DE2510930C3 - Kunststoff-Behälter, insbesondere mit einer Spritzform herstellbarer Innenbehälter für Kühlmöbel o.dgl - Google Patents
Kunststoff-Behälter, insbesondere mit einer Spritzform herstellbarer Innenbehälter für Kühlmöbel o.dglInfo
- Publication number
- DE2510930C3 DE2510930C3 DE19752510930 DE2510930A DE2510930C3 DE 2510930 C3 DE2510930 C3 DE 2510930C3 DE 19752510930 DE19752510930 DE 19752510930 DE 2510930 A DE2510930 A DE 2510930A DE 2510930 C3 DE2510930 C3 DE 2510930C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- projection
- container
- plastic
- container according
- containers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 20
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 9
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 title description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 15
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 claims 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen Kunststoff-Behälter, insbesondere einen mit einer Spritzform herstellbaren
Innenbehälter für Kühlmöbel od. dgl., mit einer wenigstens annähernd rechteckigen öffnung, deren Rand
vorzugsweise an einer Seite hinterschnitten ist und einen in den Behälter hineinragenden schwellenartigen
Vorsprung aufweist.
Beim Herstellen von Kunststoff-Behältern in einer Spritzform machen Hinterschneidungen der öffnung
des Behälters einen komplizierten Aufbau der Spritzform erforderlich. Diese muß zum F.ntformen zerlegbar
sein und weist infolgedessen Trennfugen auf, welche am fertigen Gehäuse Grate entstehen lassen, die nur durch
teuere Nacharbeit zu beseitigen sind.
Um die hieraus sich ergebenden Nachteile zu beseitigen, ist man bei bekannten Kunststoff-Behältern
dazu übergegangen, diese zunächst ohne Hinterschnitt in einer Spritzform herzustellen und dann einen
zusätzlichen Teil nach Art einer Schwelle nachträglich in die Türöffnung des fertigen Behälters einzusetzen.
Abgesehen davon, daß es hierbei schwierig ist, die nachträglich eingesetzte Schwelle dicht und fest am
Behälter zu befestigen, erfordern die zusätzlichen Teile und deren Einbau einen erhöhten Aufwand. Bei
ίο Kunststoff-Behältern, die wie beispielsweise die Innenbehälter
für Kühlmöbel, mit einer Wärmedämmschicht aus in situ aufgeschäumten Kunststoff-Hartschaum
versehen sind, ist es zudem notwendig, die nachträglich eingesetzte Schwelle an ihren Stoßstellen mit dem
Behälter gegen das Austreten von noch nicht erhärtetem Kunststoffschaum sorgsam abzudichten.
Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen ist bereits auch schon vorgeschlagen worden, einen die Schwelle
bildenden Formteil an seinen auf die Wände des Behälters stoßenden Kanten durch nut- und federartige
Verbindungselemente schaumdicht an den Behälter anzufügen und dann mit dem die Wärmeisolation des
Behälters bildenden Kunststoff-Hartschaum auszuschäumen. Die hierzu benötigten zusätzlichen Teile sind
jedoch wegen der geforderten Dichtheit und der darauf zurückzuführenden komplizierten Form schwierig herzustellen.
Sie erfordern darüber hinaus bei ihrem Zusammenbau mit dem Behälter erhöhte Sorgfalt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem in einer Spritzform herstellbaren Kunststoff-Behälter der eingangs näher beschriebenen Art die sich aus der Hinterschneidung von dessen öffnung ergebenden Schwierigkeiten und Nachteile zu beseitigen und auf einfache Weise zu umgehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem in einer Spritzform herstellbaren Kunststoff-Behälter der eingangs näher beschriebenen Art die sich aus der Hinterschneidung von dessen öffnung ergebenden Schwierigkeiten und Nachteile zu beseitigen und auf einfache Weise zu umgehen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der zum Spritzen des Behälters im
wesentlichen in dessen Entformungsrichtung umgelegte Vorsprung mit dem Behälter durch eine Biegezone
verbunden ist, um welche der Vorsprung in die öffnung des Behälters umlegbar ist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Kunststoff-Behälters
ermöglicht nicht nur eine Vereinfachung der Spritzform, es werden auch die sich bei den bekannten
Behältern ergebenden Montage- und Abdichtprobleme auf einfache Weise gelöst, indem der mit dem Behälter
durch eine Biegezone verbundene Vorsprung durch einfaches Umlegen um diese Biegezone in seine
endgültige Lage gebracht wird, wobei er entlang der Biegezone vollständig dicht mit dem Behälter verbunden
bleibt.
Hierzu ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen, daß die
Biegezone mit einer gegenüber den benachbarten Wandabschnitten des Behälters verringerten Wandstärke
ausgeführt ist.
Dies hat bei einem aus einem thermoplastischen Werkstoff hergestellten Kunststoff-Behälter den Vorteil,
daß dadurch das Umlegen des Vorsprunges wesentlich erleichtert wird, nachdem zuvor die Biegezo-
<« ne durch Erwärmen plastifiziert worden ist.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ergibt sich auch dadurch,
daß die Biegezone als Filmscharnier ausgebildet ist.
Mit einer erfindungsgemäß als Filmscharnier ausge-
<>s bildeten Biegezone läßt sich der Vorsprung ohne
weitere Vorbehandlung der Biegezone auf einfache Weise in seine endgültige Lage am Behälter bringen,
wöbe: gleichzeitig das Filmscharnier für die notwendige
Abdichtung sorgt
Weitere in den Ansprüchen gekennzeichnete vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden
Beschreibung anhand eines in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel vereinfacht dargtstellten Kühlschranks
mit einem als Kunststoff-Spritzteil gefertigten Innenbehälter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen unter eine Arbeitsplatte einer Anbauküche
eingebauten Kühlschrank mit einem eine Schwelle aufweisenden Innenbehälter, von der Seite gesehen, iu
F i g. 2 den mit seiner Schwelle als zusammenhängendes Kunststoff-Spritzteil hergestellten Innenbehälter
von der Seite gesehen, im Schnitt,
Fig.3 einen Schnitt durch den der Türöffnung benachbarten Sockelabschnitt des Kühlschranks nach
F i g. 1 in vergrößertem Maßstab und
Fig.4 einen Schnitt durch den Sockelabschnitt des
Kühlschranks nach der Linie IV-IV der F i g. 3.
Ein in der Fig. 1 mit 10 bezeichneter, als Einbaumodell
ausgebildeter Kühlschrank ist unter ;iner Arbeitsplane
11 einer Anbauküche derart eingebaut, daß seine Tür 12 mit einem geringen Rücksprung unterhalb der
Vorderkante der Arbeitsplatte 11 angeordnet ist. Das Gehäuse 13 des Kühlschranks 10 sitzt dabei in einer von
der Arbeitsplatte 11, einer Wand, dem Fußboden sowie
den angrenzenden, nicht näher bezeichneten Anbaumöbeln gebildeten Nische und ist am Boden sowie an der
Rückwand und der Decke von einem der Belüftung dienenden schachtartigen Luftkanal 14 umgeben. Die
unterhalb bzw. oberhalb der Tür 12 liegenden Eintritts- bzw. Austrittsöffnungen für die Kühlluft sind mit
Lüftungsgittern 15 bzw. 15' verkleidet.
Das Gehäuse 13 des Kühlschranks 10 weist unten einen Sockel auf, der zur Anpassung an den Sockel
benachbarter Einbaueinheiten der Anbauküche mit einer an der Unterseite der Türöffnung hochgezogenen
Schwelle 16 ausgestattet ist. In Anpassung an diese Schwelle 16 weist der als Kunststoff-Spritzteil hergestellte
Innenbehälter 17 des Kühlschranks 10 einen unten an seiner öffnung sitzenden schwellenartigen
Vorsprung 18 auf. Dieser ist, wie in F i g. 2 dargestellt, zum Spritzen des Behälters 17 in dessen durch den
Doppelpfeil in Fig. 2 angedeuteten Entformungsrichtung umgelegt und mit dem Behälter 17 durch eine
Biegezone 19 verbunden, um weiche der Vorsprung 18 in die öffnung des Behälters 17 umlegbar ist.
Die Biegezone 19, welche in besonders günstiger Weise mit einer gegenüber den benachbarten Wandabschnitten
des Behälters 17 verringerten Wandstärke ausgeführt ist, kann im extremen Falle auch in Form
eines Filmscharniers ausgebildet sein.
Der schwellenartige Vorsprung 18 am Behälter 17 ist als ein Rinnenprofil ausgebildet, dessen konkave Seite
bei dem aus dem Spritzwerkzeug entnommenen Behälter 17 zunächst gegen die Rückwand des Behälters
17 weist und dann anschließend, nach dem Umlegen des Vorsprungs 18 um die Biegezone 19 unten liegt. Er
erstreckt sich über die gesamte Breite des Behälters 17 von dessen einen Seitenwand zur anderen und ist an
seinen Stirnseiten mit einem Abschluß 20 versehen, an dem jeweils eine nach außen vorspringende Nase 21
sitzt (Fig.4). Diese vorspringende Nase 21 dient als Mittel zum formschlüssigen Verbinden des Vorsprungs
18 mit den Seitenwänden. Zu diesem Zweck ist jeweils an einer der Nase 21 entsprechenden Stelle der
Seitenwand ein Durchbruch 22 vorgesehen, in welchen die Nase 21 des in seine hochgeklappte Stellung
umgelegten Vorsprunges 18 einrastet
Die seitlichen Abschlüsse 20 des Vorsprunges 18 sind ferner mit nut- und federartig ausgebildeten Rändern 23
ausgestattet welche in entsprechende, an den Seitenwänden des Behälters 17 angeordnete Taschen 24
einsteckbar sind. Ferner befinden sich an den seitlichen Abschlüssen des Vorsprungs 18 Leisten 25, welche in
einen entsprechenden Rücksprung in einem die öffnung des Behälters 17 umgebenden Flansch eingreifen.
An der in der aufgerichteten Lage des Vorsprungs 18 zur Tür hinweisenden Wand des Vorsprungs ist eine Nut
26 vorgesehen, in weiche an dem Lüftungsgitter 15 bzw. an einer an diesem angeformten Sockelblende sitzende
Befestigungselemente einsteckbar sind. Eine weitere Nut 27 befindet sich am freien Ende des als Rinnenprofil
ausgebildeten Vorsprungs 18. Diese Nut 27 dient zum Einstecken einer Falz einer den Gehäuseboden
abdeckenden, mit Aluminiumfolie kaschierten Pappe 28.
Der Behälter 17 wird in der in Fig. 2 dargestellten Form mit dem in die Entformungsrichtung umgelegten
Vorsprung 18 in einer Kunststoff-Spritzform hergestellt. Nach dem Entformen wird der Vorsprung 18 um die
Biegezone 19 in einen Winkel von etwa 90° in die öffnung Jes Behälters 17 umgeklappt, wobei sich der
Vorsprung mit den an seinen Abschlüssen 20 sitzenden Nasen 21 formschlüssig mit den in den Seitenwänden
des Behälters vorgesehenen Durchbrochen 22 verbindet. Die zur Abdichtung dienenden, nut- und federartig
ausgebildeten Ränder 23 am Abschluß 20 des Vorsprungs 18 sowie die diesen entsprechenden Taschen 24
an den Seitenwänden des Behälters 17 greifen dabei ineinander ein und dichten die Stoßkanten gegeneinander
derart ab, daß ein Austreten des als Wärmeisolation dienenden unter Druck stehenden und noch nicht
vollständig erhärteten Kunststoffschaumes mit Sicherheit ausgeschlossen wird. Der durch Hochklappen des
Vorsprungs 18 in seine endgültige Form gebrachte Behälter 17 wird in der üblichen Weise in eine Stützform
eingelegt, welche auch die übrigen Teile der Wandverkleidungen des Gehäuses 13 aufnimmt. In dieser
Stützform wird dann das Gehäuse 13 durch Eintragen der flüssigen Ausgangsstoffe zur Erzeugung des
Kunststoff-Hartschaumes ausgeschäumt.
Es ist selbstverständlich, daß die Merkmale der Erfindung nicht auf den beschriebenen Innenbehälter
eines Kühlschrankes beschränkt bleiben sollen. Die besonderen Merkmale der vorliegenden Erfindung
können ebenso mit Vorteil zur Herstellung anderer Kunststoff-Behälter angewandt werden, sofern bei
diesen in bezug auf die Entformungsnchtung Hinterschneidungen auftreten. Es ist selbstverständlich auch
daran gedacht, bei einem Behälter, dessen öffnung von mehreren an seinem Rand sitzenden Vorsprüngen
verengt ist, die Vorsprünge an ihren Verbindungsstellen mit Gehrungsstößen auszustatten. Die einander zugekehrten
Flächen der Vorsprünge können dabei mit Mitteln zu deren formschlüssigen Verbinden ausgestattet
sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Kunststoff-Behälter, insbesondere mit einer Spritzform herstellbarer Innenbehälter für Kühlmöbel
od. dgl, mit einer wenigstens annähernd rechteckigen öffnung, deren Rand vorzugsweise an
einer Seite hinterschnitten ist und einen in den Behälter hineinragenden schwellenartigen Vorsprung
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Spritzen des Behälters (17) im
wesentlichen in dessen Entformungsrichtung umgelegte Vorsprung (18) mit dem Behälter (17) durch
eine Biegezone (19) verbunden ist, um welche der Vorsprung (18) in die öffnung des Behälters (17)
umlegbar ist.
2. Kunststoff-Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegezone (19) mit einer
gegenüber den benachbarten Wandabschnitten des Behälters (17) verringerten Wandstärke ausgeführt
ist.
3. Kunststoff-Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegezone (19) als
Filmscharnier ausgebildet ist.
4. Kunststoff-Behälter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (18) als
ein Rinnenprofil mit an seinen Enden sitzenden Anschlüssen (20) ausgebildet ist.
5. Kunststoff-Behälter nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, mit einem sich zwischen zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden erstreckenden
schwellenartigen Vorsprung, dadurch gekennzeichnet, daß am Vorsprung (18) und den
diesen zwischen sich aufnehmenden Abschnitten der Scitenwände Mittel in Form von Nasen (21) und
Durchbrüchen (22) zum formschlüssigen Verbinden des Vorsprungs mit den Seitenwänden angeordnet
sind.
6. Kunststoff-Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Enden des
Vorsprungs (18) sitzenden Abschlüsse (20) nut- und federartig ausgebildete Ränder (23) aufweisen,
weiche in entsprechende, an den Seitenwänden des Behälters (17) vorgesehene Taschen (24) eingreifen.
7. Kunststoff-Behälter nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein die öffnung
umgebender Flansch im Bereich des Vorsprungs (18) mit einem Rücksprung ausgestattet ist, in welchen
seitlich am Vorsprung (18) angeformte Leisten (25) eingreifen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752510930 DE2510930C3 (de) | 1975-03-13 | Kunststoff-Behälter, insbesondere mit einer Spritzform herstellbarer Innenbehälter für Kühlmöbel o.dgl | |
AT426675A AT335486B (de) | 1975-03-13 | 1975-06-04 | Kunststoffbehalter, insbesondere in einer spritzform herstellbarer innenbehalter fur kuhlmobel od.dgl. |
IT2083876A IT1056859B (it) | 1975-03-13 | 1976-03-04 | Recipiente di materia artificiale specie recipiente internno per mobili frigoriferi o simili fabbricabile con uno stampo di iniezione |
FR7606999A FR2304043A1 (fr) | 1975-03-13 | 1976-03-11 | Recipient en matiere plastique, notamment cuve pour meuble frigorifique ou analogue realisee par injection dans un moule |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752510930 DE2510930C3 (de) | 1975-03-13 | Kunststoff-Behälter, insbesondere mit einer Spritzform herstellbarer Innenbehälter für Kühlmöbel o.dgl |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2510930A1 DE2510930A1 (de) | 1976-09-23 |
DE2510930B2 DE2510930B2 (de) | 1977-05-18 |
DE2510930C3 true DE2510930C3 (de) | 1978-01-05 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3711222C2 (de) | ||
EP0426976B1 (de) | Transportable zerlegbare Kabine | |
DE3639936A1 (de) | Anordnung fuer die befestigung einer kraftfahrzeugscheibe in der zarge einer kraftfahrzeugkarosserie | |
DE2344658A1 (de) | Vorrichtung zum dimensionieren von extrudierten kunststoffgegenstaenden | |
EP1176044A2 (de) | Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien sowie Verfahren und Vorrichtung für dessen Herstellung | |
DE10116593B4 (de) | Fahrzeugdach | |
DE3446773C2 (de) | ||
DE2510930C3 (de) | Kunststoff-Behälter, insbesondere mit einer Spritzform herstellbarer Innenbehälter für Kühlmöbel o.dgl | |
DE102017002640A1 (de) | Fensterrahmen für eine Fahrzeugfensterscheibe | |
DE4127636A1 (de) | Tuerblatt, verfahren zur herstellung eines tuerblatts und bausatz fuer ein tuerblatt | |
DE8303119U1 (de) | Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden | |
DE9014345U1 (de) | Kastenaufbau, insbesondere für Radfahrzeuge | |
DE2510930B2 (de) | Kunststoff-behaelter, insbesondere mit einer spritzform herstellbarer innenbehaelter fuer kuehlmoebel o.dgl. | |
DE3643280A1 (de) | Regalboden aus schichtwerkstoff | |
DE3916536C2 (de) | Wandbauelement für begehbare Kühl- und Frischhaltezellen | |
DE584928C (de) | Wagenkastentuer aus gepresstem Metall, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
EP2023063A2 (de) | Türrand-Abschlusselement einer Haushaltsgeräte-Tür | |
DE19752566A1 (de) | Luftkanal für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs | |
DE3801568A1 (de) | Tor- oder tuerblattfluegel | |
EP0477741B1 (de) | Einbaumöbel für Reisemobile | |
DE3708885A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer tuer | |
DE2950867C2 (de) | Kühlgerät, insbesondere Kühlschrank o.dgl. | |
DE3343773A1 (de) | Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden | |
EP2176084A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE3423011A1 (de) | Brillenetui |