[go: up one dir, main page]

WO2024104692A1 - Verfahren zum erkennen von fremdkörpern in fasermaterial - Google Patents

Verfahren zum erkennen von fremdkörpern in fasermaterial Download PDF

Info

Publication number
WO2024104692A1
WO2024104692A1 PCT/EP2023/078982 EP2023078982W WO2024104692A1 WO 2024104692 A1 WO2024104692 A1 WO 2024104692A1 EP 2023078982 W EP2023078982 W EP 2023078982W WO 2024104692 A1 WO2024104692 A1 WO 2024104692A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camera
waste
fiber material
output value
filling shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/078982
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Engels
Martin Dovern
Original Assignee
Trützschler Group SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trützschler Group SE filed Critical Trützschler Group SE
Priority to CN202380071807.1A priority Critical patent/CN120051596A/zh
Publication of WO2024104692A1 publication Critical patent/WO2024104692A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/003Detection and removal of impurities

Definitions

  • the present invention relates to a method for detecting foreign bodies in fiber material that is accommodated in a filling shaft of a processing machine, in particular a spinning preparation machine.
  • the processing machine has an inspection device with a separating element with a transparent observation area and at least one camera that looks through the observation area into the filling shaft.
  • the fiber quality of a fiber bale purchased which may be made of cotton, polyester, mixed fibers or the like, is known.
  • Quality fluctuations in the bale feed are often not recognized during the ongoing processing process and necessary adjustments to machine settings to always maintain optimal yarn quality despite quality fluctuations are not made.
  • the recording of the foreign body content or disruptive particle content is a common parameter.
  • Foreign bodies present in the pressed fiber bales include, for example, plant components such as stems, leaves, seeds (also generally referred to as "trash") or packaging residues such as fabrics, tissues, foils, plastic bands and the like.
  • EP 3 951 032 A1 discloses a device with a camera for detecting interfering particles in fiber material that is collected in a filling chute of a spinning preparation machine.
  • the camera is arranged at an angle of maximum +/- 30 degrees to a vertical aligned with the fiber surface.
  • the object of the present invention is to further develop a method in such a way that the fiber material to be processed can be optically inspected with less effort and that an adjustment of the cleaning can be made if the foreign body content changes during the ongoing processing process.
  • the processing machine has a housing with a housing opening through which the filling shaft can be viewed from the outside and which is closed by the inspection device or into which the inspection device is inserted, and in that the method comprises the following repetitive steps: taking pictures of the Observation area of the fiber material passing by by means of the at least one camera; evaluating the recorded images by at least one evaluation unit connected to the camera, which is configured to determine a foreign body content and provides the foreign body content as an output value; comparing the output value with a predetermined and/or previous starting value; carrying out an optimization run in which a position or rotational speed of at least one cleaning element for separating waste material from the fiber material is automatically changed if the output value deviates from the predetermined and/or previous starting value, wherein a waste composition of the separated waste material comprising foreign bodies and good fibers is determined by means of a waste sensor device by means of at least one optical sensor.
  • the component “the at least one camera”, “the at least one evaluation unit”, “the at least one cleaning element” or “the at least one sensor” will be referred to below only as “the camera”, “the evaluation unit”, “the cleaning element” or “the sensor”, whereby this will continue to refer to exactly one of the respective components or a plurality of the respective components. If the exact number is important, this will be indicated at the appropriate point.
  • the advantage is that by repeatedly recording and analyzing the images of the fiber material passing the observation area, quality fluctuations or fluctuations in the foreign body content in the bale template or the fiber material taken up in the filling chamber can be recognized early on and adjustments to the machine settings can be made automatically. Manual interventions, such as taking fiber samples for laboratory tests, are not provided, which means that the fiber material in the processing machine can be visually inspected with little effort and the processing of the fiber material can be optimized during the ongoing processing process.
  • the camera looks from the outside through the transparent observation area into the filling shaft and can visually inspect the fiber material passing the observation area or its material surface. The fiber material thus remains in the filling shaft and the processing process of the fiber material is not disrupted by the inspection device attached from the outside.
  • the position or rotation speed of the cleaning element can be readjusted. This is done in the optimization run, in which the waste sensor device determines the waste composition in the separated waste material.
  • the foreign body content of the fiber material in the filling shaft is determined by means of the inspection device and the waste sensor device determines the waste composition in the waste line that is connected downstream of the cleaning element.
  • the initial value can correspond to a foreign body content for which the cleaning element is set in order to obtain the best possible cleaning efficiency. If the output value, which reflects the current foreign body content, deviates from the initial value during the ongoing processing process, a readjustment may be necessary in order to maintain the best possible cleaning efficiency despite the changed raw material quality.
  • the optimization run thus serves to automatically adjust the cleaning efficiency when the foreign body content changes.
  • the initial value after the optimization run has been carried out can be set equal to the value of the output value on the basis of which the optimization run was carried out.
  • the evaluation unit determines then a new, i.e. current output value, which is then compared with the initial value.
  • the initial value can also be a value specified by the operator or machine operator. For example, when changing batches, it may be necessary to use a specified initial value in order to initially adjust the cleaning element to the purchased bale quality.
  • the foreign body content can be in the usual range of 2 to 6 percent (mass ratio to raw cotton) when raw cotton is used as the starting product. When waste is fed in, the foreign body content can also be higher.
  • a defined deviation of the output value from the initial value may be tolerable. This has the advantage that no optimization run is carried out if there are minor fluctuations in quality. For example, a percentage deviation of the output value of plus and/or minus 10 percent from the initial value may be acceptable, although larger or smaller deviations are also possible.
  • the initial value can also be a range of values, with the optimization run only being carried out if the output value is outside the range of values.
  • the method can comprise at least one of the following steps, which can be carried out, for example, before carrying out the optimization run: determining the current waste composition by the at least one waste sensor device if the output value deviates from the predetermined and/or previous output value; comparing the current waste composition with a predetermined and/or previous waste value.
  • the process can include the optimization run step if the output value deviates from the specified and/or previous output value and if the current waste composition deviates from the specified and/or previous waste value.
  • a percentage deviation of the current waste composition of, for example, plus and/or minus 10 percent from the specified and/or previous waste value can be specified, although larger or smaller deviations are also possible.
  • the waste value can also be a range of values, with the optimization run only being carried out if the initial value and/or the output value are outside the respective range of values.
  • the cleaning element can be arranged on the processing machine itself or on a spinning preparation machine upstream or downstream of the processing machine. If several of the cleaning elements are provided, they can be arranged on one of the machines or on several of the machines. Accordingly, the waste sensor device can be assigned to the machine that comprises the at least one cleaning element.
  • the inspection device and the waste sensor device can be connected to one another, for example via a common machine control if both devices are assigned to the same machine, or via a higher-level control unit if the two devices are assigned to different machines.
  • the upstream or downstream spinning preparation machine can also be a processing machine according to the invention or it can be a spinning preparation machine which is not equipped with its own filling shaft or is not equipped with the inspection device.
  • machines can be combined to form a system that covers a processing line or at least part of the processing line in the spinning mill.
  • the machines within the system are each equipped with at least one of the inspection devices, provided they have a filling shaft that can be viewed from the outside.
  • the quality characteristics of the fiber material in particular the foreign body content, can be analyzed at several process points within the system.
  • machines in the system can be automatically adapted to changes in the raw material quality depending on the raw material quality recorded.
  • the fiber material usually moves in the filling shaft at a slow transport speed, whereas the camera is held stationary.
  • the fiber material preferably runs through the filling shaft from top to bottom, following the direction of gravity.
  • the fiber material can sometimes be briefly accumulated in the filling shaft when the processing machine is in operation.
  • a dosing device is arranged on the underside of the filling shaft and is configured to remove the fiber material from the filling shaft in doses.
  • the dosing device can be, for example, a roller feeder and/or an opening roller.
  • the material transport speed in the filling shaft i.e.
  • the transport speed depends on a number of factors, for example the production rate, the material dissolution, the conveying pressure, etc., whereby the transport speed can be a few millimeters per minute to a few centimeters per minute.
  • the transport speed is usually in a range of 20 to 800 millimeters per minute.
  • a minimum area of the fiber material is recorded and evaluated by the camera device. Very high accuracy was achieved if the minimum area was more than 2 square meters and more preferably at least about 3 square meters. More than 3.5 square meters did not show any significant improvement in terms of accuracy, but led to longer evaluation times.
  • the minimum area can be a manually changeable value that the operator of the processing machine can adapt to his own quality specifications.
  • the image recording frequency of the camera device can be increased. However, this is only possible to a limited extent due to the low transport speed of the fiber material, since if the image recording frequency is too high, the foreign bodies visible through the observation area can be counted multiple times.
  • the time until the minimum area is recorded can also be reduced by using several of the inspection devices that take images of the fiber material at several locations on the processing machine. If the processing machine has several of the filling shafts, such as a mixer with several filling shafts or chambers, the inspection devices can be arranged at each filling shaft and their images can each contribute to a part of the minimum area. If several of the inspection devices are arranged at the same filling shaft, it is advantageous if the inspection devices are distributed circumferentially around the transport direction and are therefore not arranged one above the other in order to avoid the same foreign body being detected multiple times.
  • the waste sensor device is known, for example, from patent DE 103 49 407 B4.
  • the at least one optical sensor can be arranged in the waste strand of the processing machine and/or the upstream or downstream spinning preparation machine.
  • the at least one optical sensor can determine the frequency of material separation, and therefore also the waste composition, and can distinguish between desired waste (foreign bodies) and undesired waste (good fibers).
  • the cleaning element can, for example, be an opening roller in a pre-cleaner, the rotation speed of which can be changed.
  • the cleaning element can change the opening width of a separation grid by changing its position.
  • adjustable separation knives that are attached tangentially to an opening roller, adjustable wings, suction hoods, etc.
  • the processing machine can be equipped with a large number of other adjustable cleaning elements.
  • the waste sensor device can be configured to move the at least one cleaning element to a first end position during the optimization run, in which no foreign particles are separated, and then step by step to a second end position in which foreign particles and fibers are separated.
  • the sensor signals of the waste sensor device are recorded and evaluated.
  • the optimization run can be terminated at the point where a disproportionate amount of fiber material is separated compared to the proportion of foreign particles.
  • a first cleaning element in the form of a knife can be moved tangentially so that a cleaning point can be opened or completely or partially closed.
  • a second cleaning element which can be a pivoting wing, can be rotated about its pivot point so that a cleaning point can also be opened or completely or partially closed.
  • a cover element can be arranged on the separating element, wherein an interior space is formed between the separating element and the cover element, in which the at least one camera can be arranged.
  • the separating element and the cover element thus enclose the hollow interior in which the camera can be protected.
  • the camera can be arranged and aligned such that an optical axis of the camera is aligned at least substantially parallel to the observation plane, and that a deflection device that deflects a beam path emanating from the observation area towards the camera is arranged in the interior formed between the separating element and the cover element.
  • the camera thus looks indirectly at the observation area. This gives the inspection device a particularly flat design.
  • the deflection of the beam path lengthens the distance between the camera and the observation area, which means that the detection area can be increased.
  • optical axis can be aligned parallel to the observation plane, whereby a preset deviation from parallelism in the range of plus 15 degrees to minus 15 degrees can be possible.
  • an intersection point of the optical axis with the observation plane can lie outside the observation area, so that the camera cannot look directly at the observation area.
  • the camera is preferably arranged and aligned such that the optical axis runs parallel to the observation plane.
  • the deflection device can have a reflective surface.
  • An angle of incidence or reflection between the beam path and a surface normal of the reflective surface can be 45 degrees in each case. This arrangement is particularly suitable when the optical axis of the camera is aligned parallel to the observation plane.
  • the angle of incidence or reflection can be greater than 45 degrees in each case and more preferably greater than 50 degrees and in particular less than 85 degrees. This allows the camera to be arranged closer to the separating element in order to provide a particularly flat inspection device.
  • the angle of incidence or reflection can also be less than 45 degrees and in particular greater than 15 degrees.
  • the deflection device can comprise at least one deflection element, in particular a mirror, whereby an optical fiber or the like can be provided as an alternative to the mirror or as a further deflection element.
  • the camera or an optical axis of the camera can be aligned with the observation area.
  • the camera looks directly at the observation area, so that in this embodiment no device for deflecting the beam path, such as the deflection device, is provided.
  • the optical axis of the camera can intersect the observation area or an observation plane spanned by the observation area, preferably at an angle to an axis running perpendicular to the observation plane in a range of plus 60 degrees to minus 60 degrees.
  • a dynamic pressure can be measured in the filling shaft, whereby the measured dynamic pressure can be used to correct the output value provided by the evaluation unit to a parameter that is independent of the dynamic pressure.
  • the number of foreign bodies visible in the observation area or in the image taken by the camera depends significantly on the material resolution of the fiber material. A loose, well-resolved material layer will present a small number of foreign bodies in the camera's filling shaft. If, on the other hand, the material in the filling shaft is compressed by the application of transport air at a higher pressure, considerably more foreign bodies will appear in the observation area or the image, and thus in the same area. A fluctuating dynamic pressure can thus falsify the detection of the foreign body content.
  • a pressure sensor for measuring the dynamic pressure can be arranged in the at least one filling shaft.
  • a calibration curve can be stored in the evaluation unit.
  • the pressure sensor can be arranged above a predetermined maximum filling level of the at least one filling shaft.
  • the at least one inspection device can be arranged below the maximum filling level.
  • a light barrier or a light sensor can be arranged in the at least one filling shaft to specify the maximum filling level. The maximum filling level can be determined by an installation height of the light barrier or the light sensor.
  • the method can include the step of retrofitting the inspection device by inserting the inspection device into an existing housing opening of the processing machine through which the filling shaft can be viewed from the outside.
  • a housing opening is usually equipped with a rigid or pivoting viewing window, a shaft door, a maintenance door, a maintenance flap or the like and can be provided with the inspection device instead.
  • a conventional processing machine at least one housing opening of which is equipped with the viewing or access opening of a conventional type, i.e. without a built-in camera, can be retrofitted with the inspection device in order to be able to visually inspect the fiber material in the filling shaft.
  • the inspection device can thus be referred to as an intelligent maintenance door or intelligent maintenance window.
  • the inspection device can also be installed ex works or when the processing machine is first delivered. In principle, however, it is also possible to create an opening in the housing of the processing machine specifically for the inspection device.
  • the inspection device can be designed as a fixed or openable, in particular pivotable window. If the inspection device is designed to be openable, the filling shaft is accessible from the outside when the inspection device is open, for example in order to be able to remove a portion of the absorbed fiber material. When the inspection device is closed, the inspection device closes the housing opening, in particular hermetically. The latter also applies if the inspection device is designed to be fixed.
  • the conventional maintenance windows that can be replaced by the inspection device usually have an external width of at least approximately 400 millimeters and an external height of at least approximately 800 millimeters. The external dimensions of the inspection device are preferably selected such that the inspection device can be inserted into the existing housing opening instead of the maintenance windows.
  • the inspection device in particular the opening closure device, can have an external width of between 200 millimeters and 600 millimeters and an external height of between 400 millimeters and 1200 millimeters.
  • the external width is in a range of 300 millimeters and 500 millimeters and the external height is in a range of 600 millimeters and 1000 millimeters.
  • the separating element and the cover element form an opening closure which can accommodate further components such as a frame for insertion into the housing openings, pivoting means, locking means, seals and the like.
  • the inspection device can preferably be handled as a structural unit. To operate the inspection device, it can be connected to an electrical supply, in particular to the processing machine. Means for data transmission can also be provided.
  • the camera can have an interface for connecting to the evaluation unit and/or the control unit.
  • the inspection device can comprise the evaluation unit, which can be accommodated in particular in the interior of the opening closure device.
  • the control unit can be a control unit of the processing machine or a higher-level system control or.
  • the camera and the optional deflection device are preferably housed entirely in the interior of the opening closure device.
  • the separating element is designed to be transparent, at least in the observation area, so that the camera can take pictures of the fiber material or its fiber material surface through the observation area.
  • the separating element can be a glass or plastic pane. It is advantageous that the fiber material passing by the separating element keeps the separating element clean and dust-free.
  • the interior and/or the inspection device as a whole are intended to be arranged outside the filling shaft. The separating element separates the interior from the filling shaft of the processing machine so that the camera has no contact with the fiber material and is protected accordingly.
  • the separating element is arranged on a side of the inspection device facing the filling shaft, whereas the cover element is arranged on a side of the inspection device facing away from the filling shaft.
  • the cover element is arranged on the separating element and thus covers the camera arranged between the separating element and the cover element in a protective manner from the outside.
  • the cover element and the separating element are preferably firmly connected to one another.
  • the separating element can be designed to be flat, whereby its design can preferably correspond to the shape and contour of the housing wall of the filling shaft surrounding the housing opening in order to ensure that the fiber material can pass by without interference.
  • the separating element can be arranged flush with the housing wall surrounding the housing opening.
  • the separating element can also be referred to as a separating wall.
  • the cover element can be designed to form the interior space, for example, in the form of a tub or bowl. The cover element and the separating element
  • a lighting device for illuminating the fiber material guided past the observation area can be arranged in the interior of the opening closure device. This allows the fiber material moving past the observation area in the filling shaft of the processing machine to be illuminated with incident light.
  • the lighting device can extend over the entire width of the observation area.
  • the lighting device can comprise a plurality of light-emitting diodes or LED light sources, which can have lenses in order to evenly distribute the light emitted by the respective light-emitting diode. This ensures uniform illumination of the observation area.
  • the lighting device can have a lower lighting element and an upper lighting element, with the observation area being arranged between the two lighting elements.
  • the upper and/or lower lighting element can each be designed in the form of a light bar or LED bar.
  • the at least one lighting element directed towards the observation area can be arranged in a direction that is clearly deviated from the surface normal of the observation plane. different angle of incidence. This is particularly useful when the upper and lower lighting elements are arranged above and below the observation area. It is also possible for the angle of incidence of the lighting element to be directed perpendicularly to the observation plane. This is particularly advantageous when the beam path between the observation area and the optional deflection device runs at an angle to the surface normal.
  • the observation area can be illuminated by the lighting device at least when an image is taken.
  • the observation area can be permanently illuminated by the lighting device. This can be advantageous, among other things, if the camera is a line camera.
  • flash operation in which the lighting device generates flash lights, can also be advantageous if illumination is to be provided alternately with light of different wavelengths or if the movement of the fiber material along the observation area is so slow that the light can be switched off between the individual image recordings.
  • the number of cameras used depends, among other things, on the width of the observation area, the maximum detection width of the respective camera, the size of the interior, the distance of the camera from the observation area and the like. Preferably, exactly one or two of the cameras are provided. To increase the detection width of the respective camera, it can be placed as high up in the interior as possible. Furthermore, the focal length of the lens can be reduced. However, this can lead to a large viewing angle towards the edge of the detection area, which can be associated with optical disadvantages. If several cameras are used, they can be arranged next to one another in the direction of the width of the dividing element and, in particular, at a distance from one another. The detection areas of neighboring cameras can also overlap in order to ensure seamless coverage of the observation area.
  • the camera can form a camera device together with the evaluation unit, also called an image evaluation computer.
  • the camera device can accordingly comprise one or more of the cameras.
  • the evaluation unit can analyze the image data from the assigned camera(s). This ensures particularly efficient processing of the image data, especially when a processing machine has several of the inspection devices.
  • the evaluation unit is preferably arranged in the interior between the cover element and the separating element. In principle, however, it is also possible for the evaluation unit to be arranged outside the interior and, for example, to be housed on or in the processing machine.
  • the camera can be a line camera. This enables a large detection width or detection over a large viewing angle along the line, which can be aligned in the direction of the width of the observation area or the width of the housing opening.
  • the line camera records the image line by line.
  • the individual image lines can be combined by the evaluation unit to form a continuous image.
  • the fiber material moves past the observation area and the camera device is held stationary on the opening closure device, i.e. the camera stands still.
  • the detection area, or the image field at the moment of recording is a slot with the width of the desired image, which preferably corresponds at most to the width of the separating element.
  • the line camera only needs a very small installation depth, so that on the one hand the deflection device, if present, can be arranged close to the separating element and on the other hand the Opening closure device can be designed to be flat.
  • the observation area can be narrow in height and correspondingly wide in width.
  • the viewing angle from the center of the camera to the edges of the image is a maximum of 15°.
  • the beam path or a total optical path length of at least approximately 550 millimeters can be achieved. This makes it possible to cover an observation area of at least approximately 300 millimeters wide and 0.3 millimeters high.
  • a time interval of at least 10 seconds and a maximum of 600 seconds can be provided between the individual images due to the fiber material usually being slowly moved past, although longer and shorter time intervals are also possible in principle.
  • the at least one camera can also be an area or matrix camera, and combinations are also possible in which the camera device comprises at least one line and at least one area or matrix camera.
  • the respective camera can have at least one image sensor and one lens in a manner known per se.
  • the optional deflection device can have a deflection element for each camera, whereby in principle a continuous deflection element can also be provided, to which the cameras can be aligned.
  • the opening closure device When designed with the deflection device, the opening closure device can have an upper section and a lower section spaced from the upper section along the optical axis.
  • the camera can be arranged in the upper section and the observation area and the deflection device can be arranged in the lower section, or vice versa.
  • further components that are not part of the camera's optics such as the evaluation unit for determining the raw material quality, in particular for detecting foreign bodies, in particular with brightness and/or color deviations, a control unit and the like, can be arranged one behind the other in the depth of the interior.
  • the evaluation unit and/or the control unit can be arranged between the camera and the cover element.
  • the opening closure device can have a section in which the camera and the observation area are arranged.
  • the cover element can be designed to be opaque in the (in particular lower or upper) section in which the observation area is located. This avoids annoying light reflections in the observation area.
  • the opening closure device can be a carrier for further auxiliary sensors.
  • an idle monitoring device for the filling shaft can be arranged on the outside of the separating element and/or in the interior of the opening closure device. This can comprise, for example, a light barrier or a light switch.
  • the opening closure device can have a viewing section that is located above and/or below the observation area.
  • the observation area in which the cover element can be designed to be opaque, is outside the viewing section.
  • the separating element and the cover element can be transparent.
  • the visible section is arranged between the upper section and the lower section.
  • the visible section directly borders the upper section at the top and the lower section at the bottom.
  • the visible section can also be the upper section in which the camera device can be arranged, or it can extend over the middle section and the upper section.
  • the entire cover element can also be designed to be transparent and can, for example, be made from a transparent glass or plastic material.
  • the cover element made of the transparent material can be covered with foil, painted or the like in order to shield the observation area from disturbing external light.
  • the processing machine can have several of the housing openings, with one of the inspection devices being inserted in at least a subset of the housing openings. Furthermore, two of the inspection devices can be provided for each filling shaft, which can be arranged facing each other on a front and a rear side of the processing machine.
  • the preparation machine can be a spinning preparation machine, in particular a bale opener, for example Trplatzschler Universal Bale Opener BO-U, a cleaner, for example Trplatzschler Universal Cleaner CL-U, an opener, for example Trplatzschler Universal Opener TO-U, a mixer, for example Trplatzschler Universal Mixer MX-U, a flock mixer, for example Trplatzschler T-Blend, a card, for example Trplatzschler TC21, and the like.
  • a bale opener for example Trplatzschler Universal Bale Opener BO-U
  • a cleaner for example Trützschler Universal Cleaner CL-U
  • an opener for example Trützschler Universal Opener TO-U
  • a mixer for example Trützschler Universal Mixer MX-U
  • a flock mixer for example Trützschler T-Blend
  • a card for example Trützschler TC21, and the like.
  • the preparation machine can be from the field of nonwovens production, such as an opener, for example Trplatzschler Fine Opener TBL-FB or TBL-FO, a mixing chamber, for example Trplatzschler TBL-BB, a carding machine, for example Trplatzschler TWF-NC, and the like.
  • an opener for example Trplatzschler Fine Opener TBL-FB or TBL-FO
  • a mixing chamber for example Trplatzschler TBL-BB
  • a carding machine for example Trplatzschler TWF-NC, and the like.
  • Figure 1 shows a schematically simplified representation of a processing machine according to a first embodiment of the invention, wherein the processing machine comprises an inspection device according to the invention with a camera, a deflection device and two lighting elements;
  • Figure 2 is a partially sectioned side view of the processing machine
  • Figure 3 is an enlarged partial view of the processing machine in a schematically simplified sectional view
  • Figure 4 is an enlarged partial view of the processing machine in the area of the inspection device, with the camera set to a first focal length
  • Figure 5 is an enlarged partial view of Figure 4, with the second focal length set
  • Figure 6 is a schematic representation of a flow chart of the processing machine in an automatic mode
  • Figure 7 is a schematic representation of a sub-step of the flow chart of Figure 6 relating to the determination of a foreign body content in the fibre material;
  • Figure 8 is a schematic representation of a further sub-step of the flow chart of Figure 6, which concerns the execution of an optimization run;
  • Figure 9 is an enlarged partial view of a processing machine according to an alternative embodiment in a schematically simplified sectional view, wherein the processing machine comprises several of the inspection devices;
  • Figure 10 is an enlarged partial view of the processing machine in the area of an inspection device according to an alternative embodiment with two cameras;
  • Figure 11 is an enlarged partial view of the processing machine according to yet another embodiment in a schematically simplified sectional view
  • Figure 12 is a side view of a processing machine according to another embodiment of the invention.
  • Figure 13 is an enlarged partial view of the processing machine according to an alternative embodiment, wherein the processing machine comprises an inspection device according to the invention according to a further embodiment with a camera and two lighting elements, wherein the camera looks directly onto an observation area.
  • FIGS 1 and 2 show a processing machine 1 according to a first embodiment of the present invention, which is designed as a cleaning machine, i.e. a cleaner. Further details and possible modifications are shown in Figures 3 to 5.
  • a longitudinal direction X, a transverse direction Y and a vertical direction Z are shown to clarify the orientation of the processing machine 1 in space, which are defined in the sense of a Cartesian coordinate system assigned to the processing machine 1 and are indicated by corresponding arrows.
  • Terms such as “below”, “below”, “above” or “above” represent spatial information in relation to the vertical direction Z.
  • the processing machine 1 can be set up on a stationary floor that lies in a horizontal plane spanned by the longitudinal direction X and the transverse direction Y.
  • the processing machine 1 has a filling shaft 2.
  • the filling shaft 2 is connected to an inlet 4, via which fiber material 3, usually provided in flake form, can be pneumatically introduced from an upstream processing machine, for example a mixer shown in Figure 12, here the Trützschler Universal Mixer MX-U.
  • an upstream processing machine for example a mixer shown in Figure 12, here the Trützschler Universal Mixer MX-U.
  • a dust removal device 6 which separates dust and transport air from the fiber material 3.
  • the transport air is discharged via an exhaust air line 7 and the fiber material 3 falls into a lower part 8 of the filling shaft 2, in which it is accumulated during operation of the processing machine 1.
  • a dosing device here in the form of a Roller feed 9 is arranged, which, here as an example, has two slowly rotating feed rollers 10, 11 that are directed opposite to one another in their directions of rotation and, below the feed rollers 10, 11, two slowly rotating feed rollers 12, 13 that are directed opposite to one another in their directions of rotation.
  • the feed rollers 12, 13 form the bottom of the filling shaft 2, under which an opening roller 14 is arranged.
  • a first cleaning element 15 and a second cleaning element are assigned to the opening roller 14 in its direction of rotation. Such an arrangement is described in the applicant's published application DE 10 2012 012 254 A1, which is incorporated in its entirety and to which reference is hereby made.
  • the first cleaning element 15 can be moved at least substantially tangentially with respect to a tip circle 17 of a set 18 of the opening roller 14 along the double arrow A in order to adjust the passage of the cleaning point.
  • the waste material separated by the cleaning elements 15, 16 passes through suction hoods 19, 20 into a waste line 21.
  • FIG. 2 it can be seen that the waste material sucked into the waste line 21 via the suction hoods 19, 20 is guided past a waste sensor device 22.
  • the waste sensor device 22 has an optical measuring device with a sensor 23, 24 for each suction hood 19, 20, in particular a brightness sensor, which looks into the respective suction hood 19, 20 via a transparent partition wall.
  • the sensors 23, 24 can be used to detect the waste material transported away via the suction hoods 19, 20 through a waste channel 25 of the waste line 21 in order to detect good fibers in the waste stream within the fibers flying past. By evaluating the measurement results, the proportion of good fibers in the waste material or the waste composition of the waste material comprising foreign bodies and good fibers can be determined.
  • a housing opening 27 is formed in a housing 26 of the processing machine 1 that encloses the filling shaft 2.
  • a light barrier 28 or a light sensor connected to a machine control system is arranged, which serves as a fill level limiter.
  • a pressure sensor 29 is arranged in the filling shaft 2 above the light barrier 28, which can be designed as a differential pressure sensor in order to measure the difference between the room pressure prevailing in the filling shaft 2 and the ambient pressure prevailing outside the filling shaft 2. This makes it possible to determine the influence of the dynamic pressure due to the transport air flowing into the filling shaft 2, which presses onto the fiber material 3 from above and compresses it.
  • a differential pressure sensor two separate pressure sensors can also be used.
  • An inspection device 30 according to the invention is inserted into the housing opening 27 of the housing 26 of the processing machine 1, the structure and functioning of which is explained in detail below.
  • the inspection device 30 here by way of example, is designed as a pivotable access or inspection door which is hinged to the housing 26 by means of hinge means 61. Furthermore, mechanical locking means 62 can be provided in order to be able to lock the inspection device 30 in its closed state. In principle, the inspection device 30 can also be a fixed window that has no hinge means 61 and no locking means 62.
  • the inspection device 30 has an opening closure device 31 which comprises a separating element 32 and a cover element 33.
  • the separating element 32 is designed like a plate and can be flush with a housing wall 34 of the filling shaft 2 surrounding the housing opening 27.
  • the fiber material 3 moves or brushes past the inside of the housing wall 34 and an outside 35 of the separating element 32 facing the filling shaft 2 in the direction of the arrow provided with the reference number 63.
  • the opening closure device 31 can have a frame 36 which encloses the separating element 32 and the cover element 33 for fastening the opening closure device 31 to the housing 26.
  • the opening closure device 31 can thus be used like a fixed window, although pivoting or folding means are also possible in principle for designing the opening closure device 31 as a pivoting window or flap.
  • the frame 36 can also be made up of several parts and have a frame part that is fixed to the housing 26 and a frame part that can be separated from it and that includes the unit made up of the separating element 32 and the cover element 33, in order to be able to remove this unit in a simple manner and thereby provide access to the filling shaft 2 for inspection or maintenance work.
  • An interior space 37 is formed between the separating element 32 and the cover element 33. Seals (not shown) can be provided in a manner known per se to seal the housing opening 27 and the interior space 37 against dust and moisture.
  • a camera device 38 is arranged in the interior 37 of the opening closure device 31 in order to be able to take pictures of the fiber material 3 which passes in the filling shaft 2 at a defined observation area 39 of the separating element 32 in the direction of the arrow 63.
  • the separating element 32 is transparent in the observation area 39, wherein, as shown here by way of example, the entire surface of the separating element 32 is transparent.
  • the outer side 35 of the separating element 32 defines an observation plane E, to which an optical axis 40 of the camera device 38 is aligned parallel.
  • a deflection device 41 is accommodated in the interior 37 of the opening closure device 31, which is arranged in the field of view of the camera device 38 and deflects a beam path 42 emanating from the observation area 39 towards the camera device 38.
  • the deflection device 41 comprises, here by way of example, a mirror with a reflective surface 47. The angle of incidence and reflection is 45 degrees in each case, so that the beam path 42 is deflected by 90 degrees.
  • a first beam path section 43 of the beam path 42 runs perpendicular to the observation plane E and that the beam path 42, after deflection, has a second beam path section 44 aligned parallel to the optical axis 40.
  • the camera device 38 is arranged, here by way of example, in an upper section 45 of the opening closure device 31.
  • the deflection device arranged at a distance from the camera device 38 41 is, here accordingly, accommodated in a lower section 46 of the opening closure device 31, in which the observation area 39 is also formed.
  • a reverse arrangement is also possible, in which the camera device 38 can be arranged in the lower section 46 and the deflection device 41 and the observation area 39 can be arranged in the upper section 45.
  • a detection width 48 of the camera device 38 i.e. a width of the scan line, can be specified, which expediently corresponds to a maximum of a clear width 49 of the frame 36.
  • the camera device 38 is arranged at two different distances from the deflection device 41.
  • the camera device 38 is fixed in the respective position.
  • a guide device (not shown), which may comprise, for example, a rail, rod, a plate with a hole pattern or the like, can be provided in the interior space 37 in order to be able to align the camera device 38 and to adjust the inspection width via the distance to the deflection device 41.
  • a lighting device 50 is arranged in the interior 37 of the opening closure device 31.
  • the lighting device 50 has an upper lighting element 51 and a lower lighting element 52, which illuminate the observation area 39 obliquely from above and below, respectively.
  • the observation area 39 is thus arranged between the two lighting elements 51, 52.
  • the deflection device 41 is arranged between the camera device 38 and the lower lighting element 52 and the upper lighting element 51 is arranged between the camera device 38 and the deflection device 41.
  • the two lighting elements 51, 52 are designed like strips and extend at least over the detection width 48 of the camera device 38.
  • the lighting elements 51, 52 can comprise a plurality of LED light sources 53 with lenses.
  • the angles of incidence deviate from the surface normal of the observation plane E and intersect the observation plane E, here as an example, in a range between 20 degrees and 80 degrees.
  • the cover element 33 can be designed to be opaque in the lower section 46.
  • the camera device 38 has a camera 54, here for example a line camera, with a lens 55, although in principle an area camera can also be provided.
  • the camera 54 is connected via a data line 56 to an electronic evaluation unit 57, which analyzes the image data received from the camera device 38.
  • the evaluation unit 57 is configured to evaluate the number, frequency and/or total area of foreign bodies in the fiber material using image processing methods in order to be able to output a foreign body content in the fiber material 3.
  • the evaluation unit 57 can recognize the foreign bodies, for example, based on brightness and/or color deviations.
  • the evaluation unit 57 is arranged in the interior 37, here for example in the upper section 45. In this way, the fiber material can be optically inspected from the machine side equipped with the inspection device 30 in order to detect foreign bodies in the fiber material 3.
  • the embodiment of the processing machine 1 shown here has only a single inspection device 30.
  • a housing wall 58 opposite the inspection device 30 is, here, closed, but can have inspection openings and the like in a manner known per se, into which an inspection device 30 could in principle also be inserted.
  • the inspection device 30 can have an interface in order to be able to connect the inspection device 30 to an electrical supply system and/or a bus system, in particular a field bus, after installation in the housing opening 27.
  • the interface can, for example, comprise plug contacts, connection points or the like, which are connected to at least one counter element arranged on the machine side.
  • the electronic components of the inspection device 30, such as the camera device 38, the lighting device 50 and the evaluation unit 57, can be supplied with voltage and/or coupled to a control unit in order, for example, to be able to transfer the output values of the evaluation unit 57 to the control unit.
  • the control unit can be assigned to the processing machine or be a higher-level system control that communicates with a large number of control units of other processing machines.
  • the fiber material 2 is pneumatically transported via the inlet 3 into the filling shaft 2.
  • the transport air is discharged via the dust removal device 6 and the fiber material 3 collects in the lower part 8 of the filling shaft 2.
  • the fill level F is below the observation area 39.
  • fill level sensors such as another light barrier, light sensors and the like can be provided.
  • Figure 6 shows a possible flow chart for automatic operation of the processing machine 1.
  • the cleaning elements 15, 16 are already optimally set for a predetermined starting value by means of an initial optimization run.
  • the predetermined starting value can correspond to a manually entered foreign body proportion that the operator determines based on the quality of the raw materials purchased or examined.
  • the optimization run can be carried out while the processing machine 1 is in operation by continuing to drive the roller feed 9 and the opening roller 14 in rotation.
  • the optical sensors 23, 24 of the waste sensor device 22 check the waste material extracted via the extraction hoods 19, 20 for its waste composition.
  • the first cleaning element 15 can first be moved to a first position in which the cleaning point or cleaning opening is closed. The degree of foreign bodies separated will initially be low in the first position.
  • the first cleaning element 15 can then be moved along the double arrow A and gradually clear the cleaning opening, whereby the proportion of foreign parts will increase. From a certain point onwards, the proportion of good fibers in relation to the proportion of foreign parts will continue to increase.
  • the first cleaning element 15 is then moved to the position in which the ratio between foreign bodies and good fibers was most favorable in this optimization run.
  • the ratio between foreign bodies and good fibers resulting from the optimization run is saved as a waste value.
  • machine units that influence the waste composition, here the cleaning elements 15, 16, can thus be automatically adjusted until the desired waste quality is achieved.
  • the optimization run carried out on the basis of the initial value thus optimizes the cleaning efficiency of the processing machine 1.
  • Step 70 comprises various sub-steps which are shown in the flow chart in Figure 7.
  • the camera device 38 takes a picture of the fiber material 3 passing behind the observation area 39 in sub-step 72, the lighting device 50 illuminating the observation area 39 during the recording using the incident light method.
  • the evaluation unit 57 evaluates the image data transmitted by the camera device 38 for the captured image in sub-step 73.
  • the received image data are evaluated using image processing methods in relation to the number, frequency and/or total area of foreign bodies in the fiber material 3.
  • foreign bodies such as stems, leaves or general “trash” particles appear as dark spots on the otherwise cream to white colored fiber material 3. Because almost binary states are present, the segmentation between the foreign bodies being sought against the light background of the fiber material 3 is possible, for example, using threshold operations.
  • a classic decomposition of the scene into objects with characteristics such as size, area, contour, etc. can follow.
  • the foreign body content can be determined by counting the dark objects or by accumulating the area. Size histograms or a classification of the objects into groups such as trash, stems, leaves, etc. can also be carried out.
  • sub-step 74 it is queried whether the image area captured by the camera device 38 corresponds to a defined minimum area.
  • the minimum area captured by the camera device 38 has a defined minimum value. A very high level of accuracy is achieved if the minimum area is more than 2 square meters and more preferably at least approximately 3 square meters. Due to the small capture area of the line camera 54 compared to the minimum area of, for example, only 90 square millimeters, further images are captured 72 and evaluated 73 until the defined minimum area has been reached.
  • one goal is to capture the defined minimum area of the fiber material 3 in the shortest possible time without capturing foreign bodies multiple times. Since the processing machine 1 shown here only has a single inspection device 30, the required minimum area must therefore be captured by the images of the one camera device 38.
  • the capture area of the camera device 38 can be increased, for example, by increasing its distance from the deflection device 41 or the observation area 39, whereby a larger area can be captured with one image.
  • the image recording frequency depends on the transport speed and can only be increased to a limited extent in order to avoid multiple counting of the same foreign bodies.
  • the images can be captured at an example transport speed of 120 to 360 millimeters per minute with an image recording frequency of 13 to 80 hertz. If the capture or image area of an image of the camera device 38 is assumed to be 90 square millimeters, the measurement time to reach the minimum area of 3 square meters would be 14 minutes. Higher transport speeds, which can be achieved through higher production rates, thus enable a higher image recording frequency, whereby the minimum area can be captured more quickly.
  • the evaluation unit 57 takes into account When evaluating the image, images are constructed line by line, as is usual for line cameras, and these are evaluated with image processing algorithms in terms of foreign bodies. The evaluation results of the individual images are accumulated in order to improve the accuracy of determining the proportion of foreign bodies in the fiber material 3.
  • the evaluation unit 57 takes into account the dynamic pressure in the filling shaft 2 measured by the pressure sensor 29 when evaluating the image.
  • the transport air flowing into the filling shaft 2 always leads to a certain compression of the fiber material 3 in the filling shaft 2, which can influence the accuracy of the output value.
  • the pressure sensor 29 is coupled to the evaluation unit 57.
  • the output value of the evaluation unit 57 can be corrected to a parameter that is independent of the dynamic pressure.
  • the evaluation unit 57 outputs its corrected output value to a control unit of the processing machine 1.
  • the corrected output value is transmitted to the control unit, see sub-step 76.
  • the detection of the foreign body content ends with 77.
  • the process for detecting foreign bodies according to sub-steps 71 to 77 can be repeated regularly.
  • Several of the detection processes can also run simultaneously with a time offset, whereby a current foreign body content can be provided at shorter time intervals using the updated output value.
  • step 70 is followed by a step 80 in which the waste composition is determined by means of the waste sensor device 22.
  • the waste sensor device 22 can regularly and in principle also permanently monitor the waste composition, so that step 80 can also run simultaneously with step 70.
  • the waste sensor device 22 uses the optical sensors 23, 24 to determine the waste composition or the proportion of good fibers in the waste material extracted via the extraction hoods 19, 20.
  • step 85 Based on the corrected output values and the waste composition in particular, a decision can be made in step 85 as to whether optimization of the cleaning of the processing machine 1 is required ("yes"). If none of the criteria mentioned below is met, the cleaning elements 15, 16 are currently optimally adjusted and no optimization is necessary at this point in time (“no"), so that the method is continued with the loop comprising steps 70, 80 and 85.
  • the optimization is carried out in step 90 if one of the following criteria is met: if the output value, which has been corrected in particular, has remained the same in comparison with the initial value set or specified in the previous or initial optimization run or is at least within a predeterminable tolerance range around the initial value, but the waste composition or waste quantity deviates from the waste value set in the previous optimization run and is in particular outside a predeterminable tolerance range around the waste value; if the waste composition or waste quantity has remained the same in comparison with the waste value set in the previous or initial optimization run or is at least within a predeterminable tolerance range around the waste value, but the output value, which has been corrected in particular, has changed over time because the output value is outside the predeterminable tolerance range, a sudden increase in the output value was detected or When the integral is considered over time, a continuous increase or decrease is detected; if both the particularly corrected output value lies outside the predeterminable tolerance range around the output value in comparison with the initial value and the waste composition or waste quantity lies outside the predeterminable tolerance range around the waste value.
  • the optimization 90 comprises various sub-steps which are shown in the flow chart in Figure 8.
  • the optimization run 92 is carried out, in which the position of the cleaning elements 15, 16 is changed in step 92 and during this the changing waste composition is monitored by means of the waste sensor device 22.
  • the machine units which influence the waste composition here the cleaning elements 15, 16, are automatically adjusted until the desired waste quality is achieved for the recorded output value which represents the current foreign body content.
  • the complete optimization run 92 in which the first position is initially approached, it is also possible to check, starting from the previously set operating point, by slightly adjusting the cleaning elements 15, 16 whether an improvement in the separation efficiency can be achieved by small adjustments.
  • sub-step 93 the current output value which represents the current foreign body content in the fiber material 3 is recorded.
  • the current waste composition is recorded, which represents the ratio between foreign bodies and good fibers.
  • the current output value is set as the initial value and the current waste composition as the waste value and thus serve as reference values for subsequent decisions according to step 85.
  • Optimization 90 ends at 96. Optimization 90 is preferably fully automatic and is started and monitored by the control unit. In principle, confirmation by the machine operator may be necessary before each optimization run. The respective optimization run can be displayed visually and/or digitally logged.
  • the foreign body detection process 70 with the sub-steps 71 to 77 can be repeated regularly as a background process.
  • the waste composition 80 can also be recorded, in particular permanently.
  • the inspection device 30 can preferably also be used as a viewing opening through which an operator of the processing machine 1 can look into the filling shaft 2.
  • the opening closure device 31 can have a viewing section 59 in which both the cover element 33 and the separating element 32 are transparent and no components installed in the interior 37 impair the view of the fiber material 3 from the outside.
  • the viewing section 59 is preferably a middle section of the opening closure device 31, which is arranged between the upper section 45 and the lower section 46. If the operator recognizes a change in the proportion of foreign bodies by looking from the outside through the viewing section 59 into the filling space 2 itself, the optimization 90 can also be initiated manually, for example via an application on a mobile device, an operating terminal of the processing machine 1 and/or via a higher-level control unit.
  • FIG 9 shows an alternative embodiment of the processing machine 1, which largely corresponds to the previously described embodiments, so that with regard to the common features reference is made to the above description.
  • the processing machine 1 has several, here by way of example two, of the inspection devices 30.
  • the two inspection devices 30 are inserted in the housing openings 27 in the two housing walls 34, 58 arranged opposite one another.
  • a change in the raw material quality can be recorded more precisely and quickly, since several, here two, of the camera devices 38 contribute to achieving the minimum area (sub-step 74) at the same time.
  • the process thus largely corresponds to the process shown in Figures 6 to 8.
  • Each camera device 38 is assigned one of the evaluation units 57, which analyzes the image data of the assigned camera device 38.
  • the evaluation units 57 transmit their results via an indicated data line to a further or higher-level evaluation unit 60, in which the individual results are summarized. In this way, the required measuring time is shortened, here halved when using two camera devices 38.
  • Figure 10 shows a further embodiment of the inspection device 30 which largely corresponds to the previously described inspection devices 30, so that reference is made to the above description with regard to the similarities.
  • the camera device 38 of the respective inspection device 30 has two cameras 54', 54", for example line scan cameras, each with a lens 55', 55", instead of one camera 54.
  • Their beam path 44', 44" is aligned parallel to the respective optical axis 40', 40".
  • Matrix or area cameras can also be used instead of the line scan cameras.
  • the detection width 48 of the camera device 38 can be increased, whereby the measuring time until the minimum area is reached can be shortened.
  • the distance of the cameras 54', 54" to the deflection device 41 can also be reduced.
  • the lighting device 50 covers the entire detection width 48, which, here by way of example, corresponds to the clear width 49 of the frame 36.
  • Figure 11 shows a further embodiment of the preparation machine 1, which largely corresponds to the previously described embodiments, so that reference is made to the above description with regard to the similarities.
  • the difference lies in the design of the deflection device 41 and the lighting device 50.
  • the first beam path section 43 is directed obliquely upwards, here for example at an angle of 45 degrees to the observation plane E.
  • the beam path 42 is deflected via the deflection device 41 so that the second beam path section 44 runs parallel to the optical axis 40 of the camera device 38.
  • the lighting device 50 has only the lower lighting element 52, which is directed perpendicular to the observation plane E onto the observation area 39 in order to exclude disturbing light reflections on the transparent separating element 32, which would be found in the image of the camera device 38 or in the image data.
  • the angle of incidence or reflection at the mirror of the deflection device 41 is thus greater than 45 degrees and can be 67.5 degrees, as shown here as an example.
  • Deflection device 41 and the camera device 38 can be arranged closer to the separating element 32 so that the opening closure device 31 can be designed to be flatter.
  • the camera device 38 can in principle also be arranged high up in the interior 37.
  • the camera device 38 is arranged here between the separating element 32 and the evaluation unit 57. This nesting increases the distance between the camera device 38 and the deflection device 41, thereby increasing the detection width 48.
  • all of the individual features shown in the embodiments are transferable to one another and vice versa.
  • the camera device 38 can also be positioned in the nested arrangement with the evaluation unit 57 in the embodiments shown in Figures 1 to 8 in order to move the camera device 38 as high up as possible; or that the opening closure device 31 can be designed as a rigid window or as a pivoting window; etc.
  • Figure 12 shows a processing machine 100 according to a further embodiment, which is designed as a mixer and has several of the inspection devices 30.
  • the inspection devices 30 can be designed as shown in Figures 1 to 5 and 9 to 11, so that reference is made to the above description with regard to the similarities. Identical or modified details are provided with the same reference numerals.
  • Figure 12 shows a longitudinal direction X, a transverse direction Y and a vertical direction Z, which are defined in terms of a Cartesian coordinate system assigned to the processing machine 100 and are indicated by corresponding arrows. Terms such as “below”, “below”, “above” or “above” represent spatial information in relation to the vertical direction Z.
  • the processing machine 100 can be set up on a stationary floor which lies in a horizontal plane spanned by the longitudinal direction X and the transverse direction Y.
  • the processing machine 100 has several, here by way of example, ten, filling shafts 2 in a row one behind the other.
  • the filling shafts 2 are connected to a channel 101 running above the filling shafts 2, which is connected on the input side via the inlet 4 to an upstream spinning preparation machine (not shown).
  • the fiber material 3, which is usually provided in flake form, is pneumatically introduced into the filling shafts 2 via the inlet 4 and the channel 101.
  • Control elements can be provided in a manner known per se between the channel 101 and the individual filling shafts 2 in order to be able to control the filling of the individual filling shafts 2.
  • a roller feed and an opening roller can be arranged in the lower part 8 of the respective filling shaft 2, as shown in Figures 1 and 2 with the reference numerals 9 and 14. Furthermore, a common mixing channel can be arranged below the filling shafts 2, from which the fiber material deposited therein is transported in the transport direction T via a pipeline system to a subsequent processing machine, for example the cleaner 1 shown in Figures 1 and 2.
  • 2 inspection devices 30 are inserted into the housing openings for each filling shaft.
  • the processing machine 100 has only one of the inspection devices 30 or that only a subset of the filling shafts 2 are monitored with one of the inspection devices 30.
  • the images captured during operation are evaluated by means of the evaluation units 57 and, if necessary, at least one higher-level evaluation unit 60.
  • the output values can be summarized and averages formed in order to obtain a more representative result.
  • Parallel inspection with the multiple inspection devices 30 can provide statistically more accurate data on the raw material quality, in particular the foreign body content, in a shorter measuring time.
  • inspection devices 30 can also be arranged on a rear wall of the processing machine 100, such as on the front shown in Figure 12.
  • two of the inspection devices 30 can be provided for each filling shaft 2, one of them on the front and one of them on the back, so that the mixer 100 shown here as an example with ten filling shafts 2 can have, for example, twenty of the inspection devices 30.
  • a central control unit or one of the evaluation units, in particular the higher-level evaluation unit 60, can take over the summarizing of the output values and the transmission to a control unit.
  • the control unit can be assigned to the downstream spinning preparation machine, in particular the cleaner 1, which can make an automatic change to settings on the machine elements that influence the waste separation, for example changing the position of the cleaning elements 15, 16, based on the foreign body content recorded in the mixer 100.
  • Figure 13 shows yet another embodiment of the inspection device 30, which largely corresponds to the previously described inspection device 30, so that reference is made to the above description with regard to the similarities.
  • the difference is that the camera device 38 or its optical axis 40 is aligned directly with the observation area 39, so that in this embodiment no device for deflecting the beam path 42, such as the deflection device 41, is provided.
  • the optical axis 40 of the camera device 38 can intersect the observation area 39 or the observation plane E preferably at an angle to an axis running perpendicular to the observation plane E in a range of plus 60 degrees to minus 60 degrees.
  • optical axis X, Y, Z longitudinal, transverse, vertical direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen von Fremdkörpern in Fasermaterial (3), das in einem Füllschacht (2) einer Aufbereitungsmaschine (1; 100), insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, aufgenommen ist, wobei die Aufbereitungsmaschine (1; 100) ein Gehäuse (26) mit einer Gehäuseöffnung (27), über die der Füllschacht (2) von außen einsehbar ist, und eine die Gehäuseöffnung (27) verschließende Inspektionseinrichtung (30), die ein Trennelement (32) mit einem durchsichtigen Beobachtungsbereich (39) und zumindest eine durch den Beobachtungsbereich (39) in den Füllschacht (2) blickende Kamera (54) umfasst, aufweist und wobei das Verfahren die folgenden sich wiederholenden Schritte umfasst: Aufnehmen (72) von Bildern des am Beobachtungsbereich (39) vorbeiziehenden Fasermaterials (3) mittels der zumindest einen Kamera (54); Auswerten (73) der aufgenommenen Bilder durch zumindest eine Auswerteeinheit (57), die an die zumindest eine Kamera (54) angeschlossen und zur Bestimmung eines Fremdkörpergehalts des Fasermaterials (3) konfiguriert ist und den Fremdkörpergehalt als Ausgabewert bereitstellt; Vergleichen (85) des Ausgabewerts mit einem vorgegebenen und/oder vorherigen Ausgangswert; Durchführen eines Optimierungslaufs (92), bei dem eine Stellung oder Drehgeschwindigkeit zumindest eines Reinigungselements (15, 16) zum Abscheiden von Abfallmaterial aus dem Fasermaterial (3) automatisch verändert wird, wenn der Ausgabewert von dem Ausgangswert abweicht, wobei mittels einer Abfallsensoreinrichtung (22) eine aktuelle Abfallzusammensetzung des ausgeschiedenen, Fremdkörper und Gutfasern umfassenden Abfallmaterials in einem dem zumindest einen Reinigungselement (15, 16) nachgeschalteten Abfallstrang (21) mittels zumindest eines optischen Sensors (23, 24) bestimmt wird (80).

Description

Titel: Verfahren zum Erkennen von Fremdkörpern in Fasermaterial
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen von Fremdkörpern in Fasermaterial, das in einem Füllschacht einer Aufbereitungsmaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, aufgenommen ist. Die Aufbereitungsmaschine weist eine Inspektionseinrichtung mit einem Trennelement mit einem durchsichtigen Beobachtungsbereich und zumindest eine durch den Beobachtungsbereich in den Füllschacht blickende Kamera auf.
In einer Spinnerei ist die eingekaufte Faserqualität eines Faserballens, der beispielsweise aus Baumwolle, Polyester, Mischfasern oder dergleichen sein kann, bekannt. Allerdings ist ein Rückschluss von der Qualität der Faservorlage in der Putzerei zur Garnqualität nur schwer möglich. Qualitätsschwankungen in der Ballenvorlage werden im laufenden Aufbereitungsprozess oftmals nicht erkannt und notwendige Anpassungen an Maschineneinstellungen, um trotz Qualitätsschwankungen stets eine optimale Garnqualität zu erhalten, werden nicht vorgenommen. Von den vielen möglichen Rohstoffkennwerten für Fasermaterial ist die Erfassung des Fremdkörpergehaltes bzw. Störpartikelgehalts ein üblicher Kennwert. In den gepressten Faserballen vorhandene Fremdkörper sind beispielsweise pflanzliche Bestandteile wie Stängel, Blätter, Samenkörner (allgemein auch als „Trash“ bezeichnet) oder auch Verpackungsreste wie Stoffe, Gewebe, Folien, Kunststoffbänder und dergleichen. Von diesen Fremdkörpern werden in den klassifizierten Rohstoffkennwerten der eingekauften Ballen nur die pflanzlichen Fremdkörper (Trash) erfasst. Die anderen Bestandteile sind aufgrund ihrer vergleichsweisen geringen Häufigkeit durch klassische Probenentnahme mit Laboranalysegeräten kaum erfassbar. Darüber hinaus ist der tatsächliche Gehalt sehr großen Schwankungen unterworfen. Aber auch bei dem Gehalt an pflanzlichen Bestandteilen gibt es so starke Abweichungen der tatsächlichen Rohstoffqualität von den klassifizierten Werten, die im Hinblick auf die Qualitätsanforderung des Endproduktes, aber auch hinsichtlich des Einsatzes von Energie und eines ressourcensparenden Umgangs mit dem Rohstoff, eine veränderte Einstellung der Aufbereitungsmaschinen erforderlich machen würde. Ein Nachjustieren der Maschinen aufgrund von Schwankungen in der Rohstoffqualität ist in der Praxis aber nicht umsetzbar, da die zur Verfügung stehenden Messmethoden über Laboranalytik zu träge sind, um rechtzeitig, das heißt noch während der Verarbeitung des Materials, eine entsprechende Regelgröße zu generieren, oder wäre mit einem erheblichen Aufwand verbunden.
Aus der EP 3 951 032 A1 ist eine Vorrichtung mit einer Kamera bekannt, um Störpartikel in Fasermaterial, das in einem Füllschacht einer Spinnereivorbereitungsmaschine gesammelt wird, zu erkennen. Die Kamera ist unter einem Winkel von maximal +/- 30 Grad zu einer auf die Faseroberfläche ausgerichteten Senkrechten angeordnet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren derart weiterzuentwickeln, dass das zu verarbeitende Fasermaterial mit einem geringeren Aufwand optisch inspiziert und bei einem sich ändernden Fremdkörpergehalt im laufenden Aufbereitungsprozess eine Anpassung der Ausreinigung ermöglicht werden kann.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren der vorgenannten Art dadurch gelöst, dass die Aufbereitungsmaschine ein Gehäuse mit einer Gehäuseöffnung, über die der Füllschacht von außen einsehbar ist und die von der Inspektionseinrichtung verschlossen bzw. in die die Inspektionseinrichtung eingesetzt ist, und dass das Verfahren die folgenden sich wiederholenden Schritte umfasst: Aufnehmen von Bildern des am Beobachtungsbereich vorbeiziehenden Fasermaterials mittels der zumindest einen Kamera; Auswerten der aufgenommenen Bilder durch zumindest eine an die Kamera angeschlossene Auswerteeinheit, die zur Bestimmung eines Fremdkörpergehalts konfiguriert ist und der Fremdkörpergehalt als Ausgabewert bereitstellt; Vergleichen des Ausgabewerts mit einem vorgegebenen und/oder vorherigen Ausgangswert; Durchführen eines Optimierungslaufs, bei dem eine Stellung oder Drehgeschwindigkeit zumindest eines Reinigungselements zum Abscheiden von Abfallmaterial aus dem Fasermaterial automatisch verändert wird, wenn der Ausgabewert von dem vorgegebenen und/oder vorherigen Ausgangswert abweicht, wobei mittels einer Abfallsensoreinrichtung eine Abfallzusammensetzung des ausgeschiedenen, Fremdkörper und Gutfasern umfassenden Abfallmaterials mittels zumindest eines optischen Sensors bestimmt wird.
Im Weiteren wird das Bauteil „die zumindest eine Kamera“, „die zumindest eine Auswerteeinheit“, „das zumindest eine Reinigungselement“ bzw. „der zumindest eine Sensor“ der besseren Lesbarkeit halber nur mit „die Kamera“, „die Auswerteeinheit“, „das Reinigungselement“ bzw. „der Sensor“ wiedergegeben, wobei damit auch weiterhin genau eines des jeweiligen Bauteils oder eine Mehrzahl des jeweiligen Bauteils gemeint sein soll. Sofern es auf die genaue Anzahl ankommt, wird an entsprechender Stelle darauf hingewiesen.
Von Vorteil ist, dass durch das wiederkehrende Aufnehmen und Analysieren der Bilder des am Beobachtungsbereich vorbeiziehenden Fasermaterials Qualitätsschwankungen bzw. Schwankungen im Fremdkörpergehalt in der Ballenvorlage bzw. dem im Füllraum aufgenommenen Fasermaterial frühzeitig erkannt und Anpassungen an Maschineneinstellungen automatisiert vorgenommen werden können. Manuelle Eingriffe, wie das Entnehmen von Faserproben für Laboruntersuchungen, sind nicht vorgesehen, wodurch das Fasermaterial in der Aufbereitungsmaschine mit einem geringen Aufwand optisch inspiziert und eine Optimierung der Verarbeitung des Fasermaterials im laufenden Aufbereitungsprozess ermöglicht wird. Die Kamera schaut von außen durch den durchsichtigen Beobachtungsbereich in den Füllschacht hinein und kann das am Beobachtungsbereich vorbeiziehende Fasermaterial bzw. dessen Materialoberfläche optisch inspizieren. Das Fasermaterial verbleibt somit im Füllschacht und der Aufbereitungsprozess des Fasermaterials wird durch die von außen angesetzte Inspektionseinrichtung nicht gestört. Wenn die Auswertung der Bilddaten ergibt, dass der Ausgabewert von dem Ausgangswert abweicht, weil sich die Rohstoffqualität bzw. der Fremdkörpergehalt verändert hat, kann die Stellung oder Drehgeschwindigkeit des Reinigungselements nachjustiert werden. Dies erfolgt im Optimierungslauf, bei dem die Abfallsensoreinrichtung die Abfallzusammensetzung im ausgeschiedenen Abfallmaterial bestimmt. Mittels der Inspektionseinrichtung wird somit der Fremdkörpergehalt des sich im Füllschacht befindlichen Fasermaterials bestimmt und mittels der Abfallsensoreinrichtung wird die Abfallzusammensetzung in dem Abfallstrang, der dem Reinigungselement nachgeschaltet ist, bestimmt.
Der Ausgangswert kann einem Fremdkörpergehalt entsprechen, für den das Reinigungselement eingestellt ist, um eine möglichst optimale Ausreinigungseffizienz zu erhalten. Wenn im laufenden Aufbereitungsprozess der Ausgabewert, der den aktuellen Fremdkörpergehalt wiedergibt, vom Ausgangswert abweicht, kann eine Nachjustierung notwendig werden, um trotz der sich geänderten Rohstoffqualität weiterhin eine möglichst optimale Ausreinigungseffizienz aufrechtzuerhalten. Der Optimierungslauf dient somit der automatischen Anpassung der Ausreinigungseffizienz bei sich änderndem Fremdkörpergehalt. Weiterhin kann der Ausgangswert nach dem durchgeführten Optimierungslauf mit dem Wert des Ausgabewerts, auf dessen Basis der Optimierungslauf durchgeführt wurde, gleichgesetzt werden. Die Auswerteeinheit bestimmt dann einen neuen, sprich aktuellen Ausgabewert, der wiederum mit dem Ausgangswert verglichen wird. Wenn dann der neue Ausgabewert vom Ausgangswert, der dem Wert des vorherigen Ausgabewerts entsprechen kann, abweicht, wird der nächste Optimierungslauf gestartet, und so weiter. Der Ausgangswert kann auch ein insbesondere vom Betreiber bzw. Maschinenbediener vorgegebener Wert sein. Zum Beispiel bei Wechsel der Partie kann es notwendig sein, auf einen vorgegebenen Ausgangswert zurückzugreifen, um das Reinigungselement zu Beginn auf die eingekaufte Ballenqualität einzustellen. Der Fremdkörpergehalt kann bei Rohbaumwolle als Ausgangsprodukt in einer üblichen Größenordnung von 2 bis 6 Prozent (Massenverhältnis zur Rohbaumwolle) liegen. Bei Abfallzuspeisung kann der Fremdkörpergehalt auch darüber liegen.
Je nach Anforderungen des Betreibers an die Ausreinigungseffizienz kann eine definierte Abweichung des Ausgabewerts vom Ausgangswert tolerierbar sein. Dies hat zum Vorteil, dass bei geringfügigen Qualitätsschwankungen kein Optimierungslauf durchgeführt wird. Zum Beispiel kann eine prozentuale Abweichung des Ausgabewerts von beispielsweise plus und/oder minus 10 Prozent vom Ausgangswert hinnehmbar sein, wobei grundsätzlich auch größere oder kleinere Abweichungen möglich sein können. Der Ausgangswert kann auch ein Wertebereich sein, wobei erst dann der Optimierungslauf durchgeführt wird, wenn der Ausgabewert außerhalb des Wertebereichs liegt.
Des Weiteren kann das Verfahren zumindest einen der folgenden Schritte umfassen, die beispielsweise vor dem Durchführen des Optimierungslaufs ausgeführt werden können: Bestimmen der aktuellen Abfallzusammensetzung durch die zumindest eine Abfallsensoreinrichtung, wenn der Ausgabewert von dem vorgegebenen und/oder vorherigen Ausgangswert abweicht; Vergleichen der aktuellen Abfallzusammensetzung mit einem vorgegebenen und/oder vorherigen Abfallwert. Durch Kombination der Ergebnisse der Inspektionseinrichtung und der Ergebnisse der Abfallsensoreinrichtung ist es möglich, zu unterscheiden, ob sich der Fremdkörpergehalt erhöht oder ob sich die Ausreinigungseffizienz verschlechtert hat.
Weiterhin kann bei dem Verfahren der Schritt des Optimierungslaufs durchgeführt werden, wenn der Ausgabewert von dem vorgegebenen und/oder vorherigen Ausgangswert und wenn die aktuelle Abfallzusammensetzung von dem vorgegebenen und/oder vorherigen Abfallwert abweichen. Je nach Anforderungen des Betreibers an den Ausscheidegrad an Gutfasern kann eine prozentuale Abweichung der aktuellen Abfallzusammensetzung von beispielsweise plus und/oder minus 10 Prozent vom vorgegebenen und/oder vorherigen Abfallwert vorgegeben sein, wobei grundsätzlich auch größere oder kleinere Abweichungen möglich sein können. Der Abfallwert kann auch ein Wertebereich sein, wobei erst dann der Optimierungslauf durchgeführt wird, wenn der Ausgangswert und/oder der Ausgabewert außerhalb des jeweiligen Wertebereichs liegen.
Das Reinigungselement kann an der Aufbereitungsmaschine selbst oder an einer der Aufbereitungsmaschine vor- bzw. nachgeschalteten Spinnereivorbereitungsmaschine angeordnet sein. Wenn mehrere der Reinigungselemente vorgesehen sind, dann können diese an einer der Maschinen oder an mehreren der Maschinen angeordnet sein. Entsprechend kann die Abfallsensoreinrichtung derjenigen Maschine zugeordnet sein, die das zumindest eine Reinigungselement umfasst. Die Inspektionseinrichtung und die Abfallsensoreinrichtung können miteinander verbunden sein, beispielsweise über eine gemeinsame Maschinensteuerung, wenn beide Einrichtungen derselben Maschine zugeordnet sind, oder über eine übergeordnete Steuereinheit, wenn die beiden Einrichtungen unterschiedlichen Maschinen zugeordnet sind. Die vor- bzw. nachgeschaltete Spinnereivorbereitungsmaschine kann ebenfalls eine erfindungsgemäße Aufbereitungsmaschine sein öder es kann sich um eine Spinnereivorbereitungsmaschine handeln, die ohne eigenen Füllschacht oder nicht mit der Inspektionseinrichtung ausgestattet ist.
In Weiterbildung können mehrere der Maschinen zu einer Anlage zusammengefasst sein, die eine Verarbeitungslinie oder zumindest einen Teil der Verarbeitungslinie in der Spinnerei abdeckt. Vorzugsweise sind innerhalb der Anlage mehrere der Maschinen, soweit diese einen von außen einsehbaren Füllschacht aufweisen, mit jeweils zumindest einer der Inspektionseinrichtungen ausgestattet. Auf diese Weise können an mehreren Prozessstellen innerhalb der Anlage die Qualitätsmerkmale des Fasermaterials, insbesondere der Fremdkörpergehalt, analysiert werden. Dadurch können abhängig von der erfassten Rohstoffqualität Maschinen der Anlage automatisiert an Veränderungen der Rohstoffqualität angepasst werden.
Das Fasermaterial bewegt sich im Füllschacht üblicherweise mit langsamer Transportgeschwindigkeit, wogegen die Kamera ortsfest gehalten ist. Vorzugsweise durchläuft das Fasermaterial den Füllschacht der Schwerkraftrichtung folgend von oben nach unten. Das Fasermaterial kann im Füllschacht im Betrieb der Aufbereitungsmaschine mitunter kurzzeitig aufgestaut werden. Insbesondere ist an einer Unterseite des Füllschachts eine Dosiervorrichtung angeordnet und konfiguriert, das Fasermaterial dosiert aus dem Füllschacht zu entnehmen. Die Dosiervorrichtung kann beispielsweise ein Walzeneinzug und/oder eine Öff- nungswalze sein. Die Materialtransportgeschwindigkeit im Füllschacht, sprich die Transportgeschwindigkeit, ist von einigen Faktoren, beispielsweise von der Produktionsrate, der Materialauflösung, dem Förderdruck etc., abhängig, wobei die Transportgeschwindigkeit wenige Millimeter pro Minute bis hin zu wenigen Zentimeter pro Minute betragen kann. Üblicherweise liegt die Transportgeschwindigkeit in einem Bereich von 20 und 800 Millimeter pro Minute.
Aufgrund der geringen Transportgeschwindigkeit kann zur Erhöhung der Bestimmungsgenauigkeit des Fremdkörpergehalts im Fasermaterial eine Vielzahl der Bilder erfasst und ausgewertet und die einzelnen Auswerteergebnisse zu zumindest einem Ausgabewert akkumuliert werden. Um aus den Bilddaten einen Ausgabewert bzw. Messwert zu generieren, der den Fremdkörpergehalt im Fasermaterial zuverlässig bzw. statistisch gesichert wiedergibt, hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn eine Mindestfläche des Fasermaterials von der Kameravorrichtung erfasst und ausgewertet wird. Eine sehr hohe Genauigkeit wurde erzielt, wenn die Mindestfläche mehr als 2 Quadratmeter und weiter bevorzugt zumindest in etwa 3 Quadratmeter beträgt. Mehr als 3,5 Quadratmeter zeigen keine deutliche Verbesserung in puncto Genauigkeit, führen dagegen zu höheren Auswertezeiten. Die Mindestfläche kann ein manuell veränderbarer Wert sein, den der Betreiber der Aufbereitungsmaschine an seine eigenen Qualitätsvorgaben anpassen kann. Um die Mindestfläche innerhalb einer möglichst kurzen Zeitspanne zu erfassen, kann die Bildaufnahmefrequenz der Kameravorrichtung erhöht werden. Dies ist jedoch aufgrund der geringen Transportgeschwindigkeit des Fasermaterials nur im begrenzten Umfang möglich, da es bei zu hoher Bildaufnahmefrequenz zu Mehrfachzählungen der durch den Beobachtungsbereich sichtbaren Fremdkörper kommen kann. Die Zeitspanne, bis die Mindestfläche erfasst ist, kann auch dadurch verringert werden, indem mehrere der Inspektionseinrichtungen zum Einsatz kommen, die Bilder vom Fasermaterial an mehreren Stellen der Aufbereitungsmaschine aufnehmen. Wenn die Aufbereitungsmaschine mehrere der Füllschächte aufweist, wie zum Beispiel ein Mischer mit mehreren Füllschächten bzw. Kammern, können die Inspektionseinrichtungen an jedem Füllschacht angeordnet und deren Bilder jeweils zu einem Teil der Mindestfläche beitragen. Wenn mehrere der Inspektionseinrichtungen an demselben Füllschacht angeordnet sind, ist es von Vorteil, wenn die Inspektionseinrichtungen in Umfangsrichtung um die Transportrichtung verteilt und somit nicht übereinander angeordnet sind, um zu vermeiden, dass derselbe Fremdkörper mehrfach erfasst wird.
Die Abfallsensoreinrichtung ist zum Beispiel aus der Patentschrift DE 103 49 407 B4 bekannt. Der zumindest eine optische Sensor kann in dem Abfallstrang der Aufbereitungsmaschine und/oder der vor- bzw. nachgeschalteten Spinnereivorbereitungsmaschine angeordnet sein. Der zumindest eine optische Sensor kann die Häufigkeit der Materialabscheidung, also auch die Abfallzusammensetzung, ermitteln und kann zwischen gewünschtem Abfall (Fremdkörper) und unerwünschtem Abfall (Gutfasern) unterscheiden. Das Reinigungselement kann beispielsweise bei einem Vorreiniger eine Öffnungswalze sein, dessen Drehgeschwindigkeit verändert werden kann. Weiterhin kann das Reinigungselement durch Verändern der Stellung die Öffnungsweite eines Ausscheidegitters verändern. Weiterhin möglich sind sich verstellende Abscheidemesser, die an einer Öffnungswalze tangential ansetzen, verstellbare Flügel, Absaughauben etc. Darüber hinaus kann die Aufbereitungsmaschine mit einer Vielzahl weiterer verstellbarer Reinigungselemente ausgestattet sein.
Lediglich beispielhaft sei angenommen, im laufenden Betrieb der Aufbereitungsmaschine ließe zum einen die Rohstoffqualität nach und zum anderen würde die Ausreinigungseffizienz der Aufbereitungsmaschine abnehmen, so würde die Abnahme der Rohmaterialqualität ohne die Inspektionseinrichtung unbemerkt bleiben. Ein anderes Szenario wäre, dass die Menge der ausgeschiedenen Fremdkörper an den Reinigungsstellen abnimmt, was durch die Messung der Abfallzusammensetzung feststellbar wäre. Daraus kann jedoch nicht abgeleitet werden, ob das Rohmaterial sauberer geworden ist oder ob eine der Aufbereitungsmaschinen, insbesondere der Reiniger neu optimiert werden müsste. Eine optimale Einstellung ist somit material- und verschmutzungsabhängig und kann bei veränderten Eigenschaften des Rohstoffes im Betrieb anpassbar sein.
Die Abfallsensoreinrichtung kann konfiguriert sein, während des Optimierungslaufs das zumindest eine Reinigungselement in eine erste Endlage, in der keine Fremdteile abgeschieden werden, und dann schrittweise hin zu einer zweiten Endlage, in der Fremdteile und Fasern abgeschiedenen werden, zu verfahren. Dabei werden die Sensorsignale der Abfallsensoreinrichtung erfasst und ausgewertet. Ab dem Punkt, wo gegenüber dem Anteil der Fremdkörper unverhältnismäßig viel Fasermaterial mit abgeschieden wird, kann der Optimierungslauf beendet werden. Zum Beispiel kann bei einem Reiniger, wie dem Universalreiniger CL-U von Trützschler, ein erstes Reinigungselement in Form eines Messers tangential verschoben werden, sodass eine Reinigungsstelle geöffnet bzw. ganz oder teilweise verschlossen werden kann. Ein zweites Reinigungselement, welches ein schwenkbarer Flügel sein kann, kann um seinen Drehpunkt gedreht werden, sodass auch hier eine Reinigungsstelle geöffnet bzw. ganz oder teilweise verschlossen werden kann. Auf diese Weise wird in der ersten Endlage nur eine geringe oder keine Reinigungswirkung erzielt und in der zweiten Endlage kann die Reinigungswirkung zwar besser sein, aber es können neben den Fremdkörpern auch zu viele Gutfasern mit in den Abfall gelangen. Statt des vollständigen Optimierungslaufs, bei dem zunächst die erste Endlage angefahren wird, kann auch ausgehend von der aktuellen Betriebsstellung des Reinigungselements durch geringfügiges Verstellen des Reinigungselements geprüft werden, ob bereits durch kleine Anpassungen eine Verbesserung des Ausscheidegrads erreicht werden kann.
Des Weiteren kann an dem Trennelement ein Deckelelement angeordnet sein, wobei zwischen dem Trennelement und dem Deckelelement ein Innenraum gebildet ist, in dem die zumindest eine Kamera angeordnet ist. Das Trennelement und das Deckelelement umschließen somit den hohlen Innenraum, in dem die Kamera schützend aufgenommen sein kann.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung kann die Kamera derart angeordnet und ausgerichtet sein, dass eine optische Achse der Kamera zumindest im Wesentlichen parallel zur Beobachtungsebene ausgerichtet ist, und dass im zwischen dem Trennelement und dem Deckelelement gebildeten Innenraum eine Ablenkungsvorrichtung, die einen vom Beobachtungsbereich ausgehenden Strahlengang hin zur Kamera umlenkt, angeordnet ist. Somit blickt die Kamera indirekt auf den Beobachtungsbereich. Dadurch erhält die Inspektionseinrichtung eine besondere flache Bauform. Zudem ist durch die Umlenkung des Strahlengangs die Strecke zwischen der Kamera und dem Beobachtungsbereich verlängert, wodurch der Erfassungsbereich vergrößerbar ist. Unter „zumindest im Wesentlichen parallel“ soll hier verstanden werden, dass die optische Achse parallel zur Beobachtungsebene ausgerichtet sein kann, wobei voreingestellte Abweichung von der Parallelität im Bereich von plus 15 Grad bis minus 15 Grad möglich sein kann. Bei Abweichung von der Parallelität kann ein Schnittpunkt der optischen Achse mit der Beobachtungsebene außerhalb des Beobachtungsbereichs liegen, sodass die Kamera nicht direkt auf den Beobachtungsbereich blicken kann. Vorzugsweise ist die Kamera derart angeordnet und ausgerichtet, dass die optische Achse parallel zur Beobachtungsebene verläuft.
Die Ablenkungsvorrichtung kann eine reflektierende Oberfläche aufweisen. Ein Einfalls- bzw. Ausfallswinkel zwischen dem Strahlengang und einer Flächennormalen der reflektierenden Oberfläche kann jeweils 45 Grad betragen. Diese Anordnung eignet sich vor allem dann, wenn die optische Achse der Kamera parallel zur Beobachtungsebene ausgerichtet ist. Alternativ kann der Einfalls- bzw. Ausfallwinkel jeweils größer als 45 Grad und weiter bevorzugt größer als 50 Grad und insbesondere kleiner als 85 Grad betragen. Dadurch kann die Kamera näher an das Trennelement angeordnet sein, um eine besonders flache Inspektionseinrichtung bereitzustellen. Je nach Ausrichtung der Einfalls- bzw. Ausfallswinkel jeweils auch kleiner als 45 Grad und insbesondere größer als 15 Grad sein. Dadurch ergibt sich zwar eine etwas größere Bautiefe der Inspektionseinrichtung, jedoch geht dies auch mit einem größeren Abstand zwischen der Kamera und dem Beobachtungsbereich einher, wodurch der Erfassungsbereich der Kamera vergrößert werden kann. Die Ablenkungsvorrichtung kann zumindest ein Ablenkungselement, insbesondere einen Spiegel umfassen, wobei alternativ zum Spiegel oder als weiteres Ablenkungselement ein Lichtwellenleiter oder dergleichen vorgesehen sein kann.
Gemäß einer zweiten Ausgestaltung, die eine Alternative zu der vorgenannten ersten Ausgestaltung ist, kann die Kamera bzw. eine optische Achse der Kamera auf den Beobachtungsbereich ausgerichtet sein. Somit blickt die Kamera direkt auf den Beobachtungsbereich, sodass bei dieser Ausgestaltung keine den Strahlengang umlenkende Vorrichtung, wie die Ablenkungsvorrichtung, vorgesehen ist. Die optische Achse der Kamera kann den Beobachtungsbereich bzw. eine vom Beobachtungsbereich aufgespannte Beobachtungsebene vorzugsweise mit einem Winkel zu einer senkrecht zur Beobachtungsebene verlaufenden Achse in einem Bereich von plus 60 Grad bis minus 60 Grad schneiden.
Für sämtliche Ausgestaltungen gilt wiederum gleichermaßen, dass ein Staudruck im Füllschacht gemessen werden kann, wobei mit Hilfe des gemessenen Staudruckes der von der Auswerteeinheit bereitgestellte Ausgabewert auf eine vom Staudruck unabhängige Kenngröße korrigiert werden kann. Denn die Anzahl der im Beobachtungsbereich bzw. in dem von der Kamera aufgenommen Bild sichtbaren Fremdkörper hängt erheblich von der Materialauflösung des Fasermaterials ab. Eine lockere gut aufgelöste Materialschichtung wird in dem Füllschacht der Kamera eine geringe Anzahl von Fremdkörpern präsentieren. Wird dagegen das Material in dem Füllschacht durch die Beaufschlagung von Transportluft mit einem höheren Druck verdichtet, so zeigen sich in dem Beobachtungsbereich bzw. dem Bild, und damit in der gleichen Fläche, erheblich mehr Fremdkörper. Somit kann ein schwankender Staudruck die Erfassung des Fremdkörpergehaltes verfälschen. In dem zumindest einen Füllschacht kann ein Drucksensor zum Messen des Staudrucks angeordnet sein. In der Auswerteeinheit kann eine Kalibrierkurve hinterlegt sein. Der Drucksensor kann oberhalb eines vorgegebenen maximalen Füllstands des zumindest einen Füllschacht angeordnet sein. Die zumindest eine Inspektionseinrichtung kann unterhalb des maximalen Füllstands angeordnet sein. Zur Vorgabe des maximalen Füllstands kann in dem zumindest einen Füllschacht eine Lichtschranke oder ein Lichttaster angeordnet sein. Der maximale Füllstand kann durch eine Einbauhöhe der Lichtschranke bzw. des Lichttasters bestimmt sein.
Weiterhin kann das Verfahren den Schritt umfassen, dass die Inspektionseinrichtung nachgerüstet wird, indem die Inspektionseinrichtung in eine bereits vorhandene Gehäuseöffnung der Aufbereitungsmaschine, über die der Füllschacht von außen einsehbar ist, eingesetzt wird. Eine derartige Gehäuseöffnung wird üblicherweise mit einem starren oder schwenkbaren Sichtfenster, einer Schachttür, einer Wartungstür, einer Wartungsklappe oder dergleichen ausgestattet und kann stattdessen mit der Inspektionseinrichtung versehen werden. Damit kann somit eine herkömmliche Aufbereitungsmaschine, deren zumindest eine Gehäuseöffnung mit der Sicht- bzw. Zugangsöffnung herkömmlicher Art, das heißt ohne eingebaute Kamera, ausgestattet ist, mit der Inspektionseinrichtung nachgerüstet werden, um das Fasermaterial im Füllschacht optisch inspizieren zu können. Die Inspektionseinrichtung kann somit als intelligente Wartungstür oder intelligentes Wartungsfenster bezeichnet werden. Es versteht sich von selbst, dass die Inspektionseinrichtung auch ab Werk respektive bei Erstauslieferung der Aufbereitungsmaschine verbaut sein kann. Grundsätzlich möglich ist aber auch, dass eigens für die Inspektionseinrichtung eine Öffnung in dem Gehäuse der Aufbereitungsmaschine geschaffen wird.
Je nach Anwendungsfall kann die Inspektionseinrichtung als feststehendes oder öffenbares, insbesondere schwenkbares Fenster gestaltet sein. Wenn die Inspektionseinrichtung öffenbar gestaltet ist, ist der Füllschacht im geöffneten Zustand der Inspektionseinrichtung von außen zugänglich, beispielsweise um eine Teilmenge des aufgenommenen Fasermaterials entnehmen zu können. Im geschlossenen Zustand der Inspektionseinrichtung verschließt die Inspektionseinrichtung die Gehäuseöffnung insbesondere luftdicht. Letzteres gilt auch, wenn die Inspektionseinrichtung feststehend ausgestaltet ist. Die herkömmlichen Wartungsfenster, die durch die Inspektionseinrichtung ersetzt werden können, weisen üblicherweise eine Außenbreite von zumindest in etwa 400 Millimeter und eine Außenhöhe von zumindest in etwa 800 Millimeter auf. Vorzugsweise sind die Außenmaße der Inspektionseinrichtung derart gewählt, dass die Inspektionseinrichtung statt der Wartungsfenster in die vorhandene Gehäuseöffnung eingesetzt werden kann. Insbesondere kann die Inspektionseinrichtung, insbesondere die Öffnungsverschlussvorrichtung eine Außenbreite zwischen 200 Millimeter und 600 Millimeter und eine Außenhöhe zwischen 400 Millimeter und 1200 Millimeter aufweisen. Vorzugsweise liegt die Außenbreite in einem Bereich von 300 Millimeter und 500 Millimeter und die Außenhöhe in einem Bereich von 600 Millimeter und 1000 Millimeter.
Das Trennelement und das Deckelelement bilden einen Öffnungsverschluss, der weitere Bauteile, wie einen Rahmen zum Einsetzen in die Gehäuseöffnungen, Schwenkmittel, Verriegelungsmittel, Dichtungen und dergleichen aufweisen kann. Vorzugsweise ist die Inspektionseinrichtung als eine Baueinheit handhabbar. Für den Betrieb der Inspektionseinrichtung kann diese an eine elektrische Versorgung insbesondere der Aufbereitungsmaschine angeschlossen werden. Weiterhin können Mittel zur Datenübertragung vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Kamera eine Schnittstelle zum Verbinden mit der Auswerteeinheit und/oder der Steuereinheit aufweisen. Die Inspektionseinrichtung kann die Auswerteeinheit umfassen, die insbesondere im Innenraum der Öffnungsverschlussvorrichtung untergebracht sein kann. Die Steuereinheit kann eine Steuereinheit der Aufbereitungsmaschine oder eine übergeordnete Anlagensteuerung oder sein.
Die Kamera und die optionale Ablenkungsvorrichtung sind vorzugsweise vollständig im Innenraum der Öffnungsverschlussvorrichtung untergebracht. Das Trennelement ist zumindest im Beobachtungbereich durchsichtig, respektive transparent gestaltet, sodass die Kamera durch den Beobachtungsbereich Bilder von dem Fasermaterial bzw. dessen Fasermaterialoberfläche aufnehmen kann. Beispielsweise kann das Trennelement eine Glas- oder Kunststoffscheibe sein. Von Vorteil ist, dass das am Trennelement vorbeiziehende Fasermaterial das Trennelement sauber und staubfrei hält. Der Innenraum und/oder die Inspektionseinrichtung insgesamt sind/ist zur Anordnung außerhalb des Füllschachts vorgesehen. Das Trennelement trennt den Innenraum vom Füllschacht der Aufbereitungsmaschine, sodass die Kamera keinen Kontakt mit dem Fasermaterial hat und entsprechend geschützt ist. Mit anderen Worten ist das Trennelement auf einer dem Füllschacht zugewandten Seite der Inspektionseinrichtung angeordnet, wogegen das Deckelement an einer dem Füllschacht abgewandten Seite der Inspektionseinrichtung angeordnet ist. Das Deckelelement ist am Trennelement angeordnet und deckt somit die zwischen dem Trennelement und dem Deckelelement angeordnete Kamera schützend nach außen hin ab. Vorzugsweise sind das Deckelelement und das Trennelement fest miteinander verbunden. Das Trennelement kann eben gestaltet sein, wobei dessen Ausgestaltung vorzugsweise der Form und Kontur der die Gehäuseöffnung umgebenden Gehäusewand des Füllschachts entsprechen kann, um ein ungestörtes Vorbeiziehen des Fasermaterials zu gewährleisten. Das Trennelement kann fluchtend mit der die Gehäuseöffnung umgebenden Gehäusewand angeordnet sein. Das Trennelement kann auch als Trennwand bezeichnet werden. Das Deckelelement kann zur Bildung des Innenraums zum Beispiel wannen-, bzw. schalenartig gestaltet sein. Das Deckelelement und das Trennelement
Im Innenraum der Öffnungsverschlussvorrichtung kann eine Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten des am Beobachtungsbereich vorbeigeführten Fasermaterials angeordnet sein. Dadurch kann das im Füllschacht der Aufbereitungsmaschine an dem Beobachtungsbereich vorbeiziehende Fasermaterial mit Auflicht beleuchtet werden. Die Beleuchtungsvorrichtung kann sich über eine gesamte Breite des Beobachtungsbereichs erstrecken. Insbesondere kann die Beleuchtungsvorrichtung eine Vielzahl an Leuchtdioden, respektive LED-Lichtquellen umfassen, die Linsen aufweisen können, um das von der jeweiligen Leuchtdiode emittierte Licht gleichmäßig zu verteilen. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Ausleuchtung des Beobachtungsbereichs. Weiterhin kann die Beleuchtungsvorrichtung ein unteres Beleuchtungselement und ein oberes Beleuchtungselement aufweisen, wobei zwischen den beiden Beleuchtungselementen der Beobachtungsbereich angeordnet ist. Zum Beispiel kann das obere und/oder untere Beleuchtungselement jeweils in Form einer Lichtleiste bzw. LED-Leiste ausgestaltet sein. Zur Vermeidung von Lichtreflektionen auf den mit der Kamera aufgenommenen Bildern kann das zumindest eine auf den Beobachtungsbereich ausgerichtete Beleuchtungselement in einem deutlich von der Flächennormale der Beobachtungsebene abweichendem Einstrahlwinkel angeordnet sein. Dies bietet sich vor allem dann an, wenn oberhalb und unterhalb des Beobachtungsbereichs das jeweilige obere bzw. untere Beleuchtungselement angeordnet ist. Ebenso möglich ist, dass der Einstrahlwinkel des Beleuchtungselements senkrecht auf die Beobachtungsebene gerichtet ist. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn der Strahlengang zwischen dem Beobachtungsbereich und der optionalen Ablenkungsvorrichtung schräg zur Flächennormalen verläuft.
Der Beobachtungsbereich kann mittels der Beleuchtungsvorrichtung zumindest dann ausgeleuchtet werden, wenn ein Bild aufgenommen wird. In Weiterbildung kann der Beobachtungsbereich mittels der Beleuchtungsvorrichtung dauerhaft ausgeleuchtet werden. Dies kann unter anderem dann von Vorteil sein, wenn die Kamera eine Zeilenkamera ist. Ebenso kann auch ein Blitzbetrieb, bei dem die Beleuchtungsvorrichtung Blitzlichter erzeugt, von Vorteil sein, wenn alternierend mit Licht verschiedener Wellenlängen beleuchtet werden soll oder die Bewegung des Fasermaterials entlang des Beobachtungsbereich derart langsam ist, dass zwischen den einzelnen Bildaufnahmen das Licht ausgeschaltet werden kann.
Die Anzahl der eingesetzten Kameras hängt unter anderem von der Breite des Beobachtungsbereichs, der maximalen Erfassungsbreite der jeweiligen Kamera, der Größe des Innenraums, dem Abstand der Kamera zum Beobachtungsbereich und dergleichen ab. Vorzugsweise sind genau eine oder zwei der Kameras vorgesehen. Zur Vergrößerung der Erfassungsbreite der jeweiligen Kamera kann diese möglichst weit nach oben im Innenraum platziert werden. Weiterhin kann die Brennweite des Objektivs reduziert werden. Dies kann allerdings zu einem großen Sichtwinkel hin zum Rand des Erfassungsbereich führen, was mit optischen Nachteilen verbunden sein kann. Bei Einsatz mehrerer der Kameras können diese in Richtung der Breite des Trennelements nebeneinander und insbesondere beabstandet zueinander angeordnet sein. Dabei können sich die Erfassungsbereiche benachbarter Kameras auch überschneiden, um eine lückenlose Abdeckung des Beobachtungsbereichs zu gewährleisten.
Die Kamera kann zusammen mit der Auswerteeinheit, auch Bildauswerterechner genannt, eine Kameravorrichtung bilden. Die Kameravorrichtung kann entsprechend genau eine oder mehrere der Kameras umfassen. Die Auswerteeinheit kann die Bilddaten der zugeordneten Kamera(s) analysieren. Dies gewährleistet vor allem dann, wenn eine Aufbereitungsmaschine mehrere der Inspektionseinrichtungen aufweist, eine besondere effiziente Verarbeitung der Bilddaten. Die Auswerteeinheit ist vorzugsweise im Innenraum zwischen dem Deckelelement und dem Trennelement angeordnet. Grundsätzlich möglich ist aber auch, dass die Auswerteeinheit außerhalb des Innenraums angeordnet und beispielsweise an oder in der Aufbereitungsmaschine untergebracht ist.
Die Kamera kann eine Zeilenkamera sein. Dies ermöglicht eine große Erfassungsbreite bzw. Erfassung über einen großen Sichtwinkel entlang der Zeile, die in der Richtung der Breite des Beobachtungsbereichs bzw. der Breite der Gehäuseöffnung ausgerichtet sein kann. Die Zeilenkamera nimmt das Bild Zeile für Zeile auf. Die einzelnen Bildzeilen können von der Auswerteeinheit zu einem fortlaufenden Bild zusammengefügt werden. Das Fasermaterial bewegt sich am Beobachtungsbereich vorbei und die Kameravorrichtung ist ortsfest an der Öffnungsverschlussvorrichtung gehalten, sprich die Kamera steht still. Der Erfassungsbereich, respektive das Bildfeld im Moment der Aufnahme ist ein Schlitz von der Breite des gewünschten Bildes, die vorzugsweise maximal der Breite des Trennelements entspricht. Dadurch benötigt die Zeilenkamera nur eine sehr geringe Bautiefe, sodass zum einen die Ablenkungsvorrichtung, wenn vorhanden, nah an dem Trennelement angeordnet sein kann und insgesamt die Öffnungsverschlussvorrichtung flach bauend ausgestaltet sein kann. Zudem kann der Beobachtungsbereich in der Höhe schmal und in der Breite entsprechend breit sein. Um optische Nachteile durch große Sichtwinkel an den Rändern zu vermeiden, ist von Vorteil, wenn der Sichtwinkel von der Kameramitte zu den Rändern des Bildes insbesondere bei maximal 15° liegen. Bei einer typischen Öffnungsverschlussvorrichtung für einen Reiniger, einen Mischer und dergleichen kann der Strahlengang respektive eine gesamte optische Weglänge von zumindest in etwa 550 Millimeter erreicht werden. Damit lässt sich ein Beobachtungsbereich von zumindest in etwa einer Breite von 300 Millimeter und einer Höhe von 0,3 Millimeter Höhe abdecken.
Damit jede Zeile des Fasermaterials optimalerweise nur einmal gescannt wird, können aufgrund des üblicherweise langsam vorbeigeführten Fasermaterials zwischen den einzelnen Bildern ein Zeitabstand vorgesehen sein, der beispielsweise mindestens 10 Sekunden und maximal 600 Sekunden beträgt, wobei auch längere und kürzere Zeitabstände grundsätzlich möglich sind.
Grundsätzlich kann die zumindest eine Kamera auch eine Flächen- bzw. Matrixkamera sein und ebenso sind Kombinationen möglich, bei denen die Kameravorrichtung mindestens eine Zeilen- und mindestens eine Flächen- bzw. Matrixkamera umfasst. Die jeweilige Kamera kann in an sich bekannter Weise zumindest einen Bildsensor und ein Objektiv aufweisen. Die optionale Ablenkungsvorrichtung kann je Kamera ein Ablenkungselement aufweisen, wobei grundsätzlich auch ein durchgehendes Ablenkungselement vorgesehen sein kann, auf das die Kameras ausgerichtet sein können.
Bei Ausgestaltung mit der Ablenkungsvorrichtung kann die Öffnungsverschlussvorrichtung einen oberen Abschnitt und einen vom oberen Abschnitt entlang der optischen Achse beabstandeten unteren Abschnitt aufweisen. Die Kamera kann im oberen Abschnitt und der Beobachtungsbereich sowie die Ablenkungsvorrichtung können im unteren Abschnitt angeordnet sein, oder umgekehrt. Um den Abstand der Kamera zur Ablenkungsvorrichtung und der Beobachtungsfläche insgesamt vergrößern zu können, können weitere Bauteile, die nicht zur Optik der Kamera gehören, wie beispielsweise die Auswerteeinheit zum Bestimmen der Rohstoffqualität, insbesondere für das Erkennen von Fremdkörpern, insbesondere mit Helligkeits- und/oder Farbabweichungen, eine Steuereinheit und dergleichen in der Tiefe des Innenraums hintereinander angeordnet sein. Insbesondere kann die Auswerteeinheit und/oder die Steuereinheit zwischen der Kamera und dem Deckelelement angeordnet sein. Bei Ausgestaltung ohne die Ablenkungsvorrichtung kann die Öffnungsverschlussvorrichtung einen Abschnitt aufweisen, in dem die Kamera und der Beobachtungsbereich angeordnet sind. Zum Abschotten des Beobachtungsbereichs vor Umgebungslicht oder Fremdlicht kann das Deckelelement in dem (insbesondere unteren bzw. oberen) Abschnitt, in dem der Beobachtungsbereich liegt, lichtundurchlässig ausgebildet sein. Dadurch werden störende Lichtreflektionen im Beobachtungsbereich vermieden.
Die Öffnungsverschlussvorrichtung kann ein Träger für weitere Hilfssensorik sein. Insbesondere kann an der Außenseite des Trennelements und/oder im Innenraum der Öffnungsverschlussvorrichtung eine Leerlaufüberwachung des Füllschachts angeordnet sein. Diese kann beispielsweise eine Lichtschranke oder einen Lichtaster umfassen.
Weiterhin kann die Öffnungsverschlussvorrichtung einen Sichtabschnitt aufweisen, der ober- und/oder unterhalb des Beobachtungsbereichs liegt. Mit anderen Worten liegt der Beobachtungsbereich, in dem das Deckelelement lichtundurchlässig gestaltet sein kann, außerhalb des Sichtabschnitts. In dem Sichtabschnitt kann das Trennelement und das Deckelement durchsichtig ausgebildet sein. Insbesondere ist der Sichtabschnitt zwischen dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt angeordnet. Vorzugsweise grenzt der Sichtabschnitt nach oben hin an den oberen Abschnitt und nach unten hin an den unteren Abschnitt unmittelbar an. Auf diese Weise bietet die Inspektionseinrichtung nicht nur die Möglichkeit zur optischen Inspizierung des Fasermaterials mittels der Kameravorrichtung, sondern kann zusätzlich als Beobachtungsöffnung genutzt werden, durch die ein menschlicher Bediener von außen in den Füllschacht der Aufbereitungsmaschine hineinsehen kann, um das am Trennelement der Öffnungsverschlussvorrich- tung vorbeiziehende Fasermaterial in Augenschein nehmen zu können. Grundsätzlich kann der Sichtabschnitt auch der obere Abschnitt, in dem die Kameravorrichtung angeordnet sein kann, sein oder sich über den mittleren Abschnitt und den oberen Abschnitt erstrecken. Weiterhin kann auch das gesamte Deckelelement transparent gestaltet sein und kann beispielsweise aus einem durchsichtigen Glas- oder Kunststoffmaterial hergestellt sein. In Höhe des Beobachtungsbereichs, insbesondere im unteren Abschnitt der Öff- nungsverschlussvorrichtung kann das aus dem transparenten Material gefertigte Deckelelement foliert, lackiert oder dergleichen sein, um den Beobachtungsbereich vor störendem Außenlicht abzuschotten.
Weiterhin kann die Aufbereitungsmaschine mehrere der Gehäuseöffnungen aufweisen, wobei in zumindest einer Teilmenge der Gehäuseöffnungen jeweils eine der Inspektionseinrichtungen eingesetzt ist. Des Weiteren können je Füllschacht zwei der Inspektionseinrichtungen vorgesehen sein, die einander zugewandt an einer Vorder- und einer Rückseite der Aufbereitungsmaschine angeordnet sein können.
Die Aufbereitungsmaschine kann eine Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere ein Ballenöffner, beispielsweise Trützschler Universal Ballenöffner BO-U, ein Reiniger, beispielsweise Trützschler Universalreiniger CL-U, ein Öffner, beispielsweise Trützschler Universalöffner TO-U, ein Mischer, beispielsweise Trützschler Universal Mischer MX-U, ein Flockenmischer, beispielsweise Trützschler T-Blend, eine Karde, beispielsweise Trützschler TC21 , und dergleichen sein. Weiterhin kann die Aufbereitungsmaschine aus dem Bereich der Vliesstoffproduktion sein, wie zum Beispiel ein Öffner, beispielsweise Trützschler Feinöff- nerTBL-FB bzw. TBL-FO, eine Mischkammer, beispielsweise TrützschlerTBL-BB, eine Krempel, beispielsweise Trützschler TWF-NC, und dergleichen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Darin werden Merkmale, die im Wesentlichen oder funktionell gleich oder ähnlich sind, mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Figur 1 eine schematisch vereinfacht dargestellte Aufbereitungsmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Aufbereitungsmaschine eine erfindungsgemäße Inspektionseinrichtung mit einer Kamera, einer Ablenkungsvorrichtung und zwei Beleuchtungselementen umfasst;
Figur 2 eine teilgeschnittene Seitenansicht der Aufbereitungsmaschine;
Figur 3 eine vergrößerte Teildarstellung der Aufbereitungsmaschine in schematisch vereinfachter Schnittansicht;
Figur 4 eine vergrößerte Teildarstellung der Aufbereitungsmaschine im Bereich der Inspektionseinrichtung, wobei die Kamera mit einer ersten Brennweite eingestellt ist; Figur 5 die vergrößerte Teildarstellung aus Figur 4, wobei die mit einer zweiten Brennweite eingestellt ist;
Figur 6 eine schematische Darstellung eines Ablaufdiagramms der Aufbereitungsmaschine in einem Automatikbetrieb;
Figur 7 eine schematische Darstellung eines Teilschritts des Ablaufdiagramms aus Figur 6, der die Ermittlung eines Fremdkörpergehalts im Fasermaterial betrifft;
Figur 8 eine schematische Darstellung eines weiteren Teilschritts des Ablaufdiagramms aus Figur 6, der die Durchführung eines Optimierungslaufs betrifft;
Figur 9 eine vergrößerte Teildarstellung einer Aufbereitungsmaschine gemäß einer alternativen Ausführungsform in schematisch vereinfachter Schnittansicht, wobei die Aufbereitungsmaschine mehrere der Inspektionseinrichtungen umfasst;
Figur 10 eine vergrößerte Teildarstellung der Aufbereitungsmaschine im Bereich einer Inspektionseinrichtung gemäß einer alternativen Ausführungsform mit zwei Kameras;
Figur 11 eine vergrößerte Teildarstellung der Aufbereitungsmaschine gemäß einer noch weiteren Ausführungsform in schematisch vereinfachter Schnittansicht;
Figur 12 eine Seitenansicht einer Aufbereitungsmaschine gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
Figur 13 eine vergrößerte Teildarstellung der Aufbereitungsmaschine gemäß einer alternativen Ausführungsform, wobei die Aufbereitungsmaschine eine erfindungsgemäße Inspektionseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform mit einer Kamera und zwei Beleuchtungselementen umfasst, wobei die Kamera direkt auf einen Beobachtungsbereich blickt.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Aufbereitungsmaschine 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, die als Reinigungsmaschine, sprich Reiniger ausgebildet ist. Weitere Details und mögliche Abwandlungen sind in den Figuren 3 bis 5 dargestellt. In den Figuren sind zur Verdeutlichung der Ausrichtung der Aufbereitungsmaschine 1 im Raum eine Längsrichtung X, eine Querrichtung Y und eine Hochrichtung Z eingezeichnet, die im Sinne eines der Aufbereitungsmaschine 1 zugeordneten kartesischen Koordinatensystems definiert und durch entsprechende Pfeile angegeben sind. Begriffe wie „unten“, „unterhalb“, „oben“ oder „oberhalb“ stellen dabei räumliche Angaben in Bezug auf Hochrichtung Z dar. Die Aufbereitungsmaschine 1 kann auf einem ortsfesten Boden aufgestellt sein, der in einer von der Längsrichtung X und der Querrichtung Y aufgespannten horizontalen Ebene liegt.
In der Figur 1 ist erkennbar, dass die Aufbereitungsmaschine 1 einen Füllschacht 2 aufweist. Der Füllschacht 2 ist an einen Einlass 4 angeschlossen, über den üblicherweise in Flockenform bereitgestelltes Fasermaterial 3 von einer vorgelagerten Aufbereitungsmaschine, beispielsweise einem in der Figur 12 gezeigten Mischer, hier der Trützschler Universal Mischer MX-U, pneumatisch eingebracht werden kann. In einem oberen Teil 5 des Füllschachts 2 ist eine Entstaubungsvorrichtung 6, die Staub und Transportluft vom Fasermaterial 3 trennt, angeordnet. Die Transportluft wird über eine Abluftleitung 7 abgeführt und das Fasermaterial 3 fällt in einen unteren Teil 8 des Füllschachts 2, in dem es im Betrieb der Aufbereitungsmaschine 1 aufgestaut wird. Hierzu ist im unteren Teil 8 eine Dosiervorrichtung, hier, in Form eines Walzeneinzugs 9 angeordnet, der, hier beispielhaft, zwei langsam umlaufende und in deren Drehrichtungen einander entgegengerichtete Zuführwalzen 10, 11 und unterhalb der Zuführwalzen 10, 11 zwei langsam umlaufende und in deren Drehrichtungen einander entgegengerichtete Einzugswalzen 12, 13 aufweist. Die Einzugswalzen 12, 13 bilden den Boden des Füllschachts 2, unter dem eine Öffnungswalze 14 angeordnet ist.
Der Öffnungswalze 14 sind in deren Drehrichtung nacheinander ein erstes Reinigungselement 15 und ein zweites Reinigungselement zugeordnet. Eine solche Anordnung ist in der Offenlegungsschrift DE 10 2012 012 254 A1 von der Anmelderin beschrieben, die vollumfänglich einbezogen bzw. auf die hiermit Bezug genommen wird. Das erste Reinigungselement 15 ist zumindest im Wesentlichen tangential in Bezug auf einen Spitzenkreis 17 einer Garnitur 18 der Öffnungswalze 14 entlang des Doppelpfeils A verschiebbar, um den Durchlass der Reinigungsstelle einzustellen. Über Absaughauben 19, 20 gelangt das von den Reinigungselementen 15, 16 abgeschiedene Abfallmaterial in einen Abfallstrang 21. In Drehrichtung der Öffnungswalze 14 hinter dem zweiten Reinigungselement 16 schließt sich wiederum ein Rohrleitungssystem an, über das das gereinigte Fasermaterial 3 an eine nachfolgende Aufbereitungsmaschine (nicht gezeigt), beispielsweise ein Fremdteilausscheider, wie der Trützschler SP-FPU, T-Scan TS-T3 oder T-Scan TS-T5, abtransportiert werden kann. Eine Transportrichtung des gereinigten Fasermaterials 3 hin zur nachfolgenden Aufbereitungsmaschine ist in der Figur 1 mit dem Pfeil T verdeutlicht.
In der Figur 2 ist erkennbar, dass das über die Absaughauben 19, 20 in den Abfallstrang 21 abgesaugte Abfallmaterial an einer Abfallsensoreinrichtung 22 vorbeigeführt wird. Die Abfallsensoreinrichtung 22 weist eine optische Messeinrichtung mit je Absaughaube 19, 20 einem Sensor 23, 24, insbesondere einem Helligkeitssensor auf, der über jeweils eine durchsichtige Trennwand in die jeweilige Absaughaube 19, 20 hineinschaut. Mittels der Sensoren 23, 24 kann das über die Absaughauben 19, 20 durch einen Abfallkanal 25 des Abfallstrangs 21 abtransportierte Abfallmaterial erfasst werden, um innerhalb der vorbeifliegenden Fasern Gutfasern im Abfallstrom zu erkennen. Durch Auswertung der Messergebnisse kann der Anteil von Gutfasern im Abfallmaterial bzw. die Abfallzusammensetzung des Fremdkörper und Gutfasern umfassenden Abfallmaterials bestimmt werden.
Oberhalb des Walzeneinzugs 9 ist in einem den Füllschacht 2 umschließenden Gehäuse 26 der Aufbereitungsmaschine 1 eine Gehäuseöffnung 27 ausgebildet. Oberhalb der Gehäuseöffnung 27 ist eine mit einer Maschinensteuerung (nicht gezeigt) verbundene Lichtschranke 28 oder ein Lichttaster angeordnet, der als Füllstandbegrenzung dient. Sobald ein Füllstand F des Fasermaterials 3 im Füllschacht 2 bis zur Einbauhöhe der Lichtschranke 28 ansteigt, wird eine Zuspeisung von Fasermaterial 3 hin zur Aufbereitungsmaschine 1 unterbrochen, bis der Füllstand F wieder abgesunken ist. Auf diese Weise gibt die Einbauhöhe den maximalen Füllstand Fmax vor. Weiterhin ist oberhalb der Lichtschranke 28 ein Drucksensor 29 im Füllschacht 2 angeordnet, der als Differenzdrucksensor ausgestaltet sein kann, um die Differenz zwischen dem im Füllschacht 2 herrschenden Raumdruck und dem außerhalb des Füllschachts 2 herrschenden Umgebungsdruck zu messen. Dadurch kann der Einfluss des Staudrucks aufgrund der in den Füllschacht 2 einströmenden Transportluft, die von oben auf das Fasermaterial 3 drückt und dieses verdichtet, bestimmt werden. Statt eines Differenzdrucksensors können auch zwei getrennte Drucksensoren verwendet werden. In die Gehäuseöffnung 27 des Gehäuses 26 der Aufbereitungsmaschine 1 ist eine erfindungsgemäße Inspektionseinrichtung 30 eingesetzt, deren Aufbau und Funktionsweise nachstehend im Detail erläutert wird. In den Figuren 1 und 2 ist erkennbar, dass die Inspektionseinrichtung 30, hier beispielhaft, als schwenkbare Zugangs-, respektive Inspektionstür ausgebildet ist, die mittels Gelenkmittel 61 an dem Gehäuse 26 angelenkt ist. Weiterhin können mechanische Verriegelungsmittel 62 vorgesehen sein, um die Inspektionseinrichtung 30 in deren geschlossenem Zustand verriegeln zu können. Grundsätzlich kann die Inspektionseinrichtung 30 auch ein feststehendes Fenster sein, dass keine Gelenkmittel 61 und keine Verriegelungsmittel 62 aufweist.
In der Figur 3 ist erkennbar, dass die Inspektionseinrichtung 30 eine Öffnungsverschlussvorrichtung 31 aufweist, die ein Trennelement 32 und ein Deckelelement 33 umfasst. Das Trennelement 32 ist plattenartig gestaltet und kann bündig mit einer die Gehäuseöffnung 27 umgebenden Gehäusewand 34 des Füllschachts 2 abschließen. Im Betrieb der Aufbereitungsmaschine 1 zieht bzw. streicht das Fasermaterial 3 an der Innenseite der Gehäusewand 34 und einer zum Füllschacht 2 weisenden Außenseite 35 des Trennelements 32 in Richtung des Pfeils, der mit dem Bezugszeichen 63 versehen ist, vorbei. Weiterhin kann die Öffnungsverschlussvorrichtung 31 einen das Trennelement 32 und das Deckelelement 33 einfassenden Rahmen 36 zum Befestigen der Öffnungsverschlussvorrichtung 31 am Gehäuse 26 aufweisen. Die Öffnungsverschlussvorrichtung 31 kann damit wie ein feststehendes Fenster verwendet werden, wobei grundsätzlich auch Schwenk- oder Klappmittel zur Ausgestaltung der Öffnungsverschlussvorrichtung 31 als schwenkbares Fenster bzw. Klappe möglich sind. Ebenso kann der Rahmen 36 mehrteilig sein und einen am Gehäuse 26 feststehenden Rahmenteil und einen davon trennbaren Rahmenteil, der die Einheit aus dem Trennelement 32 und dem Deckelelement 33 umfasst, aufweisen, um diese Einheit auf einfache Weise entfernen und dadurch den Zugang zum Füllschacht 2 für Kontroll- oder Wartungsarbeiten bereitstellen zu können. Zwischen dem Trennelement 32 und dem Deckelelement 33 ist ein Innenraum 37 ausgebildet. Zum Abdichten der Gehäuseöffnung 27 sowie des Innenraums 37 gegen Staub und Feuchtigkeit können in an sich bekannter Weise Dichtungen (nicht gezeigt) vorgesehen sein.
In dem Innenraum 37 der Öffnungsverschlussvorrichtung 31 ist eine Kameravorrichtung 38 angeordnet, um Bilder von dem Fasermaterial 3, welches im Füllschacht 2 an einem definierten Beobachtungsbereich 39 des Trennelements 32 in Richtung des Pfeils 63 vorbeizieht, aufnehmen zu können. Hierzu ist das Trennelement 32 im Beobachtungsbereich 39 durchsichtig ausgebildet, wobei, wie hier beispielhaft gezeigt, die gesamte Fläche des Trennelements 32 durchsichtig ausgebildet ist. Die Außenseite 35 des Trennelements 32 definiert eine Beobachtungsebene E, zu der eine optische Achse 40 der Kameravorrichtung 38 parallel ausgerichtet ist. Weiterhin ist im Innenraum 37 der Öffnungsverschlussvorrichtung 31 eine Ablenkungsvorrichtung 41 aufgenommen, die im Blickfeld der Kameravorrichtung 38 angeordnet ist und einen vom Beobachtungsbereich 39 ausgehenden Strahlengang 42 hin zur Kameravorrichtung 38 umgelenkt. Die Ablenkungsvorrichtung 41 umfasst, hier beispielhaft, einen Spiegel mit einer reflektierenden Oberfläche 47. Der Einfalls- bzw. Ausfallswinkel jeweils beträgt 45 Grad, sodass eine Umlenkung des Strahlengangs 42 um 90 Grad erfolgt. In der Figur 3 ist erkennbar, dass ein erster Strahlengangabschnitt 43 des Strahlengangs 42 senkrecht zur Beobachtungsebene E verläuft und der Strahlengang 42 nach Umlenkung einen parallel zur optischen Achse 40 ausgerichteten zweiten Strahlengangabschnitt 44 aufweist.
Die Kameravorrichtung 38 ist, hier beispielhaft, in einem oberen Abschnitt 45 der Öffnungsverschlussvorrichtung 31 angeordnet. Die beabstandet zur Kameravorrichtung 38 angeordnete Ablenkungsvorrichtung 41 ist, hier entsprechend, in einem unterem Abschnitt 46 der Öffnungsverschlussvorrichtung 31 untergebracht, in dem auch der Beobachtungsbereich 39 ausgebildet ist. Grundsätzlich ist auch eine umgekehrte Anordnung möglich, bei der die Kameravorrichtung 38 im unteren Abschnitt 46 und die Ablenkungsvorrichtung 41 sowie der Beobachtungsbereich 39 im oberen Abschnitt 45 angeordnet sein können. Durch Einstellen des Abstands zwischen der Kameravorrichtung 38 und der Ablenkungsvorrichtung 41 kann eine Erfassungsbreite 48 der Kameravorrichtung 38, sprich eine Breite der Scanlinie, vorgegeben werden, die in zweckmäßiger Weise maximal einer lichten Breite 49 des Rahmens 36 entspricht. In den Figuren 4 und 5 ist die Kameravorrichtung 38 in zwei unterschiedlichen Abständen zur Ablenkungsvorrichtung 41 angeordnet. In der jeweiligen Position ist die Kameravorrichtung 38 fixiert. Im Innenraum 37 kann eine Führungsvorrichtung (nicht gezeigt), die beispielsweise eine Schiene, Stange, eine Platte mit einem Lochmuster oder dergleichen umfassen kann, vorgesehen sein, um die Kameravorrichtung 38 ausrichten und die Inspektionsbreite über den Abstand zur Ablenkungsvorrichtung 41 einstellen zu können.
Zum Beleuchten des am Beobachtungsbereich 39 vorbeiziehenden Fasermaterials 3 ist im Innenraum 37 der Öffnungsverschlussvorrichtung 31 eine Beleuchtungsvorrichtung 50 angeordnet. Die Beleuchtungsvorrichtung 50 weist ein oberes Beleuchtungselement 51 und ein unteres Beleuchtungselement 52 auf, die den Beobachtungsbereich 39 von schräg oben bzw. unten beleuchten. Der Beobachtungsbereich 39 ist somit zwischen den beiden Beleuchtungselementen 51 , 52 angeordnet. Entlang der optischen Achse 40 ist die Ablenkungsvorrichtung 41 zwischen der Kameravorrichtung 38 und dem unteren Beleuchtungselement 52 angeordnet und das obere Beleuchtungselement 51 zwischen der Kamera Vorrichtung 38 und der Ablenkungsvorrichtung 41 angeordnet. Die beiden Beleuchtungselemente 51 , 52 sind leistenartig ausgebildet und erstrecken sich zumindest über die Erfassungsbreite 48 der Kameravorrichtung 38. Die Beleuchtungselemente 51 , 52 können eine Vielzahl an LED-Lichtquellen 53 mit Linsen umfassen. Zur Vermeidung von Lichtreflektionen weichen die Einstrahlwinkel von der Flächennormale der Beobachtungsebene E ab und schneiden die Beobachtungsebene E, hier beispielhaft, in einem Bereich zwischen 20 Grad und 80 Grad. Zum Abschotten des Beobachtungsbereichs 39 vor Umgebungslicht oder Fremdlicht kann das Deckelelement 33 im unteren Abschnitt 46 lichtundurchlässig ausgebildet sein.
Die Kameravorrichtung 38 weist eine Kamera 54, hier beispielhaft eine Zeilenkamera, mit einem Objektiv 55 auf, wobei grundsätzlich auch eine Flächenkamera vorgesehen sein kann. Die Kamera 54 ist über eine Datenleitung 56 mit einer elektronischen Auswerteeinheit 57 verbunden, die die von der Kameravorrichtung 38 empfangenen Bilddaten analysiert. Die Auswerteeinheit 57 ist konfiguriert, mittels Methoden der Bildverarbeitung die Anzahl, Häufigkeit und/oder Gesamtfläche von Fremdkörpern im Fasermaterial auszuwerten, um einen Fremdkörpergehalt im Fasermaterial 3 ausgeben zu können. Die Auswerteeinheit 57 kann die Fremdkörper beispielsweise aufgrund von Helligkeits- und/oder Farbabweichungen erkennen. Die Auswerteeinheit 57 ist im Innenraum 37, hier beispielhaft, im oberen Abschnitt 45 angeordnet. Auf diese Weise kann das Fasermaterial von der mit der Inspektionseinrichtung 30 ausgestatteten Maschinenseite aus optisch inspiziert werden, um Fremdkörper im Fasermaterial 3 zu erkennen.
Die hier gezeigte Ausführungsform der Aufbereitungsmaschine 1 weist nur eine einzige Inspektionseinrichtung 30 auf. Eine der Inspektionseinrichtung 30 gegenüberliegende Gehäusewand 58 ist, hier, geschlossen ausgebildet, kann jedoch in an sich bekannter Weise Revisionsöffnungen und dergleichen aufweisen, in die grundsätzlich auch eine Inspektionseinrichtung 30 eingesetzt sein könnte. Die Inspektionseinrichtung 30 kann eine Schnittstelle aufweisen, um die Inspektionseinrichtung 30 nach Einbau in der Gehäuseöffnung 27 an ein elektrisches Versorgungssystem und/oder ein Bussystem, insbesondere ein Feldbus anschließen zu können. Die Schnittstelle kann beispielsweise Steckkontakte, Verbindungsstellen oder dergleichen umfassen, welche mit zumindest einem maschinenseitig angeordneten Gegenelement verbunden wird. Auf diese Weise können die elektronischen Komponenten der Inspektionseinrichtung 30, wie die Kameravorrichtung 38, die Beleuchtungsvorrichtung 50 und die Auswerteeinheit 57 mit Spannung versorgt und/oder mit einer Steuereinheit gekoppelt werden, um beispielsweise die Ausgabewerte der Auswerteeinheit 57 an die Steuereinheit übergeben zu können. Die Steuereinheit kann der Aufbereitungsmaschine zugeordnet sein oder eine übergeordnete Anlagensteuerung sein, die mit einer Vielzahl an Steuereinheiten weiterer Aufbereitungsmaschinen kommuniziert.
Im Betrieb der Aufbereitungsmaschine 1 wird das Fasermaterial 2 pneumatisch über den Einlass 3 in den Füllschacht 2 transportiert. Über die Entstaubungsvorrichtung 6 wird die Transportluft abgeführt und das Fasermaterial 3 sammelt sich im unteren Teil 8 des Füllschachts 2. Aufgrund des langsam arbeitenden Walzeneinzugs 9 staut es sich im Füllschacht 2 auf, wobei der Füllstand F üblicherweise oberhalb des Beobachtungsbereichs 39 und unterhalb der Lichtschranke 28 liegt. Bei hohen Produktionsraten kann es kurzfristig vorkommen, dass der Füllstand F unterhalb des Beobachtungsbereichs 39 liegt. Um zu vermeiden, dass dann Bilder aufgenommen werden, können Füllstandsensoren, wie eine weitere Lichtschranke, Lichttaster und dergleichen vorgesehen sein.
In der Figur 6 ist ein mögliches Ablaufdiagramm für einen Automatikbetrieb der Aufbereitungsmaschine 1 dargestellt. Mit Start 65 sind die Reinigungselemente 15, 16 bereits für einen vorgegebenen Ausgangswert mittels eines initialen Optimierungslaufs optimal eingestellt. Der vorgegebene Ausgangswert kann einem manuell eingegebenen Fremdkörperanteil entsprechen, der vom Betreiber aufgrund der eingekauften oder untersuchten Rohstoffqualität entspricht. Der Optimierungslauf kann im laufenden Betrieb der Aufbereitungsmaschine 1 durchgeführt werden, in dem der Walzeneinzug 9 und die Öffnungswalze 14 weiterhin drehend angetrieben werden. Während des Optimierungslaufs überprüfen die optischen Sensoren 23, 24 der Abfallsensoreinrichtung 22 das über die Absaughauben 19, 20 abgesaugte Abfallmaterial auf dessen Abfallzusammensetzung. Zu Beginn eines jeden Optimierungslaufs kann das erste Reinigungselement 15 zunächst in eine erste Position gefahren werden, in der die Reinigungsstelle bzw. Reinigungsöffnung geschlossen ist. Der Ausscheidegrad an Fremdteilen wird in der ersten Position zunächst gering sein. Dann kann das erste Reinigungselement 15 entlang des Doppelpfeils A verfahren werden und die Reinigungsöffnung allmählich freigeben, wobei der Anteil an Fremdteilen zunehmen wird. Ab einem bestimmten Punkt wird der Anteil an Gutfasern in Relation zum Anteil an Fremdteilen immer weiter zunehmen. Das erste Reinigungselement 15 wird dann in die Position gefahren, in der das Verhältnis zwischen Fremdkörpern und Gutfasern in diesem Optimierungslauf am günstigsten war. Das sich aus dem Optimierungslauf ergebende Verhältnis zwischen Fremdkörpern und Gutfasern wird als Abfallwert abgespeichert. In Abhängigkeit von in der Steuereinheit hinterlegten oder durch einen Bediener der Aufbereitungsmaschine 1 angegebenen Vorgaben können somit automatisch die Abfallzusammensetzung beeinflussende Maschinenaggregate, hier die Reinigungselemente 15, 16, so lange verstellt werden, bis die gewünschte Abfallqualität erreicht ist. Der auf Basis des Ausgangswerts durchgeführte Optimierungslauf optimiert somit die Ausreinigungseffizienz der Aufbereitungsmaschine 1. Nach Start 65 des Automatikbetriebs wird im Schritt 70 der aktuelle bzw. tatsächliche Fremdkörperanteil im Fasermaterial 3 erfasst respektive überwacht. Der Schritt 70 umfasst diverse Teilschritte, die in dem Ablaufdiagramm in der Figur 7 wiedergeben sind. Nach Start 71 der Fremdkörpererfassung nimmt die Kameravorrichtung 38 in Teilschritt 72 ein Bild von dem hinter dem Beobachtungsbereich 39 vorbeiziehenden Fasermaterial 3 auf, wobei die Beleuchtungsvorrichtung 50 den Beobachtungsbereich 39 während der Aufnahme in Auflicht-Methode beleuchtet. Anschließend wertet die Auswerteeinheit 57 die von der Kameravorrichtung 38 übertragenen Bilddaten zu dem erfassten Bild in Teilschritt 73 aus. Dabei werden die empfangenen Bilddaten mittels Methoden der Bildverarbeitung in Bezug auf Anzahl, Häufigkeit und/oder Gesamtfläche von Fremdkörpern im Fasermaterial 3 ausgewertet. In der Regel stellen sich Fremdteile, wie Stängel, Blätter oder allgemein „Trash“-Teilchen als dunkle Stellen von dem ansonsten creme- bis weißfarbigen Fasermaterial 3 dar. Dadurch, dass fast schon binäre Zustände vorliegen, ist die Segmentierung zwischen gesuchten Fremdkörpern vor dem hellen Hintergrund des Fasermaterials 3 beispielsweise durch Schwellenwertoperationen möglich. Eine klassische Zerlegung der Szene in Objekte mit Merkmalen wie Größe, Fläche, Kontur etc. kann folgen. Der Fremdkörpergehalt kann durch Zählen der dunklen Objekte oder durch auf Akkumulieren der Fläche bestimmt werden. Weiter können Größenhistogramme oder auch eine Klassifizierung der Objekte in Gruppen wie Trash, Stängel, Blätter etc. erfolgen.
In Teilschritt 74 wird abgefragt, ob die von der Kameravorrichtung 38 erfasste Bildfläche einer definierten Mindestfläche entspricht. Um aus den Bilddaten einen Ausgabewert bzw. Messwert zu generieren, der den Fremdkörpergehalt im Fasermaterial zuverlässig bzw. statistisch gesichert wiedergibt, hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Mindestfläche, die durch die Kameravorrichtung 38 erfasst wird, einen definierten Mindestwert einnimmt. Eine sehr hohe Genauigkeit wurde erzielt, wenn die Mindestfläche mehr als 2 Quadratmeter und weiter bevorzugt zumindest in etwa 3 Quadratmeter beträgt. Aufgrund der im Vergleich mit der Mindestfläche geringen Erfassungsfläche der Zeilenkamera 54 von, lediglich beispielhaft 90 Quadratmillimeter, werden so lange weitere Bilder aufgenommen 72 und ausgewertet 73, bis die definierte Mindestfläche erreicht wurde.
Um möglichst schnell auf den sich verändernden Fremdkörperanteil im Fasermaterial 3 durch Anpassung der Reinigungselemente 15, 16 reagieren zu können, ist ein Ziel, die definierte Mindestfläche von dem Fasermaterial 3 in einer möglichst kurzen Zeitspanne zu erfassen, ohne dabei Fremdkörper mehrfach zu erfassen. Da die hier gezeigte Aufbereitungsmaschine 1 nur eine einzige Inspektionseinrichtung 30 aufweist, muss die geforderte Mindestfläche somit durch die Bilder der einen Kameravorrichtung 38 erfasst werden. Die Erfassungsfläche der Kameravorrichtung 38 kann beispielsweise durch Vergrößern deren Abstands zur Ablenkungsvorrichtung 41 bzw. zum Beobachtungsbereich 39 vergrößert werden, wodurch mit einem Bild eine größere Fläche erfasst werden kann. Die Bildaufnahmefrequenz ist abhängig von der Transportgeschwindigkeit und kann nur in begrenztem Umfang erhöht werden, um eine Mehrfachzählung derselben Fremdkörper zu vermeiden. Die Bilder können bei einer beispielhaft angenommenen Transportgeschwindigkeit von 120 bis 360 Millimeter pro Minute mit einer Bildaufnahmefrequenz von 13 bis 80 Hertz aufgenommen werden. Bei einer lediglich beispielhaft angenommenen Erfassungs- bzw. Bildfläche eines Bildes der Kameravorrichtung 38 von 90 Quadratmillimeter würde die Meßzeit bis zum Erreichen der Mindestfläche von hier beispielhaft 3 Quadratmeter somit 14 Minuten betragen. Höhere Transportgeschwindigkeiten, die durch höhere Produktionsraten erzielbar sind, ermöglichen somit eine höhere Bildaufnahmefrequenz, wodurch die Mindestfläche schneller erfassbar wird. Die Auswerteeinheit 57 berücksichtigt bei der Bildauswertung somit, wie für Zeilenkameras üblich, zeilenweise aufgebaute Bilder und wertet diese mit Bildverarbeitungsalgorithmen hinsichtlich der Fremdkörper aus. Die Auswerteergebnisse der einzelnen Bilder werden akkumuliert, um die Bestimmungsgenauigkeit des Fremdkörperanteils im Fasermaterial 3 zu verbessern.
In Teilschritt 75 berücksichtigt die Auswerteeinheit 57 bei der Bildauswertung den vom Drucksensor 29 gemessenen Staudruck im Füllschacht 2. Die in den Füllschacht 2 einströmende Transportluft führt stets zu einer gewissen Verdichtung des Fasermaterials 3 im Füllschacht 2, wodurch die Genauigkeit des Ausgabewerts beeinflusst sein kann. Um diesen Einfluss zu minimieren und bestenfalls zu eliminieren, ist der Drucksensor 29 mit der Auswerteeinheit 57 gekoppelt. Mit Hilfe des gemessenen Staudruckes und einer in der Auswerteeinheit 57 hinterlegten Kalibrierkurve kann der Ausgabewert der Auswerteeinheit 57 auf eine vom Staudruck unabhängige Kenngröße korrigiert werden. Die Auswerteeinheit 57 gibt deren korrigierten Ausgabewert an eine Steuereinheit der Aufbereitungsmaschine 1 aus. Der korrigierte Ausgabewert wird an die Steuereinheit übermittelt, siehe Teilschritt 76. Mit 77 endet die Erfassung des Fremdkörpergehalts. Der Vorgang zur Fremdkörpererfassung gemäß den Teilschritten 71 bis 77 kann regelmäßig wiederholt werden. Es können auch mit zeitlichem Versatz mehrere der Erfassungsvorgänge zeitgleich ablaufen, wodurch in kürzeren Zeitabständen mittels des aktualisierten Ausgabewerts ein aktueller Fremdkörpergehalt bereitgestellt werden kann.
Gemäß dem in der Figur 6 gezeigten Ablaufdiagramm folgt nach Schritt 70 ein Schritt 80, in dem die Abfallzusammensetzung mittels der Abfallsensoreinrichtung 22 bestimmt wird. Die Abfallsensoreinrichtung 22 kann regelmäßig und grundsätzlich auch permanent die Abfallzusammensetzung überwachen, sodass der Schritt 80 auch zeitgleich mit dem Schritt 70 ablaufen kann. Die Abfallsensoreinrichtung 22 bestimmt mittels der optischen Sensoren 23, 24 die Abfallzusammensetzung bzw. den Anteil an Gutfasern des über die Absaughauben 19, 20 abgesaugten Abfallmaterials.
Auf Basis der insbesondere korrigierten Ausgabewerte und der Abfallzusammensetzung kann in Schritt 85 entschieden werden, ob eine Optimierung der Ausreinigung der Aufbereitungsmaschine 1 erforderlich ist („ja“). Wenn keines der nachstehend genannten Kriterien erfüllt ist, sind die Reinigungselemente 15, 16 aktuell optimal eingestellt und zum jetzigen Zeitpunkt ist keine Optimierung notwendig („nein“), sodass das Verfahren mit der die Schritte 70, 80 und 85 umfassenden Schleife fortgeführt wird.
Die Optimierung wird in Schritt 90 durchgeführt, wenn eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: wenn der insbesondere korrigierte Ausgabewert im Vergleich mit dem beim vorherigen bzw. initialen Optimierungslauf gesetzten bzw. vorgegebenen Ausgangswert gleichgeblieben ist oder zumindest innerhalb eines vorgebbaren Toleranzbereichs um den Ausgangswert liegt, jedoch die Abfallzusammensetzung bzw. Abfallmenge von dem beim vorherigen Optimierungslauf gesetzten Abfallwert abweicht und insbesondere außerhalb eines vorgebbaren Toleranzbereichs um den Abfallwert liegt; wenn die Abfallzusammensetzung bzw. Abfallmenge im Vergleich mit dem beim vorherigen bzw. initialen Optimierungslauf gesetzten Abfallwert gleichgeblieben ist oder zumindest innerhalb eines vorgebbaren Toleranzbereichs um den Abfallwert liegt, jedoch der insbesondere korrigierte Ausgabewert sich über die Zeit betrachtet verändert hat, weil der Ausgabewert außerhalb des vorgebbaren Toleranzbereichs liegt, ein sprunghafter Anstieg des Ausgabewerts erfasst wurde oder bei Betrachtung des Integrals über die Zeit eine kontinuierliche Erhöhung oder Verringerung erkannt wird; wenn sowohl der insbesondere korrigierte Ausgabewert im Vergleich mit dem Ausgangswert außerhalb des vorgebbaren Toleranzbereichs um den Ausgangswert liegt als auch die Abfallzusammensetzung bzw. Abfallmenge außerhalb des vorgebbaren Toleranzbereichs um den Abfallwert liegt.
Die Optimierung 90 umfasst diverse Teilschritte, die in dem Ablaufdiagramm in der Figur 8 wiedergeben sind. Nach Start 91 wird der Optimierungslauf 92 durchgeführt, bei dem die Stellung der Reinigungselemente 15, 16 in Schritt 92 verändert und währenddessen die sich ändernde Abfallzusammensetzung mittels der Abfallsensoreinrichtung 22 überwacht wird. Dabei wird in Abhängigkeit von in der Steuereinheit hinterlegten oder durch den Bediener der Aufbereitungsmaschine 1 angegebenen Vorgaben die Abfallzusammensetzung beeinflussenden Maschinenaggregate, hier die Reinigungselemente 15, 16, automatisch so lange verstellt, bis die gewünschte Abfallqualität für den erfassten Ausgabewert, der den aktuellen Fremdkörpergehalt wiedergibt, erreicht ist. Statt des vollständigen Optimierungslaufs 92, bei dem zunächst die erste Position angefahren wird, kann auch ausgehend vom bisher eingestellten Betriebspunkt durch geringfügiges Verstellen der Reinigungselemente 15, 16 geprüft werden, ob durch kleine Anpassungen eine Verbesserung der Ausscheideeffizienz erreicht wird. In Teilschritt 93 wird der aktuelle Ausgabewert erfasst, der den aktuellen Fremdkörpergehalt im Fasermaterial 3 repräsentiert. In Teilschritt 94 wird die aktuelle Abfallzusammensetzung erfasst, die das Verhältnis zwischen Fremdkörpern und Gutfasern repräsentiert. In Teilschritt 95 werden der aktuelle Ausgabewert als Ausgangswert und die aktuelle Abfallzusammensetzung als Abfallwert gesetzt und dienen damit als Referenzwerte für nachfolgende Entscheidungen gemäß Schritt 85. Mit 96 endet die Optimierung 90. Vorzugsweise erfolgt die Optimierung 90 vollautomatisch und wird durch die Steuereinheit gestartet und überwacht. Grundsätzlich kann vor jedem Optimierungslauf eine Bestätigung des Maschinenbedieners notwendig sein. Der jeweilige Optimierungslauf kann optisch angezeigt und/oder digital protokolliert werden.
Um stets einen möglichst aktuellen Ausgabewert bereitzustellen zu können, kann der Vorgang zur Fremdkörpererfassung 70 mit den Teilschritten 71 bis 77 als Hintergrundprozess regelmäßig wiederholt werden. Ebenso kann die Abfallzusammensetzung 80 insbesondere permanent erfasst werden.
Die Inspektionseinrichtung 30 kann vorzugsweise auch als Sichtöffnung genutzt werden, über die ein Bediener der Aufbereitungsmaschine 1 in den Füllschacht 2 hineinschauen kann. Hierzu kann die Öffnungs- verschlussvorrichtung 31 einen Sichtabschnitt 59 aufweisen, in dem sowohl das Deckelelement 33 als auch das Trennelement 32 durchsichtig gestaltet sind und keine im Innenraum 37 verbauten Komponenten den Blick von außen auf das Fasermaterial 3 beeinträchtigen. Vorzugsweise ist der Sichtabschnitt 59 ein mittlerer Abschnitt der Öffnungsverschlussvorrichtung 31 , der zwischen dem oberen Abschnitt 45 und dem unteren Abschnitt 46 angeordnet ist. Wenn der Bediener eine Veränderung des Fremdkörperanteils durch Blick von außen durch den Sichtabschnitt 59 in den Füllraum 2 selbst erkennt, kann die Optimierung 90 auch manuell angestoßen werden, beispielsweise über eine Applikation auf einem mobilen Endgerät, ein Bedienterminal der Aufbereitungsmaschine 1 und/oder über eine übergeordnete Steuereinheit.
In der Figur 9 ist eine alternative Ausführungsform der Aufbereitungsmaschine 1 dargestellt, die den vorbeschriebenen Ausführungsformen weitestgehend entspricht, sodass hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Der Unterschied besteht darin, dass die Aufbereitungsmaschine 1 mehrere, hier beispielhaft, zwei der Inspektionseinrichtungen 30 aufweist. Die beiden Inspektionseinrichtungen 30 sind in den Gehäuseöffnungen 27 in den beiden einander gegenüberliegend angeordneten Gehäusewänden 34, 58 eingesetzt. Durch Aufnehmen von Bildern der Fasermaterialoberfläche des Fasermaterials 3 durch die mehreren Beobachtungsbereichen 39 kann eine Änderung der Rohstoffqualität präziser und schneller erfasst werden, da mehrere, hier zwei, der Kameravorrichtungen 38 zum Erreichen der Mindestfläche (Teilschritt 74) zeitgleich beitragen. Der Ablauf entspricht somit weitestgehend dem in den Figuren 6 bis 8 gezeigten Ablauf. Jeder Kameravorrichtung 38 ist eine der Auswerteeinheiten 57 zugeordnet, welche die Bilddaten der zugeordneten Kameravorrichtung 38 analysiert. Die Auswerteeinheiten 57 übertragen deren Ergebnisse über eine angedeutete Datenleitung an eine weitere bzw. übergeordnete Auswerteeinheit 60, in der die Einzelergebnisse zusammengefasst werden. Auf diese Weise wird die erforderliche Meßzeit verkürzt, hier bei Einsatz von zwei Kameravorrichtungen 38 halbiert.
In der Figur 10 ist eine weitere Ausführungsform der Inspektionseinrichtung 30 dargestellt, die den vorbeschriebenen Inspektionseinrichtungen 30 weitestgehend entspricht, sodass hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass die Kameravorrichtung 38 der jeweiligen Inspektionseinrichtung 30 statt einer Kamera 54 hier zwei der Kameras 54‘, 54“, exemplarisch Zeilenkameras, mit je einem Objektiv 55‘, 55“ aufweist. Deren Strahlengang 44‘, 44“ ist zur jeweiligen optischen Achse 40‘, 40“ parallel ausgerichtet. Statt der Zeilenkameras können auch Matrix- bzw. Flächenkameras verwendet werden. Auf diese Weise kann die Erfassungsbreite 48 der Kameravorrichtung 38 vergrößert, wodurch die Meßzeit bis zum Erreichen der Mindestfläche verkürzt werden kann. Weiterhin kann aufgrund der größeren Erfassungsbreite 48 auch der Abstand der Kameras 54‘, 54“ zur Ablenkungsvorrichtung 41 verringert werden. Diese Aspekte können bei breiteren Beobachtungsbereichen 39 und/oder bei niedrigeren Gehäuseöffnungen 27, die in der Erstreckung entlang der Hochachse Z nur eine geringe Bauhöhe bieten, besonders von Vorteil sein. Zudem bleibt die Sichtlinie der Objektive 55‘, 55“ zu den Rändern des einzelnen Kamerabildes genügend steil, sodass optische Fehler wie Verzerrung, Randlichtabfall, Schärfeabfall und dergleichen vernachlässigbar bleiben. Die Beleuchtungsvorrichtung 50 deckt die gesamte Erfassungsbreite 48 ab, die, hier beispielhaft, der lichten Breite 49 des Rahmens 36 entspricht.
In der Figur 11 ist eine weitere Ausführungsform der Ausbereitungsmaschine 1 dargestellt, die den vorbeschriebenen Ausführungsformen weitestgehend entspricht, sodass hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Der Unterschied besteht in der Ausgestaltung der Ablenkungsvorrichtung 41 und der Beleuchtungsvorrichtung 50. Der erste Strahlengangabschnitt 43 ist, hier beispielsweise mit einem Winkel von 45 Grad zur Beobachtungsebene E, schräg nach oben gerichtet. Über die Ablenkungsvorrichtung 41 wird der Strahlengang 42 umgelenkt, sodass der zweite Strahlengangabschnitt 44 parallel zur optischen Achse 40 der Kameravorrichtung 38 verläuft. Die Beleuchtungsvorrichtung 50 weist nur das untere Beleuchtungselement 52 auf, dass senkrecht zur Beobachtungsebene E auf den Beobachtungsbereich 39 gerichtet ist, um störende Lichtreflexe auf dem transparenten Trennelement 32, die sich im Bild der Kameravorrichtung 38, respektive in den Bilddaten wiederfinden würden, auszuschließen. Der Einfall- bzw. Ausfallwinkel am Spiegel der Ablenkungsvorrichtung 41 ist somit jeweils größer als 45 Grad und kann, wie hier beispielhaft gezeigt, 67,5 Grad betragen. Dadurch kann die Ablenkungsvorrichtung 41 sowie die Kameravorrichtung 38 näher an das Trennelement 32 angeordnet sein, sodass die Öffnungsverschlussvorrichtung 31 flacher bauend ausgestaltet sein kann.
Am Beispiel der in der Figur 10 gezeigten Ausführungsform ist verdeutlicht, dass die Kameravorrichtung 38 grundsätzlich auch im Innenraum 37 weit oben angeordnet sein kann. Die Kameravorrichtung 38 ist, hier, zwischen dem Trennelement 32 und der Auswerteeinheit 57 angeordnet. Durch diese Verschachtelung ist der Abstand der Kameravorrichtung 38 zur Ablenkungsvorrichtung 41 vergrößert, wodurch die Erfassungsbreite 48 vergrößert wird. Es versteht sich, dass alle in den Ausführungsformen gezeigten Einzelmerkmale untereinander übertragbar sind und umgekehrt. Lediglich exemplarisch hierfür wird hervorgehoben, dass die Kameravorrichtung 38 auch bei den in den Figuren 1 bis 8 gezeigten Ausführungsformen mit der Auswerteeinheit 57 in der verschachtelten Anordnung positioniert sein kann, um die Kameravorrichtung 38 so weit wie möglich nach oben zu verlagern; oder dass die Öffnungsverschlussvorrichtung 31 als starres Fenster oder als schwenkbares Fenster gestaltet sein; etc.
In der Figur 12 ist eine Aufbereitungsmaschine 100 gemäß einer weiteren Ausführungsform gezeigt, die als Mischer ausgebildet ist und mehrere der Inspektionseinrichtungen 30 aufweist. Die Inspektionseinrichtungen 30 können, wie in den Figuren 1 bis 5 und 9 bis 1 1 gezeigt, gestaltet sein, sodass hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche bzw. abgewandelte Einzelheiten mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In der Figur 12 ist zur Verdeutlichung der Ausrichtung der Aufbereitungsmaschine 100 im Raum eine Längsrichtung X, eine Querrichtung Y und eine Hochrichtung Z eingezeichnet, die im Sinne eines der Aufbereitungsmaschine 100 zugeordneten kartesischen Koordinatensystems definiert und durch entsprechende Pfeile angegeben sind. Begriffe wie „unten“, „unterhalb“, „oben“ oder „oberhalb“ stellen dabei räumliche Angaben in Bezug auf Hochrichtung Z dar. Die Aufbereitungsmaschine 100 kann auf einem ortsfesten Boden aufgestellt sein, der in einer von der Längsrichtung X und der Querrichtung Y aufgespannten horizontalen Ebene liegt.
Die Aufbereitungsmaschine 100 weist in einer Reihe hintereinander mehrere, hier beispielhaft, zehn Füllschächte 2 auf. Die Füllschächte 2 sind an einen oberhalb der Füllschächte 2 verlaufenden Kanal 101 angeschlossen, der eingangsseitig über den Einlass 4 an eine vorgeschaltete Spinnereivorbereitungsmaschine (nicht gezeigt) angeschlossen ist. Das üblicherweise in Flockenform bereitgestellte Fasermaterial 3 wird über den Einlass 4 und den Kanal 101 in die Füllschächte 2 pneumatisch eingebracht. Zwischen dem Kanal 101 und den einzelnen Füllschächten 2 können in an sich bekannter Weise Steuerorgane (nicht gezeigt) vorgesehen sein, um die Befüllung der einzelnen Füllschächte 2 steuern zu können. In an sich bekannter Weise kann im unteren Teil 8 des jeweiligen Füllschachts 2 ein Walzeneinzug und eine Öff- nungswalze angeordnet sein, wie in den Figuren 1 und 2 mit den Bezugszeichen 9 und 14 gezeigt. Weiterhin kann unterhalb der Füllschächte 2 ein gemeinsamer Mischkanal angeordnet sein, aus dem das darin abgelagerte Fasermaterial in der Transportrichtung T über ein Rohrleitungssystem an eine nachfolgende Aufbereitungsmaschine, beispielsweise der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Reiniger 1 , abtransportiert wird.
In einer vorderseitigen Gehäusewand 34 der Aufbereitungsmaschine 100 sind je Füllschacht 2 Inspektionseinrichtungen 30 in den Gehäuseöffnungen eingesetzt. Möglich ist aber auch, dass die Aufbereitungsmaschine 100 insgesamt nur eine der Inspektionseinrichtungen 30 aufweist oder nur eine Teilmenge der Füllschächte 2 mit einer der Inspektionseinrichtungen 30 überwacht wird. Die im Betrieb erfassten Bilder werden mittels der Auswerteeinheiten 57 und gegebenenfalls zumindest einer übergeordneten Auswerteeinheit 60 ausgewertet. Die Ausgabewerte können zusammengefasst und Mittelwerte gebildet werden, um ein repräsentativeres Ergebnis zu erhalten. Das parallele Inspizieren mit den mehreren Inspektionseinrichtungen 30 kann in kürzerer Meßzeit statistisch genauere Daten über die Rohstoffqualität, insbesondere den Fremdkörpergehalt liefern. Darüber hinaus können auch an einer Rückwand der Aufbereitungsmaschine 100 weitere Inspektionseinrichtungen 30 angeordnet sein, wie an der in der Figur 12 gezeigten Vorderseite. Je mehr Inspektionseinrichtungen 30 vorgesehen sind, desto kürzere Messzeiten sind erreichbar. Beispielweise können je Füllschacht 2 zwei der Inspektionseinrichtungen 30, eine davon an der Vorderseite und eine davon an der Rückseite, vorgesehen sein, sodass der, hier beispielhaft, mit zehn Füllschächten 2 gezeigte Mischer 100 zum Beispiel zwanzig der Inspektionseinrichtungen 30 aufweisen kann.
Durch Zusammenfassung der, hier zwanzig, Einzelergebnisse kann die Auswertezeit deutlich reduziert werden. Eine zentrale Steuereinheit oder eines der Auswerteeinheiten, insbesondere die übergeordnete Auswerteeinheit 60, kann das Zusammenfassen der Ausgabewerte und die Übertragung an eine Steuereinheit übernehmen. Die Steuereinheit kann der nachgeschalteten Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere dem Reiniger 1 zugeordnet sein, der basierend auf den im Mischer 100 erfassten Fremdkörpergehalt, eine automatische Veränderung von Einstellungen an die Abfallausscheidung beeinflussende Maschinenelemente, beispielsweise die Veränderung der Position der Reinigungselemente 15, 16 vornehmen kann.
In der Figur 13 ist eine noch weitere Ausführungsform der Inspektionseinrichtung 30 dargestellt, die den vorbeschriebenen Inspektionseinrichtung 30 weitestgehend entspricht, sodass hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Der Unterschied besteht darin, dass die Kameravorrichtung 38 bzw. deren optische Achse 40 direkt auf den Beobachtungsbereich 39 ausgerichtet ist, sodass bei dieser Ausführungsform keine den Strahlengang 42 umlenkende Vorrichtung, wie die Ablenkungsvorrichtung 41 , vorgesehen ist. Die optische Achse 40 der Kameravorrichtung 38 kann den Beobachtungsbereich 39 bzw. die Beobachtungsebene E vorzugsweise mit einem Winkel zu einer senkrecht zur Beobachtungsebene E verlaufenden Achse in einem Bereich von plus 60 Grad bis minus 60 Grad schneiden.
Bezugszeichen
1 Aufbereitungsmaschine 41 Ablenkungsvornchtung
2 Füllschacht 42 Strahlengang
3 Fasermaterial 43 Strahlengangabschnitt
4 Einlass 44 Strahlengangabschnitt
5 oberer Teil 45 oberer Abschnitt
6 Entstaubungsvorrichtung 46 unterer Abschnitt
7 Abluftleitung 47 Oberfläche
8 unterer Teil 48 Erfassungsbreite
9 Walzeneinzug 49 Lichte Breite
10 Zuführwalze 50 Beleuchtungsvorrichtung
11 Zuführwalze 51 Beleuchtungselement
12 Einzugswalze 52 Beleuchtungselement
13 Einzugswalze 53 Lichtquelle
14 Öffnungswalze 54 Kamera
15 Reinigungselement 55 Objektiv
16 Reinigungselement 56 Datenleitung
17 Spitzenkreis 57 Auswerteeinheit
18 Garnitur 58 Gehäusewand
19 Absaughaube 59 Sichtabschnitt
20 Absaughaube 60 Auswerteeinheit
21 Abfallstrang 61 Gelenkmittel
22 Abfallsensoreinrichtung 62 Verriegelungsmittel
23 Sensor 63 Richtung
24 Sensor 65 Start
25 Abfallkanal 70 Schritt
26 Gehäuse 71..76 Teilschritt
27 Gehäuseöffnung 77 Ende
28 Lichtschranke 80, 85, 90 Schritt
29 Drucksensor 91 Start
30 Inspektionseinrichtung 92 Optimierungslauf
31 Öffnungsverschlussvorrichtung 93..95 Teilschritt
32 Trennelement 96 Ende
33 Deckelelement 100 Aufbereitungsmaschine
34 Gehäusewand 101 Kanal
35 Außenseite
36 Rahmen A Richtung
37 Innenraum E Beobachtungsebene
38 Kameravorrichtung F Füllstand
39 Beobachtungsbereich T Transportrichtung
40 optische Achse X, Y, Z Längs-, Quer-, Hochrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erkennen von Fremdkörpern in Fasermaterial (3), das in einem Füllschacht (2) einer Aufbereitungsmaschine (1 ; 100), insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, aufgenommen ist, wobei die Aufbereitungsmaschine (1 ; 100) ein Gehäuse (26) mit einer Gehäuseöffnung (27), über die der Füllschacht (2) von außen einsehbar ist, und eine die Gehäuseöffnung (27) verschließende Inspektionseinrichtung (30), die ein Trennelement (32) mit einem durchsichtigen Beobachtungsbereich (39) und zumindest eine durch den Beobachtungsbereich (39) in den Füllschacht (2) blickende Kamera (54) umfasst, aufweist und wobei das Verfahren die folgenden sich wiederholenden Schritte umfasst: Aufnehmen (72) von Bildern des am Beobachtungsbereich (39) vorbeiziehenden Fasermaterials (3) mittels der zumindest einen Kamera (54);
Auswerten (73) der aufgenommenen Bilder durch zumindest eine Auswerteeinheit (57), die an die zumindest eine Kamera (54) angeschlossen und zur Bestimmung eines Fremdkörpergehalts des Fasermaterials (3) konfiguriert ist und den Fremdkörpergehalt als Ausgabewert bereitstellt;
Vergleichen (85) des Ausgabewerts mit einem vorgegebenen und/oder vorherigen Ausgangswert;
Durchführen eines Optimierungslaufs (92), bei dem eine Stellung oder Drehgeschwindigkeit zumindest eines Reinigungselements (15, 16) zum Abscheiden von Abfallmaterial aus dem Fasermaterial (3) automatisch verändert wird, wenn der Ausgabewert von dem Ausgangswert abweicht, wobei mittels einer Abfallsensoreinrichtung (22) eine aktuelle Abfallzusammensetzung des ausgeschiedenen, Fremdkörper und Gutfasern umfassenden Abfallmaterials in einem dem zumindest einen Reinigungselement (15, 16) nachgeschalteten Abfallstrang (21) mittels zumindest eines optischen Sensors (23, 24) bestimmt wird (80).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren insbesondere vor dem Durchführen des Optimierungslaufs weiterhin zumindest einen der folgenden Schritte umfasst:
Bestimmen (80) der aktuellen Abfallzusammensetzung durch die zumindest eine Abfallsensoreinrichtung (22), wenn der Ausgabewert von dem vorgegebenen und/oder vorherigen Ausgangswert abweicht;
Vergleichen (85) der aktuellen Abfallzusammensetzung mit einem vorgegebenen und/oder vorherigen Abfallwert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Optimierungslaufs (92) durchgeführt wird, wenn der Ausgabewert von dem vorgegebenen und/oder vorherigen Ausgangswert und wenn die aktuelle Abfallzusammensetzung von dem vorgegebenen und/oder vorherigen Abfallwert abweichen. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trennelement (32) ein Deckelelement (33) angeordnet ist, wobei zwischen dem Trennelement (32) und dem Deckelelement (33) ein Innenraum (37) gebildet ist, in dem die zumindest eine Kamera (54) angeordnet ist. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kamera (54) derart angeordnet und ausgerichtet ist, dass eine optische Achse (40) der zumindest einen Kamera (54) zumindest im Wesentlichen parallel zur Beobachtungsebene (E) ausgerichtet ist, und dass im Innenraum (37) der Öffnungsverschlussvorrichtung (31) eine Ablenkungsvorrichtung (41), die einen vom Beobachtungsbereich (39) ausgehenden Strahlengang (42) hin zur zumindest einen Kamera (54) umlenkt, angeordnet ist. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kamera (54) auf den Beobachtungsbereich (39) ausgerichtet ist. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Staudruck im Füllschacht (2) gemessen wird, wobei mit Hilfe des gemessenen Staudruckes der von der zumindest einen Auswerteeinheit (57) bereitgestellte Ausgabewert auf eine vom Staudruck unabhängige Kenngröße korrigiert wird (75). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Inspektionseinrichtung (30) nachgerüstet wird, indem die Inspektionseinrichtung (30) in eine bereits vorhandene Gehäuseöffnung (27) der Aufbereitungsmaschine (1 ; 100), über die der Füllschacht (2) von außen einsehbar ist, eingesetzt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungsmaschine (1 ; 100) mehrere der Gehäuseöffnungen (27) aufweist, wobei in zumindest einer Teilmenge der Gehäuseöffnungen (27) jeweils eine der Inspektionseinrichtungen (30) eingesetzt ist. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dosiervorrichtung (9) in einem unteren Teil (8) des Füllschachts (2) angeordnet und konfiguriert ist, das Fasermaterial dosiert aus dem Füllschacht (2) zu entnehmen.
PCT/EP2023/078982 2022-11-15 2023-10-18 Verfahren zum erkennen von fremdkörpern in fasermaterial WO2024104692A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202380071807.1A CN120051596A (zh) 2022-11-15 2023-10-18 用于识别纤维材料中的异物的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130133.8 2022-11-15
DE102022130133.8A DE102022130133A1 (de) 2022-11-15 2022-11-15 Verfahren zum Erkennen von Fremdkörpern in Fasermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024104692A1 true WO2024104692A1 (de) 2024-05-23

Family

ID=88466553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/078982 WO2024104692A1 (de) 2022-11-15 2023-10-18 Verfahren zum erkennen von fremdkörpern in fasermaterial

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN120051596A (de)
DE (1) DE102022130133A1 (de)
WO (1) WO2024104692A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH696908A5 (de) * 2002-12-19 2008-01-31 Truetzschler Gmbh & Co Kg Spinnereivorbereitungsmaschine für Textilfasermaterial, insbesondere Karde oder Reiniger, mit einer Maschinenverkleidung.
DE102012012254A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Reiniger, Karde o. dgl., zum Öffnen und Reinigen von Fasergut
DE10349407B4 (de) 2003-04-03 2017-06-14 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Reiniger, Öffner, Karde oder dergleichen zur Erfassung von aus Fasermaterial, z. B. Baumwolle, ausgeschiedenem Abfall
WO2017190259A1 (en) * 2016-05-04 2017-11-09 Uster Technologies Ag Monitoring contamination in a stream of fiber flocks
EP3951032A1 (de) 2020-08-05 2022-02-09 Maschinenfabrik Rieter AG Faservorbereitungsmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH696908A5 (de) * 2002-12-19 2008-01-31 Truetzschler Gmbh & Co Kg Spinnereivorbereitungsmaschine für Textilfasermaterial, insbesondere Karde oder Reiniger, mit einer Maschinenverkleidung.
DE10349407B4 (de) 2003-04-03 2017-06-14 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Reiniger, Öffner, Karde oder dergleichen zur Erfassung von aus Fasermaterial, z. B. Baumwolle, ausgeschiedenem Abfall
DE102012012254A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Reiniger, Karde o. dgl., zum Öffnen und Reinigen von Fasergut
WO2017190259A1 (en) * 2016-05-04 2017-11-09 Uster Technologies Ag Monitoring contamination in a stream of fiber flocks
EP3951032A1 (de) 2020-08-05 2022-02-09 Maschinenfabrik Rieter AG Faservorbereitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN120051596A (zh) 2025-05-27
DE102022130133A1 (de) 2024-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69324557T2 (de) Kontinuierliche zweidimensionale Überwachung von dünnem Gewebe textilen Materials
CH693273A5 (de) Verfahren und Vorrichtung in einerSpinnereivorbereitungsanlage zum Erkennen und Ausscheiden vonFremdstoffen.
DE19519861C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren und Abführen von Fremdobjekten
DE102008034385B4 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdstoffen in oder zwischen Fasermaterial, insbesondere Baumwolle
DE10063861B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Reiniger, Öffner, Karde o. dgl. zur Erfassung von ausgeschiedenem Abfall
DE3928279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von stoerenden partikeln, insbesondere trashteilen, nissen, schalennissen, noppen u. dgl., in textilem fasergut, z. b. baumwolle, chemiefasern u. dgl.
EP0331039B1 (de) Vorrichtung zum Detektieren von Nissen in kardiertem, textilen Fasermaterial
DE10233011B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zur Erfassung und Beurteilung von Textilfasermaterial
DE69924471T2 (de) Fasertestsystem für grössere mengen
CH691598A5 (de) Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungseinrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen aus Fasergut.
EP3980590A1 (de) Karde, vliesleitelement, spinnereivorbereitungsanlage und verfahren zur erfassung von störenden partikeln
EP3951032A1 (de) Faservorbereitungsmaschine
CH697063A5 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Reiniger, Öffner oder Karde, zur Erfassung von aus Fasermaterial, z. B. Baumwolle, ausgeschiedenem, aus Fremdstoffen und Gutfasern b
DE68921626T2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Fremdteilen in Rohbaumwolle.
CH693310A5 (de) Verfahren und Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungsanlage zum Erkennen und Auswerten von Fremdstoffen.
DE69327840T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Klassifizierung von Trashteilen in Faserproben
DE19537846B4 (de) Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungseinrichtung (Putzerei) zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen, z. B. Gewebestücke, Bänder, Schnüre, Folienstücke, in bzw. aus Fasergut
EP0483607B1 (de) Verfahren zum Feststellen einer Eigenschaft eines Faserverbandes
DE69819034T2 (de) Laufende faserbandüberwachung
WO2024104692A1 (de) Verfahren zum erkennen von fremdkörpern in fasermaterial
WO2007051335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von schmutz in einem bewegten faserstrom
WO2024104691A1 (de) Inspektionseinrichtung zum erkennen von fremdkörpern in fasermaterial, verwendung, aufbereitungsmaschine, anlage und verfahren
DE19722582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungsanlage (Putzerei) zum Erkennen und Auswerten von Fremdstoffen
WO1999050486A1 (de) Überwachung der vliesqualität in der karde
DE29622931U1 (de) Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungsanlage (Putzerei) zum Erkennen und Auswerten von Fremdstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23790675

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202517049507

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 202517049507

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023790675

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023790675

Country of ref document: EP

Effective date: 20250616