DE2029576A1 - Staubsauger - Google Patents
StaubsaugerInfo
- Publication number
- DE2029576A1 DE2029576A1 DE19702029576 DE2029576A DE2029576A1 DE 2029576 A1 DE2029576 A1 DE 2029576A1 DE 19702029576 DE19702029576 DE 19702029576 DE 2029576 A DE2029576 A DE 2029576A DE 2029576 A1 DE2029576 A1 DE 2029576A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vacuum cleaner
- motor fan
- housing
- blower
- exhaust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/0081—Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Suction Cleaners (AREA)
Description
- Staub sau#er Die Erfindung bezieht sich auf einen Staubsauger mit einem zumindest teilweise im Druckraum angeordneten, einem Staubbeuteiraum nachgesohalteten Motorgebläse, wobei die auszublasende Luft durch in den Druckraum hineinstehende Ausbiaskanäle strömt.
- Bei einem bekannten Staubsauger befindet sich die Gebläsekapsel in dem für die Staubbeutelaufnahme dienenden Unterdruckraum, wobei sich zwischen dem Staubbeutel und der Gebläsekapsel eine perforierte Trennwand befindet, die zur Versteifung des langgestreckten Gehäuses dient. Der Motor ist mit Halterungen und Dichtungen am Gehäuse festgesetzt und wird von der geförderten Luft zur Kühlung durchblasen. Die ausströmende Luft wird zunächst in dem den Motor umgebenden Raum entspannt und strömt von dort durch zwei Ausblaskanäle und ein mit Abstand von den Ausbiaskanälen gehaltenes Scheibenfilter in einen Deckel ein, der zur Strömung 5 stabilisierung zu einer Ausblasöffnung hinweisende Rippen aufweist. Diese Anordnung ergibt zwar eine merkliche Geräuschdampfung, sie erfordert jedoch für ihre Realisierung eine Vielzahl von einzelnen, dem Staubsaugerquerschnitt angepassten Einzelteilen, deren Herstellung eine entsprechende Anzahl von Werkzeugen erfordert.
- Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Staubsauger der eingangs genannten Art eine Anordnung zu schaffen, die eine verbesserte Geräuschdämpfung mit einfach herstellbaren Mitteln ermöglicht.
- Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß an der Saugseite des Motorgebläses ein zum Staubbeutelaufnahmeraum führender Ansaugkanal vorgesehen ist und daß der Ansaugkanal und die Ausblas kanäle mit schalldämpfendem Material ausgekleidet sind.
- Dadurch ist die Motorgebläseeinheit in eine Geräuschdämpfungsstrecke eingefügt, sodaß nicht nur die Ausblas- sondern auch die Ansauggeräusche gedämpft werden, wobei durch das Auskleiden mit schalldämmendem Material auf eine mehrfache StrömungsumleEkuag verzichtet werden kann. Die Kanalwände können auch zumindest teilweise durch das schalldämmende Material gebildet sein. Wird der Ansaugkanal mit flachem Zuströmquerschnitt ausgestattet und die Zuströmrichtung im Ansaugkanal senkrecht zur Gebläseansaugrichtung gewählt, dann ergibt sich neben einer guten Geräuschdämpfung auch ein raumsparender Aufbau, wie er besonders bei quer zur Längsachse des Gerätegehäuses angeordnets Motorgebläse angestrebt wird.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
- Es zeigen: Fig. 1 einen Staubsauger in teilweise geschnittener Draufsicht, Fig 2 diesen Staubsauger im Seitenschnitt und Fig. 3 einen querschnitt des Staubsaugers im Bereich der Ausblaskanäle.
- Im Gehäuse 1 eines Staubsaugers befindet sich ja ol nem Unterdruckraum 2 ein Staubbeutel 3, dem st#ömuagsmäßig über einen Ansaugkanal 4 mit flachem Querschnitt eine Motorgebläseeinheit 5 nachgeschaltet ist. Die quer zur Gehäuselängsachse liegende Motorgebläseeinheit 5 ist über eine elastische Dichtung 6 an den Ansaugkanal 4 angeschlossen und befindet sich in einem Druckraum 7s in den die von der Motorgebläseeinheit geförderte Luft zur Strömungsberuhigung eingeblasen wird, Aus dem Druckraum 7 führen zwei Ausblaskanäle 8 in einen am Boden 9 vorgesehenen Aufbewahrungsraum 10 für einen Saugschlauch 11. Um Abriebteilchen der Motorkohlen vom Aufbewahrungsraum 10 fernzuhalten, ist hinter den Ausblasstutzen 8 noch ein F#er 12 angeordnet. Die Ausblaskanäle 8 bestehen vorzugsweise aus schalldämmenden Material oder sind wie der Ansaugkanal 4 mit einer Schicht 15 aus schalldeämmendem Material 13 ausgekleidet, Zumindest ist beim Ansaug kanal 4 die der Einlassöffnung 14 der Motorgebläseeinheit 5 gegenüber liegende Gehäuselängswand mit der schalldämmenden Schicht 13 belegt. Dadurch werden bereits der aus der Ansaugöffnung 14 austretende Schall und die Geräusche gedämpft, die sonst durch den Aufprall der aus dem Unterdruckraum 2 abgesaugten Luft auf die Gehäuselängswand entstehen. Der Aus blasöffnung 15 des Motorgebläses 5 gegenüberliegend befindet sich im Unterdruckraum 7 noch eine Fils-oder Schaumgummieinlage 16, während eine Kabelaufrollvorrichtung 17 mit langgestrecktem rechteckigem Querschnitt in Längsrichtung parallel neben der Motorgebläseeinheit 5 angeordnet ist. Im Bereich der Schmalseiten der Kabelaufrollvorrichtung 17 befinden sich dabei die Ausblaskanäle 8, wodurch sich eine gute räumliche Ausnutzung des Druckraumes 7 ergibt.
Claims (6)
- P a t e n t a n s p r ü c h e@ Staubsauger mit einem zumindest teilweise im Druckraum angeordneten, einem Staubbeutelraum nachgeschaltetem Motorgebläse, wobei die austublasende ~ruft durch in den Druckraum hineinstehende Ausblaskanäle strömt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Saugseite des Motorgebläses (5) ein zum Staubbeutelaufnahmeraum (2) führender Ansaugkanal (4) vorgesehen ist und daß der Ansaugkanal (4) und die Ausblaskanäle (8) mit schalldämmenden Material ausgekleidet sind.
- 2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalwände zumindest teilweise durch das schalldämmende Material gebildet sind.
- 3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugkanal (4) flachen Zuströmquerschnitt aufweist und die Zuströmrichtung im Ansaugkanal (4) senkrecht zur Gebläseansaugrichtung verläuft.
- 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei quer zur Gehäuselängsachse angeordnetem Motorgebläse (5) der Ansaugkanal (4) entlang einer Gehäuselängswand geführt ist.
- 5. Anordnung nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblaskanäle (8) senkrecht zur Motorgebläseachse stehen und in einen an der Bodenfläche (9) des Staubsaugergehäuses (1) angeordneten Aufbewahrw#gsraum (10) münden.
- 6. Anordnung nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung einer rechteckigen Kabelaufrollvorrichtung (17) mit parallel zur Motorgebläseeinheit (5) verlaufender Längsseite die Ausblasstutzen (8) an den Schmalseiten der Kabelaufrollvorrichtung (17) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702029576 DE2029576A1 (de) | 1970-06-16 | 1970-06-16 | Staubsauger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702029576 DE2029576A1 (de) | 1970-06-16 | 1970-06-16 | Staubsauger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2029576A1 true DE2029576A1 (de) | 1971-12-23 |
Family
ID=5774060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702029576 Pending DE2029576A1 (de) | 1970-06-16 | 1970-06-16 | Staubsauger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2029576A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2303510A1 (fr) * | 1975-03-14 | 1976-10-08 | Mauz & Pfeiffer Progress | Aspirateur de poussiere |
EP0028741A2 (de) * | 1979-11-08 | 1981-05-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Staubsauger mit einem Staubbeutelraum und axial hinter diesem angeordneten Gebläseaggregat |
FR2811535A1 (fr) * | 2000-07-12 | 2002-01-18 | Seb Sa | Aspirateur comportant un dispositif de reduction du bruit |
-
1970
- 1970-06-16 DE DE19702029576 patent/DE2029576A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2303510A1 (fr) * | 1975-03-14 | 1976-10-08 | Mauz & Pfeiffer Progress | Aspirateur de poussiere |
EP0028741A2 (de) * | 1979-11-08 | 1981-05-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Staubsauger mit einem Staubbeutelraum und axial hinter diesem angeordneten Gebläseaggregat |
EP0028741A3 (de) * | 1979-11-08 | 1981-07-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Staubsauger mit einem Staubbeutelraum und axial hinter diesem angeordneten Gebläseaggregat |
FR2811535A1 (fr) * | 2000-07-12 | 2002-01-18 | Seb Sa | Aspirateur comportant un dispositif de reduction du bruit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68918988T2 (de) | Staubsauger mit Schalldämpfereinrichtung. | |
DE60011339T2 (de) | Motorkühlung und schalldämmendes System | |
DE3311494C2 (de) | Staubsauger | |
DE3023630C2 (de) | ||
DE69816933T2 (de) | Geräuscharmer Staubsauger | |
DE2442072B2 (de) | Brennkraftmaschine mit schallisolierender verschalung | |
DE3815320C2 (de) | Staubsauger | |
DE3402603A1 (de) | Staubsauger | |
DE102005025665B4 (de) | Luftauslassvorrichtung für eine Motoranordnung sowie Staubsauger mit derselben | |
DE2120481A1 (de) | Luftfilter | |
DE2029576A1 (de) | Staubsauger | |
DE2805393C2 (de) | Handstaubsauger mit vorgeschaltetem Staubfilter | |
DE3027701A1 (de) | Staubsauger | |
US4917004A (en) | Robot traveling duct for clean room | |
DE3904392A1 (de) | Staubsauger | |
DE7908622U1 (de) | Staubsauger | |
DE7022533U (de) | Staubsauger | |
DE3515667A1 (de) | Staubsauger | |
DE2917094B1 (de) | Vorrichtung zur Schalldaemmung in einem Staubsauger | |
EP0028741A2 (de) | Staubsauger mit einem Staubbeutelraum und axial hinter diesem angeordneten Gebläseaggregat | |
DE3042894A1 (de) | Bodenstaubsauger | |
DE3425766C2 (de) | ||
DE2406915A1 (de) | Staubsauger mit einem elastisch gelagerten motorgeblaese | |
DE1628721C (de) | Handstaubsauger | |
DE2917094C3 (de) |