DE3010071C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3010071C2 DE3010071C2 DE3010071A DE3010071A DE3010071C2 DE 3010071 C2 DE3010071 C2 DE 3010071C2 DE 3010071 A DE3010071 A DE 3010071A DE 3010071 A DE3010071 A DE 3010071A DE 3010071 C2 DE3010071 C2 DE 3010071C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- wall box
- motor fan
- box
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F7/00—Ventilation
- F24F7/007—Ventilation with forced flow
- F24F7/013—Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/20—Casings or covers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/24—Means for preventing or suppressing noise
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/20—Casings or covers
- F24F2013/205—Mounting a ventilator fan therein
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ventilation (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Be- und Entlüftung von
geschlossenen Räumen, bestehend aus einem längserstreckten Wand
kasten mit einer Öffnung zum Raum hin und einer weiteren, am ande
ren Ende des Wandkastens angeordneten, gegenüber der ersten um
180° versetzten zweiten Öffnung zur Außenluft hin, sowie mit
schalldämmenden Elementen im Inneren des Wandkastens und ferner
einem an einer Seite im Wandkasten angeordneten Motorgebläse.
Derartige Einrichtungen sind als Luftschleusen unter dem Namen
Lärmstop-Fester bekannt und in der Regel in den Blendrahmen eines
Fensters integriert, dabei ist die Abluftschleuse meist oberhalb
des Fensters und die Frischluftschleuse unterhalb des Fensters an
geordnet. Hierbei sind jedoch in räumlich getrennter Anordnung
zwei relativ teure Bauteile erforderlich, die Abluftschleuse und
die Frischluftschleuse, oder es muß für jede Umstellung von Ab
luft- auf Frischluftbetrieb in aufwendiger Weise das Motorgebläse
ausgebaut und umgesetzt werden.
Nach der US-PS 25 59 495 ist ein tragbares Gerät zur Raumbelüftung
ohne Einrichtungen zur Schalldämmung oder Schalldämpfung bekannt,
daß in eine für dieses Gerät vorgesehene Wandöffnung eingesetzt
wird und ein in seiner Lage unveränderbares und fest eingebautes
Gebläse aufweist. Die Änderung der Luftführung erfolgt bei dieser
Anordnung durch ummontieren einer komplizierten Leiteinrichtung,
um den Saugraum der Anordnung jeweils mit dem Raum zu verbinden,
aus dem Luft angesaugt werden soll.
Ferner ist nach der DE-OS 19 48 021 eine Einrichtung zur Raumbe
lüftung, ebenfalls ohne schallreduzierende Mittel, bekannt. Bei
dieser Anordnung wird über einen Walzenlüfter auf dessen gesamter
Länge Luft angesaugt und sodann unmittelbar dem Raum zugeführt, so
daß der anstehende Lärm einschließlich der Eigengeräusche unge
dämpft übertragen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Be-
und Entlüftung von geschlossenen Räumen der eingangs genannten Art
so weiterzubilden, daß sie in eingebautem Zustand ohne aufwendigen
Ausbau des Motorgehäuses und ohne eine aufwendige Klappen- oder
Umstellmechanik mit störanfälligen Teilen von Be- auf Entlüftung
umgestellt werden kann und daß für beide Verwendungszwecke nur
eine einzige Bauausführung erforderlich ist, wobei die Be- und
Entlüftung schallgedämpft erfolgen soll.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Anordnung dadurch ge
löst, daß das Motorgebläse an einer, die Saugseite von der Druck
seite des Motorgebläses trennenden Wand befestigt ist, die samt
Motorgebläse lösbar und umsetzbar im Wandkasten angeordnet ist.
Nach den Ansprüchen 2 und 3 ist die trennende Wand samt daran be
festigtem Motorgebläse im Wandkasten mit einer Drehung um 180° in
ganz einfacher Weise so umsteckbar ausgebildet, daß vorzugsweise
abgewinkelte Leisten jeweils mit im Wandkasten angeordneten Hal
tern diagonal in Eingriff kommen, wobei das Motorgebläse an der
seinem axialen Eintritt entgegengesetzten Seite mittels eines Hal
ters an der trennenden Wand befestigt ist. Anspruch 4 gibt hierfür
eine Lösung bei einem Motorgebläse mit zum Wandkasten senkrechter
Achse und Anspruch 5 mit zum Wandkasten diagonaler Achse an.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge
stellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 den Wandkasten mit senkrecht zur Wand angeordne
tem Motorgebläse im Teillängsschnitt, und zwar
Fig. 1a für Belüftungs- und
Fig. 1b für Entlüftungsbetrieb;
Fig. 1c und 1d als Einzelheit die trennende Wand in
perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 den Wandkasten mit diagonal angeordnetem Motor
gebläse im Teillängsschnitt, und zwar
Fig. 2a für Belüftungs- und
Fig. 2b für Entlüftungsbetrieb;
Fig. 3 den Wandkasten mit verschiebbar angeordnetem
Motorgebläse im Teillängsschnitt, und zwar
Fig. 3a für Belüftungs- und
Fig. 3b für Entlüftungsbetrieb;
Fig. 4 den Wandkasten mit verstellbarer Eintritts- und
Austrittsklappe im Teillängsschnitt, und zwar
Fig. 4a für Belüftungs- und
Fig. 4b für Entlüftungsbetrieb.
Der Wandkasten 1 enthält an einem Ende eine in die Umgebung füh
rende Öffnung 11, am anderen Ende eine nicht dargestellte, zum
Raum hin führende Öffnung und dazwischen einen Schalldämpfer 12.
Nach Fig. 1 und 2 ist innerhalb des Wandkastens 1 in der Nähe der
Öffnung 11, also zwischen dieser und dem Schalldämpfer 12, eine
trennende Wand 3 angebracht, an der ein Motorgebläse 2 mittels
eines Halters 4 befestigt ist; dieser Halter 4 muß nicht, wie in
den Fig. 1c und 1d dargestellt, nach Art einer Trennwand ausgebil
det sein.
Gemäß Fig. 1 steht die Achse des Motorgebläses 2 zum Wandkasten 1
senkrecht und gemäß Fig. 2 diagonal, was größere Gebläsedurch
messer gestattet und bessere Strömungsverhältnisse ergibt. An
einem zur Wand 3 parallelen bzw. schrägen Schenkel 3 a ist jeweils
eine in Strömungsrichtung düsenförmig verengte Gebläseeintritts
öffnung 3 d ausgebildet.
An der Wand 3 abgewinkelt angesetzte Leisten 3 b′ und 3 c′ bzw. 3 a′,
3 b′ und 3 c′ greifen diagonal in im Wandkasten 1 angeordnete Halter
5 und 6 ein; diese sind so angebracht, daß die Wand 3 samt Motor
gebläse 2 mit einer Drehung um 180° umgesteckt werden kann. Die
Fig. 1a und 2a zeigen jeweils die Stellung für Belüftungsbetrieb
und die Fig. 1b und 2b für Entlüftungsbetrieb des Raumes.
Im ersten Fall dient die Öffnung 11 zum Ansaugen von Frischluft,
die dann durch den Schalldämpfer 12 in den Raum gedrückt wird, und
im zweiten Fall zum Ausstoßen von verbrauchter Luft, die durch den
Schalldämpfer 12 aus dem Raum angesaugt wird.
Gemäß Fig. 3 weist die Wand 3 einen zum Wandkasten 1 parallelen
Schenkel 3 a auf, der zwei nebeneinanderliegende Gebläseeintritts
öffnungen 3 d und 3 d′ trägt; zwischen diese reicht ein zum Wand
kasten senkrechter Schenkel 3 c. Der andere Schenkel 3 b trennt den
Gebläseraum vom benachbarten Schalldämpfer 12 ab. Das Motorgebläse
2 ist hier von der einen zur anderen Gebläseeintrittsöffnung 3 d
bzw. 3 d′ verschiebbar, und zwar ist es zu diesem Zweck entweder an
der Wand 3 oder im Wandkasten 1 angebracht, was nicht eigens dar
gestellt ist. Fig. 3a zeigt wieder den Belüftungsbetrieb, bei dem
das Motorgebläse 2 an die äußere Eintrittsöffnung 3 d angeschlossen
ist, während Fig. 3b den Entlüftungsbetrieb darstellt, bei dem das
Motorgebläse 2 an die innere Gebläseeintrittsöffnung 3 d′ ange
schlossen ist.
Gemäß Fig. 4 ist die Wand 3 mit einer Gebläseeintrittsöffnung 3 d
parallel zum Wandkasten 1 angeordnet und das Motorgebläse 2 mit zu
diesem senkrechter Achse mittels eines Halters 4, der wieder nicht
als Trennwand gestaltet sein muß, im Wandkasten 1 befestigt. Die
anschließenden, zu jenem Halter senkrechten Seitenwände sind als
Klappen 7 und 8 ausgebildet, die zwischen ihrer Offenstellung und
Schließstellung durch ein Gestänge 9 und eine Kurbel miteinander
verstellbar ausgebildet sind. In Fig. 4a ist der Belüftungsbetrieb
des Raumes dargestellt, bei dem die nahe der Öffnung 11 gelegene
Klappe 7 nur den Zustrom von der Umgebung zum Motorgebläse 2 und die
Klappe 8 den Abstrom vom Motorgebläse 2 über den Schalldämpfer 12
zum Raum freigibt. In Fig. 4b ist sinngemäß der Entlüftungsbetrieb
des Raumes dargestellt.
Claims (5)
1. Einrichtung zur Be- und Entlüftung von geschlossenen Räumen,
bestehend aus einem längserstreckten Wandkasten mit einer Öff
nung zum Raum hin und einer weiteren, am anderen Ende des Wand
kastens angeordneten, gegenüber der ersten um 180° versetzten
zweiten Öffnung zur Außenluft hin, sowie mit schalldämmenden
Elementen im Inneren des Wandkastens und ferner einem an einer
Seite im Wandkasten angeordneten Motorgebläse, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Motorgebläse (2) an einer, die Saugseite von
der Druckseite des Motorgebläses (2) trennenden Wand (3) befe
stigt ist, die samt Motorgebläse (2) lösbar und umsetzbar im
Wandkasten (1) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wand (3) samt daran befestigtem Motorgebläse (2) im Wandkasten
(1) um 180° umsteckbar ist, und daß vorzugsweise abgewinkelte
Leisten (3 a′, 3 b′, 3 c′) jeweils mit im Wandkasten (1) angeord
neten Haltern (5, 6) diagonal in Eingriff kommen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Motorgebläse (2) an der seinem axialen Eintritt entgegengesetz
ten Seite über einen Halter (4) an der Wand (3) befestigt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wand (3) einen zur Längswand des Wandkastens (1) parallelen
Schenkel (3 a) mit einer Gebläseeintrittsöffnung (3 d) und daran
anschließend je einen dazu senkrechten Schenkel (3 b, 3 c) auf
weist, wobei das Motorgebläse (2) mit zum Wandkasten (1) senk
rechter Achse angebracht ist (Fig. 1a, 1b).
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wand (3) einen zur Längswand des Wandkasten (1) schräg stehen
den Schenkel (3 a) mit einer Gebläseeintrittsöffnung (3 d), einen
daran anschließenden zur Längserstreckung des Wandkastens (1)
senkrecht stehenden Schenkel (3 b) und einen abermals daran an
schließenden zur Längserstreckung des Wandkasten (1) parallelen
Schenkel (3 c) aufweist, wobei das Motorgebläse (2) mit zum
Wandkasten (1) diagonaler Achse angebracht ist (Fig. 2a, 2b).
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803010071 DE3010071A1 (de) | 1980-03-15 | 1980-03-15 | Belueftungs- und entlueftungseinrichtung fuer abgeschlossene raeume |
CH841680A CH651913B (de) | 1980-03-15 | 1980-11-13 | |
AT0617980A AT388607B (de) | 1980-03-15 | 1980-12-18 | Einrichtung zum be- und entlueften von geschlossenen raeumen |
FR8101344A FR2478275A1 (fr) | 1980-03-15 | 1981-01-22 | Installation d'aeration et de desaeration de locaux fermes |
GB8103187A GB2076526B (en) | 1980-03-15 | 1981-02-02 | Aeration and ventilation arrangement for an enclosed space |
AT340584A AT392347B (de) | 1980-03-15 | 1984-10-25 | Einrichtung zur be- und entlueftung von geschlossenen raeumen |
AT340484A AT392346B (de) | 1980-03-15 | 1984-10-25 | Einrichtung zur be- und entlueftung von geschlossenen raeumen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803010071 DE3010071A1 (de) | 1980-03-15 | 1980-03-15 | Belueftungs- und entlueftungseinrichtung fuer abgeschlossene raeume |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3010071A1 DE3010071A1 (de) | 1981-09-24 |
DE3010071C2 true DE3010071C2 (de) | 1989-11-09 |
Family
ID=6097358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803010071 Granted DE3010071A1 (de) | 1980-03-15 | 1980-03-15 | Belueftungs- und entlueftungseinrichtung fuer abgeschlossene raeume |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT388607B (de) |
CH (1) | CH651913B (de) |
DE (1) | DE3010071A1 (de) |
FR (1) | FR2478275A1 (de) |
GB (1) | GB2076526B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9206729U1 (de) * | 1992-02-03 | 1993-06-03 | Berner, Erling, Zug | Vorrichtung zum Umkehren einer Luftströmung innerhalb eines Schachts |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8135638U1 (de) * | 1981-12-08 | 1982-04-01 | Wilhelm Gebhardt Gmbh, 7112 Waldenburg | Radialventilator |
DE3542510A1 (de) * | 1985-12-02 | 1987-06-04 | Heinz Georg Baus | Lueftungsvorrichtung |
US5050667A (en) * | 1990-05-15 | 1991-09-24 | Erling Berner | Air ventilation and heat exchange apparatus |
DE19749067C2 (de) * | 1997-11-06 | 2000-09-28 | Behr Kirchberg Gmbh | Zusatzheizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
KR100577206B1 (ko) * | 2004-05-21 | 2006-05-10 | 엘지전자 주식회사 | 환기시스템 |
EP2778432B1 (de) | 2013-03-15 | 2015-10-14 | ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG | Ventilatoranordnung mit Strömungsgleichrichter |
GB2516687A (en) * | 2013-07-30 | 2015-02-04 | Polypipe Ltd | Ventilation Unit |
FR3035191B1 (fr) * | 2015-04-15 | 2018-05-25 | Soler & Palau Research S..L. | Caisson extracteur de fumees et de chaleur, du type a un ventilateur a entree d'air axiale et a sortie d'air radiale |
GB2582546B (en) * | 2019-03-15 | 2021-07-28 | Basic Holdings | Fan coil air conditioning system |
EP4276372A1 (de) * | 2022-05-13 | 2023-11-15 | Zehnder Group International AG | Luftaustauschvorrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2373496A (en) * | 1941-09-08 | 1945-04-10 | Philco Radio & Television Corp | Ventilator |
US2559495A (en) * | 1947-12-08 | 1951-07-03 | Calkins Robert Walter | Portable air controller |
US2617348A (en) * | 1949-12-02 | 1952-11-11 | O A Sutton Corp Inc | Ventilating unit |
GB1134950A (en) * | 1965-05-13 | 1968-11-27 | Norrmalms Ind Ab | Reversible-flow centrifugal blower |
DE1948021A1 (de) * | 1969-09-23 | 1971-03-25 | Luick Friedrich | Dauerlueftung |
DE2723049A1 (de) * | 1977-05-21 | 1978-11-30 | Horst Mayer | Wechselgeblaese fuer abluft- oder umluftbetrieb |
DE2816669C2 (de) * | 1978-04-18 | 1986-06-26 | Heddernheimer Metallwarenfabrik GmbH, 7239 Fluorn-Winzeln | Lüftungsgerät |
-
1980
- 1980-03-15 DE DE19803010071 patent/DE3010071A1/de active Granted
- 1980-11-13 CH CH841680A patent/CH651913B/xx not_active IP Right Cessation
- 1980-12-18 AT AT0617980A patent/AT388607B/de not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-01-22 FR FR8101344A patent/FR2478275A1/fr active Granted
- 1981-02-02 GB GB8103187A patent/GB2076526B/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9206729U1 (de) * | 1992-02-03 | 1993-06-03 | Berner, Erling, Zug | Vorrichtung zum Umkehren einer Luftströmung innerhalb eines Schachts |
DE4216387A1 (de) * | 1992-02-03 | 1993-08-05 | Erling Berner | Vorrichtung zum umkehren einer luftstroemung innerhalb eines schachts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3010071A1 (de) | 1981-09-24 |
CH651913B (de) | 1985-10-15 |
AT388607B (de) | 1989-08-10 |
ATA617980A (de) | 1988-12-15 |
GB2076526B (en) | 1984-09-12 |
GB2076526A (en) | 1981-12-02 |
FR2478275B1 (de) | 1983-03-25 |
FR2478275A1 (fr) | 1981-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2441045C2 (de) | Schalldämmgehäuse für Maschinenaggregate mit Kühler | |
DE4423762C2 (de) | Gebläse | |
DE2643240C2 (de) | ||
DE3010071C2 (de) | ||
DE2953168C2 (de) | ||
DE6608652U (de) | Kombinierte schalldaempfer- und ejektoranordnung. | |
DE1679540B2 (de) | Vorrichtung zur belueftung von gebaeuderaeumen insbesondere stallraeumen | |
DE698589C (de) | Schalldaempfer fuer Ansaug- und Auspuffschall mit Schallreflexion und Interferenz des ankommenden und reflektierten Schalles, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen | |
DE2536297B2 (de) | Lüftungsgerät | |
DE2752261C2 (de) | ||
DE2342154C3 (de) | Geräuschdämpfendes Luftansaugfilter | |
DE2924153C2 (de) | Zweitluft-Zuführeinrichtung zum Zuführen von Zweitluft in die Abgasanlage einer mit einem Luftfilter versehenen Brennkraftmaschine | |
DE2441230C2 (de) | Schalldämmgehäuse für ein Brennkraftmaschinen-Stromerzeugeraggregat | |
DE2531330C2 (de) | Schalldämpfende Steuereinrichtung im Luftzuströmweg von Abgasturboladern an Verbrennungsmotoren | |
AT392347B (de) | Einrichtung zur be- und entlueftung von geschlossenen raeumen | |
DE8007165U1 (de) | Belüftungs- und Entlüftungseinrichtung für abgeschlossene Räumen | |
AT392346B (de) | Einrichtung zur be- und entlueftung von geschlossenen raeumen | |
DE2436953B1 (de) | Kühlluftführung fur ein Kraftfahrzeug | |
DE112021000958T5 (de) | Kompakte luftfilterbaugruppe mit geräuschreduktionsvorrichtung | |
DE6610624U (de) | Klimageraet | |
DE1950247A1 (de) | Feuerzeug mit einem Betaetigungsorgan fuer Brennerventil und Zuendsystem | |
DE19754149A1 (de) | Staubsauger | |
DE1476539C (de) | Abgasschalldampfer an einer Brennkraft maschine oder einer Brenneranlage fur pul sierende Verbrennung | |
DE657394C (de) | Regelbare Aufheizvorrichtung fuer in Flugzeugen aufzubereitende Gebrauchsluft | |
DE447477C (de) | Schalldaempfender Auspufftopf fuer Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SIEGENIA-FRANK KG, 5900 SIEGEN, DE |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |