AT332611B - Warmeisolierende bauplatte, insbesondere fur kuhlhauser - Google Patents
Warmeisolierende bauplatte, insbesondere fur kuhlhauserInfo
- Publication number
- AT332611B AT332611B AT1018074A AT1018074A AT332611B AT 332611 B AT332611 B AT 332611B AT 1018074 A AT1018074 A AT 1018074A AT 1018074 A AT1018074 A AT 1018074A AT 332611 B AT332611 B AT 332611B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- cover layers
- thermal insulation
- foam
- layers
- coldhouses
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
- E04C2/284—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
- E04C2/292—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/304—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/726—Permeability to liquids, absorption
- B32B2307/7265—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2607/00—Walls, panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung bezieht sich auf eine wärmeisolierende Bauplatte, insbesondere für Kühlhäuser, mit zwei eine Kunststoffhartschaumschichte nach aussen feuchtigkeitsdicht abschliessenden Deckschichten. Derartige wärmeisolierende Bauplatten, deren Deckschichten üblicherweise aus Stahlblech bestehen, haben sich vor allem als zusätzliche Wärmeisolation gut bewährt, wobei die einfache, kontinuierliche Herstellung als besonderer Vorteil gewertet wird. Werden jedoch besondere Anforderungen hinsichtlich der Wärmeisolation gestellt, wie sie beispielsweise bei Kühlhäusern auftreten, so muss die Stärke der Kunststoffhartschaumschichte einer solchen Bauplatte wesentlich erhöht werden. Bauplatten mit dicken Kunststoffhartschaumschichten zwischen den Deckschichten sind jedoch nicht mehr so einfach herzustellen, wie dies bei dünneren Bauplatten möglich ist. Zum Ausschäumen des Zwischenraumes zwischen den zwei Deckblechen ist nämlich eine vergleichsweise grosse Anlage erforderlich, da die zur Herstellung der Kunststoffhartschaumschichte benötigten Schaumstoffkomponenten in einer entsprechenden Menge innerhalb kurzer Zeit zur Verfügung gestellt werden müssen. Ausserdem werden, um eine ausreichende statische Festigkeit der Bauplatten zu erreichen, vergleichsweise dicke Aussenbleche erforderlich, die die Bauplatten verteuern und das Gewicht in erwünschter Weise erhöhen. Soll die statische Festigkeit durch eine metallische Verbindung der beiden Aussenbleche erhöht werden, so ergibt sich wieder der Nachteil, dass über die metallischen Verbindungen unerwünschte Kältebrücken entstehen. Andere bekannte wärmeisolierende Bauplatten bestehen aus einer geschäumten Kernschicht, an die sich beidseitig Zwischenschichten aus geschäumtem Kunststoff geringeren spezifischen Gewichts anschliessen, wobei auf diesen Zwischenschichten metallische Deckschichten aufgeklebt sind. Wegen des Aufklebens der metallischen Deckschichten ist jedoch ein Ausschäumen des Zwischenraumes zwischen den Deckschichten nicht möglich, so dass die Kernschicht und die Zwischenschichten in eigenen Formen hergestellt werden müssen, was ein kontinuierliches Herstellen ausschliesst. Ausserdem ergeben sich die gleichen Schwierigkeiten hinsichtlich der statischen Festigkeit wie bei den durch unmittelbares Ausschäumen hergestellten Bauplatten. Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und eine wärmeisolierende Bauplatte, insbesondere für Kühlhäuser, zu schaffen, die einfach hergestellt werden kann und trotz geringem Gewicht die notwendige statische Festigkeit besitzt, um auch bei grösseren Spannweiten selbsttragend eingesetzt werden zu können. Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die beiden Deckschichten jeweils aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten, parallel zur Plattenmittelebene verlaufenden Blechen bestehen, deren Zwischenraum mit Kunststoffhartschaum gefüllt ist. Da die beiden Deckschichten nicht aus Blechen allein bestehen, sondern auch eine wirksame Wärmeisolierung aus Kunststoffhartschaum besitzen, braucht die Kunststoffhartschaumschichte zwischen den beiden Deckschichten nicht mehr die gesamte für die geforderte Wärmeisolation notwendige Stärke aufzuweisen, so dass die um die Stärke der Kunststoffhartschaumfüllungen der beiden Deckschichten verminderte Stärke der Kunststoffhartschaumschichte ohne Schwierigkeiten auch mit einer vergleichsweise kleinen und einfachen Anlage hergestellt werden kann. Da ausserdem jede Deckschicht zwei Bleche besitzt, deren Zwischenraum mit Kunststoffhartschaum gefüllt ist, ergibt sich durch die jeweils inneren Bleche der beiden Deckschichten eine bedeutende Erhöhung der statischen Festigkeit, die durch eine Art Verbundwirkung erzielt wird. Die Summe der Blechstärken kann daher bei gleicher statischer Festigkeit der Platten geringer sein als bei Bauplatten, die nur zwei Deckbleche besitzen. Die inneren Bleche der Deckschichten ergeben zwei zusätzliche Dampfsperren, die bei einer Beschädigung der Aussenbleche wirksam werden. In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Kunststoffschaumfüllung der Deckschichten ein grösseres Raumgewicht als die zwischen den Deckschichten vorhandenen Kunststoffhartschaumschichten besitzen, was ebenfalls ein geringeres Gewicht der Bauplatte zur Folge hat. Durch die Wärmeisolation der vorgefertigten Deckschichten, deren Zwischenraum ausgeschäumt wird, wird ein Schrumpfen des Kunststoffhartschaumes im Bereich der Deckschichten weitgehend verhindert, so dass das Raumgewicht der Kunststoffhartschaumschichte zwischen den beiden Deckschichten geringer sein kann, als dies bei Deckschichten aus Blechen allein möglich wäre. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die erfindungsgemässe Bauplatte dann, wenn die Kunststoffhartschaumfüllung der Deckschichten im Bereich eines Bauplattenrandes gegenüber der mit dem Rand der Bleche abschliessenden Kunststoffhartschaumschicht zwischen den Deckschichten zurückspringt, wogegen im Bereich des gegenüberliegenden Bauplattenrandes die Kunststoffhartschaumfüllung der Deckschichten mit den Blechrändern abschliessen und die Kunststoffhartschaumschicht zwischen den Deckschichten gegenüber den Blechrändern zurückversetzt ist. Durch diese Massnahmen wird nämlich zwischen den einzelnen Bauplatten eine Art Nut-Federverbindung ermöglicht, die das Zusammensetzen der erfindungsgemässen Bauplatten wesentlich vereinfacht. Nut-Federverbindungen sind zwar bei Bauplatten der eingangs geschilderten Art bereits bekannt, doch können diese bekannten Nut-Federverbindungen nur durch ein entsprechendes Biegen und Kanten der beiden Deckbleche und nicht durch einfaches Weglassen des Schaumstoffkernes erreicht werden, wie dies bei einer erfindungsgemässen Ausführung der Bauplatten der Fall ist. Umständlich herzustellende und teure Biegeund Kantarbeiten sind daher gemäss der Erfindung nicht nötig. In der Zeichnung ist der Erfmdungsgegenstand schematisch dargestellt. Es werden zwei erfindungsgemässe wärmeisolierende Bauplatten mit ihren zu verbindenden Rändern im Schnitt gezeigt. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1018074A AT332611B (de) | 1974-12-19 | 1974-12-19 | Warmeisolierende bauplatte, insbesondere fur kuhlhauser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1018074A AT332611B (de) | 1974-12-19 | 1974-12-19 | Warmeisolierende bauplatte, insbesondere fur kuhlhauser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA1018074A ATA1018074A (de) | 1976-01-15 |
AT332611B true AT332611B (de) | 1976-10-11 |
Family
ID=3620461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT1018074A AT332611B (de) | 1974-12-19 | 1974-12-19 | Warmeisolierende bauplatte, insbesondere fur kuhlhauser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT332611B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2461793A1 (fr) * | 1979-07-23 | 1981-02-06 | Francon & Cie Sa | Procede de fabrication de panneaux servant notamment a l'isolation des chambres froides, et les panneaux obtenus selon le procede de fabrication |
-
1974
- 1974-12-19 AT AT1018074A patent/AT332611B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2461793A1 (fr) * | 1979-07-23 | 1981-02-06 | Francon & Cie Sa | Procede de fabrication de panneaux servant notamment a l'isolation des chambres froides, et les panneaux obtenus selon le procede de fabrication |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA1018074A (de) | 1976-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2135007C3 (de) | Konstruktionselement | |
DE2414114A1 (de) | Kraftfahrzeugtuer | |
AT332611B (de) | Warmeisolierende bauplatte, insbesondere fur kuhlhauser | |
DE1609610B1 (de) | Zum Errichten von Waenden bestimmtes,im wesentlichen quaderfoermiges Bauelement aus aufgeschaeumtem Kunststoff | |
DE3804506A1 (de) | Schaltafel od. dgl. | |
DE2029748A1 (en) | Foldable container | |
AT290094B (de) | Bauplatte, insbesondere Türblatt | |
AT344393B (de) | Platte, insbesondere tuerblatt | |
DE8208854U1 (de) | Feuerschutzabschluss | |
DE2106688C2 (de) | Verbundplatte, insbesondere Türplatte, und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE6603591U (de) | Verbundplatte aus kunststoff | |
DE7119383U (de) | Warme und schallgedammtes, bewehrtes tragendes Leichtbauelement | |
AT258541B (de) | Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken | |
AT355511B (de) | Schuetzentafel | |
AT349733B (de) | Verfahren zum herstellen einer furnierten platte mit wenigstens einem einspringenden randabsatz, insbesondere einer tuerfuellung | |
AT308347B (de) | Bauelement für Mantelbetonbauweisen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1659209A1 (de) | Bauplatte | |
CH408988A (de) | Doppelwandige Leichtbauplatte für Fahrzeugwände und -türen, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
DE721695C (de) | Transportables zerlegbares Haus | |
AT62106B (de) | Stickmaschinenrahmen. | |
DE857266C (de) | Decken und Daecher aus Bauplatten | |
AT298744B (de) | Isolierplatte Isolierplatte | |
AT215071B (de) | Sarg aus Holz | |
AT122307B (de) | Holzbalken. | |
AT159464B (de) | Ebene oder geformte Sperrholzplatte aus zwei oder mehreren Lagen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |