DE2917094B1 - Vorrichtung zur Schalldaemmung in einem Staubsauger - Google Patents
Vorrichtung zur Schalldaemmung in einem StaubsaugerInfo
- Publication number
- DE2917094B1 DE2917094B1 DE19792917094 DE2917094A DE2917094B1 DE 2917094 B1 DE2917094 B1 DE 2917094B1 DE 19792917094 DE19792917094 DE 19792917094 DE 2917094 A DE2917094 A DE 2917094A DE 2917094 B1 DE2917094 B1 DE 2917094B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- vacuum cleaner
- cap
- housing
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/0081—Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
- In einem Gehäuse 1 eines Staubsaugers befindet sich ein Motorgebläse 2, das einem nur teilweise dargestellten Staubsammelraum 3 nachgeschaltet ist. Das Motorgebläse 2 ist teilweise von einer Haube 4 aus luftundurchlässigem Weichschaumstoff abgedeckt, an die sich ein Abluftfilter 5 anschließt. Das Motorgebläse 2, die Haube 4 und der Abluftfilter 5 sind von einer formstabilen Kappe 6 überdeckt, die mit ihrer Oberseite durch eine entsprechende Öffnung eines abnehmbaren Deckels 7 hindurchragt. Die Kappe 6 weist an zwei vom Deckel 7 überdeckten Seitenwänden Ausblasschlitze 8 auf, die in einen vom Deckel 7 übergriffenen Raum 9 münden. Innerhalb des Raumes 9 ist ein Hygienefilter 10 angeordnet, das den Strömungsquerschnitt zu Luftaustrittsöffnungen 11 ausfüllt. Die Luftaustrittsöffnungen 11 sind dabei im Deckel 7 des Gehäuses 1 angeordnet und weisen eine zum zu reinigenden Boden hinweisende Neigung auf. Die mit den Ausblasschlitzen 8 versehenen Seitenwände der Kappe 6 stehen winklig zueinander und sind gegenüber der Ebene des Hygienefilters 10 bzw. zur benachbarten Seitenwand 12 des Gehäuses 1 so geneigt, daß ihre aneinanderstoßenden Enden im Bereich des Hygienefilters 10 liegen und dort ihren größten Abstand vom Hygienefilter 10 bzw. der Seitenwand 12 aufweisen. Hierdurch ergeben sich günstige Strömungs- und Druckverhältnisse im Bereich des Hygienefilters, so daß die Luft nach dem Durchströmen des Hygienefilters 10 in einer ruhigen Strömung aus dem nachfolgenden Teilraum 9' ungehindert zu den Luftaustrittsöffnungen 11 gelangen und von dort ins Freie strömen kann.
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Schalldämmung in einem Staubsauger, bei dem im Gehäuse ein Motorgebläse vorgesehen ist, das an seiner Ausblasseite von einer Kappe überdeckt ist, die zu einem Raum hin offen ist, in dem ein Hygienefilter in Strömungsrichtung der geförderten Luft vor Luftaustrittsschlitzen im Gehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Strömungsweg der geförderten Luft zwischen dem Motorgebläse (2) und Ausblasschlitzen (8) eine Haube (4) aus luftundurchlässigem Weichschaumstoff und ein nachgeschalteter Abluftfilter (5) mit Abstand sowohl zum Motorgebläse (2) als auch zur Kappe (6) hin angeordnet sind, daß die Ausblasschlitze (8) an zwei winklig zueinanderstehenden Seiten der Kappe (6) angeordnet sind und daß der Hygienefilter (10) im Abstand zu den Luftaustrittsschlitzen (11) steht.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Ausblasschlitzen (8) versehenen Seiten der Kappe (6) an ihren aneinanderstoßenden Enden größeren Abstand zu benachbarten Gehäusewänden aufweisen als an ihren entgegengesetzten Enden.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Ausblasschlitzen (8) versehene Seite der Kappe (6) in Längsrichtung des Hygienefilters (10) und geneigt dazu verläuft derart, daß ihr Abstand zur zweiten Seite hin zunimmt.Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.Bei einem bekannten Staubsauger dieser Art (DE-AS 19 09 356) tritt die vom Motorgebläse geförderte verwirbelte Luft in eine das Motorgebläse überdeckende und zugleich auch das Gehäuse abdeckende Kappe und von dort durch eine Ausblasöffnung in einen Raum ein, der über ein aufgesetztes, an drei Seiten Luftaustrittsschlitze aufweisendes Gitter mit der Außenatmosphäre in Verbindung steht. Dicht an der Innenwand des Gitters ist im Bereich der Luftaustrittsschlitze ein Hygienefilter angebracht. In der praktischen Erprobung zeigt es sich bei diesem Aufbau, daß damit eine befriedigende Geräuschdämpfung noch nicht erreicht wird.Es ist auch eine Vorrichtung zur Schalldämmung an einem Staubsauger bekannt (US-PS 30 181), bei der ein Schalldämmungsfilter neben dem Motorgebläse in einer das Gehäuse des Staubsaugers von unten abschließende Kappe angeordnet ist. Die geförderte Luft strömt vom Motorgebläse gegen die Innenfläche der Kappe und weiter nach der Seite hin unter das waagerecht angeordnete Schalldämmungsfilter, von dessen Oberseite sie durch einen waagerechten Kanal in einen erweiterten Raum gelangt, aus dem sie durch Luftaustrittsschlitze in einer aufrechten Seitenwand der Kappen in die freie Atmosphäre austritt.Eine weitere bekannte Vorrichtung zur Schalldämmung an einem Staubsauger (DE-GM 75 14 249) weist einen um den Gebläsemotor angeordneten schalldämmenden Körper mit einer Vielzahl von Luftführungskanälen auf, deren Länge im Verhältnis zum Querschnitt groß ist. Die aus dem Motorgebläse austretende Luft wird durch eine über dem Motorgehäuse sitzende Umlenkkappe in Richtung auf das Gebläse zurückgeführt und zwischen diesem und dem offenen Kappenende in die Luftführungskanäle eingeleitet. Die Luft strömt schließlich durch Luftaustrittsschlitze in die freie Atmosphäre.Es ist auch ein Staubsauger bekannt (GB-PS 1340 995) ein Hygienefilter im Abstand zu nachfolgenden Luftaustrittsschlitzen anzuordnen. Dabei tritt die vom Motorgebläse ausgestoßene Luft in eine durch Zwischenwände im Staubsaugergehäuse gebildete Kammer ein, aus welcher sie durch Ausblasschlitze zum Hygienefilter strömt. Schließlich ist auch eine Vorrichtung zur Schalldämmung an einem Staubsauger bekannt (DE-PS 586 276), bei welcher die vom Motorgebläse geförderte Luft durch einen Ringkanal und zwei nachgeordnete Scheibenfilter in ein Ausblasrohr geleitet wird. Der Ringkanal wird dabei durch die Gehäusewandung des Staubsaugers und durch einen innen mit Abstand davon angeordneten Staubfangtopf gebildet Die in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten Filter liegen mit gegensetigem Abstand koaxial zu einer Ansaugöffnung für die staubbeladene Luft. Bei dieser Ausgestaltung wird die vom Motorgebläse geförderte Luft über die gesamte Gerätelänge und den ganzen Geräteumfang unmittelbar an der Wandung des Gehäuses entlanggeführt, so daß über die großen Flächen ein erheblicher Teil der Strömungsgeräusche abgestrahlt wird. Außerdem erfordert der konstruktive Aufbau einen erheblichen Aufwand.Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs ausgebildeten Staubsauger Maßnahmen zu treffen, durch die mit geringem Aufwand unter Ausnutzung gegebener Baumerkmale eine optimale Geräuschdämpfung erreicht wird.Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs, wobei Schutz nur für die Gesamtkombination seiner Merkmale beansprucht wird.Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau trifft die aus dem Motorgebläse mit hoher Geschwindigkeit verwirbelt austretende Luft zunächst auf die aus weichem Schaumstoff bestehende Haube, die aufgrund ihrer Beschaffenheit eigene Schwingungen nicht auf das übrige Gehäuse überträgt, jedoch für eine erste Entspannung und Strömungsberuhigung sorgt. Im nachgeschalteten großflächigen Abluftfilter wird eine weitere Strömungsgleichrichtung und im anschließenden Raum der Kappe eine Entspannung der Luft erreicht, die danach gerichtet durch die Ausblasschlitze in den dem geräuschdämpfenden weichen Hygienefilter vorgeschalteten Raum und dahinter in den mit Luftaustrittsschlitzen verbundenen Raum austritt. Es erfolgt somit aufeinanderfolgend eine vielfache Strömungsgleichrichtung und -Entspannung der geförderten Luft, die dadurch mit einem optimal niedrigen Geräuschpegel aus dem Staubsauger ausströmt.Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen im Bereich des Motorgebläses dargestellten Staubsauger und F i g. 2 eine Draufsicht auf den Staubsauger bei teilweise aufgeschnittenem Deckel.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792917094 DE2917094B1 (de) | 1979-04-27 | 1979-04-27 | Vorrichtung zur Schalldaemmung in einem Staubsauger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792917094 DE2917094B1 (de) | 1979-04-27 | 1979-04-27 | Vorrichtung zur Schalldaemmung in einem Staubsauger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2917094B1 true DE2917094B1 (de) | 1980-07-31 |
DE2917094C2 DE2917094C2 (de) | 1981-03-12 |
Family
ID=6069416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792917094 Granted DE2917094B1 (de) | 1979-04-27 | 1979-04-27 | Vorrichtung zur Schalldaemmung in einem Staubsauger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2917094B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2468350A1 (fr) * | 1979-11-06 | 1981-05-08 | Rommag P Woerwag & Co | Aspirateur |
DE3329932A1 (de) * | 1983-08-19 | 1985-02-28 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Staubsauger |
EP2510851A2 (de) | 2011-04-12 | 2012-10-17 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Filtervorrichtung und Verfahren zum geräuscharmen Filtern eines Abluftstroms |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE586276C (de) * | 1932-02-12 | 1933-10-19 | Andrea Giambertoni | Elektrischer Staubsauger |
US3090181A (en) * | 1960-06-02 | 1963-05-21 | Whirlpool Co | Vacuum cleaner |
SE324868B (de) * | 1968-03-15 | 1970-06-15 | Electrolux Ab | |
GB1340955A (en) * | 1972-06-14 | 1973-12-19 | Goblin Ltd B V C | Cylinder type vacuum cleaners |
DE7514249U (de) * | 1975-05-02 | 1976-04-08 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Schalldämmvorrichtung für Staubsauger |
-
1979
- 1979-04-27 DE DE19792917094 patent/DE2917094B1/de active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2468350A1 (fr) * | 1979-11-06 | 1981-05-08 | Rommag P Woerwag & Co | Aspirateur |
DE3329932A1 (de) * | 1983-08-19 | 1985-02-28 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Staubsauger |
EP2510851A2 (de) | 2011-04-12 | 2012-10-17 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Filtervorrichtung und Verfahren zum geräuscharmen Filtern eines Abluftstroms |
DE102011007209A1 (de) * | 2011-04-12 | 2012-10-18 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Konzept zum geräuscharmen Filtern eines Abluftstroms |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2917094C2 (de) | 1981-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68918988T2 (de) | Staubsauger mit Schalldämpfereinrichtung. | |
DE60011339T2 (de) | Motorkühlung und schalldämmendes System | |
EP0099466B1 (de) | Schmutzsauger | |
DE3429633C2 (de) | ||
DE3513902A1 (de) | Raumsparende anordnung von geblaese und filter zur verwendung in reinluftbereichen | |
DE3402603A1 (de) | Staubsauger | |
DE19846666C2 (de) | Schalldämpfende Leitung | |
DE3815320C3 (de) | Staubsauger | |
DE102005025665A1 (de) | Luftauslassvorrichtung für eine Motoranordnung sowie Staubsauger mit derselben | |
DE3120569A1 (de) | "kuechendunstabzugshaube" | |
DE2362013A1 (de) | Wirbelluftreinigeranordnung mit einer schalldaempfungseinrichtung | |
DE102005023406B4 (de) | Saugdüse für einen Staubsauger | |
DE3027701A1 (de) | Staubsauger | |
DE3904392A1 (de) | Staubsauger | |
DE3232583A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung der ansaugluft einer brennkraftmaschine | |
DE2917094B1 (de) | Vorrichtung zur Schalldaemmung in einem Staubsauger | |
DE10336828B4 (de) | Staubsauger mit Abluftströmungskanälen | |
EP2330958B1 (de) | Staubsauger | |
DE2917094C3 (de) | ||
DE3103231C2 (de) | Schalldämpfer | |
DE102006046750B4 (de) | Luftansaug-Geräuschdämpfer mit Wasserabscheidung | |
DE3425766C2 (de) | ||
DE3931228A1 (de) | Schalldaempfer | |
DE3432485C2 (de) | ||
DE9113807U1 (de) | Luftfilter für eine Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |