[go: up one dir, main page]

DE1762044U - Kuehlschrank. - Google Patents

Kuehlschrank.

Info

Publication number
DE1762044U
DE1762044U DEK23586U DEK0023586U DE1762044U DE 1762044 U DE1762044 U DE 1762044U DE K23586 U DEK23586 U DE K23586U DE K0023586 U DEK0023586 U DE K0023586U DE 1762044 U DE1762044 U DE 1762044U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
refrigerator
cooling
plastic
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK23586U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL KIENZLE FA
Original Assignee
PAUL KIENZLE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL KIENZLE FA filed Critical PAUL KIENZLE FA
Priority to DEK23586U priority Critical patent/DE1762044U/de
Publication of DE1762044U publication Critical patent/DE1762044U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/12Insulation with respect to heat using an insulating packing material
    • F25D2201/126Insulation with respect to heat using an insulating packing material of cellular type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Kühlschrank oder dergleichen Die Erfindung betrifft einen Kühlschrank, eine Kühltruhe, einen kombinierten Kühl-und Gefrierschrank, insbesondere für Gemeinschaftsanlagen. Es ist bisher üblich, die Gehäuse von derartigen Kühlschränken, Kühltruhen oder Kühl-und Gefrierschränken als zusammengesetzte Blechgehäuse herzustellen, die an einem tragenden Rahmengestell aus Holz oder Eisen befestigt werden ; zur Wärmeisolation werden zwischen die die Außenwandung und die Innenwandung bildenden Blechflächen Schaumstyroporplatten gestellt oder geklebt.
  • Gemäß der Erfindung besteht das Gehäuse aus einer selbsttragenden, zusammenhängenden Kunststoff-Aussenwandung, die an ihrer Innenseite mit einer aus Schaumkunststoff bestehenden Wärmeisolationsschicht bekleidet ist.
  • Zweckmäßigerweise besteht die Gehäusewandung aus Polyester-Kunststoff und es wird vorzugsweise die die Wärmeisolation bildende Schaumkunststoffschicht in Form von Schaum-Styropor aufgeschäumt. Dabei empfiehlt es sich, zur Erzielung größerer Festigkeit der Aussenwandung an deren Innenseite ein mit Polyester imprägniertes Glasgewebe oder Glasvlies vorzusehen, so dass die wärmeisolierende Schaum-Styropor-Schicht auf diese aufgebracht wird.
  • Es können jedoch im Rahmen der Erfindung auch andere Kunststoffe, vorzugsweise polymerisierende selbsthärtende Kunststoffe, gegebenenfalls auch Thermoplastische Kunststoffe angewendet werden. Die Polyester-Außenwandung kann im Wege des Spritzens oder Spachteln in entsprechenden Formen hergestellt werden ; es kann auch Pressen zwischen zwei Formen oder Pressen in einer Halbform unter Anwendung von Überdruck oder Unterdruck stattfinden.
  • Die Innenseite des Gehäuses wird zweckmäßig mit einer Wärmestrahlen gut reflektierenden Schicht bekleidet.
  • Zu diesem Zweck wird die dem Gehäuseinneren zugewendete Seite der wärmeisolierenden Schaum-Styropor-Wandung entweder mit einer Aluminiumfolie oder einem dünnen Aluminiumblech bekleidet ; es kann auch statt dessen eine der Außenwandung ähnliche Polyesterschicht vorgesehen werden, die ihrerseits in der genannten Weise wärmestrahlenreflektierend bekleidetwLsd.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen in erster Linie in der einfacheren Herstellungsweise und leichteren Bauart. Beides ist dadurch bedingt, daß die einzelteilmäßige Montage um ein Traggerüst entfällt.
  • Die erfindungsgemäße Bauweise ist besonders für die Herstellung von Gemeinschaftsanlagen von Wert.
  • Derartige Anlagen wurden bisher zerlegt zum Benutzungsort transportiert und dort zusammengebaut. Die Erfindung gestattet, solche Anlagen in Segmenten aus gleichartigen aufeinander angepaßten Einheiten zusammenzubauen, die je für sich selbsttragende und mit Isolierschichten ausgekleidete Kunststoffteile sind.
  • Die Erfindung ist in zwei Figuren dargestellt ; von den Figuren ist Fig. 1 die schematische Darstellung des schichten-@ mäßigen Aufbaues der Gehäusewand ; Fig. 2/die schematische Darstellung eines in erfindungsgemäßer Weise hergestellten Teiles zur Bildung einer Gemeinschaftskühlanlage.
  • Die in den Figuren verwendeten Bezugszeichen haben die folgende Bedeutung : 1 ist die vorzugsweise aus Polyester-Kunststoff bestehende Außenwandung ; la ist eine an der dem Gehäuseinneren zugewendeten Seite der Kunststoffschicht 1 aufgebrachte Verstärkungs- und Verbindungsschicht, die aus mit Polyester oder z. B. mit einer unter der Bezeichnung Palatal 199 der BASF bekannten Spachtelmasse imprägniertem Glasgewebe, Glasvlies'oder anderen Geweben besteht ; 2 ist eine durch Aufsäumen erzeugte Schaum-Styropor-Schicht, welche dem Zwekce der Wärmeisolation dient ; 6 ist eine auf der Schaum-Styropor-Schicht 2 aufgebrachte Aluminiumfolie. Die Schichten 1 und la bewirken also die mechanische Festigkeit des selbsttragenden Gehäuses ; die Schicht 2 bewirkt die Wärmeisolation und die Schicht 6 bewirkt gute Reflektion von Wärmestrahlen.
  • Fig. 2 zeigt die Anwendung der Erfindung auf eine aus Segmenten aufgebaute Gemeinschaftsanlage. Eine solche Anlage besteht aus einer Mehrzahl Zwischenteile gemäß Fig. 2, die in gewünschter Anzahl wie die Rippen eines Zentralheizungskörpers aneinandergesetzt werden können. Jeder Zwischenteil besteht aus einer mehrschichtigen Kunststoffwandung 1, la, 2,6, wie sie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Zwei Kühlfächer 3 und 4 sind in dem Zwischenteil vorgesehen ; in Fig. 2 sind die Öffnungen der Kühlfächer zu sehen, ihre Verschlußtüren sind der Übersicht'halber nicht dargestellt. Die Türscharniere bezw. der Befestigung solcher Scharniere
    dienende Sockelplatten können in die Polyester-Außen-
    wandung 1 und/oder die Styroporschicht 2 eingespritzt sein.
  • Die beiden Kühlfächer 3 und 4, deren seitliche Begrenzungsflächen 3'und 4'in Fig. 2 zu sehen sind, erstrecken sich von der Vorderseite des Zwischenteiles bis zur Hinterseite und sind durch einen Zwischenrost 5 getrennt. An der Oberseite des Kühlfaches 3 und an der Unterseite des Kühlfaches 4 sind Kanäle für die Kühlluft vorgesehen, sodaß das Kühlfach 3 in Richtung des Pfeiles I von Kühlluft überstrichen wird, die an der rechten Seite des Zwischenteiles in Richtung des Pfeiles I'wieder austritt. In gleicher Weise wird in rückläufiger Richtung von unten her das untere Kühlfach 4 von Kühlluft überstrichen, wie durch die Pfeile II, II'angedeutet ist ; den Abschluß an der linken Seite bildet ein Kopfteil, in welchem das Kühlaggregat samt Verdampfer angeordnet ist und welches einen entsprechenden Austrittskanal für Kühlluft in Richtung des Pfeiles I besitzt, sowie einen Rückflusskanal für die im Sinne des Pfeiles II'rückgeleitete Kühlluft, welche im Kreislauf sämtliche Kühlfächer umspült hat.
  • Es folgen dann eine gewünschte Zahl Zwischenteile gemäss Fig. 2. An der rechten Seite ist ein Endteil vorgesehen, der auch Kühlfächer, ähnlich den Kühlfächern 3 und 4, enthalten kann, und welche an der rechten Endfläche die KÜhlluft der Pfeilrichtung I' wie durch den gestrichelten Pfeil III angedeutet ist, in die rückläufige Richtung gemäß Pfeil II umleitet.
  • Es ist also durch Anwendung der Erfindung möglich, eine Gemeinschaftsanlage am Herstellungsort in Form von Bauteilen herzustellen, eine gewünschte Anzahl Bauteile zum Benutzungsort zu transportieren und dort in gwünschter Zahl den Bedürfnissen entsprechend ausammenzubauen.
  • Fig. 2 zeigt nur schematisch ein Segment zum Aufbau einer Gemeinschaftskühlanlage der erörterten Art ; es können mehr als zwei Kühlfächer in jedem Zwischenteil angeordnet sein und es kann auch eine größere Anzahl von Durchströmungskanälen für die Kühlluft in hinlaufiger und rückläufiger Richtung vorgesehen sein.
  • Die aneinanderstossenden Stirnflächen der Zwischenteile und Eckteile können mit Rippen und Nuten zur Erpolung eines wärmedichten Abschlusses ausgebildet sein ; es können auch elastische Dichtungsstreifen und Ringe aus Gummi oder gummiähnlichem Material Anwendung finden.
  • Schutzansprüche :

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e f . h,/ A4', c , t',-i t z, 1 C-11-, 4 9-1,-Z k i al
    Kühlschrank, Kühltruhe oder kombinierter j Kühl-und Gefrierschrank, insbesondere für Gemeinschafts- anlagen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus
    einer selbsttragenden, zusammenhängenden Kunststoff-Außenwandung besteht und dieselbe an ihrer Innenseite mit einer aus Schaumkunststoff bestehenden Wärmeisolationsschicht bekleidet ist.
    Kühlschrank oder dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse-Außenwandung aus Polyester-Kunststoff besteht.
    Kühlschrank oder dergleichen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der aus Polyester-Kunststoff bestehenden Außenwandung und der aus Schaum-Kunststoff bestehenden, Der Wärmeisolation dienenden Schicht ein mit Polyester imprägniertes versteifendes Gasgewebe, Glasvlies oder anderes Gewebe angeordnet ist.
    Kühlschrank oder dergleichen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die mit Polyester oder Palatol 194-BASF imprägnierte Glasgewebe- bezw. Glas- vlies-oder Gewebeschicht eine wärmeisolierende Innen- wandung aus Schaumstyropor aufgeschäumt ist. . . Kühlschrank oder dergleichen nach Anspruch 3, oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeisolierende
    Schaumstyropor-Schicht an der Innenseite mit einer Wärmestrahlen gut reflektierenden Schicht bekleidet ist.
    Kühlschrank oder dergleichen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmestrahlen gut reflektierende Schicht Aluminiumfolie oder Aluminiumblech angewendet ist. / kühlschrank oder dergleichen nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür-
    scharniere bezw. der Befestigung derselben dienende Sockelplatten in die Polyesteraussenwandung oder gegebenenfalls in diese und die Schaumkunststoffschicht oder die zweite allein eingespritzt sind.
    8. Gemeinschaftsanlage nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage aus Segmenten aufgebaut ist und aus einem das Kühlaggregat samt Verdampfer enthaltenden Kopf teil und einer Mehrzahl aneinandergesetzter, die Kühlfächer enthaltenden Zwischenteile, bei denen die Kühlluft die Kühlfächer umspülend von der Seite des den Verdampfer enthaltenden Kopfteiles zugeführt und an der anderen Seite an den folgenden Teil abgegeben wird und in umgekehrter Richtung wieder dem Kopfteil, welcher den Verdampfer enthält, zugeleitet wird, und einem zweiten, die Umleitung der Kühlluft zum Verdampferkopfteil hin bewirkenden Endteil besteht.
    9. Gemeinschaftskühlanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den die Umleitung der Kühlluft bewirkenden Kopf-und Endteilen ebenfalls Kühlfächer angeordnet sind.
DEK23586U 1956-09-07 1956-09-07 Kuehlschrank. Expired DE1762044U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23586U DE1762044U (de) 1956-09-07 1956-09-07 Kuehlschrank.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23586U DE1762044U (de) 1956-09-07 1956-09-07 Kuehlschrank.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1762044U true DE1762044U (de) 1958-02-27

Family

ID=32786367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK23586U Expired DE1762044U (de) 1956-09-07 1956-09-07 Kuehlschrank.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1762044U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501259A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kuehlschrankgehaeuses
DE8802737U1 (de) Abnehmbarer oder schwenkbarer Bauteil zum Verkleiden von Öffnungen im Rumpf eines Flugzeuges
DE2453796C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
DE1762044U (de) Kuehlschrank.
DE1780791U (de) Fernsterrahmen und -fluegel aus haertbaren in einer form verpressbaren kunststoffen.
DE1753825A1 (de) Verformbares, glasfaserverstaerktes traegerelement fuer kalthaertende kunstharze
EP0081526B1 (de) Raumabschlüsse und rahmenprofil für solche
DE3916536C2 (de) Wandbauelement für begehbare Kühl- und Frischhaltezellen
DE1911903A1 (de) Kuehlmoebel aus vorgefertigten Elementen aus Hartschaumstoff
DE2204132C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines I nstallationsblockes
DE2448875A1 (de) Kasten fuer strassen- oder schienenfahrzeuge oder container und herstellungsverfahren dafuer
DE1242250B (de) Kuehlschrankgehaeuse
DE2653796A1 (de) Zerlegbare kuehl- und gefrieranlage
DE1751718A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitsdichten,waermeisolierten Tuer,insbesondere fuer Kuehl- und Gefrierraeume,wie Gefriertruhen,Kuehlschraenke und Kuehlraeume,sowie gemaess dem Verfahren hergestellte Tuer
DE19708729A1 (de) Für den Kühlmöbelbau geeignete Formelemente sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1016281B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kuehlschrankes
DE1196864B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1401603A1 (de) Kuehlschrank
AT332611B (de) Warmeisolierende bauplatte, insbesondere fur kuhlhauser
DE2302793A1 (de) Paneel oder tuer, insbesondere fuer die verwendung bei karawanfahrzeugen, mobilen wohnungen, fahrbaren haeusern od. dgl
DE2510930C3 (de) Kunststoff-Behälter, insbesondere mit einer Spritzform herstellbarer Innenbehälter für Kühlmöbel o.dgl
AT208370B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühlmöbels
DE2003727A1 (de) Gehaeuse fuer einen Kuehlschrank und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2314738A1 (de) Tuere aus kunststoff
DE2440715A1 (de) Mit schaumstoff isolierte kuehlschranktuer