine und einem Stromerzeuger, Kompressor oder dergleichen bestehende Baueinheit
DE721839C (de) Vorrichtung zur Daempfung der von Kompressionskaeltemaschinen ausgehenden Geraeusche
DE2529766B2 (de) Einlaufkanal für das Kühlluftgebläse einer luftgekühlten Brennkraftmaschine
DE4034289C2 (de) Fahrzeug-Klimagerät
DE2744639B2 (de) Wandheizlüfter
DE4326837A1 (de) Absaugvorrichtung
DE8007165U1 (de) Belüftungs- und Entlüftungseinrichtung für abgeschlossene Räumen
DE2917094B1 (de) Vorrichtung zur Schalldaemmung in einem Staubsauger
DE69119071T2 (de) Luftregelungsventil
DE2029576A1 (de) Staubsauger
DE10341076A1 (de) Gargerät
DE1960485C (de) Einrichtung zum Belüften und Abschirmen eines Arbeitsplatzes mit einem diesen absichernden Luftvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee