[go: up one dir, main page]

AT241499B - Einbaukühlschrank - Google Patents

Einbaukühlschrank

Info

Publication number
AT241499B
AT241499B AT159162A AT159162A AT241499B AT 241499 B AT241499 B AT 241499B AT 159162 A AT159162 A AT 159162A AT 159162 A AT159162 A AT 159162A AT 241499 B AT241499 B AT 241499B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
built
refrigerated goods
goods container
refrigerator
plastic
Prior art date
Application number
AT159162A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT241499B publication Critical patent/AT241499B/de

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einbaukühlschrank 
Kühlmöbel, insbesondere   Einbaukühlschränke,   bestehen in neuerer Zeit aus einem inneren Kühlgutbehälter aus thermoplastischem Kunststoff, der sich besonders leicht verarbeiten lässt, einer in der Regel aus Metall gefertigten Aussenverkleidung und einem als Mittel der Wärmeisolierung dazwischen eingeschäumten festen Kunststoffschaum, insbesondere Polyurethan-Hartschaum. Es sind in der konstruktiven Abwandlung derartiger Kühlschränke auch Ausführungen bekannt, bei denen der die Isolierung bildende Kunststoff-Hartschaum auf ein metallisches Traggerüst   aufgeschäumt ist.

   Anstelle der Ganzstahl-Aussen-   verkleidung sind für den   Oberflächenschutz   des Kunststoffschaumes schlagfeste, an dem metallischen 
 EMI1.1 
 stoff-Hartschaumes in der Verbindung mit eingeschäumten Profilleisten für die Halterung der Blech- oder Kunststoffplatten verwertet werden. Neuerdings gibt. es auch Einbaukühlschränke, bei denen auf jeden Oberflächenschutz verzichtet und der Kunststoff lediglich auf ein metallisches Traggerüst ohne jegliche Abdeckung nach aussen aufgeschäumt ist. 



   Der Nachteil aller dieser Ausführungen besteht darin, dass sie in ihrer Herstellung einen erheblichen technischen Aufwand erfordern, und zum andern wegen des konstruktiven Aufbaues durch die Anordnung von Traggerüsten für das Aufschäumen des Kunststoff-Hartschaumes bzw. von Profilleisten für die Halterung der Blech- oder Kunststoffplatten der Aussenverkleidung sich Wärmebrücken ausbilden können. 



   Nach der Erfindung ist die Austauschbarkeit des Kühlgutbehälters vorgesehen. Um diesen von der isolierenden Kunststoffschicht trennen zu können, ist diese auf ihrer Innenseite mit einer Hülle aus Kartonpapier verkleidet, die zusammen mit der Aussenverkleidung eingeschäumt werden kann. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrerWeiterbildung schematisch dargestellt. In Fig. l ist ein Einbaukühlschrank beschrieben, der aus einer Aussenhülle   1,   einem Kühlgutbehälter 2 und einer dazwischen aufgeschäumten Kunststoffschicht 3 besteht. Zur Abdichtung während des Schäumvorganges ist an den Stössen zwischen der Aussenhülle 1 und dem Kühlgutbehälter 2 eine Verklebung oder ein Streifen 4 aus elastischem Stoff, wie Gummi od. dgl., vorgesehen. In die Isolierung 3   sind kleine Befestigungselemente 7 für denKältesatz, die Türscharniere und den Sockel   eingeschäumt.

   In Fig. 2 sind in dem herausgezeichneten Punkt,   A* der Fig. l   die für das Aufschäumen 
 EMI1.2 
 
Kunststoffes an den Stössen zwischenAussenhülle l und Kühlgutbehälterbungen oder Streifen aus elastischem Stoff 4 sichtbar. In Fig. 3 ist der erfindungsgemässe Einbaukühlschrank gezeigt, der ausser der Aussenhülle   1,   dem Kühlgutbehälter 2 und der dazwischen aufge-   schäumtenKunststoffschicht   3   wegen der Austauschbarkeit des Kühlbehälters eine zwischen dem letzte-     ren und der Kunststoffschicht   3 angeordnete Hülle 5 aus Kartonpapier bzw. Kunststoff-Folie aufweist. 



  InFig. 4istderPunkt.B'derfig.3vergrössertherausgezeichnet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Einbaukühlschrank, der aus einem inneren Kühlgutbehälter und aus einer äusseren isolierenden Schicht aus festem Kunststoffschaum, insbesondere Polyurethan-Hartschaum besteht, dadurch ge- <Desc/Clms Page number 2> kennzeichnet, dass zwischen der isolierenden Schicht (3) und dem Kühlgutbehälter (2) eine aus Kartonpapier bestehende Hülle (5) auf der Innenseite der isolierenden Schicht angeordnet ist, um den Kühlgutbehälter austauschen zu können.
AT159162A 1961-09-07 1962-02-26 Einbaukühlschrank AT241499B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE241499X 1961-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241499B true AT241499B (de) 1965-07-26

Family

ID=5911434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159162A AT241499B (de) 1961-09-07 1962-02-26 Einbaukühlschrank

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241499B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69224346T2 (de) Wandstruktur einer wärmeisolierenden Tür
EP1728033B1 (de) Kühlschrank mit kühlgutabsteller
AT241499B (de) Einbaukühlschrank
DE4418108A1 (de) Warmwasserspeicher mit geschäumtem Dämmantel
DE1229562B (de) Waermeisolierter Behaelter zum Lagern tiefsiedender verfluessigter Gase
DE1920735U (de) Kuehlmoebel, insbesondere einbaukuehlschrank.
DE3119520A1 (de) Kombiniertes waermedaemmelement
DE1809011A1 (de) Ski(im wesentlichen aus Integralschaum hergestellt)
DE1751718A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitsdichten,waermeisolierten Tuer,insbesondere fuer Kuehl- und Gefrierraeume,wie Gefriertruhen,Kuehlschraenke und Kuehlraeume,sowie gemaess dem Verfahren hergestellte Tuer
DE19808227C9 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
DE712102C (de) Kuehlschranktuer mit einer Fuellung aus Waerme schlecht leitendem Stoff
AT223065B (de) Fischband für Fenster und Türen
DE4339414A1 (de) Isolierplatte für Kühleinrichtungen
DE1182410B (de) Abdeckung fuer die Raender von Verkleidungsplatten mit Profilleisten
DE2256396A1 (de) Duschwanne
AT208370B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühlmöbels
DE1762044U (de) Kuehlschrank.
DE940641C (de) Schutzstoff
AT311847B (de) Ski
AT332611B (de) Warmeisolierende bauplatte, insbesondere fur kuhlhauser
DE1974057U (de) Ziehfeste kunststoffplatte zur herstellung kastenfoermiger rahmen und gehaeuse.
DE945631C (de) Kuehlschranktuer
DE1741236U (de) Kuehlschrank.
DE1401585C (de) Isolierbehalter fur Tiefkuhlgut od
DE553548C (de) Waermflasche